L520 unter Linux - Probleme

Getränkeautomat

New member
Themenstarter
Registriert
16 Feb. 2012
Beiträge
30
Hey ihr,
ich habe mir zu Weihnachten ein L520 (5015) gegönnt. Mit Windows läuft alles super. Unter Linux ist es jedoch ziemlich zickig.
So zeigt er mir wenn ich RC6 aktiviere nur noch einen Schwarzen Bildschirm mit Maus drauf an(Sowohl unter Mint als auch unter L/Kubuntu 11.10).
Auch stürzt er während der Installation von Linux Mint immer mittendrin ab.
Unter Kubuntu hatte ich komische Blaue Streifen die manchmal einfach da sind.
Auch ist der WLAN empfang im vergleich zu Windows einfach mega schlecht. Ein anderer Treiber brachte hier keine Abhilfe.
Bei dem Boot von einer Live-CD bekomme ich immer folgende Fehlermeldungen :



(Leider nur mit meinem Handy aufgenommen)

Wäre cool wenn mir hier jemand helfen könnte, ich nutze Linux zwar, aber das weiteste was ich vorher gemacht habe war chrome zu installieren.

Getränkeautomat
 
"Einfach ausgehen" ist ein Hardwaredefekt – Akku oder Systemboard.
 
mm, also gab diesen klack der auch kommt wenn man lange auf den ausschalter drückt und er war aus. Reboot war problemlos möglich. Kann es sein da sich mir das bios zerschossen habe als ich es über diese windows software geupdatet habe ? Aber eigentlich funktioniert ja alles ? Das war das erste mal das sowas passiert, ausser bei der Installation von Linux mint, die hat er auch reproduzierbar genau so abgebrochen, mag vllt am fehlenden noapic gelegen haben ?

Soll ich das bios nochmal flashen ? Oder ihn einschicken ? Akku kann nicht sein weil er gleichzeitig am Stromkabel hing.
 
Solange er noch geht würde noch ihn nicht einschicken. Wenn es nur 1 mal passiert ist ist es nicht so schlimm.
 
mh okay. BIOS neu flashen ? Wenn ja wie ? Und warum ist Mint immer abgestürtzt ?Immer wenn er kurz vorm ende war ist er einfach reproduzierbar ausgegangen ?

vllt memtest nochmal ein paar stunden laufen lassen ? Ich hab das gefühl der er subjektiv lauter ist als vor dem bios update-> ein hinweis auf verflashen ?


Edit : Kann ich eigentlich einfach kernel 3.3 rc 4 flashen ? oder funktioniert dann was bei kubuntu nicht mehr ?
 
Zuletzt bearbeitet:
einen kernel flaht man nicht, man installiert ihn. flashen macht man eeproms u.ä.
wenn ein system nach nem bios-update lauter ist, haben sich eher ein paar einstellungen verändert, man hat nach dem laden und abspeichern der defaults irgendetwas relevantes nicht auf den vorm flash verwendeten ert zurückgestellt, oder die lüftersteuerung wurde angepasst.

einen moderneren kenel kannst du installieren. ubuntu bietet die sogenannten "mainline" kernels zur manuellen installation an. die muss man allerdings von hand aktualisieren. für den dauerbetrieb daher nicht gut geeignet, zum testen aber durchaus interessant. es gibt dazu einen eintrag im ubuntuusers-wiki, den du dir vorher unbedingt durchlesen solltest.
 
Zu deinen Fragen:

  • Ich kann keine Hinweise auf ein Problem beim Flashen erkennen, die sind weit drastischer, sprich nichts geht mehr -> nicht wiederholen
  • Ein defekter Akku kann sehr wohl auch am Netzteil zu den seltsamsten Symptomen führen (hatten wir hier alles schon)
  • Memtest kann zumindest nicht schaden, ein Systemboardproblem kannst Du damit aber nicht lokalisieren
  • Kernel flasht man nicht

Generell solltest Du nicht an tausend Sachen bzw. Hardware und Software gleichzeitig drehen. Das ist hier kein Wettbewerb wie schnell Du dabei bist (außerdem nervt es nur unnötig die Helfer hier).

Schau bitte erstmal eine Zeit lang bei unverändertem System wie oft das Abschalten im Normalbetrieb auftritt.
 
Zuletzt bearbeitet:
OKay, ich habe nix verändert und er hat sich wieder aufgehangen. Ich habe wieder einfach nur gesurft(Netzkabel +akku dran). Diesmal ist mir aufgefallen das der Lüfter immer Lauter wurde bevor er abgestürzt ist. Ich ist aber nach dem schnellen off direkt rebootet. Die stelle unter dem Prozessor ist handwarm, aber jetzt (2 min nach reboot) ist die luft die aus dem schlitz kommt schon wieder kalt. Interessant ist das er bis jetzt nur abstürzt wenn er auf meinem bett steht. Für Memtest stand er auf dem Tisch.Er hat vorher schon ezickt also z.b. nur noch verzögert gescrollt.

Was ist das eigentlich das der akku nur bis 97 %lädt ?

EDIT: Hier nochmal die Aktuelle DMESG : http://paste.ubuntuusers.de/405757/
 
Zuletzt bearbeitet:
laptops sollten nie auf betten oder anderen weichen unterlagen stehen, da dann deren kühlung beeinträchtigt ist! daher hat auch der lüfter immer weiter aufgedreht. möglicherweise sind dass notabschaltungen wegen überhitzung, die du da erlebst.
 
mh, aber warum sind die z.b. unter windows oder lubuntu 11.10 noch nicht eingetreten

EDIT: Er läuft unter 800 mhz mit 70 grad, das sollte nicht sein oder ?
 
Zuletzt bearbeitet:
richtig, das sollte nicht sein. unter volllast wäre es ok, aber hier...
 
also im idle habe ich 64 grad, unter last bin ich auf 80 gekommen. Abgelesen mit bubblemon. Er taktet nicht hoch. er bleibt immer auf 800mhz vollast. zumindest laut bubblemon. Aber er ist noch nich abgestürtz , wobei der akku raus ist.

hier mal ein paar benchmarkwerte :

[TD="class: stitle, colspan: 2"]CPU Blowfish[/TD]

[TD="class: sstitle, bgcolor: #EFEFEF, colspan: 3"]CPU Blowfish[/TD]

[TD="class: field"] This Machine [/TD]
[TD="class: value"]800 MHz[/TD]
[TD="class: value"]16,174[/TD]

[TD="class: field"]Intel(R) Celeron(R) M processor 1.50GHz[/TD]
[TD="class: value"](null)[/TD]
[TD="class: value"]26.1876862[/TD]

[TD="class: field"]PowerPC 740/750 (280.00MHz)[/TD]
[TD="class: value"](null)[/TD]
[TD="class: value"]172.816713[/TD]

[TD="class: stitle, colspan: 3"]CPU CryptoHash[/TD]

[TD="class: sstitle, bgcolor: #EFEFEF, colspan: 3"]CPU CryptoHash[/TD]

[TD="class: field"] This Machine [/TD]
[TD="class: value"]800 MHz[/TD]
[TD="class: value"]86,043[/TD]

[TD="class: stitle, colspan: 3"]CPU Fibonacci[/TD]

[TD="class: sstitle, bgcolor: #EFEFEF, colspan: 3"]CPU Fibonacci[/TD]

[TD="class: field"] This Machine [/TD]
[TD="class: value"]800 MHz[/TD]
[TD="class: value"]4,570[/TD]

[TD="class: field"]Intel(R) Celeron(R) M processor 1.50GHz[/TD]
[TD="class: value"](null)[/TD]
[TD="class: value"]8.1375674[/TD]

[TD="class: field"]PowerPC 740/750 (280.00MHz)[/TD]
[TD="class: value"](null)[/TD]
[TD="class: value"]58.07682[/TD]

[TD="class: stitle, colspan: 3"]CPU N-Queens[/TD]

[TD="class: sstitle, bgcolor: #EFEFEF, colspan: 3"]CPU N-Queens[/TD]

[TD="class: field"] This Machine [/TD]
[TD="class: value"]800 MHz[/TD]
[TD="class: value"]18,629[/TD]

[TD="class: stitle, colspan: 3"]FPU FFT[/TD]

[TD="class: sstitle, bgcolor: #EFEFEF, colspan: 3"]FPU FFT[/TD]

[TD="class: field"] This Machine [/TD]
[TD="class: value"]800 MHz[/TD]
[TD="class: value"]3,619[/TD]

[TD="class: stitle, colspan: 3"]FPU Raytracing[/TD]

[TD="class: sstitle, bgcolor: #EFEFEF, colspan: 3"]FPU Raytracing[/TD]

[TD="class: field"] This Machine [/TD]
[TD="class: value"]800 MHz[/TD]
[TD="class: value"]45,429[/TD]

[TD="class: field"]Intel(R) Celeron(R) M processor 1.50GHz[/TD]
[TD="class: value"](null)[/TD]
[TD="class: value"]40.8816714[/TD]

[TD="class: field"]PowerPC 740/750 (280.00MHz)[/TD]
[TD="class: value"](null)[/TD]
[TD="class: value"]161.312647



[/TD]

bei 800 mhz ist auch klar was ich mit dem hackelig und unrund meinte.
 
Zuletzt bearbeitet:
mh also die Benchmarks führt er ob mit oder ohne Akku immer mit 800 mhz aus. Er taktet jedoch in zwischen schon manchmal hoch, vor allem wenn ich ihn unterwegs mit hatte und er noch 5 Minuten kalt von draußen ist.
 
bei nem fordernden benchmark muss die cpu hochtakten (wenn der akku drin ist) und zwar nicht nur, wenn das gerät noch von draußen kalt ist. langsam hab ich das gefühl, mit der kühlung stimmt was nicht.
 
mh okay, welche fordernden Benchmarks gibt es denn ? Ich suche schon die ganze zeit, aber das einzige was ich finde ist SPEC und 200 $ ausgeben hatte ich nicht vor. Soll ich mal parallel windows installieren und gucken ob es prime-Stable ist ? Memtest macht es ja ohne probleme mit ?
 
Ich behaupte jetzt einfach mal ganz frech, dass die CPU korrekt taktet und nur dein Programm Mist anzeigt :cool:. Um mir das Gegenteil zu beweisen prüfe 1. mit powertop ("Frequency stats") und 2. zeig unter Last
Code:
cpufreq-info
(Paket cpufrequtils)
 
Zuletzt bearbeitet:
okay mach ich :) Aber an der Alpha kann es nicht liegen ode r? Weil windows/lubuntu ja liefen ?

Package | Core | CPU 0 CPU 2
2,10 Ghz 8,0% | 2,10 Ghz 7,5% | 2,10 Ghz 7,0% 0,9%
2,00 Ghz 0,0% | 2,00 Ghz 0,0% | 2,00 Ghz 0,0% 0,0%
1,91 Ghz 0,0% | 1,91 Ghz 0,0% | 1,91 Ghz 0,0% 0,0%
1,80 Ghz 0,0% | 1,80 Ghz 0,0% | 1,80 Ghz 0,0% 0,0%
1,71 Ghz 0,0% | 1,71 Ghz 0,0% | 1,71 Ghz 0,0% 0,0%
1,60 Ghz 0,2% | 1,60 Ghz 0,2% | 1,60 Ghz 0,2% 0,0%
1500 Mhz 0,1% | 1500 Mhz 0,1% | 1500 Mhz 0,1% 0,0%
1400 Mhz 0,0% | 1400 Mhz 0,0% | 1400 Mhz 0,0% 0,0%
1300 Mhz 0,4% | 1300 Mhz 0,4% | 1300 Mhz 0,4% 0,0%
1200 Mhz 0,1% | 1200 Mhz 0,1% | 1200 Mhz 0,1% 0,0%

| Core | CPU 1 CPU 3
| 2,10 Ghz 7,1% | 2,10 Ghz 6,7% 3,2%
| 2,00 Ghz 0,0% | 2,00 Ghz 0,0% 0,0%
| 1,91 Ghz 0,0% | 1,91 Ghz 0,0% 0,0%
| 1,80 Ghz 0,0% | 1,80 Ghz 0,0% 0,0%
| 1,71 Ghz 0,0% | 1,71 Ghz 0,0% 0,0%
| 1,60 Ghz 0,2% | 1,60 Ghz 0,2% 0,0%
| 1500 Mhz 0,1% | 1500 Mhz 0,1% 0,0%
| 1400 Mhz 0,0% | 1400 Mhz 0,0% 0,0%
| 1300 Mhz 0,4% | 1300 Mhz 0,4% 0,0%
| 1200 Mhz 0,1% | 1200 Mhz 0,1% 0,0%


EDIT : habe prime jetzt installiert, aber irgendwie bekomm ichs nicht installiert. Habe ich das richtig verstanden das man eine textdadei erstellen muss ?
 
Zuletzt bearbeitet:
So, UPDATE :
Ihr hattet recht mit der kühlung.
Da es unter Linux nicht so komfortabel ging habe ich unter windows getestet. Mit Dem Lenovo Turbo Burst geht vollast, er kommt dann aber auch über die 85 grad rüber. Schalte ich den turbo boost aus geht er sofort aus. Einschicken ?

EDIT : Das sollte eig kein doppelpost werden , wenn das vllt ein admin fixen könnte ?
 
Zuletzt bearbeitet:
L 520 Defekt ?

Hey ihr,
manche haben vllt schon hier Mitgelesen : http://thinkpad-forum.de/threads/132712-L520-unter-Linux-Probleme

Ich habe ein L520 5015 A29 Welches sich unter vollast selbst abschaltet weil es zu warm wird. Mit Diesem Lenovo Turbo funktioniert es, der Prozessor erreicht jedoch 85 Grad C.
Das Problem tritt sowohl unter Linux als auch unter Windows auf. Unter Memtest passiert jedoch nix. Die Abluft ist maximal lauwarm. BIOS ist 1.15. Ich weis leider mit meinem Latein auch nicht weiter.
Ist das normal oder sollte man ihn Einschicken ? Er stürzt unter vollast in dem Moment ab in dem man den Lenovo Turboboost abschaltet. Ich Tippe auf 2 Dinge: Entweder haben sie die WLP vergessen oder die Temperatursonde ist defekt.


MFG
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben