Lüfterdauerlauf nach Software-Aktualisierung

Stefan0209

New member
Themenstarter
Registriert
25 Nov. 2005
Beiträge
9
Hallo!

Ich habe gestern über den "Software Installer" mein T43 auf den aktuellen Stand gebracht.

Nun habe ich seitdem aber das Problem, dass der Lüfter nach gewisser Zeit ziemlich laut anspringt und nicht wieder aufhört. Dieses Problem hatte ich vor der Aktualisierung nicht.

Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, an welcher Software es liegen kann?!

Vielen Dank!
 
Momentan habe ich die Version 1.25. Welche es vorher war, weiß ich (leider) nicht. Es kann also sein, dass ich 1-2 Updates übersprungen habe.
 
Version 1.25? Hmmm. Habe 1.24 auf meinem neuen T43 und wollte demnächst auf 1.25 updaten in der Hoffnung, Lüfter und Fiepsen milde zu stimmen. Das überleg ich mir jetzt aber erst.

Kann man seine aktuelle BIOS-Version irgendwo speichern, falls man nach einem update wieder "downdaten" will?

Kann das BIOS eigentlich ein Kondensator-/Spulen-Fiepsen beeinflussen?

dirkk
 
Hmmmm, ich habe nämlich auch die 1.25 drauf (habe das Gerät gebraucht gekauft, der Verkäufer hat "extra" noch das Update eingespielt, daher weiß ich nicht, wie's vorher war) und mein Lüfter ist eigentlich auch ständig an (ca. 3200 RPM auch im Leerlauf), was mich seit dem ersten Tag nervt. Hab es noch nie erlebt, dass er sich von selbst wieder abschaltet, auch nicht, wenn er längere Zeit idle ist (Energie-Profil "Thinkpad-Standard"). Das bekomme ich nur mit Fancontrol hin.
 
Musste bei meinem R52 das gleiche beobachten.
Im Zuge der Softwareaktualisierungen erhöhte sich die Lüfterdrehzahl
von ca. 3260 auf 3380. (Anzeige von FanControl)
Am leisesten war das NB im Auslieferungszustand. (Stand Juli 05, musste es vor 3Monaten via R&R neu aufsetzen, habe daher Vergleich)
Habe gestern aber mal den Enegiemanager von Lenovo deinstalliert.
Ergebnis: Lüfterdrehzahl bei ca. 3260.
Wie komme ich dazu? In einem anderen Thread hatte jemand mal eine Bug im Energiemanager vermutet.
Zumindestens muss ich bei meinem NB feststellen, dass der Lüfter bei ca. 43°C angeht aber leider bei 39°C nicht ausgeht sondern munter weiterkühlt.
Selbst wenn das NB in einem kühlen Raum auf 36°C runterkühlt rödelt der Lüfter munter weiter.
Dann folgender Effekt: Wenn ich mit Fn+F3 den Energiemanager aufrufe und ihm, sage übernimm doch noch mal bitte "mein" Energieprofil (was er eigentlich auch haben sollte, weil eingestellt) dann sieht er aha 39° oder weniger und der Lüfter schaltet ab.
Doch ein Bug im Enegiemanger?
Nun muss ich zwar ohne die Fn+F3 leben. Aber die 3260 Umdrengen kann
ich gut ertragen.
Wie andere schon sagen die Wärme muss ja irgendwo hin.
 
So, ich habe jetzt wieder Version 1.24 über den Software Installer (dort kann man bei der BIOS-Version zwischen den letzten drei Versionen wählen) installiert. Diese Version ist auf dem Stand von 11/05, was somit meiner vorherigen BIOS-Einstellung entspricht.

Das Notebook läuft nun (wieder) wesentlich ruhiger.
 
?. Und was lernen wir hier heraus? kein ?Update?, wenn man nicht weis, was denn da für eine ?Verbesserung? bereitgestellt wird?
 
Tsja, so ist das.

Ich habe bei meinem T60p eigentlich nicht das problem, dass ich den Lüfter höre, sondern eher die Festplatte. Sie dreht munter mit 7200 U/min und wenn man in einem ruhigen Raum ist, dann hört man diese mehr als den Lüfter.

VIelleicht kann sharkmk da mal was dazu sagen. Er hat genau das gleiche Gerät wie ich und dank dem tollen bios update einen rasenden lüfter :-(

@ sharkmk

Wenn du dich in einen Raum setzt, in dem es keinerlei Nebengeräusche gibt, hörst du dann deine Festplatte?

Wie gesagt, die Platte bei mir ist ein wneig lauter, als der Lüfter.
Sollte aber normal sein, bei einer 7200er Platte, oder?

Gruß Markus
 
Etwas merkwürdig ist die Sache schon, da im Change Log zu der entsprechenden BIOS-Version überhaupt nichts drinsteht, was den Lüfter betrifft:

http://www-307.ibm.com/pc/support/site.wss/document.do?lndocid=MIGR-60131

Oder liegt es am Ende gar nicht am der BIOS Version 1.25, sondern an der Embedded Controller Version 1.04:

http://www-307.ibm.com/pc/support/site.wss/document.do?lndocid=MIGR-62942

Dort wird nämlich in der Tat "(Fix) CPU thermal sensor adjustment" im Change Log aufgeführt. @Stefan: Kannst Du mal sagen, welche Embedded Controller Version Du jetzt draufhast, nachdem zu zum BIOS 1.24 zurück gewechselt hast?
 
Moin...

ja also bei mir kamen die erhöhten Umdrehungen def. vom Bios Update auf die 1.04 Version beim T60p

@Markus

Klar, die HDD hört man mehr als den Lüfter, jedoch pendelt der Lüfter laut TPF von 29xx bis 31xx in Stufe 1 und das kanns net sein. Davor wars bei 28xx und das war sher angenehm. Klar wenn man Musik an hat oder TV oder jemand redet oder die Umgebungsgeräusche erhöt sind hört man den Lüfter nicht. Bei meinem alten Acer gabs nur EIN oder AUS, da ist das Teil immr angesprungen und hatte ne Lautstäke von Stufe 7 bei dem T60p das war Laut.

Die HDD übertönt öfters den Lüfter wenn viel gearbeitet wird, jedoch wenn man im Internet surft und nichts anderes am laufen hat, hört man den Lüfter schon..... vor dem Bios Update wars angenehmer... nur leider finde ich die alte Veriosn nicht und der tolle Softwareupdater hat nirgends nen Backup gespeichert... nerv.... hätte die 1.03er gerne wieder *g*

Gruß
 
@Huebi77

Fiepsen: Kommt etwa aus der Ecke, wo sich der Lüfter befindet, ist aber nicht der Lüfter (der ist auch laut genug).

Es ist viel hochfrequenter, nicht soo laut, aber unangenehm im Ohr. Es tritt (unter Windows XP) nur auf im Batteriebetrieb, wenn gleichzeitig auf "maximale Leistung" gestellt ist. Allerdings, mit Knoppix ist der Ton unverändert, egal ob Netz- oder Batteriebetrieb. Es ist aber bei beiden Betriebssystemen weg (bzw. sehr, sehr viel leiser) wenn ich im BIOS CPU Powermangement auf "disabled" setze.

Ich denke, es ist wie bei einem Dimmer, wenn der Prozessor weniger arbeitet, fängt ein Kondensator (?) an zu surren. Scheint garnicht so selten zu sein. Wenn noch jemand eine heißen Tipp hat...

dirkk
 
Das ist ja echt mal schei*e! Ich glaube, ich mache bei meinem TP nie ein Bios Update! Muss man beim Aktualisieren echt immer höllisch aufpassen und das Häckchen entfernen...
cu
 
@dirkk

Hast du schon mal beim Lenovo Support nachgefragt? Bei mir wurde das Mainboard getauscht und ich habe immer noch das gleiche Geräusch wie du es hast. Habe jedoch sämtliche Powermanagements deaktiviert. Nur im Netzbetrieb ist es erträglich. Bin total verzweifelt. Der Techniker hat es jedoch z. b. nicht gehört. Man muß schon gute Ohren haben. Sobald der Lüfter höher dreht habe ich auch dieses Fiepen lauter.
 
@ sharkmk

Die Festplatte bei mir übertönt in einem ruhigen Raum locker den Lüfter. Sie hört man einwandfrei heraus und ein wenig stört mich das auch schon.

Klar, dass eine 7200er lauter ist als eine 5400er Platte.

PS: Ich hab da erst ein Biosupdate draufgespielt aber anscheinend nicht das aktuellste. Ich bin ehrlich gesagt auch froh darum, wenn ich eure postings höre.

Gruß Markus
 
mit der zeit kommt man an einen bios-update nicht vorbei, deshlab müsst ihr tptool kennenlernen und lieben :)
 
@Huebi77

Nein, ich habe nicht beim Support nachgefragt. Fragen bringt wahrscheinlich sowieso nicht viel. Wenn, dann müsste ich gleich auf eine Behebung des Problems bestehen.

Ich glaube nicht, dass es bei mir mit dem Lüfter zu tun hat. Es wird auch nicht stärker, wenn der Lüfter arbeitet. Wie gesagt, es ist okay bei mir, wenn ich CPU Powermanagement disable. Ich hoffe, dies geht auch, wenn ich demnächst Linux draufhaben werde.

Hast Du mal versucht, Bluetooth ein- oder auszuschalten?

Verstehe ich richtig: Du hattest das Problem vorher schon, das Mainboard wurde getauscht und jetzt hast Du *dasselbe* Problem wieder? Ist denn sicher, dass sie das Mainboard getauscht haben oder behaupten sie das nur? Genau wegen solcher Stories schrecke ich vor einem Einschicken des Geräts zurück. Es könnte ja beim Tausch sogar noch schlimmer kommen.

Zum Netzbetrieb: Unter Windows XP ist das Problem bei mir im Netzbetrieb nicht existent (egal ob Powermanagement disabled oder nicht). Allerdings tritt es unter Knoppix 4.0 bei aktiviertem Powermanagement völlig unabhängig von Akku-/Netzbetrieb auf und das Geräusch ist dann auch etwas intensiver. Ist schon seltsam. Ich hoffe, es erwartet mich unter Linux (Debian wahrscheinlich) keine unangenehme Überraschung. Ist schon ärgerlich, dass bei einem Gerät von fast 2000 Euro Glück oder Pech von einem (vermutlich) billigen Bauteil abhängen.

@Markus G.

Also der Lüfter ist bei mir *deutlich* lauter als die Festplatte. Die Platte ist recht leise. Allerdings finde ich das (gleichmäßige) Lüftergeräusch als nicht soo störend. Da ist etwa ein hochfrequentes Fiepen, wie es anscheinend ja häufiger vorkommt, weitaus störender.

dirkk
 
wenn ich in einem leisen raum bin, dann höre ich den lüfter so gut wie gar nicht. wenn ich hinrhöre, dann nehm ich das laufgeräsch der festplatte wahr.

im sommer wird der lüfter wahscheinlich dann die festplatte ein wenig übertönen.
 
da bin ich aber mal gespannt... halte uns auf dem laufenden, ob im Sommer das Lüftergeräusch das der Festplatte übertönt...

... ich kann es kaum erwarten...
 
Hi Leute!

Seit kurzem bin ich auch ein stolzer T60 Besitzer. Ist ein wunderbares Teil - wäre da nicht dieser Lüfter! Zumindest bei mir bin ich mir sehr sicher, dass es von Lenovo so nicht gewollt sein kann.

Im normalen Netzbetrieb ist der Lüfter nämlich entweder ganz aus, oder läuft so zwischen 2800 und 2900 UPM. Das ist ganz normal und angenehm. Wenn ich den Netzstecker ziehe, springt er dann aber sofort auf 3800-3900! Das nervt extremst. Es passiert auch völlig unanbhängig davon, welches profil ich grad ausgewählt habe. Wenn ich irgendein neues Profil wähle, geht der Lüfter zwar sofort aus - gibt mir aber eine halbe Minute später wieder die volle Dröhnung.

Das Problem habe ich wie anscheinend die meisten erst, seitdem ich die ganzen Updates von Lenovo installiert habe. Im Auslieferungszustand war mein T60 immer angenehm leise.
 
dann such mal nach tpfancontrol und drück die drehzahl herunter.

lenovo scheint ja sehr viel angst um die geräte zu haben ;-)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben