Ist diese Webseite rechtens?

meista

New member
Themenstarter
Registriert
20 Sep. 2005
Beiträge
799
Edit by Goonie: URL zu opendownload(punkt)de entfernt!

Durch Drücken des Buttons "Anmelden" entstehen Ihnen Kosten von 96 Euro inkl. Mehrwertsteuer pro Jahr (12 Monate zu je 8 Euro). Vertragslaufzeit 2 Jahre.

Man kann sich da mit x-beliebigen Daten anmelden.

Nen Freund von mir hat von der besagten Firma angeblich eine Rechnung + Mahnung über diese 96 Euro bekommen (niemals erhalten). Nur war er noch nie auf dieser Seite und hat sich erst recht nicht dort angemeldet....

Das ist doch auch nicht rechtens, das ein 12monatiger Vertrag ohne Unterschrift und ohne jegliche verifizierung gemacht wird??

Beste Grüße
 
[quote='Raidri',index.php?page=Thread&postID=537630#post537630][...]Gibt's hier im Forum nicht den ein oder anderen abmahngei... äh.. abmahnwütigen Antwalt der daran Spaß hätte? ;)[/quote]

Wie war das mit der Krähe und dem Auge.... :whistling:
 
[quote='Sightus',index.php?page=Thread&postID=537634#post537634][quote='Raidri',index.php?page=Thread&postID=537630#post537630][...]Gibt's hier im Forum nicht den ein oder anderen abmahngei... äh.. abmahnwütigen Antwalt der daran Spaß hätte? ;)[/quote]

Wie war das mit der Krähe und dem Auge.... :whistling:[/quote]
*hust* :D
 
Ein Thread über diese Website war doch vor kurzem schonmal hier im Forum...Traffic garantiert :D ich kann mir kaum vorstellen, das schonmal jemand die 99,50 gelöhnt hat - und wenn ja, dann ist dem/derjenigen nicht mehr zu helfen!
 
Schau mal hier, habe auch seit fast 2 Jahren unregelmäsig Post von Inkasso Deutschland. Alles Schwachsinn, nicht reagieren und am besten den Brief ungeöffnet mit dem Vermerk "zurück an Absender" in den Briefkasten. Dann zahlen die wenigstens noch doppelt Porto.

Mehr wie Briefe und böse Mails kommt eh nicht. Die Adressen haben die meist von getarnten Gewinnspielen oder gekauft von Agenturen. Der Rest ist ganz klar Betrug und Nepp. Leider kommt man in Deutschland mit sowas durch..... Wenn von 1000 Anschreiben nur 10% aus Angst bezahlen, haben die ihr Geld verdient.....
 
Es gehoert schon eine gehoerige Portion Dummheit dazu, auf einer solchen Seite etwas herunterzuladen. Warum kommt man nicht auf die Idee, die Software beim Hersteller zu beziehen?
Warum gibt man auf unbekannten Seiten seine Daten ein? Warum liest man nicht, was da steht?
 
[quote='Raidri',index.php?page=Thread&postID=537630#post537630]Kostenlose Software zum kostenpfilchtigen Download anzubieten finde ich ja schonmal gewagt.[/quote]
Ohne mir die Seite angesehen zu haben: Du zahlst nicht ffür den Download, sondern für die Mitgliedschaft in irgendeinem "Club". Oder anders gesagt: Du zahlst für Servicce. Und das ist durchaus rechtens.


[quote='Raidri',index.php?page=Thread&postID=537630#post537630]Dann allerdings noch Software anzubieten, welche unter der GPL steht ohne die dort angegebenen Bedingungen einzuhalten (ich sehe nicht, dass ich dort den Code von z.B. OpfenOffice bekommen kann)... ich weiß ja nicht, kann man da gegen vorgehen?[/quote]
Siehst du bei chip.de und co. einen Link zum Quellcode?
Du musst den Quellcode nur zur Verfügung stellen, wenn du an der Software was verändert hast.
Ist hier nicht gegeben.
 
de.openoffice.org[/url] kann man seit ewigen Zeiten diesen Text nachlesen:
Warnung vor Download bei Drittanbietern
Der Download von OpenOffice.org ist kostenlos von dieser Seite möglich. Dabei werden keine persönlichen Daten abgefragt. In der letzten Zeit erreichen uns allerdings vermehrt Beschwerden über Firmen, die das Programm gegen eine Gebühr zum Download anbieten. Unter anderem führen Suchmaschinen bei dem Suchbegriff OpenOffice.org zu kostenpflichtigen "Download-Abos". Wir möchten darauf hinweisen, dass wir mit diesen Angeboten in keinerlei Verbindung stehen und dafür nicht verantwortlich sind. Aufgrund des Open-Source-Gedankens gestattet unsere Lizenz jedoch auch den Verkauf. Geben Sie beim Download von OpenOffice.org auf keinen Fall Ihre persönlichen Daten preis!
 
Das mit opendownload.de ist doch so ein alter Hut, tausendmal abgekaut und in unzähligen Foren diskutiert. Das da immer noch Leute darauf reinfallen, obwohl auf der Seite schon länger der deutliche Hinweis auf die entstehenden Kosten geschrieben steht, ist mir irgendwie unbegreiflich. Ich habe gerade mal versucht, auf eine dieser Seiten zu kommen, aber habe es nicht geschafft. opendownload.de geht nicht, opendownload.com ebenfalls nicht. Auch über Google komme ich auf keine dieser Seiten...

Aber das mit der Ausrede, die Leistung wurde nicht in Anspruch genommen, ist auch ein zweischneidiges Pferd. Ich kann ja auch einen Telefonvertrag abschließen, online oder übers Telefon, dann nicht telefonieren und behaupten, ich hätte die Leistung nicht in Anspruch genommen und zahle nicht. Wenn ich an der nächsten Straßenecke ein kostenloses Handy angeboten bekomme, wenn ich einen Vertrag abschließe und dann schnell schnell einfach ohne zu lesen den Vertrag unterschreibe und meine Daten angebe (nur damit ich schnell das Handy bekomme), bin ich ja trotzdem einen Vertrag eingegangen.

Klar sind das Abzocker, die nur auf Einschüchterung und die Moral/Zahlungsbereitschaft zur Schadensbegrenzung der Menschen setzen, um an ihr Geld zu kommen.
Aber mal ehrlich: Ein bisschen aufmerksam sollte man schon sein, wenn man irgendwas anklickt oder eingibt. Man gibt ja nicht jedem Fremden auf der Straße seine persönlichen Daten an. Obwohl, anscheinend tun das doch sehr viele . ;)

In Zukunft: Grips einschalten und die Software immer direkt beim Hersteller/Programmierer heurnterladen, da kann man prinzipiell sicher sein, dass die Software
- die ist, die man will
- viren- und trojanerfrei ist
- die neuste Version ist
Und in den seltensten Fällen muss man irgendwelche Daten angeben, bevor man eine Software herunterladen kann. Das gibt es zwar auch, aber ist eher die Ausanhme und bei Freeware so gut wie nie der Fall.
 
Ist ja alles recht schön und gut, was ihr da schreibt... und ihr habt grundsätzlich natürlich auch Recht.


Allerdings hat der Betroffene hier ja anscheinend - und ich sehe zunächst mal keinen Grund, warum ich das nicht glauben sollte - eben nichts dergleichen getan sondern einfach nur Post von den Jungs bekommen.
Darum gehts...

Gruß, Jonny
 
[quote='cyberjonny',index.php?page=Thread&postID=537749#post537749]Allerdings hat der Betroffene hier ja anscheinend - und ich sehe zunächst mal keinen Grund, warum ich das nicht glauben sollte - eben nichts dergleichen getan sondern einfach nur Post von den Jungs bekommen.[/quote]Dann kann es natürlich sein, dass
- jemand einfach seine Daten (aus dem Telefonbuch oder weil er ihn kannte) eingegeben hat
- jemand anderes aus der Familie die Daten eingegeben hat
- er es selber war und es verdrängt hat oder sich nicht mehr daran erinnert.

Im Zweifelsfall lässt sich das ja mit einem Abgleich der IP beim Provider feststellen. Aber dazu müssen schon ernstere Gründe vorliegen und der Provider wird nicht mal so eben die IP überprüfen. Wenn er es wirklich nicht war und sich niemand von seinem Anschluss (auch nicht über WLAN oder einen anderen PC) aus dort mit seinen Daten angemeldet hat, dann kann er dem getrost ins Auge blicken, allen Forderungen widersprechen und es bis vor Gericht weiterführen. Spätestens dort wird ja dann herauskommen, dass er es nicht war.
 
Jau,

Allerdings hat der Betroffene hier ja anscheinend - und ich sehe zunächst mal keinen Grund, warum ich das nicht glauben sollte - eben nichts dergleichen getan sondern einfach nur Post von den Jungs bekommen.

So siehts aus, zwar ist der Betroffene nicht grad ein Internetprofi aber eine Anmeldung erfolgte da nie, und somit ist er auf der sicheren Seite, zur Not sollen sie das über die IP Adresse rausfinden und gut ist :-)






Die Adressdaten wurden wahrscheinlich wieder über den Handel von Adressen bezogen, die bei Gewinnspielen oder so einem Schrott gesammelt werden.

Wie schlimm das heut zu Tage ist, ich gebe meine Daten nur noch an die wo man muss, z.B. Mobilfunkanbieter, obwohl ePlus meine zweite Nummer, die nur ich kannte, wohl auch verkauft haben muss, denn einmal klingelte das Telefon und Lotto Süd war dran :P

Die arme Frau hat dann ziemlich einen abbekommen obwohl sie ja eigentlich nichts dafür kann...

Schlimm, schlimm!
 
Genauso wie es Leute gibt, die in verschiedenen Fernsehsendungen anrufen oder in den Werbepausen für 50cent / Anruf eine Idiotenfrage beantworten, wird es auch solche geben, die auf diese Maschen reinfallen. Ganz egal ob opendownload, irgendwelche SMS-Services oder sonstiges.
 
es reicht doch schon wenn man dieses Kreuz" ich bin damit einversatnden das das ich auch Angebote von unswren partnerunternehmen bekomme" bei Preisausschreiben ankreuzt.
 
Think_freak' schrieb:
wenn die Nachweisen können das er sich von seinem Computer eingeloggt hat, also diese Vögel seine IP gespeichert haben, dann könnte er ein Prob haben. Wenn nicht dann kann er die Rechnung in die Tonne treten.

Gruss

Auch deswegen wollen unsere Herrscher ja gerne wieder die Vorratsdatenspeicherung einführen.
Dann haben diese Abzockfirmen endlich wieder mehr Zeit, sich die Verbindungsdaten zu besorgen, und müssen nichT sofort nach der ersten Mahnung teure Nachforschungen anstellen :D
 
Die haben gar kein Interesse dran teure Nachforschungen anzustellen. Die schicken einfach genug Mahnungen raus, noch ein paar Schreiben von dubiosen Inkassoverarschern und wenn dann 10% aus Unwissenheit bezahlen haben die ihren Schnitt gemacht.
 
Der Brief stammte von einem Anwalt namens Olaf Tank.
Google mal nach Olaf Tank.

Ein Bekannter von mir bekam auch so einen Brief. Nach kurzer aber sehr informativer Rechercher wanderte der Brief in den Schredder. Nie wieder etwas von der dubiosen Person gehört.

Dass die sache nicht ganz rechtens ist wissen die. Deshalb wird auch darauf verzichtet die kosten erneut einzutreiben. Am Tag gehen vielleicht 1000 von diesen Briefen raus, woraufhin 2% der geschädigten aus Angst vor weiteren Folgen zahlt.
Sind 1920€ Tagesgewinn. Dafür sind 1000 Briefe pro Tag durchaus drin.

Wobei - realistisch gesehen kann man an die Zahlen jeweils ne 0 dranhängen
 
phil83' schrieb:
Im Zweifelsfall lässt sich das ja mit einem Abgleich der IP beim Provider feststellen. Aber dazu müssen schon ernstere Gründe vorliegen und der Provider wird nicht mal so eben die IP überprüfen. Wenn er es wirklich nicht war und sich niemand von seinem Anschluss (auch nicht über WLAN oder einen anderen PC) aus dort mit seinen Daten angemeldet hat, dann kann er dem getrost ins Auge blicken, allen Forderungen widersprechen und es bis vor Gericht weiterführen. Spätestens dort wird ja dann herauskommen, dass er es nicht war.
Nö - auch Provider können sich irren (gibt's Urteile zu)

phil83' schrieb:
Software immer direkt beim Hersteller/Programmierer heurnterladen, da kann man prinzipiell sicher sein, dass die Software
- die ist, die man will
- viren- und trojanerfrei ist
Prinzipiell sicher? Nö. Die Wahrscheinlichkeit mag vllt. höher sein, aber "prinzipiell sicher" ist was anderes ;)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben