Konspirationen rund um das Thema Gesundheit

THINk'BLUe_NRw

New member
Themenstarter
Registriert
11 Apr. 2008
Beiträge
82
Lange Zeit konnte ich mich dem Thema Konspirationen, insbesondere im Bereich
Gesundheit, mittels Desinteresse erwehren. Bis dato empfand ich es einfach als zu kopflastig.
Nun ist es so, dass meine Holde mich via Reizüberflutung mit einer Internetseite sehr
neugierig gemacht hat, unter welcher die uns tagtäglich umgebenden Dinge, und Ihre Gefahren
aufgezeigt werden.

Zum Beispiel diverse Artikel über den Zuckerersatzstoff ‚Aspartam‘, welcher in nahezu
jedem als zuckerfrei angepriesenen Nahrungsmittel (Cola light, Orbit ohne Zucker, Ricola…….)
verwendet wird, geben mir zu denken.

Der direkte Link hierzu ist HIER!


Weitere interessante Themenbereiche auf dieser Seite sind der ‚Codex Alimentarius‘ und der
Punkt ‚Babynahrung‘, mit welchem ich mich hoffentlich in Bälde beschäftigen darf.

Für interessierte, hier der Name der Website:
http://www.gesundheitlicheaufklaerung.de


LG,


Armend


P.S. Mich würde interessieren, ob in diesem Forum Lebensmittelchemiker rumgeistern,
welche diese Dinge bestätigen/ entkräften können (bevor ich vor lauter Paranoia noch
zum Nahrungsmittel-Öko mutiere!!)!?
 
Nicht durch die Nahrungsmittelindustrie droht Gefahr - ich sage nur: Nanopartikel in der kosmetischen Produkten... :S
 
Das schlimme ist - und ich habe nicht jeden Beitrag hier im Detail gelesen -, dass die angeprangerte Industrie ja genau den Trend entdeckt hat und für sich nutzt. Also auch wenn BIO draufsteht, heißt das noch lange nichts. Ich mache um extra als "bio" angepriesene Produkte doch lieber einen riesigen Bogen, inwieweit die wirklich das sind, was man selber als "bio" bezeichnen würde, ist nicht ansatzweise sicher.
 
Oha, nen neues Popcorn-Thema ;-)

Aspartam is giftig, das stimmt prinzipiel schon, allerdings müsste man enorme Mengen zu sich nehmen um sich zu "vergiften". Die Mengen die die Amis angeben laufen so auf 25 Cola light pro Tag raus.... Fructose ist nen anderes Thema, wenn das Zeug so schädlich ist, wieso haben wir dann in der Darmwand GLUT5 Transporter die als einzige Funktion die Diffusion von Fructose in die Darmwandzellen ermöglichen?

Ich mache immer wieder die Erfahrung das medizinische Laien irgendwelche halbwahrheiten aufschnappen, dann ne Runde googeln und danach anfangen großen Quatsch zu reden. Das zieht sich von kleinigkeiten wie "ich esse nichts mehr wo Aspartam drin is" bis zu fatalen Therapieverweigerungen wie "ich nehme das Medikament XY nicht, das is ja giftig". Natürlich sind viele Zusatzstoffe und Medikamente giftig, aber dort greift der alte Spruch "Die Dosis macht das Gift". Gängige Blutgerinnungshemmer sind zum Beispiel auch als Rattengift im Einsatz und Botox ist ein Nervengift. Pfeilgift wird als Muskelentspannungsmedikament bei OPs angewendet. In der Südsee benutzten Frauen Tollkirsche in Form von Belladonna um dich schöne große Pupillen zu machen, dummerweise verursacht das Zeug in großen Dosen einen Herzstillstand. Irgendwelche Idioten füttern ihren Kindern Multivitaminpräperate ohne zu wissen das sich fettlösliche Vitamine (A, D, E, K) im Fettgewebe anreichern und Vitaminüberschusserkrankungen auslösen. Diese Liste kann man munter weiterführen.

Dann fangen wir an Abends keine Koelnhydrate mehr zu essen und glauben Smoothies trinken zu müssen um an Vitamine zu kommen. Wir garen Gemüse nur noch kurz und verwenden nur noch Olivenöl weil angeblich Studien belegen das es gut für das Herz ist. Gleichzeitig salzen wir wie die bekloppten obwohl genau das Herzkreislauferkrankungen fördert. Unsere Kinder dürfen nicht mehr im Dreck spielen und wir schieben die Allergien dann auf Dr Hipp und Konsorten.

Meiner Meinung nach liegt das Problem darin, das wir verlernt haben Maß zu halten. Eine normale Ernährung mit 60% Kohlenhydraten, 25% Fett und 15% Eiweiss reicht vollkommen aus um dem Körper alles zu geben was er braucht. Abweichungen ergeb sich wenn man Spitzensportler ist, 2x die Woche joggen fällt da nicht drunter, wird aber trotzdem teils mit Proteinshakes gefeiert.

Ich bin wohl etwas sarkastisch geworden, aber das ist leider meine Art, ich denke das trotzdem klar wird was ich meine. Wer sich darum kümmert das seine Mahlzeiten aus guten Grundprodukten besteht (und das tuen hier ja einige :thumbsup: ) muss sich keine Sorgen um Aspartam, Fructose oder sonst irgendwas machen :-)

Grüße, Nommo
 
Ach Mädels... Lebensmittelzusatzstoffe sind nicht neu, auch die Hautcremes mit allem möglichen Zeugs sind das nicht.
Nur macht dies auch keinen Unterschied mehr, wenn man raucht, gerne mal einen mehr trinkt und die Abgase von Autos sind auch mit Katalysator und grüner Plakete viel schädlicher. :rolleyes: ;(
 
[quote='Flory',index.php?page=Thread&postID=656626#post656626]Nur macht dies auch keinen Unterschied mehr, wenn man raucht, gerne mal einen mehr trinkt und die Abgase von Autos sind auch mit Katalysator und grüner Plakete viel schädlicher. :rolleyes: ;([/quote]Falls Du keine Lebensmittelallergie haben solltest, sei froh !

Das fatale ist doch, dass mit fragwürdigen Methoden den Verbrauchern Innovationen im wahrsten Sinne des Wortes schmackhaft gemacht werden sollen, deren Sinn alleinig in der Gewinnoptimierung liegt.
 
Verschwörung

@Nommo: Interessant. Meine eigentlichen Gedankengänge tendierten bis vor kurzem auch in diese Richtung.
Und ich möchte ja diese Dinge nicht allzugerne verteufeln, aber es fällt mir immer schwerer, je mehr ich darüber lese.

Gut, es mögen Halbwahrheiten sein, aber - vll. auch für Stephnovo interessant - wie erklärt sich z.B. folgendes:

Ein gewisser Dr. John Rengen Virapen, einstiger High-Potential für den Pharmariesen Lilly in Schweden referiert
ganz offen über die makaberen Machenschaften in der Branche. Ein spezielles Beispiel hier ist die Freigabe eines Medikamentes
namens Prozac für den schwedischen Markt zur Behandlung von Kindern mit ADHS.
Für die thematisch unbedarften, Prozac ist quasi nicht unterscheidbar zu Amphetamin = Speed.
Logischerweise war dieses Medikament/Gift bis Dato in Schweden nicht zugelassen, also machte sich Herr Dr. Rengen
an die (Lobby-)Arbeit, die Regierung solange mit Gefälligkeiten zu umgarnen, bis diese das Medikament freigaben.
Man kann sich vorstellen, dass mit einem behandelten ADHS die Pharmaindustrie sich ihre Drogensüchtigen nicht
nur mit diesem Medikament bis ans Lebensende züchten, sondern gleichzeitig weitere Medikamente zur Behandlung
der Nebenwirkungen von Prozac & Co. zur Verfügung stellen.

Dummerweise ist AD(H)S keine Krankheit, als vielmehr eine der lukrativsten Erfindungen, die diese Branche jemals
erschaffen hat. Klar mag man als hart arbeitende Eltern dazu neigen, dem stressigen, ewig hibbeligem Kind diese Krankheit
anzudichten und die Symptome - auch im Hinblick auf seine eigene Ruhe - mit Medikamenten auszuschalten.

Aber mal darüber nachzudenken, dass dieses Kind von Natur aus einfach sehr aktiv ist, und mehr
Aufmerksamkeit benötigt...lieber nicht darüber nachdenken, da der eigene Frieden ja gestört werden könnte.

Unglaublich makaber ist ein Fall der Firma Bayer mit dem Medikament namens "Koate" - bitte nachgooglen, bzw. youtuben.
Wer hierbei keine Wut entwickelt - sorry - der sollte seine Lebensphilosophie nochmal gründlich überdenken.

Entschuldigt den Sprung von Ernährung zur Medikation, aber gewissermaßen geht dies' auch Hand in Hand.

Zu finden ist das Video im übrigen unter anti-zensur.info , dann links den Unterpunkt Themen/Referate anklicken und auf
der Folgeseite ein wenig runterscrollen.
_______________________________________________
Passend zu diesem Thema fällt mir gerade ein hervorragender Film ein, mit dem wohl besten Soundtrack aller Zeiten, namens
"Requiem for a dream",
 
Autsch,

jetzt wird es "populär-wissenschaftlich".

ADHS ist eine psychische Störung - keine Erfindung. ADHS - ein guter Artikel, den Du trotz seiner Länge ganz lesen solltest!
Da es 5 - 10% eines Jahrgangs betrifft, ist noch strittig, ob es eine "Krankheit" oder "Störung" darstellt. Das Gehirn von Menschen mit ADHS unterscheidet sich von dem Gehirn von Menschen ohne ADHS. Zudem ist ADHS häufig vererbt - es stimmt, diese Menschen gab es schon immer. Aber die Probleme wurden früher anders behandelt - bzw. gab es eben die "schwarzen Schafe" in einer Familien. Ob es diesen Menschen besser ging, sei dahingestellt.Allenfalls waren diese Kinder in Großfamilien besser aufgehoben, es gab vielleicht mehr Möglichkeiten sich auszutoben. Und Aufmerksamkeitsdefizitstörung ist etwas unglücklich - diese Kinder benötigen nicht "mehr Aufmerksamkeit" - es fällt ihnen schwer, längere Zeit aufmerksam zu sein (außer in bestimmten Momenten, da sind sie völllig versunken).

Dummerweise ist AD(H)S keine Krankheit, als vielmehr eine der lukrativsten Erfindungen, die diese Branche jemals
erschaffen hat. Klar mag man als hart arbeitende Eltern dazu neigen, dem stressigen, ewig hibbeligem Kind diese Krankheit
anzudichten und die Symptome - auch im Hinblick auf seine eigene Ruhe - mit Medikamenten auszuschalten.

Aber mal darüber nachzudenken, dass dieses Kind von Natur aus einfach sehr aktiv ist, und mehr
Aufmerksamkeit benötigt...lieber nicht darüber nachdenken, da der eigene Frieden ja gestört werden könnte.


Jedenfalls ist diese Meinung - durch viele Medien jahrelang publiziert - ein Grund, weshalb es NOCH problematischer wurde, mit dieser "Krankheit" zu leben. Waren diese Kinder früher einfach "wild und ein bißchen schwierig", werden heute die Eltern als Versager eingestuft - oder noch schlimmer, als Erwachsene, die einfach zu gestresst für Kinder sind. Und ihre Kinder "mit Medikamenten ausschalten". Es gibt genügend Foren im Internet, in denen man sich informieren kann, wie der Alltag mit ADHS aussieht. Auch bei youtube gibt es einige Beiträge - die meisten Betroffenen leiden an der Situation und solche Aburteilungen helfen niemandem.

Schwierig wird es auch durch die Tatsache, dass ADHS häufig erblich ist - und nicht im Erwachsenenalter automatisch verschwindet. http://de.wikipedia.org/wiki/Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung_bei_Erwachsenen. Die Wahrscheinlichkeit auf einen Menschen mit ADHS zu treffen ist nicht so gering - und häufig sind diese Menschen undiagnostiziert, da sich die "Problematik" unerkannt im Erwachsenenalter häufig anders darstellt - Stichwort Komorbiditäten... Auch ein Grund, sich mit ADHS auseinanderzusetzen - evtl. steckt hinter den Problemen mancher Menschen eine undiagnostizierte ADHS.

Der nächste Punkt:

Ein spezielles Beispiel hier ist die Freigabe eines Medikamentes
namens Prozac für den schwedischen Markt zur Behandlung von Kindern mit ADHS.
Für die thematisch unbedarften, Prozac ist quasi nicht unterscheidbar zu Amphetamin = Speed

"Prozac" - der amerikanische Name für einen Serotoninwiederaufnahmehemmer, hier i.d.R. Fluoxetin (http://de.wikipedia.org/wiki/Prozac) - wird nur selten zur Behandlung von ADHS eingesetzt. Normalerweise kommt Methylphenidat zum Einsatz http://de.wikipedia.org/wiki/Methylphenidat. Methylphenidat ist kein Speed - es ist ein Stimulanz, auch ist es dem Amphetamin ähnlich. Aber kein Amphetamin. Auch Amphetamin wird teilweise zur Behandlung von ADHS eingesetzt (http://de.wikipedia.org/wiki/Amphetamin), doch eher selten. Wichtig ist jedoch in diesem Zusammenhang, dass beide Substanzen ORAL und nicht anders verwendet werden. In vielen Jahren der Medikation mit MPH (oder auch Amphetamin) ist es noch nie zu einer Abhängigkeit gekommen. Bei Menschen mit ADHS - wir erinnern uns: anderes Gehirn - wirken Stimulanzien nicht anregend sondern "beruhigend".
Und nochmals das Wiki zum Thema:
ADHS-Patienten weisen ein erhöhtes Suchtrisiko auf, weshalb die Gabe von Stimulanzien lange als Risiko für eine spätere Suchtentwicklung galt. In Studien wurde jedoch gezeigt, dass die Gabe von Methylphenidat nicht zu einer Abhängigkeitsentwicklung führt und beiträgt. Vielmehr scheint sich das Risiko für eine frühzeitige Nikotin-, Alkohol- bzw. Drogenabhängigkeit zu vermindern. Nur bei bewusst missbräuchlicher Verwendung oder extrem hohen Dosierungen besteht die Gefahr einer Toleranz- und einer Abhängigkeitsentwicklung.

Es wäre schön, wenn sich diese medizinischen Fakten weiter verbreiten würden. Der Leidensdruck für Betroffene und Angehörige ist oft groß genug - auch ohne Verurteilung durch die Umwelt und die Medien...

Das die Pharmaindustrie mit allen Mitteln an der Freigabe von Medikamenten arbeitet ist ja nix Neues. Doch Prozac=Speed=Sucht und das nur, damit genervte Eltern ihre Ruhe haben... nein, so einfach ist es leider nicht.

Vielleicht fängst Du mit einer "Baustelle" an, erfahrungsgemäß führt dies zu weiteren Fragen und Erkenntnissen. Doch zuviel auf einmal ist nicht gut, man hat schnell das Gefühl von "alles ist schwierig, da kann man ja nirgends anfangen, ich lasse es einfach so, wie es ist..." Im Bereich Ernährung gibt es leider wenig Seriöses - im Bereich Gesundheit auch.

Deshalb mein Rat von "2 Wochen ohne Zusatzstoffe und Industrienahrung" - der Körper weiß dann wieder, was er benötigt... Wäre ein gutes Projekt für den Urlaub :)

Einen schönen Tag,

chococat
 
Essen, Trinken und Atmen sind immer noch die tödlichsten Dinge die wir tun können. Diese Dinge bringen uns definitiv ins Grab!

Lese ich ein Magazin, nehme ich mein Ritalin,.... [Simpsons]


Ich habe übrigens mit meinem Beitrag hier absolut das Thema verfehlt wie mir gerade klar wird, hatte nur das Wort "Gesundheit" gelesen.

MfG Hanussen
 
@chococat: Ich gebe dir recht, AD(H)S ist eine ernstzunehmende und sehr unschöne (meiner Meinung nach) ERKRANKUNG. Ich finde das Wort Störung nen bischen unpassend, aber das steht auf nem anderen Blatt. Was allerdings auch stimmt ist, das viele Eltern von schlicht unerzogenen oder weniger intelligenten Kindern das ADHS für sich entdecken um dann ihre Hände in Unschuld zu waschen. Nochmal: Ich bedauere jeden der AD(H)S hat, denke aber das es zu oft "erfunden" wird. Mein Vater ist Lehrer, es kann nicht sein das in seiner Hauptschulklasse von 27 Schülern 20! AD(H)S haben.

bezüglich der Populärwissenschaft, genau das meinte ich mit meinem Beitrag, jmd der nicht Medizin studiert hat (oder meinetwegen Pharmakologie, Psychologie) KANN gar nicht mitreden, da er schlicht nicht weiss wovon er redet. Er kann bei Wikipedia lesen, allerdings wird er die Mechanismen trotzdem nicht verstehen. Daraus entstehen dann Homepages auf denen bestimmte Medikamente, Farbstoffe oder sonstwas verteufelt werden, derjenige der hinter der Seite steht wird schon seine Interessen haben ;-)

Nommo
 
PW

@chococat & nommo:

Bevor ich im Verlaufe des Tages näher auf eure Beiträge eingehen kann - leider fehlt mir im
Moment die Zeit - möchte ich das nicht so stehen lassen. Über fünfzehn Jahre 'erste-Hand-Erfahrungen'
mit dem Thema Medikation, gepaart mit übermäßiger Neugier und einem (so denke ich) gesunden Verstand,
liegen gelinde gesagt ein wenig über dem populär wissenschaftlichen Verständnis.
Keinesfalls möchte ich euch eure Sachkenntnis absprechen, im Gegenteil!
Allerdings kommt es bei vielen Dingen des Lebens auch auf die Sichtweise an - eine Sichtweise, welche
ich bei euch, ohne euch zu kennen, glaube nicht erkennen zu können.

Was ihr vorhin schriebt, erachte ich als gefährlich. Sehr gefährlich!

Gerne schildere ich euch näheres, späterhin.

In welchem Bereich ich allerdings gerne Kenntnis aufbauen möchte ist im Ernährungssektor,
und hoffe hier auf Erfahrungen, bzw. um Mitteilung eurer Arten des Handlings, ohne dabei ständig verkrampft
auf gewisse Dinge achten zu müssen. As simple as possible, c'est tout.
 
[quote='Nommo',index.php?page=Thread&postID=656777#post656777]@chococat: Ich gebe dir recht, AD(H)S ist eine ernstzunehmende und sehr unschöne (meiner Meinung nach) ERKRANKUNG. Ich finde das Wort Störung nen bischen unpassend, aber das steht auf nem anderen Blatt. Was allerdings auch stimmt ist, das viele Eltern von schlicht unerzogenen oder weniger intelligenten Kindern das ADHS für sich entdecken um dann ihre Hände in Unschuld zu waschen. Nochmal: Ich bedauere jeden der AD(H)S hat, denke aber das es zu oft "erfunden" wird. Mein Vater ist Lehrer, es kann nicht sein das in seiner Hauptschulklasse von 27 Schülern 20! AD(H)S haben.
[/quote]

Ja, ADHS wird sowohl zu viel als auch zuwenig diagnostiziert - klingt absurd, ist es auch. Je nach Arzt/Therapeuten/Lehrern/Eltern... wird es eben auch mal fälschlicherweise diagnostiziert. Andererseits gibt es immer wieder Fälle, wo es jahrelang (bis zu jahrzehntelang) nicht diagnostiziert wird - mit ebenfalls schlechten Folgen. Was schlimmer ist, vermag ich nicht zu entscheiden... Es fehlt eben immer noch an ausreichender Information - in allen Bevölkerungskreisen.

@chococat & nommo:

Über fünfzehn Jahre 'erste-Hand-Erfahrungen'
mit dem Thema Medikation, gepaart mit übermäßiger Neugier und einem (so denke ich) gesunden Verstand,
liegen gelinde gesagt ein wenig über dem populär wissenschaftlichen Verständnis.
Keinesfalls möchte ich euch eure Sachkenntnis absprechen, im Gegenteil!
Allerdings kommt es bei vielen Dingen des Lebens auch auf die Sichtweise an - eine Sichtweise, welche
ich bei euch, ohne euch zu kennen, glaube nicht erkennen zu können.

Was ihr vorhin schriebt, erachte ich als gefährlich. Sehr gefährlich!

Gerne schildere ich euch näheres, späterhin.

@ THINk'BLUe NRw: Hm, da bin ich ja gespannt - vermute allerdings eine schwierige Diskussion. Falls Du - fälschlicherweise - mit Medikation therapiert wurdest, ist Dein Standpunkt klar. Genauso klar ist jedoch, dass der umgekehrte Fall - keine Medikation trotz Erkrankung - seine eigenen Härten hat. Ob man dann zu einem Konsens kommt? Das wird schwierig. Und sprengt vielleicht den Rahmen? Nun, ich warte auf Deine Antwort.

Und zum Thema Ernährung habe ich meine Meinung, mein Handling dargelegt - noch mehr brauche ich nicht, da ich auf dem Land aufgewachsen bin und immer gekocht habe, sehe ich auch keinen Grund, meine Ernährung umzustellen. Zumal mir die meisten dieser "Lebens"mittel nicht schmecken - und warum sollte ich sie dann essen?

Chococat
 
Das olle DHMO ist ja sogar in der besten Bio-Kuh Milch aus kontrollierter Haltung, und niemand regt sich daüber auf, weil diejenigen die es wissen zum Stillschweigen gekauft wurden.http://www.dhmo.de/milk.html Es würde mich auch nicht wundern, wenn Spuren davon schon in menschlicher Muttermilch nachweisbar wären....
 
[quote='Doehns',index.php?page=Thread&postID=657178#post657178]DHMO[/quote]Ein Fremdwort, am Besten noch eine Abkürzung, und schon weiß kaum jemand wovon die Rede ist.

Das sagt viel über das Bildungsniveau aus.
 
Di-Hydro-Monoxid (zwei Wasserstoffe ein Sauerstoff) für die ungebildeteren Bevölkerungsgruppen.
Ganz böses Zeux-nicht umsonst kennt es kaum jemand.
 
[quote='Nommo',index.php?page=Thread&postID=656624#post656624]Oha, nen neues Popcorn-Thema ;-)

Meiner Meinung nach liegt das Problem darin, das wir verlernt haben Maß zu halten. Eine normale Ernährung mit 60% Kohlenhydraten, 25% Fett und 15% Eiweiss reicht vollkommen aus um dem Körper alles zu geben was er braucht. Abweichungen ergeb sich wenn man Spitzensportler ist, 2x die Woche joggen fällt da nicht drunter, wird aber trotzdem teils mit Proteinshakes gefeier[/quote]

Sehr wahr. Auch hier spielt am meisten die Frage nach dem gesunden "Maß" die größte Rolle für ein gesundes (Über)Leben.
Ich kenne viele E-Bezeichungen auswendig, zähle mich zu den Personen, die genaustens auf die Zutatenliste schaut. Und ich muss sagen, dass in Sachen Dokumentation/Infos auf Nahrung, Deutschland auf den letzten Rängen der Länder ist, die ich so kenne.

Und ich schaue auf die E-Bezeichnungen, nicht weil ich ein "Öko-Freak" bin, sondern aus anderen Gründen =) (Kosher)

Und leider können wir es nicht vermeiden, unter Einfluss schädigender Substanzen zu sein. Das ist ein Teufelskreis, in dem wir halt heutzutage stecken. Wir sterben nun nicht mehr an eine Mandelentzündung oder dem Blinddarm, sondern eher an von der Boulevard-Presse titulierten "leisen Killern", wie verschiedensten Zusatzstoffen. Wir konsumieren und haben eine Vielfalt an Nahrungsmittel, wie nie zuvor. Dies hat seinen Preis, wir möchten ja nicht verhungern oder uns ausschliesslich von Gurken und Kartoffeln aus Selbstanbau ernähren.
 
Wenn ich zum Thema "ADHS" lese, dass die Erkrankung zugleich über- und unterdiagnostiziert ist, möchte ich gleich nochmal den Bogen zurück zu den Lebensmitteln spannen. Da gibt es nämlich eine Parallele:

obwohl uns tatsächlich immer mehr merkwürdige und potentiell gefährliche Inhaltsstoffe untergejubelt werden sehe ich auch bei den Lebensmitteln den Trend, Vieles als diffuse Gefahr darzustellen, was vom Laien überhaupt nicht eingeschätzt werden kann.

Da wird jede Woche eine neue Sau durch's Dorf getrieben.

Zusammen mit der ständigen Panikmache vor Terroristen im Inland, den tollen Hepatitis-B-Angstkampagnen, der (oft realen) Angst um den Arbeitsplatz, der Bedrohung durch den Klimawandel, die Schweinegrippe und den linken Antichristen (huch, der ist mir so reingerutscht), entsteht so etwas wie ständige Angst als Grundgefühl unserer Zeit, als Begleitmelodie der Moderne wenn man so will. [Ja, das haben schon Klügere vor mir festgestellt, aber inzwischen finde ich wirklich, dass da was dran ist].


Vielleicht kann man sich dagegen ein Stück weit immunisieren, indem man sich diesen Zusammenhang bewusst macht und, wie Nommo vorschlägt, einfach die Extreme meidet.

Gleichmäßig vergiften sag ich immer. Und so wenig Fertigfraß wie möglich...


.
 
chococat schrieb:
Wie wäre es mit der Ernährung nach TCM (Traditionelle Chinesische Medizin, nicht Tschibo :D )? Dazu wird bei einem ausgebildeten TCM-Experten eine ausgiebige Diagnose erstellt, danach gibt es Ernährungsempfehlungen..[....]...Mancher braucht mehr Fett, ein anderer mehr Rohkost, andere mehr Kohlenhydrate... Diesen Ansatz habe ich bislang nur in TCM gefunden (und wohl auch Ayurveda - aber das spricht mich nicht an).
Klingt in der Tat ähnlich wie im Ayurveda. Ich habe mir vor ein paar Jahren mal so eine ayurvedische "Diagnose" erstellen lassen, mit anschliessender Ernährungsrichtlinie und muss sagen, dass es mir nicht nur sehr gut schmeckt sondern auch gut bekommen ist. Man muss sich aber halt schon mehr mit der Nahrung und vor allem auch deren Zubereitung auseinandersetzen. Es macht (zumindest mir) sehr viel Spass, kostet aber auch ziemlich viel Zeit, wovon sich so mancher wieder abschrecken lässt.
Chococat, hast du einen guten Literaturtip zur Ernährung nach TCM? Ausserdem würde mich mal interessieren aus welchem Grund das Ernährungsprinzip nach Ayurveda dich nicht anspricht :) .
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben