Ist diese Webseite rechtens?

meista

New member
Themenstarter
Registriert
20 Sep. 2005
Beiträge
799
Edit by Goonie: URL zu opendownload(punkt)de entfernt!

Durch Drücken des Buttons "Anmelden" entstehen Ihnen Kosten von 96 Euro inkl. Mehrwertsteuer pro Jahr (12 Monate zu je 8 Euro). Vertragslaufzeit 2 Jahre.

Man kann sich da mit x-beliebigen Daten anmelden.

Nen Freund von mir hat von der besagten Firma angeblich eine Rechnung + Mahnung über diese 96 Euro bekommen (niemals erhalten). Nur war er noch nie auf dieser Seite und hat sich erst recht nicht dort angemeldet....

Das ist doch auch nicht rechtens, das ein 12monatiger Vertrag ohne Unterschrift und ohne jegliche verifizierung gemacht wird??

Beste Grüße
 
Jop, ist ne nette Abzocke.
Da gibts zur Zeit div. Firmen die das so machen, gabs zig Berichte in Heise, Chip etc dazu.

Rechtens... denke schon, die Verlangen ja kein Geld für das Programm sondern den Download. (bin aber kein Anwalt)
(Außerdem haben die das sicherlich durch Anwälte prüfen lassen. Was deren aber sicherlich keine Massenklagen erspart.
Hoffentlich können die sich bald vor Gerichtsverfahren und Abmahnungen nicht mehr Retten :D

Nepper, Schlepper Bauernfänger.....
 
Ich denk da is alle okay, es erscheint UUUUUPS, dieser Link funzt nicht. Da es von Google ist muss alles rechtens sein :D
 
Also muss er die Rechnung bezahlen, obwohl ein anderer unbekannter den Dienst nutzt?


Hier nochmal der Link:
Edit by Goonie: Auch dieser Link zu opendownload(punkt)de entfernt!


Das ist ja eine OBERSAUEREI!
 
Ganz dick daneben steht:

Durch Drücken des Buttons "Anmelden" entstehen Ihnen Kosten von 96 Euro inkl. Mehrwertsteuer pro Jahr (12 Monate zu je 8 Euro). Vertragslaufzeit 2 Jahre.
Nicht falsch verstehen, ich finds auch ne sauerei, aber es steht nicht mal versteckt dort auf der Seite.
 
wenn die Nachweisen können das er sich von seinem Computer eingeloggt hat, also diese Vögel seine IP gespeichert haben, dann könnte er ein Prob haben. Wenn nicht dann kann er die Rechnung in die Tonne treten.

Gruss
 
Ja, ich habe das auch gelesen! Nur muss sich da irgendwer mit der Hausadresse meines Freundes angemeldet haben aber seine echte Mailadresse angegeben haben so dass er nun die Rechnung hat und Mister X den Spaß.
 
Die Außenstände werden dann von Katja Günter eingetrieben..


.
 
Also, es kam ja ein Schreiben vom Anwalt.
Was nun? Schreiben ignorieren?

Eine Rechnung kam ja nie
 
Also mal ganz grundsätzlich:

Wenn ich für irgendetwas bezahlen soll, was ich nie in Anspruch genommen habe, dann können die mich noch so oft anschreiben - aber sie werden keinen einzigen Cent sehen.

Wenn dein Freund ehrlich (auch zu sich selber) ist und wirklich absolut nichts damit zu tun hat, dann sollte er selbstverständlich auch nichts bezahlen!
Wo kämen wir denn sonst hin?!

Im Zweifelsfalle müssten die erstmal beweisen, dass die Anmeldung wirklich von ihm bzw. seiner damaligen IP-Adresse stammt.
Wenn dann allerdings rauskommt, dass das tatsächlich der Fall ist, dann hat dein Freund natürlich nicht mehr unbedingt die besten Karten.
Aber auch hier gab und gibt es immer wieder Fehler bei der Zuordnung, etc., so dass auch das noch nicht unbedingt etwas heißen muss.


Also aus meiner Sicht - und so würde ich es auch selber handhaben - ist die Sache relativ "einfach":
War ich tatsächlich so "blöd" und/oder blind und hab mich dort angemeldet - auch wenn ich mich mittlerweile eigentlich gar nicht mehr so richtig daran erinnern kann ;) - dann kommt das im Zweifelsfalle sowieso raus, was es nicht unbedingt unkomplizierter und günstiger macht. Dann wäre es vermutlich einfacher, die 96 Euro als schmerzhaftes Lehrgeld zu verbuchen. Hab ich das allerdings tatsächlich nicht gemacht, dann kann ich selbstverständlich das ganze Gerödel mit bestem Gewissen ignorieren, denn ich habe ja nichts zu verbergen. Wo es nichts zu beweisen gibt kann allgemeinhin entsprechend auch nichts bewiesen werden.
Grundsätzlich könnte man/könntest du/könnte er sich zusätzlich noch überlegen, eine Verbraucherschutzorganisaton einzuschalten...

So ganz verstehe ich die Problematik aber ehrlich gesagt nicht.
Oder steht für "deinen Freund" tatsächlich zur Debatte 96 Euro zu zahlen, nur weil irgendein windiger Brief ins Haus geflattert ist? Doch bitte nicht wirklich...

Letzten Endes kommt alles darauf an, wie ehrlich bzw. sicher sich dein Freund selber über die Sachlage ist.

Gruß, Jonny
 
Jau, danke, so siehts aus, Papierkorb vor, und das Problem ist erledigt :-)
 
[font='Verdana, Helvetica, sans-serif']naja, die können ganz schön penetrant sein und das kann unter Umständen[/font]
[font='Verdana, Helvetica, sans-serif']schon an die Nerven gehen.[/font]

[font='Verdana, Helvetica, sans-serif']Wenn Deine Gewissen, bzw. das Deines Freundes das reinste ist,[/font]
[font='Verdana, Helvetica, sans-serif']kannst Du auch wie folgt vorgehen.[/font]
[font='Verdana, Helvetica, sans-serif']Bzw. ICH würde so vorgehen:[/font]

[font='Verdana, Helvetica, sans-serif']Anzeige erstatten.[/font]
[font='Verdana, Helvetica, sans-serif']Du musst dafür nicht mal aus dem Haus,[/font]
[font='Verdana, Helvetica, sans-serif']die kannst Du in den meisten Bundesländern online erstatten.[/font]
[font='Verdana, Helvetica, sans-serif'](Guck aber vor dem Absenden ob es da nicht eine ähnliche Klausel in Richtung Anzeigen Abo gibt..hihhi).[/font]

[font='Verdana, Helvetica, sans-serif']Danach investiert Du noch einmal etwas Mühe in ein Schreiben an den Anwalt,[/font]
[font='Verdana, Helvetica, sans-serif']so in etwa[/font]
[font='Verdana, Helvetica, sans-serif']"ich bestreite Ihre Forderung vollumfänglich.Da hier der Verdacht einer Straftat vorliegt,[/font]
[font='Verdana, Helvetica, sans-serif']habe ich gegen Ihren Mandanten sowie unbekannte Dritte Strafanzeige erstattet.[/font]
[font='Verdana, Helvetica, sans-serif']Der Vorgang wird bearbeitet bei der Internet Wache NRW.[/font]
[font='Verdana, Helvetica, sans-serif']Bei weiteren Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an diese.[/font]
[font='Verdana, Helvetica, sans-serif']Der angedrohten gerichtlichen Geltendmachung Ihrer Forderung sehe ich unter den gegeben Umständen[/font]
[font='Verdana, Helvetica, sans-serif']gelassen entgegen."[/font]

[font='Verdana, Helvetica, sans-serif']Danach dürfte Ruhe im Karton sein.[/font]

[font='Verdana, Helvetica, sans-serif']Dies soll im Übrigen keine Rechtsberatung darstellen.[/font]
[font='Verdana, Helvetica, sans-serif']Das wäre lediglich der Weg den ich einschlagen würde.[/font]
 
Noch mal zur Auflösung:

Der Brief stammte von einem Anwalt namens Olaf Tank.

Googelt man diesen sieht man sehr schnell das es sich dort um Betrugsfälle handelt, soweit ich gelesen habe läuft auch ein Verfahren gegen den Anwalt.

So gesehen ist die Sache damit erledigt, mein Freund überlegt nun sich an der Klage zu beteiligen, also Strafanzeige zu stellen.
 
Nun,

jeder muss für sich selbst entscheiden, inwieweit er Maßnahmen in welcher Form ergreift. Wenn lediglich eine Forderung durch einen Beauftragten (Anwalt) gestellt wird, ist das noch lange kein Grund, einen Anwalt seines Vertrauens zu bemühen oder gar eine Strafanzeige (wegen was eigentlich ...? Betrug? Verdacht des versuchten Betruges...), egal in welcher Form (online oder persönlich), bei der Polizei zu erstatten. In fast 100 Prozent aller Fälle langt der herkömmliche oder virtuelle Papierkorb, um dieses Problem zu lösen.

Ruhe wird nicht einkehren - auch nicht, wenn man Anzeige erstattet oder Geld für seinen eigenen Anwalt ausgibt: die Forderung wird, nötigenfalls mit erhöhtem "Druck" weiterhin gestellt, diese "Menschen" sind resistent gegen normales menschliches Verhalten. Wenn man Zeit und Geld sparen will: o.g. Papierkorb-Funktion wählen, geistigen Ignore-Schalter umlegen, eMail-Spam-Einstellungen erweitern und das normale Leben wieder wahrnehmen - so hat man mehr davon

patnican
 
Wo wir schon dabei sind:
Laut Akte'09 sieht sich die Anwaltskammer außerstande, Anwältin K.G. die Zulassung zu entziehen, da sie angeblich nichts illegales unternimmt.


.
 
AUF KEINEN FALL ZAHLEN !!!

Opendownload ist ein bekanntes Betrugs-Unternehmen, sie schüchtern die Betroffenen ein (Mahnung, Anwalt, Inkasso etc.) und machen so Kasse. Ihre Homepage kann man unter der Rubrik "arglistige Täuschung" sehen, der Preis-Hinweis und der freiwillige Verzicht auf das Widerrufsrecht sind versteckt und rechtlich sehr fragwürdig. Zudem bieten sie keinerlei Leistung, die "angebotene" Software ist frei erhältliche Freeware wie z.B. der Adobe Acrobat Reader. Die "Firma" ist bei der Verbraucherzentrale bestens bekannt, es sitzt ein gewisser Olaf Tank dahinter, in der letzten WISO-Sendung kam ein Bericht über Opendownload. Der dort anwesende Anwalt sagte klar und deutlich: nicht zahlen und sich nicht einschüchtern lassen, Betrüger wie Opendownload setzen auf Einschüchterung, wenn nur ein Bruchteil der Betroffenen aus Angst vor einer Klage zahlt wird bereits eine Menge Geld verdient.

Bisher gab es in 3 Jahren nur 2 Fälle von derartigen "Firmen", die tatsächlich einen Prozess eröffneten, in beiden Fällen verloren ihn die "Firmen". Olaf Tank/Opendownload hat bisher noch in keinem einzigen Fall Klage erhoben, im Gegenteil, die Verbraucherzentrale erwägt gerade ein Verfahren gegen ihn wegen Betrugs. Einfach die Drohbriefe/Mails sammeln, ignorieren und nicht darauf reagieren.

Infos gibt es bei der Verbraucherzentrale und bei Google finden sich ebenfalls genügend Hinweise.

Hier eine sehr gute Seite zu dem Thema von Infopirat.com
 
Also gegen die Firma (die betreibt unzählige diese Webseiten) läuft grad ein verfahren.

Dein Freund soll denen einen Brief schicken (gibts auf heise.de/ct irgendwo) wo steht das er unwissentlich einen vertrag abgeschlossen haben und daher nicht zahlen werde.
Dann kommt ein Brief von wegen Gerichtliche Mahnung (ein Beispiel wo sie ein Prozess gewonnen haben) und dann halten die die Klappe.

Auf das Konto der Abzocker Anwältin laufen zäglich über 200 bzw 2000 (ka weiss die zahl nimmer) zahlung (dieser Betrag) ein , die Leitet es dann weiter. Ganz schön frech die Leut.

Setzt die auf IGNORE wenn Brief erhalten.
 
[quote='Orri',index.php?page=Thread&postID=537598#post537598]Dann kommt ein Brief von wegen Gerichtliche Mahnung (ein Beispiel wo sie ein Prozess gewonnen haben) und dann halten die die Klappe.[/quote]
Falsch.
Richtig ist: Dann kommt ein Brief, indem sie ein Urteil zitieren, das mit der Firma selber nichts zu tun hat, mit dessen Nennung sie aber den Eindruck erwecken wollen, daß ihr Anspruch rechtens ist. Tatsächlich aber sagt dieses Urteil etwas anderes aus.
 
Die Grundfrage ist doch wohl eher ob die angeforderte Rechnung/Mahnung rechtens ist...die Website ist es auf jeden Fall!
 
Meine Freundin hat es auch erwischt, ich habe ihr spontan mal die Verbraucherzentrale empfohlen.

Kostenlose Software zum kostenpfilchtigen Download anzubieten finde ich ja schonmal gewagt. Dann allerdings noch Software anzubieten, welche unter der GPL steht ohne die dort angegebenen Bedingungen einzuhalten (ich sehe nicht, dass ich dort den Code von z.B. OpfenOffice bekommen kann)... ich weiß ja nicht, kann man da gegen vorgehen? Gibt's hier im Forum nicht den ein oder anderen abmahngei... äh.. abmahnwütigen Antwalt der daran Spaß hätte? ;)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben