Katastrophale Änderung im Akku-Management / Lenovo Vantage

Lenovo hat mit Vantage, seit es präsentiert wurde, ja einige Volten vollführt. Siehe Wiki. Und irgendwie haben sie es mehrfach geschafft, die jeweiligen Standardversionen so zu verunstalten, dass privaten Nutzern dann sogar von Lenovo selbst nahegelegt wurde, auf die eigentlich für Admins und den Einsatz in gemanagten Umgebungen gedachten Versionen (erst Vantage for Enterprise, dann Commercial Vantage) auszuweichen.

Für mich sieht es mit den neuesten Entwicklungen sehr danach aus, dass Lenovo das Commercial Vantage mit seinem schwarz-roten Farbschema als exklusives Servicetool für ThinkPads (bzw. Think-Computer generell?) etablieren will bzw. schon etabliert hat. Während das weiß-blaue Consumer Vantage dann vermutlich eher auf anderen Lenovo-Computern laufen soll. Es würde mich nicht überraschen, wenn es irgendwann in den kommenden Monaten zu einer Umbenennung der Tools kommen würde.
 
kurze frage zwischen durch:
gibt es was zu beachten,wenn man das alte (blaue) vantage deinstallieren will
und auf commercial wechselt.
(ungewollte altlasten zb.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich sollte es funktionieren, indem man im Gerätemanager unter Systemgeräte zum Eintrag System Interface Foundation V2 Device das Kontextmenü aufruft, dort Gerät entfernen auswählt und einstellt, dass die Treiberdateien dabei gelöscht werden ==> Auskunft eines Lenovo-Mitarbeiters aus dem Lenovo-Forum.

Das hat bei meinem Testen auf dem T450 leider nicht so recht geklappt, eventuell, weil ich vorher schon Vantage über dessen Kontextmenü deinstalliert hatte? Weil ich auf dem Gerät ein frisch installiertes Windows hatte, hatte ich dann nicht groß weiter herumprobiert, sondern es mit der Systemwiederherstellung auf den Zeitpunkt vor der Vantage-Installation zurückgesetzt. Was für dich vermutlich keine Option darstellen wird.

Ich hatte, wie gesagt, das "blaue" Vantage deinstalliert und gesehen, dass die Vantage-Symbolleiste danach trotzdem noch da war. Was ich nicht getestet hatte, war, direkt danach das "rote" Vantage zu installieren. Wäre ja aber vielleicht einen Versuch wert - oder vielleicht hat das sogar schon jemand mal ausprobiert?
 
Ich verstehe sowieso nicht, warum einige hier das normale Lenovo Vantage noch benutzen. Aktuelle ThinkPads werden schon seit Jahren ausschließlich mit Lenovo Commercial Vantage ausgeliefert, das zudem im Gegensatz zu Lenovo Vantage ohne Werbung auskommt.

Also ich zum Beispiel hatte bereits viele Stunden verschwendet an einer "Lösungsfindung" bevor ich erfuhr, dass es ein "Lenovo Commercial Vantage" gibt...
 
Eigentlich sollte es funktionieren, indem man im Gerätemanager unter Systemgeräte zum Eintrag System Interface Foundation V2 Device das Kontextmenü aufruft, dort Gerät entfernen auswählt und einstellt, dass die Treiberdateien dabei gelöscht werden ==> Auskunft eines Lenovo-Mitarbeiters aus dem Lenovo-Forum.

Das hat bei meinem Testen auf dem T450 leider nicht so recht geklappt, eventuell, weil ich vorher schon Vantage über dessen Kontextmenü deinstalliert hatte? Weil ich auf dem Gerät ein frisch installiertes Windows hatte, hatte ich dann nicht groß weiter herumprobiert, sondern es mit der Systemwiederherstellung auf den Zeitpunkt vor der Vantage-Installation zurückgesetzt. Was für dich vermutlich keine Option darstellen wird.

Ich hatte, wie gesagt, das "blaue" Vantage deinstalliert und gesehen, dass die Vantage-Symbolleiste danach trotzdem noch da war. Was ich nicht getestet hatte, war, direkt danach das "rote" Vantage zu installieren. Wäre ja aber vielleicht einen Versuch wert - oder vielleicht hat das sogar schon jemand mal ausprobiert?
also lenovo vantage und lenovo vantage services deinstallieren.. (über software/apps)
ich werde es erstmal unter System Interface Foundation V2 Device gerätemanager probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich sollte es funktionieren, indem man im Gerätemanager unter Systemgeräte zum Eintrag System Interface Foundation V2 Device das Kontextmenü aufruft, dort Gerät entfernen auswählt und einstellt, dass die Treiberdateien dabei gelöscht werden ==> Auskunft eines Lenovo-Mitarbeiters aus dem Lenovo-Forum.

Das hat bei meinem Testen auf dem T450 leider nicht so recht geklappt, eventuell, weil ich vorher schon Vantage über dessen Kontextmenü deinstalliert hatte? Weil ich auf dem Gerät ein frisch installiertes Windows hatte, hatte ich dann nicht groß weiter herumprobiert, sondern es mit der Systemwiederherstellung auf den Zeitpunkt vor der Vantage-Installation zurückgesetzt. Was für dich vermutlich keine Option darstellen wird.

Ich hatte, wie gesagt, das "blaue" Vantage deinstalliert und gesehen, dass die Vantage-Symbolleiste danach trotzdem noch da war. Was ich nicht getestet hatte, war, direkt danach das "rote" Vantage zu installieren. Wäre ja aber vielleicht einen Versuch wert - oder vielleicht hat das sogar schon jemand mal ausprobiert?

Auf meinen T470 läuft das Lenovo Commercial Vantage ohne Probleme. Allerdings weiß ich nicht mehr, ob ich das direkt nach einer xten Systemwiederhestellung installiert habe oder vorher nochmal das blaue Vantage installiert hatte. Jedenfalls vielen Dank an alle hier. :)
 
was ist mit der lenovo interface foundation ?
Ich würde nach den anderen Deinstallationsvorgängen (und ggf. einem Neustart) im Gerätemanager nachsehen. Wenn dann dort noch ein Systemgerät System Interface Foundation V2 Device existiert, das wie beschrieben ebenfalls deinstallieren (d.h. mit Löschen der Treiberdateien).

Im englischen Lenovo Forum habe ich Lenovo darauf hingewiesen, dass wenn die den Murks nicht beheben, dass zu potentiell viel Zeitverschwendung bei Nutzern führen wird.
So hart das jetzt klingt - aber für Lenovo wird das eher ein nachrangiges Problem sein. Seit dem T490 haben die Geräte keinen zweiten Akku mehr, seit einiger Zeit wird sowieso nur noch das Commercial Vantage in der Werksinstallation aufgespielt. In der T-Serie sind wir mittlerweile bei Gen5.

Andere PC-Hersteller hätten für Nutzer mit Softwareproblemen bei so vergleichbar alten Geräten wie dem T480 oder früher vermutlich nur ein Schulterzucken übrig. Insofern kann man es schon auch würdigen, dass Lenovo mit Commercial Vantage eine Lösung empfiehlt und bereitstellt, die auch auf noch älteren Geräten problemlos läuft. Dass das dann möglicherweise in manchen Fällen etwas mehr Nutzeraufwand erfordert, wird sich leider kaum vermeiden lassen.

Unabhängig davon wäre es natürlich trotzdem sinnvoll, wenn Lenovo sein Consumer Vantage wenigstens in Bezug auf die Anzeige der Akkuinformationen für alle installierten Akkus repariert. Das ist ja definitiv ein Fehler, während die anderen beiden Einschränkungen letztlich halt Managemententscheidungen darstellen, dass man das nicht mehr anbieten will.
 
So hart das jetzt klingt - aber für Lenovo wird das eher ein nachrangiges Problem sein. Seit dem T490 haben die Geräte keinen zweiten Akku mehr, seit einiger Zeit wird sowieso nur noch das Commercial Vantage in der Werksinstallation aufgespielt. In der T-Serie sind wir mittlerweile bei Gen5.

Andere PC-Hersteller hätten für Nutzer mit Softwareproblemen bei so vergleichbar alten Geräten wie dem T480 oder früher vermutlich nur ein Schulterzucken übrig. Insofern kann man es schon auch würdigen, dass Lenovo mit Commercial Vantage eine Lösung empfiehlt und bereitstellt, die auch auf noch älteren Geräten problemlos läuft. Dass das dann möglicherweise in manchen Fällen etwas mehr Nutzeraufwand erfordert, wird sich leider kaum vermeiden lassen.

Unabhängig davon wäre es natürlich trotzdem sinnvoll, wenn Lenovo sein Consumer Vantage wenigstens in Bezug auf die Anzeige der Akkuinformationen für alle installierten Akkus repariert. Das ist ja definitiv ein Fehler, während die anderen beiden Einschränkungen letztlich halt Managemententscheidungen darstellen, dass man das nicht mehr anbieten will.

Naja, dann soll Lenovo halt Thinkpads bauen, die nicht ewig halten. ;-)

Aber Spaß beiseite: Lenovo hätte (1) im Lenvo Vantage auf die Änderungen hinweisen können und (2) auf Lenovo Commercial Vantage hinweisen können. Ein im Himtergrund laufendes Zwangsupdate (auch wenn man Updates deaktiviert hat!), das wie Murks aussieht, ist nicht sehr clever...

PS/FYI: meinen Hinweis (den einen Satz), auf den du dich bezogen hast, hatte ich wieder entfernt, bevor ich deine Antwort darauf sah.
 
Sind die beiden Tools schon erwähnt worden?
batterychargemanager: kann kalibrieren. Und ich meine mich zu erinnern das er auch den zweiten Akku auf einer älteren P1x Workstation erkannt hat
Battery Mode: als Ersatz für das nicht mehr in Vantage integrierte "ich wechsele schnell mal den Energiemodus"
 
Aber Spaß beiseite: Lenovo hätte (1) im Lenvo Vantage auf die Änderungen hinweisen können und (2) auf Lenovo Commercial Vantage hinweisen können.
Wenn man im Microsoft Store "Vantage" als Suchbegriff angibt werden stets beide Versionen aufgeführt:

1717243043570.png
 
Klar, die normale Vantage App ist ja auch für die Consumer-Geräte weiterhin das Mittel der Wahl. Dort lässt sich Commercial Vantage nicht installieren.
 
Wenn man im Microsoft Store "Vantage" als Suchbegriff angibt werden stets beide Versionen aufgeführt:

Anhang anzeigen 189435

Du sagst es ja selbst: "WENN" man das macht. Und wenn man das als erstes macht. Und wenn über den Shop geht und nicht über Google reinkommt. Und wenn man trotz des Hinweises für IT Management sofort kapiert, dass das die Lösung ist.

PS: Hast du den ganzen Thread gelesen?

🤓🤓🤓
 
Du sagst es ja selbst: "WENN" man das macht. Und wenn man das als erstes macht. Und wenn über den Shop geht und nicht über Google reinkommt. Und wenn man trotz des Hinweises für IT Management sofort kapiert, dass das die Lösung ist.

PS: Hast du den ganzen Thread gelesen?

🤓🤓🤓
Ohja, das habe ich. Und mein Fazit für die Vorgehensweise, die ich schon lange so beherzige: Windows installieren, über den Microsoft Store die gewünschte Vantage-Version aussuchen und installieren. Fertig.
 
Hallo Leute , Vom Gerät hängt es nicht ab T570 - T590 - auf allen Geräten werkelt nun das neue Batterie Management! Das wäre schon eine Verbesserung weil dort angezeigt wird wie viel % Restkapazität noch vorhanden ist! Leider wird nur der Primär Akku angezeigt! Was mich noch stört ist die Analyse von Lenovo bei 77% Restkapazität eines 71 Wh Akkus wir geraten einen neuen zu bestellen! Eine Frechheit - zuerst Mist bauen - den Mist nicht wieder wegmachen und dann auch noch neues Stroh verkaufen! Bin ich hier im falschen Film oder was?
LG Jürgen Langner PC und Laptop Bali!
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben