Lenovo Design

watch

New member
Themenstarter
Registriert
13 Juli 2006
Beiträge
84
Lenovo entfernt sich immer mehr vom IBM-Design. Irgendwie verstehe ich das nicht. Die grauen Funktionstasten gibt es ab der T/X - Reihe nicht mehr. Naturlich sind die nicht so wichtig, gehorten aber zum Image des Thinkpads. Windows - Tasten :P gibt es auf einmal, obwohl niemand danach laut verlangt hat. Als Hersteller wurde ich versuchen mich irgenwie von der Masse der anderen zu unterscheiden. Das ist wohl der Schlussel zum Erfolg und nicht die Anpassung an die graue Masse. Da konnte der neue Beitzer von Toblerone auch die Form andern und Tafelchen herstellen, weil es ja alle machen und es viel praktischer ist. Die Strategie von Lenovo ist mir einfach schleierhaft. Vor allem wenn ich an die T61 mit W-Bildschirm denke. Hat man die Zielgruppe gefragt? Die Qualitat ist hier viel diskutiert worden, aber so unwichtig ist das Design wohl nicht, oder??
PS: das neue Logo macht schon mehr Sinn, es ist ehrlicher (IBM hat mit den Produkten nach T43 nichts zu tun) und Lenovo muss anfangen sichtbar zu werden.
 
Tag auch!

Ob denn nun das Eine besser ist als das Andere ist nicht zu lösen. Kunde A bevorzugt Ausführung 1, Kunde B entscheidet sich für Ausführung 2.

Am Ende, im Ganzen betrachtet, ist der Grund am und im Verkauf zu suchen. Genauer: die Verkaufsrechtfertigung. Diese wiederum untersteht unserem Markt- und Wirtschaftssystem gnadenlos. Ist also darauf aufgebaut und umgekehrt davon abhängig.

Soll heißen: Der Hersteller muß, um zu überleben, verkaufen. Ständig.
Also braucht er Verkaufsargumente. Argumente zum Verkauf die den Kauf aus sicht des Kunden rechtfertigen.

Dabei hat der Hersteller nun verschiedene Bereiche zur Auswahl, in denen er Verkaufsargumente erschaffen kann.

Da hätten wir unter anderem die Hardwareausstattung, die Verarbeitung, die Garantieleistungen, das evtl. Gratiszubehör, verlockende Finanzierungsmöglichkeiten und vielleicht nicht ganz am Ende das Design.

Die Qualität stimmt so weit. Garantieleistung ist auch ok. Sonderaktionen mit Sonderzubehör kommen auch ab und an. Die Finanzierung ist recht freundlich. Das Design aber wurde über Jahre vernachlässigt. Nicht unabsichtlich. Denn die Zielgruppe legte keinen sonderlichen Wert auf das Design bzw. war mit der Schlichtheit des Selbigen sehr zufrieden.

Da das Designthema die Kategorie mit der größten Verbesserungspotenz ist (weil neue oder zusätzliche oder erweiterte Zielgruppe anvisiert), ist es auch genau dieses Genre welches geändert wird/werden muß.

Schmeißt der Hersteller nun jedoch innerhalb von zwei Modellgenerationen das gesamte alte Design bis zur neuen Unkenntlichkeit über den Haufen, besteht berechtigter Grund zur Sorge, den alten, treuen Kunden zu verkraulen. Nach und nach aber sachte das Design verändern, dem alten Kunden Zeit zur Gewöhnung geben und das Produkt dem neuen Kunden schmackhaft machen, ist der bessere Weg.

Nun hat der Hersteller seine guten Eigenschaften behalten (abgesehen von Details) und ein neues Verkaufsargument hinzugefügt ohne (möglicherweise) den Stammkunden zu verlieren.

Summa summaro:
Die Kunden, alt und neu, jung und alt, dick und dünn, privat und geschäftlich, debattieren in den Foren, auf der Straße, im Büro und in der UNI welch Bildschirm denn nun günstiger, besser, brauchbarer ist. Und während dessen hat die Industrie verkauft. Mission erfüllt. :)

Gruß in den Tag und Mahlzeit, Shaddy
 
Original von skleinehakenkamp
Und wenn man die Palette schon so wischi-waschi gestaltet, dann kann man doch eigentlich gleich den DELL Weg gehen und Notebook Konfiguratoren anbieten. So könnte man sich wenigstens zusammenstellen, was man will.

Ich gehe davon aus, dass Lenovo diesen Weg auch in Deutschland gehen wird. In den USA gibt es ja bereits die Möglichkeit, sich ein Thinkpad online zusammenzustellen und zu bestellen.

Bei DELL gab es ja mal Gerüchte, dass sie vom reinen Fernabsatz-Handel abweichen und DELL-Stores einrichten wollen. Inzwischen glaube ich an eine Falschmeldung, ist auch schon ein Jahr oder so her. Weiß da einer was? Das wäre ja dann der entgegengesetzte Weg zu Lenovo.

"Thinkpad" an sich ist einfach eine Marke, die keinen vergleichbaren Konkurrenten hat. Zwar gibt es auch von FSC die Lifebooks und von DELL die Latitudes, aber "Thinkpad" steht für den Business-Notebookkenner einfach für das Beste vom Besten.
 
Na dann ist es ja doch noch nicht so lange her, dass ich die Meldung gehört habe... Vielleicht kam sie mir auch deswegen in den Kopf.

Apropos "Alter Hut": Es ist doch vielmehr sehr aktuell, wenn die Meldung vom 24. Mai 07 ist ab 10. Juni 07 die Geräte im Supermarkt verkauft werden... ?(
 
Nochmal zu dem Touchpad: Ich finde es ziemlich praktisch AUCH ein Touchpad zu haben. Es gibt ja schon sehr wenige Notebooks, die 3 Maustasten haben (die vom Trackpoint), aber wieviele haben denn 5 Maustasten? Das Touchpad selber benutze ich nicht, jedoch die Tasten. So hab ich die normalen 2 Maustasten, die Scroll-Funktion, und zusätzlich eben die 3. Maustaste und den Taschenrechner.
Auch die Windows-Taste finde ich für diverse Shortcuts sehr praktisch.

Bleibt nur noch zu hoffen, dass das Layout des T60 14" auch für das T61 14" 4:3 erhalten bleibt. Bin damit sehr zufrieden. Am T61wide stören mich z.B. die Tonanschlüsse vorne, der mickrige Akku, und auch die senkrechten USB-Anschlüsse. Da könnte ich meinen TV-Stick gar nicht anschließen, ebensowenig mp3-USB-Sticks, die sind einfach zu breit (in dem Fall zu hoch).
Sprich: ich würde mir ein T60 14" mit der Technologie vom T61 wünschen (und einen TV-Out dazu...)
 
(einigen wird ja das Herz hüpfen, wenn ich von der Abschaffung der Klassengesellschaft rede großes Grinsen , schöne Grüße an den Heiligen Damm Zunge raus )
Mit so was sollte man vor allem nicht sein Herzelein belasten :P :D.
 
@ consolinator

Nur mal so als Tip. Als IBM noch der Eigner der Notebooksparte waren wurden die TP auch schon von Lenovo gebaut. Nur die ganz alten schwarzen Backsteine wurden in England gebaut.
 
Original von Solenogastres
Nur mal so als Tip. Als IBM noch der Eigner der Notebooksparte waren wurden die TP auch schon von Lenovo gebaut.

Die wurden (fast) überall gebaut, sogar bei Acer. Das Lenovo auch dabei war, ist möglich.

Original von Solenogastres
Nur die ganz alten schwarzen Backsteine wurden in England gebaut.

Ein 570 würde ich nicht unbedingt als Backstein bezeichnen. Und erzähl bitte keinem Schotten oder Iren, dass sie zu England gehören.
 
Original von watch
Windows - Tasten :P gibt es auf einmal, obwohl niemand danach laut verlangt hat.

Doch ich. Jahrelang erfolglos. :P

Die haben doch nur keine Windowstasten verbaut, weil IBM ein unglaublich sturer, unbeweglicher Haufen ist. Vielleicht waren sie auch noch wegen der OS/2 Schlappe damals eingeschnappt.
 
Original von djdc
Original von watch
Windows - Tasten :P gibt es auf einmal, obwohl niemand danach laut verlangt hat.

Doch ich. Jahrelang erfolglos. :P

Die haben doch nur keine Windowstasten verbaut, weil IBM ein unglaublich sturer, unbeweglicher Haufen ist. Vielleicht waren sie auch noch wegen der OS/2 Schlappe damals eingeschnappt.
*kopfschüttel*
Du weisst aber schon das IBM noch ne Menge anderer Sachen gemacht hatte bzw. macht ausser Thinkpads?
 
Original von djdc


Die haben doch nur keine Windowstasten verbaut, weil IBM ein unglaublich sturer, unbeweglicher Haufen ist. Vielleicht waren sie auch noch wegen der OS/2 Schlappe damals eingeschnappt.

Japp, das dürfte wirklich wegen dem OS/2 gewesen sein:

siehe hier:

http://en.wikipedia.org/wiki/Thinkpad#Trivia

With the exception of the Acer-manufactured i Series, ThinkPads did not have a Windows key, which was a clear carryover of the IBM-Microsoft rivalry for OS dominance in the early to mid 1990s. Lenovo ended this policy; the first ThinkPads to include this additional key were the Z60, T60 and X60.


:-D
 
Original von BachManiac
Original von djdc


Die haben doch nur keine Windowstasten verbaut, weil IBM ein unglaublich sturer, unbeweglicher Haufen ist. Vielleicht waren sie auch noch wegen der OS/2 Schlappe damals eingeschnappt.

Japp, das dürfte wirklich wegen dem OS/2 gewesen sein:

siehe hier:

http://en.wikipedia.org/wiki/Thinkpad#Trivia

With the exception of the Acer-manufactured i Series, ThinkPads did not have a Windows key, which was a clear carryover of the IBM-Microsoft rivalry for OS dominance in the early to mid 1990s. Lenovo ended this policy; the first ThinkPads to include this additional key were the T60 and X41.


:-D


wobei das erste Thinkpad mit Windows Key das Z60 war.
Wobei IBM damals selber Schuld hatte. Microsoft kam mit Windows95 nicht in die Hufe und so wurde OS/2 eigentlich ganz gut verkauft, weil es schon auf dem Markt war. Aber wie djdc schon schreibt ist IBM ein bequemer unbeweglicher Haufen, der sich mit dem Standardkunden nicht abgeben will. Und so kam was kommen musste: MS hat die Oberhand gewonnen. Selber Schuld kann ich da nur sagen.

OS/2 war 1995 um Längen besser als Windows. Und es wurde (oder wird vielleicht soger noch immer) in vielen Banken eingesetzt. Die Banken wurden dann wohl auch besser von IBM unterstützt........ 8o
 
LoL, nur weil MS es in seinem verkrüppelten OS nicht hinbekommt Shortcuts ordentlich zu verwalten muss also eine Win Taste her oder was? Habt ihr schonmal gezählt wieviele Nicht-Buchstabentasten eure Tastatur hat? Die Anzahl möglicher Kombinationen ist enorm. Ich empfinde die Tatse als sehr störend, denn allein mit ctrl-alt lassen sich sehr viele wichtige Tastenkombinationen bilden, die ich auch aktiv nutze.
 
Die paar Shortcuts, die es da gibt... alles was dan konfigurierbar ist, kommt doch über irgendwelche Drittanbieter. Mit Bordmitteln ist mir jedenfalls nicht bekannt, dass man da viel machen kann. Schaut euch doch nur diese MS Keyboards an, die sind vollgestopft mit irgendwelchen sinnfreien Tasten. Auf einem Notebook der 14" oder gar 12" Klasse ist jeder Millimeter wertvoll, den man nur mit wenigen Tasten füllen sollte, die man aber schön groß gestaltet, um sie auch bedienbar zu halten.
Ich meine, was würde dagegen sprechen, dass der olle Explorer mit alt-e aufgeht? Die Taste wurde erfunden, um jeden Rechner damit zu brandmarken und der Sinn wurde durch das OS willkürlich festgelegt.
 
Ob nun sinnvoll oder sinnfrei, liegt individuell bei jedem User. Der Eine möchte dies, der Andere braucht das.

Was das nun speziell mit Microsoft und deren Betriebssystem zu tun hat, verstehe ich nicht wirklich.
Bei Apples iBook zum Beispiel verhält es sich so, dass die F-Tasten von natura aus lediglich über die Funktionstaste zu erreichen sind. Standard ist dabei die Lautstärkenregulierung, Helligkeit,...

Idealzustände sind beides nicht. Nur die Ursache ist sicher nicht bei/in einer Marke oder deren Betriebssystem zu suchen.
 
@shaddy:
Sieh an, hier treibt sich noch einer von macuser.de rum ;)

Bezüglich Windows-Taste:
Ich finde es gut, dass sie nicht auf der Tastatur der Thinkpads drauf ist.
Während der Zeit, in der ich reiner Windowsuser war, habe ich diese Taste so gut wie nie benötigt.
Dann gibt' s da zusätzlich auch noch die Kontextmenü-Taste ....

Wobei man der Gerechtigkeit halber sagen muss, auf den Apple-Rechneren gibt es eine etnsprechende Taste, nämlich die Befehlstaste, auch Apfel-Taste genannt.
Allerdings scheint mir diese wesentlich besser ins OS integriert zu sein als die Windows-Taste.

Na ja, jedem das seine.

Grüße,

raschel
 
Original von ThunderBolt
Auf einem Notebook der 14" oder gar 12" Klasse ist jeder Millimeter wertvoll, den man nur mit wenigen Tasten füllen sollte, die man aber schön groß gestaltet, um sie auch bedienbar zu halten.
Ich meine, was würde dagegen sprechen, dass der olle Explorer mit alt-e aufgeht?

ein sehr einleuchtendes argument!
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben