Womöglich hast Du ein Foto zur Einbaulage?
Hm, ich konnte es gerade im Anhangs-Dialog nicht groß betrachten aber womöglich ist das die Einbaulage.
Der obere "Arm" ist der leerliegende. An dem waren natürlich noch so Halterungen dran, die die Befestigungsschrauben führen sollen. Die hab ich mit einem Bolzenschneider abgetrennt, weil sie dann doch unangenehm auf einer anderen Komponente des Boards auflagen. Auf den verbleibenden "Stümpfen" habe ich zwei kleiner Kühlkörper aus Aluminium aufgebracht (mit WLP "angeklebt"), denke aber, dass man sich die sparen kann. Als Wärmebrücke kommt ein 1mm starkes Kupferplättchen zum Einsatz. Die Seite, die du da sehen kannst, ist die Unterseite des Boards. Also das Plättchen zeigt dann nach unten, wenn es wieder eingebaut ist und drückt auch von innen etwas gegen das Gehäuse, weshalb ich eher zu 0,5mm oder dünneren Plättchen raten würde und vielleicht auch beidseitig aufgebracht.
Die Rohre sind an den Berührungsstellen mit Wärmeleitpaste versehen (Arctic MX4). Ggf, kann man das auch komplett mit Wärmeleitpad machen, probiere ich vielleicht später noch einmal.
Ergebnis:
T430s mit i7-3520M (natürlich nur inteHD-Grafik verbaut)
Messung mittels lmsensors unter Linux
Leerlauf: beide Cores 30-38°C (mit zweiarmigem Kühlkörper meist knapp über 40-45°C)
FHD-Video an externem Monitor abspielen, während zweiter Monitor die Temps anzeigt, das alles in der Dockingstation: Cores pegeln sich bei ca 45° mit gelegentlichem Anstieg gen 50 ein. Vorher waren das meist so 55-60°C (mit frischer Arctic MX4)
Am Lüfterprofil habe ich noch nichts geändert. Es ist im Idle ein leichtes summen zu vernehmen aber das ist nicht so nervig hoch, wie es beim x201s war. Aber ganz still wird es nie...
Korrektur zu Windows: Die Temps sind fast genau wie unter Linux. Im Leerlauf sacken die Cores auch auf 35/36° ab.
Ich sollte das wohl mal ins Wiki schreiben, damit ichs nicht noch x mal im Forum erklären muss...
EDIT 485: Schusseldetails: Es handelt sich bei dem modifizierten Gerät um ein T430s, nicht um ein T430.