Konspirationen rund um das Thema Gesundheit

THINk'BLUe_NRw

New member
Themenstarter
Registriert
11 Apr. 2008
Beiträge
82
Lange Zeit konnte ich mich dem Thema Konspirationen, insbesondere im Bereich
Gesundheit, mittels Desinteresse erwehren. Bis dato empfand ich es einfach als zu kopflastig.
Nun ist es so, dass meine Holde mich via Reizüberflutung mit einer Internetseite sehr
neugierig gemacht hat, unter welcher die uns tagtäglich umgebenden Dinge, und Ihre Gefahren
aufgezeigt werden.

Zum Beispiel diverse Artikel über den Zuckerersatzstoff ‚Aspartam‘, welcher in nahezu
jedem als zuckerfrei angepriesenen Nahrungsmittel (Cola light, Orbit ohne Zucker, Ricola…….)
verwendet wird, geben mir zu denken.

Der direkte Link hierzu ist HIER!


Weitere interessante Themenbereiche auf dieser Seite sind der ‚Codex Alimentarius‘ und der
Punkt ‚Babynahrung‘, mit welchem ich mich hoffentlich in Bälde beschäftigen darf.

Für interessierte, hier der Name der Website:
http://www.gesundheitlicheaufklaerung.de


LG,


Armend


P.S. Mich würde interessieren, ob in diesem Forum Lebensmittelchemiker rumgeistern,
welche diese Dinge bestätigen/ entkräften können (bevor ich vor lauter Paranoia noch
zum Nahrungsmittel-Öko mutiere!!)!?
 
Wenn du wüsstest was in den Nahrungsmitteln alles an (unnötigen) Zusatzstoffen drin ist, wärst du schon längst Nahrungsmittel-Öko...für mich ist das nichts neues.
 
Zusatzstoffe

Unnötig wäre ja noch nicht mal schlimm - 2 von meinen drei Notebooks sind so gesehen auch unnötig 8) - schlimm ist,
das diese Dinge mittel- bis langfristig lebensgefährlich zu sein scheinen.

BTW, bist Du etwa bereits ein 'Lebensmittel-Öko'?

Wenn ich dort noch weiterlese, komme ich wahrscheinlich auf die Idee, das
(unglaublich ekelhaft) riechende Futter meiner zwei Kitten zu essen (wo ich mir Deinen Avatar gerade so betrachte).
 
Marketing ist eben auch in der Lebensmittelindustrie das halbe Geschäft.

Beispielsweise wird ja Fructose (Monosaccharid) als Ersatz von Saccharose (Disaccharid) in rauen Mengen bestimmten Naheungsmitteln zugefügt, obwohl unser Verdauungssystem nicht in der Lage ist, hohe Mengen an F. zu verstoffwechseln.
Derartige Nahrungsmittel werden dann als "zuckerfrei" gekennzeichnet, da Saccharose ist ja nicht enthalten ist.

Grundsätzlich sind derartige "Innovationen" im Lebensmittelbereich mit Vorsicht zu genießen.
Überlisten läßt sich unser Körper eh nicht -> selfish-brain-theory
 
BTW, bist Du etwa bereits ein 'Lebensmittel-Öko'?
So würde ich das nicht ausdrücken. Ich versuche nur so viel wie möglich Bio Lebensmittel zu kaufen und bei Non-Bio Zeug schau ich erstmal auf die Zutatenliste, denn auch hier gibt es riesen Unterschiede bei Produkten verschiedener Hersteller. Aber wenn ich mal nicht selbst kochen kann dann ess ich auch mal etwas, das ich mir selbst z.B. nie kaufen würde.

PS: Habe meine ganze Kindheit auch alles gegessen was mir eben vorgesetzt wurde, wenn man wirklich mal bewusst den Geschmack von manchen Lebensmitteln z.B. Bioladen vs. Discounter vergleicht schmeckt man deutliche Unterschiede raus. Mir fällt es z.B. stark bei Milch auf, da schmeckt die Bio Milch einfach anders (besser).
 
selfish-brain-theory[/url]

Meintest Du mit dem ersten Satz, dass man uns 'dummen Menschen' die sprichwörtliche Pest in eine Orange injiziert,
als wohltuend, und gesund verkaufen kann, nur um der Margen willen? Nehme ich mal an.
Aus Sicht der Pharmabranche würde ich hier vorsichtig das Stichwort 'Schweinegrippe' in den Raum werfen...

Fructose? Dem Namen nach leite ich da Fruchtzucker ab, richtig?
Sind denn diese rauhen Mengen, die dort reingearbeitet werden gesundheitsschädigend,
oder warum wird dies' so gehandhabt?
 
[quote='metacircle',index.php?page=Thread&postID=656453#post656453]
So würde ich das nicht ausdrücken. Ich versuche nur so viel wie möglich Bio Lebensmittel zu kaufen und bei Non-Bio Zeug schau ich erstmal auf die Zutatenliste, denn auch hier gibt es riesen Unterschiede bei Produkten verschiedener Hersteller. Aber wenn ich mal nicht selbst kochen kann dann ess ich auch mal etwas, das ich mir selbst z.B. nie kaufen würde.

PS: Habe meine ganze Kindheit auch alles gegessen was mir eben vorgesetzt wurde, wenn man wirklich mal bewusst den Geschmack von manchen Lebensmitteln z.B. Bioladen vs. Discounter vergleicht schmeckt man deutliche Unterschiede raus. Mir fällt es z.B. stark bei Milch auf, da schmeckt die Bio Milch einfach anders (besser).[/quote]

Tatsächlich? Und ich dachte, ich bin da der einzige in den Supermärkten, der sich die Rückseite der Produkte anschaut. Zumindestens
habe ich noch keinen im Supermarkt gesehen, der die Verpackung so mustert, dass man meinen könnte, er studiert die Zutaten. Gut, ich bin dahingehend noch
Newbie - gibt es denn bestimmte Marken, auf die man setzen kann?

Gut, ein Gourmet war ich noch nie, aber der Gesundheit wegen würde ich schon auf den ein oder anderen Burger,
oder bestimmte Süßigkeiten verzichten. Das gewisse Lebensmittel nicht gesund sind, war mir schon klar, nur dass es solche
Ausmaße hat, hätte ich nicht gedacht (sofern die Inhalte der verlinkten Seite stimmen).

Vielleicht werde ich, trotz meiner heftigen Meerestierabneigung, öfter mal meine Freundin zur Sushi-Bar ihres Vertrauens begleiten,
und nicht nur abgeturnt zur Seite schauen.
____________________________________________________________________________________

@ Phil83: Danke für den Link. Ich werde mir diesen später zu Gemüte führen, nachdem ich mir ein paar Ründchen Billard genehmige.
Des weiteren werde ich mir eine Seite suchen, unter welcher ich die hinter den Kürzeln ala E955 o.ä. stehenden Bezeichnungen in Echtnamen
lesen kann. Solong...
 
[quote='THINk\'BLUe_NRw',index.php?page=Thread&postID=656491#post656491]Des weiteren werde ich mir eine Seite suchen, unter welcher ich die hinter den Kürzeln ala E955 o.ä. stehenden Bezeichnungen in Echtnamen
lesen kann.[/quote]

Tut es auch eine Excel-Tabelle?
Anhang anzeigen 18507
Gruss, maculae
 
[quote='maculae',index.php?page=Thread&postID=656501#post656501][quote='THINk\'BLUe_NRw',index.php?page=Thread&postID=656491#post656491]Des weiteren werde ich mir eine Seite suchen, unter welcher ich die hinter den Kürzeln ala E955 o.ä. stehenden Bezeichnungen in Echtnamen
lesen kann.[/quote]

Tut es auch eine Excel-Tabelle?
Anhang anzeigen 18507
Gruss, maculae[/quote]

Klasse - habe auch zufälligerweise gerade Office auf meinem Rechner.
Spart mir lästige Suche im Weltnetz. Danke dafür!
 
Hi,

Lebensmittelchemiker bin ich nicht, hier ist ein Link zu unparteiischen Lebensmittelchemikern (zumindest soweit ich weiß). Die Bücher von Udo Pollmer sind gut zu lesen, eigentlich alle empfehlenswert. Dazu ohne die übliche Hysterie. Fazit: Ernährung funktioniert eigentlich von selbst perfekt, sofern man den Körper lässt. Das Problem sind die stark verarbeiteten Nahrungsmittel - durch diese wird dem Körper etwas vorgegaukelt, was er nicht bekommt. Das macht unzufrieden. Manche Zusatzstoffe führen zu verstärktem Appetitt andere Stoffe sind auch nicht besser.
Dadurch wird man nicht zwangsläufig zum Öko. Die Nahrung sollte tunlichst selbst gekocht sein - ohne die Hilfsmittel aus dem Regal - Essen nach der Saison und möglichst regional. Wenig stark verarbeitetes. Unser Körper ist über Jahrtausende in der Lage gewesen, uns mehr oder weniger gut durchs Leben zu bringen. Erst die "moderne" Nahrungsmittelindustrie in Verbindung mit der "Ernährungslehre" hat uns viele "ernährungsbedingte Erkrankungen" beschert.
Damit meine ich NICHT, dass man sein Essen roh verspeisen sollte... das wäre genauso schlimm.
Die Bücher von Pollmer gibt es in vielen Bibliotheken, einiges findet man auch auf der o.g. Seite.

Frohes Informieren :D

chococat
 
[quote=''THINk\'BLUe_NRw'',index.php?page=Thread&postID=656469#post656469]Meintest Du mit dem ersten Satz, dass man uns 'dummen Menschen' die sprichwörtliche Pest in eine Orange injiziert,
als wohltuend, und gesund verkaufen kann, nur um der Margen willen? Nehme ich mal an.
Aus Sicht der Pharmabranche würde ich hier vorsichtig das Stichwort 'Schweinegrippe' in den Raum werfen...

Fructose? Dem Namen nach leite ich da Fruchtzucker ab, richtig?
Sind denn diese rauhen Mengen, die dort reingearbeitet werden gesundheitsschädigend,
oder warum wird dies' so gehandhabt? [/quote]Jepp, Fructose ist der Fruchtzucker.
Ein "Zuviel" an Fructose kann die Entstehung einer Fructoseintoleranz fördern, die Symptome sind Mageschmerzen, Übelkeit, etc.
Eine zu große Menge an Fructose kann nicht vom Darm resorbiert werden. Entegen der Lactoseintolreanz ist die Fructoseintoleranz noch nicht so bekannt.

Imho ist die Bezeichnung zuckerfrei oder fettfrei eh nur ein Marketinggag - irgendwoher muss der Energiegehalt auch dieser Nahrungsmittel kommen. Sind es nicht die Kohlenhydrate, ist das Fett oder die Proteine.
Man sollte sich ganz einfach ein paar Gedanken mehr darüber machen, was und wie viel man isst. Zu Diätprodukten muß man dann auch nicht greifen.
 
[quote='chococat',index.php?page=Thread&postID=656513#post656513]Das Problem sind die stark verarbeiteten Nahrungsmittel - durch diese wird dem Körper etwas vorgegaukelt, was er nicht bekommt. Das macht unzufrieden. Manche Zusatzstoffe führen zu verstärktem Appetitt andere Stoffe sind auch nicht besser.
Dadurch wird man nicht zwangsläufig zum Öko. Die Nahrung sollte tunlichst selbst gekocht sein - ohne die Hilfsmittel aus dem Regal - Essen nach der Saison und möglichst regional. Wenig stark verarbeitetes.[/quote]

Du sprichst mir aus der Seele. Es geht hier nicht um Konspirationen, sondern darum, dass eine Industrie ständig neue Produkte generieren muss, um weiter Wachstum zu erzeugen. Ob er dabei mitmacht, hat (noch) jeder Verbraucher selbst in der Hand: an der eigenen Aufklärung arbeiten und öfter mal Produkte mit zu langen Zutatenlisten stehen lassen, selber kochen und auf Fertigprodukte so weit wie möglich verzichten. Natürlich muss nicht jeder sein Brot selbst backen, es gibt ja für fast alle Bereiche auch vernünftige und hochwertige (Bio-)Produkte. Aber Soßen und Suppen selbstmachen, auf den Chemiekram verzichten, sich eine ausgedehnte Gewürzsammlung zulegen und selber kochen macht Spass (mir jedenfalls) und schmeckt Welten besser als die Einheitskost der Lebensmittelkonzerne.

Gruss, maculae
 
moin,

leider nehmen wir ja auch zwangsweise ständig alle die anti-baby pille sowie viele andere medikamente bzw. deren rückstände mit unserem trinkwasser auf (nein, darauf wird das wasser natürlich nicht getestet ;) ) . den dreck in der luft ebenfalls. angefangen von feinst-staub aus den bei geizigen euten beliebten aktuellen diesel PKW, ueber giftige abgase aus kaminen, weil die leute meinen , holz sei so ein tolles zeug zum heizen....

dieser gesammelte dreck im wasser und in der luft sammelt sich übrigens in sogenannten bio-öko zeugs genauso an, wie in allem anderen was irengdwo wächst. einziger vorteil bei okö ist, das , wenn denn tatsächlich alles korrekt abläuft, wenigstens nicht noch extra gift draufgesprüht wird...

da ich einige lebensmittelallergien habe, ärgert mich, das ich selbst mit meinen hervorragensden augen die inhalts-angaben auf den verpackungen garnicht lesen kann.

hab mich immer gewundert, warum ich asthma bekomme, wenn ich dunkles brot oder fertigpizza esse.... bis ich dann auf "guarkernmehl" kam...gegen den dreck bin ich offenbar extremst allergisch.

ich hab noch nie nen guar, nen guarkern oder was ähnliches gesehen, auch weiss ich nicht, wozu sowas in ein brot kommt, da gehört meines erachtens nur mehl, salz, zucker und hefe rein, aber leider ist es sozusagen in jeder pizza, in jedem dunklen brot, in allen fertiggerichten wie erbsensuppen usw usw... .

man kann drüber nachdenken, ob man nicht auf hochwertiges hundefutter, beispielsweise aus USA umsteigt. da steht alles haarklein drauf, was drin ist, und da sind auch alle gesundheizlichenfolgen klinisch erprobt. ( am hund) zumindest gäbs wohl schön glänzendes haar davon, und man würd sich nicht vergiften ;-)


wegen der zuckerersatzstoffe - das kratzt mich überhaupt nicht, denn ich hab noch nie zuckerlosen kram zu mir genommen. bin ja kein diabetiker oder masochist (0 kalorien kola - igitt!!)


wir haben glücklicheerweise ne menge grünzeug im garten, insofern muss ich keine chemie-tomate, wassergurke, erdbeere ohne geschmack, oder zwiebel mit supermarktaroma essen, den apfel nicht grioßartig abwaschen, oder beim weintraubenkauf darauf vertrauen, dass der bio-fuzzi nicht gerade in geldnot ist.....


alles in allem jedenfalls ne riesensauerei, was der lebensmittehandel uns so auftischt. die ESL-milch war ja deren letzter knüller.....


gruß
 
respekt vor eurer Ausdauer und dem willen.

mir geht es immer so das ich gerne Gesünder leben würde, jedoch nicht die Zeit und vor allem Muße finde die Zutaten genau anzuschauen. Wenn ich 1-2x die Woche selbst was koche ist das schon viel.


jedoch muss langsam Zeit des Umdenken kommen, da mir so langsam der Stress über den Kopf wächst und evtl eine gute Ernährung mir vll etwas Helfen könnte. Gibt es da einfache Tipps die man befolgen kann um etwas ausgeglichener zu werden, bzw sich zu ernähren?


btw, schöne diskussion!
 
das ist auch ein vorteil des selberkochens mit gemüse aus dem eigenen garten: es kommt nicht so viel "müll" in den kochtopf.

hier muss ich aber auch zugeben, obwohl ich für mein leben gern koche, meine frau kocht wesentlich häufiger als ich und sie sorgt dafür, dass wir immer genügend selbst gezogenes gemüse und gewürze haben.

da meine frau in ihrem früheren leben in einer bäckerei gearbeit hat, weiß sie, dass selbst die bäcker teilweise nicht mehr wissen, was für inhaltsstoffe in den von "ebäcko" oder anderen firmen angelieferten backmischungen drin ist. als unser ältester sohn anfang der 80er asthma bekam und eine lebensmittelallergie dahinter vermutet wurde, konnte unser bäcker die zutaten erst nach konsultation bei dem hersteller "ebäcko" die zutaten benennen.

seither wird bei uns das brot selbst gebacken. aber auch brühe oder marmelade wird selbst hergestellt. deshalb sind wir sehr unzufrieden mit der entdeckung der letzten tage, dass gentechnisch veränderter leinsamen auch in deutschland inzwischen verkauft worden ist.

gruß in't huus

gatasa
 
@alroar: Wie wäre es mit der Ernährung nach TCM (Traditionelle Chinesische Medizin, nicht Tschibo :D )? Dazu wird bei einem ausgebildeten TCM-Experten eine ausgiebige Diagnose erstellt, danach gibt es Ernährungsempfehlungen. Diese sind eben Empfehlungen. Meist stellt man fest, dass diese Empfehlungen sehr gut tun. Und nach einiger Zeit isst man, was einem bekommt - so geht es mir seit über 10 Jahren. Wenn ich mal etwas esse, was mir nicht so gut bekommt, ist auch ok. Ist ja meine Entscheidung. Schwierig wird es eben, wenn man sich längere Zeit "falsch" ernährt. "Falsch" für die eigene Konstitution. Ein grundsätzliches "falsch" gibt es meiner Meinung nach nicht. Die Menschen sind verschieden. Man kann auch nicht eine Schuhgrösse als "Beste und Gesündeste" deklarieren und wer kleinere oder grössere Füße hat, der lebt riskant :rolleyes: . Leider verfährt die Ernährungslehre in der Regel genaus so. Alle sollen XYZ haben/sein und für alle ist ABC gesund... Schwachsinn, meiner Meinung nach. Menschen sind individuell und evolutionär gesehen ist es wichtig, eine möglichst große Bandbreite an Spezies zu haben. Damit jederzeit genügend Menschen überleben können - egal, was kommt (Hungersnot, Seuchen...). Mancher braucht mehr Fett, ein anderer mehr Rohkost, andere mehr Kohlenhydrate... Diesen Ansatz habe ich bislang nur in TCM gefunden (und wohl auch Ayurveda - aber das spricht mich nicht an).
Beim Kochen kommt es - wie so oft im Leben - auf Planung an ;) . Koche ich Sonntags eine größere Menge Reis kann ich Montag eine Reissuppe daraus machen, Dienstag Reispfanne und Mittwoch Reisbällchen... Viele gekochte Nahrungsmittel lassen sich ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren - Hülsenfrüchte, Getreide, Gemüse in Öl. Manche Sachen kann man "über Nacht" kochen (oder über den Tag :) ). Getreide, Kartoffeln, teilw. Hülsenfrüchte - aufkochen und dann in Decken oder Handtücher gewickelt. Zu Großmutters Zeiten hatte man dafür eine Kochkiste oder stellte die Töpfe ins Bett ;) . Das geht auch mit Milchreis gut - morgens aufgestellt, abends fertig. Eine größere Portion und schon hat man Nachtisch für 2 Tage (hält sich im Kühlschrank). Pudding kann man auch auf Vorrat kochen - braucht auch kein Dr. Oe...
Fang' mit einfachen Grundnahrungsmitteln an - was kannst Du aus Nudeln noch machen? Aus Reis? Kartoffeln? Diese Zutaten in guter Qualität, auf Vorrat gekocht.

Grüsse,

chococat (schon seit vielen Jahren einen Hyperfokus auf Ernährung :rolleyes: teilweise auch wegen Unverträglichkeiten... wandelndes Kochbuch :D )
 
Übrigens: Man mag es erst glauben wenn man es selbst erlebt hat, aber durch bewusste Ernährung (damit meine ich Nahrung ohne viel Chemie) fühlt man sich tatsächlich gesundheitlich fitter.
 
Ist für mich auch nichts neues. Ich bin seit kindheitsbeinen Hardcore "Asthma-Allergiker-Allesaufeinmalhaber". Beim ersten Mal als ich auf Kur war durfte ich nicht mals Salami Essen, da dort überall E-XY Nummern drin sind und diese sind noch nicht mals aufgelistet wurden in der Zutatenliste.

Zum haltbarmachen leckeren Essens: es darf auch eine Gefriertruhe, statt Kühlschrank sein, dann hat man eine größere Auswahl, nur bloß nix drin Vergessen ;-)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben