L520 unter Linux - Probleme

Getränkeautomat

New member
Themenstarter
Registriert
16 Feb. 2012
Beiträge
30
Hey ihr,
ich habe mir zu Weihnachten ein L520 (5015) gegönnt. Mit Windows läuft alles super. Unter Linux ist es jedoch ziemlich zickig.
So zeigt er mir wenn ich RC6 aktiviere nur noch einen Schwarzen Bildschirm mit Maus drauf an(Sowohl unter Mint als auch unter L/Kubuntu 11.10).
Auch stürzt er während der Installation von Linux Mint immer mittendrin ab.
Unter Kubuntu hatte ich komische Blaue Streifen die manchmal einfach da sind.
Auch ist der WLAN empfang im vergleich zu Windows einfach mega schlecht. Ein anderer Treiber brachte hier keine Abhilfe.
Bei dem Boot von einer Live-CD bekomme ich immer folgende Fehlermeldungen :



(Leider nur mit meinem Handy aufgenommen)

Wäre cool wenn mir hier jemand helfen könnte, ich nutze Linux zwar, aber das weiteste was ich vorher gemacht habe war chrome zu installieren.

Getränkeautomat
 
hi, willkommen in unserem forum!

könntest du bitte noch mal abtippen, was da steht? ich tu mich mit dem pixelbrei doch etwas schwer. wenn das system trotz der meldung hochfährt, kannst du die ausgabe per
Code:
dmesg
dir anzeigen lassen. die ausgabe umfasst alle meldungen, die der kernel seit dem start ausgespuckt hat. sollte das terminal die ausgabe oben abschneiden und der teil fehlen, kannst du ausgabe per
Code:
dmesg > irgendeindateiname
in eine datei speichern. die datei liegt dann in deinem benutzerverxeichnis.

der grund weshalb rc6 bislang deaktivert ist, ist ja gerade, dass es mit einigen geräten probleme gibt. wie es scheint, bist du bzw dein l520 leider betroffen. teste doch bitte mal deinen ram mit dem auf der linux-cd mitgelieferten memtest (moglichst mehrere durchläufe, dauert je nach ram ne ganze weile, kannst z.b. über nach laufen lassen). ich hab da so einen verdacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, und willkommen im Forum.

Ich hab ja hier schon mitgelesen, und hoffe jetzt wirklich, dass hier jemand das Problem erkennen und dir beim Beheben helfen kann :)

Hab mir grad den anderen Thread noch mal angesehen und fasse mal kurz aus dem Gedächtnis zusammen:

- Du hattest Win und Linux drauf
- Von Ubuntu 11.10 bist du auf Lubuntu gewechselt mangels Graka-Treiber (was ich jetzt beim nachlesen gar nicht verstehe, da die Intel-Grafik eingentlich gut unterstützt wird).
- unter Win ließ sich dann das SP1 nicht installieren, also komplette Neuinstallation (Ergebnis: SP1 lief, aber Linux ließ sich nicht mehr installieren)
- Dann hast du die Systeme auf 2 Platten verteilt und hast Mint installieren, aber jetzt gibt es oben genannte Probleme

Wenn ich was wichtiges vergessen habe ergänze/korrigier mich. Aber noch ne Frage von mir. Unter Windows hast du absolut keine Grafik-Probleme oder? Welcher Prozessor ist es genau?

Wenn das Problem nämlich jetzt nur mit RC6 auftritt, dann kann das natürlich sein, das es auf deinem System nicht so richtig funktioniert. Wurde ja auch deshalb standardmäßig ausgeschaltet. Wäre vielleicht interessant von anderen L520 Besitzern zu erfahren, wie es bei denen ist.
 
Mh also ich hatte zuerst nur die Original HDD drin.
Dorf lief zuerst nur kubuntu. Dann kaufte ich mir WIndows 7+ SSD und machte die festplatte mit gparted leer. Dann installierte ich windows. Linux ließ sich nicht mehr installieren. Darum nutze ich diese Windows-Installation von Kubuntu. War dann aber zu langsam. AUßerdem störten mich diese blauen streifen. Dann folgte dieser installationsmarathon. Dann hatte ich am ende mint und windows drauf. Dann hab ich versucht lmms zu installieren und konnte danach kein Paket mehr installieren. Lubuntu ließ sich nicht mehr installieren. Also installierte ich fedora (was bis jetzt am besten lief, mir fehlt aber apt-get, es ist einfach anders) und darauf dann Lubuntu , das läuft eigentlich , macht aber manchmal fehlermeldungen und fühlt sich einfach nicht "stable" an. Dazu kommen Probleme mit rc6, wlan usw...


UPDATE :

Also, memtest zeigt nach 3 stunden keine Fehler, Fedora KDE spin zeigt den selben Fehler wie Kubuntu (der XFCE Spin läuft aber), Kernel 3.2 startet nicht.

Die DMESG würde ich gerne hier einfügen, das erlaubt das Forum aber nicht da sie zu groß ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst die Ausgabe von dmesg auch teilen und in zwei Posts packen.
 
So, hier meine DMESG http://paste.ubuntuusers.de/405707/ :) In diesem Fall von Fedora KDE. Er zeigt mir schon beim start einen fehler in einer ACPI konfiguration des BIOS an. Ich habe das BIOS schon mal zurückgesetzt und das hat nichts. Was mich wirklich verwundert ist , das ich bei der Erstinstallation wirklich keine probleme Hatte. Kernel 3.2. Startet gar nicht, dabei ist gerade der für mich interessant.
 
Das Problem in diesem Thread ist für mich, dass sich die diversen Distris und Fehlersymptome munter durchmischen und ich nicht mehr ganz durchblicke.

Im Moment kann ich zwei reproduzierbare Fehler erkennen:
  1. Aktivieren von RC6 führt zu schwarzem Bildschirm statt Desktop
  2. WLAN-Performance ist schlecht

1. Läßt sich leicht umgehen indem Du RC6 eben nicht erzwingst – um den Preis einen höheren Verbrauchs. Alternativ teste mal mit Ubuntu 12.04 Alpha und dem neuesten Kernel 3.2.0-17.26 dort. Der hat die brandneuen Patches intus, die RC6 auch auf Sandy Bridge aktivieren.

2. Der iwlagn-Treiber hat einen bekannten Bug. Schalte mal den N-Modus aus:
Code:
echo "options iwlagn 11n_disable=1" | sudo tee /etc/modprobe.d/iwlagn.conf
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, Fehler Nummer 3 ist : Keine Vernünftige Unterstützung der Grafikkarte (ich habe mal einen beta treiber draufgehabt, hat aber nur die fehleranzahl erhöht)
Fehler Nummer 4: Kernel 3.2 startet zwar , aber nur in einen Schwarzen Bildschirm
Fehler Nummer 5: Das mit dem ACPI was er am Anfang sagt. (eventuell ist das in der DMESG drin ? Es kommt direkt nachdem er schreibt das er den kernel gestartet hat.Leider sit das immer zu kurz um es vollständig anzuzeigen bzw einen vernünftigen Fokus zu bekommen)
Fehler Nummer 6 : Irgendwas stimmt zwischen Windows und linux nicht. Als das Linux mal problemlos lief konnte ich kein SP1 installieren. Jetzt wo das Windows läuft ist Linux zickig wie nix. Es scheint immer entweder oder zu sein.

Wenn kernel 3.2 laufen würde wäre ich mit der x86 Version von Kunbuntu 12.04 sicherlich am Glücklichsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
3, 5, 6: "keine vernünftige", "ich habe mal einen beta treiber ...", "irgendwas stimmt nicht", sowie unlesbare Screenshots sind keine verwertbaren Fehlerbeschreibungen. So wird dir hier keiner helfen können.
4: Kernel 3.2 von welcher Distri und in welcher Version genau?

EDITH möchte noch die vollständige Typbezeichnung 5015-??? wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grafikkarte : Keine 2D/3D Acceleration
Woran machst Du das fest? Mir ist schon lange keine Intel-Karte mehr unter Linux begegnet wo das nicht ootb funktioniert (wenn man mal von GMA500 "Foulsbo" absieht). Zeig mal:
Code:
egrep "DRI" /var/log/Xorg.0.log 
glxinfo | egrep "rendering|OpenGL version string"
 
Irgendeine Idee warum Kernel 3.2 nicht läuft ?
Was auch auffällt ist das gparted ein gelbes Ausrufezeichen an die Partitionen von der HDD macht und es mir nicht möglich ist ohne Error zu formatieren oder neue partitionen zu erstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So hier die ausgabe :
Code:
egrep "DRI" /var/log/Xorg.0.log [    15.629] (II) Loading extension XFree86-DRI
[    15.629] (II) Loading extension DRI2
[    16.077] (II) intel(0): [DRI2] Setup complete
[    16.077] (II) intel(0): [DRI2]   DRI driver: i965
[    16.142] (II) intel(0): direct rendering: DRI2 Enabled
[    16.153] (II) GLX: Initialized DRI2 GL provider for screen 0
Code:
glxinfo | egrep "rendering|OpenGL version string"direct rendering: Yes
OpenGL version string: 3.0 Mesa 8.0-rc2

OS ist kubuntu 12.04 alpha, die nach noapic super läuft, das einzige ist das er beim boot grub immer überspringt. Ich hoffe das ändert sich wenn ich Windows installiere. Ich probier gleich mal die anderen bootparameter aus.

Was nicht funktioniert sind einige Desktopeffekte und irgendwie dachte ich immer die Kontrollleisten bei KDE durchsichtig sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
grub wird nicht übersprungen, sondern grub gibt einfach keine ausgabe von sich.im richtigen moment shift drücken und grub taucht auf. wenn du windows installeirst, wird sich grub gar nicht mehr melden, da windows ihn überschreibt. grub musst du anschließend vom installationsmedium reparieren lassen
 
möglicherweise. irgendwas dazu hab ich mal gelesen. ich weiß aber nicht mehr, ob es den mbr oder die erste fat/ntfs-partition der ersten platte betrifft. auch weiß ich nicht ob es für alle windows versionen gilt.

also entweder sich vorher schlau machen und dementsprechend handeln, oder es drauf ankommen lassen und sich auf eine reparatur der linuxinstallation vorbereiten.
 
Die 2D/3D-Beschleunigung läuft, daran lassen die Ausgaben keinen Zweifel. Was Du über die Durchsichtigkeit von KDE dachtest, trifft wohl nicht zu ;).

Grub macht man sichtbar durch Auskommentieren zweier Zeilen in /etc/default/grub:
Code:
#GRUB_HIDDEN_TIMEOUT=0
#GRUB_HIDDEN_TIMEOUT_QUIET=true
Danach das übliche:
Code:
sudo update-grub

Wenn Du Windows installierst, wird der Grub im MBR überschrieben und muss wiederhergestellt werden: http://wiki.ubuntuusers.de/GRUB_2/Reparatur#Reparatur-mittels-Desktop-CD
 
mh, das mit dem grub verhindere ich bisher damit das ich die festplatte ausbaue und wieder einbaue. Aber wenn es einfach geht :) Gerade eben hatte ich einen absturz als ich während ich ein flash video mit chrome geguckt habe die helligkeit rauf&runter gestellt habe. er ist einfach ausgegangen, als wäre der strom weg. Akku ist aber auf 97% und Netzteil ist angeschlossen. Ist es eigentlich ein Bug oder ein Feature das akku sich nur bis zu einem gewissen punkt laden lässt ?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben