Katastrophale Änderung im Akku-Management / Lenovo Vantage

Mit dem vorgeschlagenen Trick lassen sich mindestens 10 Prozent aller Softwarepropleme lösen. Ich finde den Hinweis deswegen gut.
Ist mir nicht bekannt und habe ich auch noch nie erlebt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
....

Das verstehe ich nicht, was ist mit "Auto-Modus" gemeint? Und welche Windows-Einstellapp ist gemeint? Ich kenne nur den Regler in der Taskbar durch anklicken des Win10-Batterieanzeigen-Icons.
Die bisherige "intelligente Kühlung" Option in Lenovo Vantage ist aber nicht dasselbe wie die Regelungsfunktion, AFAIK.
Bei Windows 11 mußt du mit der rechten Maustaste auf den Akku.
 
Es ist nun Mal so, dass (nicht nur, aber im speziellen) Windows im Hintergrund niedrig priorisierte Aufgaben ausführt, die unterbrochen werden können, wenn man mit dem Rechner aktiv arbeitet.
Für Menschen, die sich nicht mit der Materie auseinandersetzen ist es Esoterik, dass es eine Autogenese gibt, wenn man den Rechner einfach Mal eine Zeit nichts tun lässt, für Menschen, die sich damit beschäftigen ist es keine Esoterik, weil sie wissen, dass dann die ganzen Hintergrundaufgaben abgearbeitet werden und so möglicherweise halt Probleme gelöst werden, die entstehen, weil Aufgabe A schon abgearbeitet ist und B noch aussteht, jedoch ständig unterbrochen wird.
 
Klar.
Mir ist gerade aufgefallen, dass ich den "Esoterik-Ratschlag" von JoePC mangels Lesebrille falsch gelesen hatte: "ausgeschaltet" statt "angeschaltet"... :LOL:

Warum nennt er es aber auch "Esoterik"...

Aber egal: wie gesagt, in diesem Fall bin ich recht sicher, dass die (neue) Software von Lenovo vermurkst ist.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bei Windows 11 mußt du mit der rechten Maustaste auf den Akku.
Ich habe Windows 10....
 
Warum nennt er es aber auch "Esoterik"...
Weil derartige Aktionen unter Windows manchmal eine "wundersame Heilung" bewirken, indem beispielsweise ohne zutun des Benutzers Windows- oder Treiberupdates eingespielt werden.

Beil Lenovo Vantage und Lenovo Commercial Vantage darauf achten, dass in BEIDEN die automatischen Software-Updates deaktiviert sind. Im übelsten Fall spielt zusätzlich noch Lenovo System Update mit, da es ebenfalls installiert ist.
 
Das verstehe ich nicht, was ist mit "Auto-Modus" gemeint? Und welche Windows-Einstellapp ist gemeint? Ich kenne nur den Regler in der Taskbar durch anklicken des Win10-Batterieanzeigen-Icons.
Die bisherige "intelligente Kühlung" Option in Lenovo Vantage ist aber nicht dasselbe wie die Regelungsfunktion, AFAIK.
Mit Windows Einstellungen sind die Windows Einstellungen gemeint - das, was sich öffnet, wenn du die Windows-Taste drückst und dann "Einstellungen" eintippst und Enter drückst. 😉 Wenn du aber Windows 10 hast, musst du den Regler in der Taskbar benutzen, nur bei Windows 11 findet sich die entsprechende Leistungsmodi-Einstellung innerhalb der Einstellungen-App.

Mit Auto-Modus ist der Auto-Modus von Intelligent Cooling gemeint, der die Kühlungseinstellungen automatisch regelt, ohne dass der Nutzer einen Einfluss drauf hat

Bei neueren ThinkPads ist der Windows-Regler auch gleichzeitig die Intelligent Cooling Einstellung. Daher würde ich ihn einfach mal benutzen, den Regler ganz nach links schieben und schauen, ob das Gerät dadurch weniger laut läuft.
 
Bzgl. der neuen PM Treiber von @Mornsgrans: die Change Logs sind aber sehr überschaubar, da scheint nur ein Release zu sein, bei dem eine Reihe neuerer Geräte offiziell unterstützt wird. Funktional sollte sich, zumindest was dokumentiert ist, nichts ändern...
 
Mit Windows Einstellungen sind die Windows Einstellungen gemeint - das, was sich öffnet, wenn du die Windows-Taste drückst und dann "Einstellungen" eintippst und Enter drückst. 😉 Wenn du aber Windows 10 hast, musst du den Regler in der Taskbar benutzen, nur bei Windows 11 findet sich die entsprechende Leistungsmodi-Einstellung innerhalb der Einstellungen-App.

Mit Auto-Modus ist der Auto-Modus von Intelligent Cooling gemeint, der die Kühlungseinstellungen automatisch regelt, ohne dass der Nutzer einen Einfluss drauf hat

Bei neueren ThinkPads ist der Windows-Regler auch gleichzeitig die Intelligent Cooling Einstellung. Daher würde ich ihn einfach mal benutzen, den Regler ganz nach links schieben und schauen, ob das Gerät dadurch weniger laut läuft.
Bzgl. der ganzen Windows Einstellungen sowie BIOS Einstellung: die kenne ich und die sind für meine Zwecke optional eingestelt. Den Regler ändere ich je nachdem, ob ich viel Rechenleistung benötige oder nicht... im Netzbetrieb steht er fast immer mittig und im Akkubetrieb zweite Position von links, manchmal zweite von recht.

Die Optionen "leise und kühl" bei "intelligente Kühlung" sorgte dafür, dass der Lüfter weniger läuft als in der Option "Leistung".

Kennt jemand eine Mailadresse von Lenovo, an die man Softwarefehler melden kann?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

So, jetzt habe ich Vantage und Vantage Services nochmal deinstalliert und vorher alles autometische im Lenovo System Update ausgeschaltet.

Neu installiert... alles beim Alten... und nach vielleicht 20 Sekunden hat sich das Ding doch einfach aktualisiert und dann war es wieder vermurkst.

Ich gebe auf.

Unbdddenannt.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Test eine andere SSD oder neue Partition anlegen und ein frisches Windows ohne Internetzugang installieren und nach der Installation alle automatischen Updates deaktivieren und erst dann online gehen und manuell installieren, ebenso mit Vantage Commercial.
 
Ich habe gerade Lenovo Commercial Vantage erstmals installiert, kannte ich bis vor ein paar Tagen gar nicht. Da ist alles beim alten. 🤓
 
  • Like
Reaktionen: mcb
Bei Intelligent Cooling bzw bei den Energieprofilen in Win11 konnte ich in dem knappen Jahr trotz einiger Updates keine Änderungen feststellen,beim L14 gen2.

Und nur im Balanced Mode einen Unterschied zwischen IC Ein oder Aus und der betrifft nur Pl1 und Pl2.

Pl2 ist außer im Akkusparmodus mit 15w immer zu hoch um je erreicht zu werden oder bis zum Timeout von Pl Tau durchgehalten zu werden.

Mit ausgeschaltetem IC reduziert sich bei Balanced nach dem Pl2 Timeout Pl1 in 1W-Schritten bis auf 6w und erholt sich nur durch längere Idle-Phasen in 1w-Schritten,da kann die Cpu Temp noch so niedrig sein. Das geht ja gar nicht.

Mit IC steht Pl2 von Anfang an auf 6 Watt. Ich habe lange gebraucht um zu merken, daß hier unter Last Pl1 steigen kann bis das L14 am PROCHOT Limit läuft. Seither verwende ich am Netz Balanced statt Performance, wo Pl1 und Pl2 praktisch ausgeschaltet sind(60 Watt, bei Desktop Mainboards immer 4096).

Den Akkusparmodus merkt man zwar nicht gleich beim Scrollen und Fenster auf und zu etc, aber der Performanceverlust ist schon extrem, aber nur so gibt es Akkulaufzeiten, die nicht eher zu nem Gaming-Notebook passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gehe mal davon aus, dass die ganze Chose auch abhängig ist von Modell(-Generation) und BIOS-Version. Dazu noch Unzulänglichkeiten in der Programmierung und schon hat man einige Abweichungen beim Vergleich und einiges an Komfortverlusten zu erleiden.
 
Gehe mal davon aus, dass die ganze Chose auch abhängig ist von Modell(-Generation) und BIOS-Version. Dazu noch Unzulänglichkeiten in der Programmierung und schon hat man einige Abweichungen beim Vergleich und einiges an Komfortverlusten zu erleiden.

Ja, die Softwaretests werden ja seit einiger Zeit nicht mehr intern, sondern durch den Kunden gemacht... :rolleyes:😡
 
Fürs eigene Modell muss man das alles selbst rausfinden mit Tools wie Throttlestop und HWInfo64 und TPFanControl, nur die letzten beiden können auch Lüfter Drehzahl anzeigen und TPFC nat. manipulieren.

Daß beim Intelligent Cooling sich trotz Updates nichts tat wird aber wohl auf alle Systeme zutreffen, nur neue Modelle unterstützt. Am Ehesten durch UEFI/EC Updates, bei mir aber auch nicht.
 
Nochmal: Icb habe jedes Mal gehofft, daß durch ein UEFI- oder Treiberupdate(da gibt es noch mehr zum Thema Power & Co als Intelligent Cooling) irgendwas ändert bei Powerlimits und Lüftersteuerung, aber nope!
Aber einmal rein arbeiten , wie das beim eigenen Modell funzt kann man sich ja.
Was machen aber nur mit TPFanControl und ThrottleStop, wo fast alle coolen Features wegen dem Plundervolt Exploit am UEFI Schreibschutz scheitern.

(Letzteres gilt so nur für alle Intel ab 2020/21 oder mit einem gleich alten oder neueren UEFI)
 
Mal ab von den Feinheiten des Energiemanagements - ich kann auf jeden Fall bestätigen, dass Lenovo bei der Aktualisierung des "blauen" Vantage bei zwei Basisfunktionen ganz klar Mist gebaut hat.

Überprüft habe ich das anhand von zwei ThinkPad T450, Typ 20BUS1KJ02, die ich gerade für einen Verkauf irgendwann demnächst einmal vorbereite. Auf beide Geräte habe ich ein Windows 10 (22H2, Build 19045.4412) auf eine frisch geputzte SSD installiert, habe Windows die Updates ziehen lassen und dann das "blaue" (wegen der unter Windows 10 noch vorhandenen Symbolleiste) Vantage aus dem Store draufgepackt. Also definitiv nur aktuelle Versionen und keine Störungen durch irgendwelche anderen Softwareprodukte.

Obwohl den T450 jeweils zwei gut funktionierende Akkus stecken, zeigt Vantage im Abschnitt zur Stromversorgung jetzt nur noch Informationen zum primären/internen Akku an. Der sekundäre/externe scheint für das Programm gar nicht mehr existent zu sein. Als wenn da die Businessentscheidung getroffen worden wäre, alle Systeme mit PowerBridge, also vor dem T490 bei der Softwareentwicklung ab jetzt einfach zu ignorieren.

Und komplett verschwunden ist tatsächlich die Funktion, einen Akku zurückzusetzen bzw. zu rekalibrieren. Warum Lenovo das seinen normalen Benutzern und Kunden anscheinend nicht mehr ermöglichen will, ist schwer nachzuvollziehen.

Die einzige noch existierende Funktionalität sind die Ladeschwellen. Interessanterweise erkennt Vantage hier noch, dass im T450 zwei Akkus stecken.

Zum Glück hat das "rote" Commercial Vantage alle angesprochenen Funktionen noch - hoffen wir mal, dass es möglichst lange dabei bleibt. Aber summa summarum ist damit das "blaue" Vantage auch unter Windows 10 überflüssig geworden - der Vorteil der noch existierenden Symbolleiste gleicht die Nachteile der kastrierten Funktionalität definitiv nicht mehr aus.

Ich habe einen analogen Kommentar auch im englischsprachigen Lenovo-Forum hinterlassen. Mal sehen, ob es da vielleicht eine Reaktion gibt.
 
Ich verstehe sowieso nicht, warum einige hier das normale Lenovo Vantage noch benutzen. Aktuelle ThinkPads werden schon seit Jahren ausschließlich mit Lenovo Commercial Vantage ausgeliefert, das zudem im Gegensatz zu Lenovo Vantage ohne Werbung auskommt.
 
Das normale Vantage stellt unter Windows 10 noch eine Symbolleiste bereit. Die fanden viele (ich auch) ganz nützlich und praktisch. Übermäßige Werbung ist in der Version ansonsten schon lange kein Problem mehr. Da hatte Lenovo tatsächlich mal auf einen (berechtigten) Shitstorm angemessen reagiert.

Unter Windows 11 gibt es aus meiner Sicht tatsächlich keinen Grund, das "blaue" Vantage zu nehmen. Und mit den Verschlimmbesserungen jetzt dürfte sich, wie schon angemerkt, das jetzt auch unter Windows 10 erledigt haben.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben