Ich habe ein IBM t23 gekauft ... passt der Akku?

andelal

New member
Themenstarter
Registriert
16 März 2006
Beiträge
67
Hallo erstmal,

ich bin ganz neu hier im Forum, komme aus Wien, und bin seit morgen (da kommt es nämlich an :) ) Besitzer eines t23, welches ich bei Lapstore über Ebay gekauft habe.
Ich hatte bis jetzt ein x21, und war extrem zufrieden damit, brauche aber eine längere Akkulaufzeit. Das bisschen mehr Power (1,2 GHz zu 700 MHz) nehme ich natürlich auch gerne dazu.
Lange Rede, kurze Frage: passt dieser Akku http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=8777374699 zu meinem t23?

danke

Alex
 
Also der Akku funktioniert sehr gut, ich kann mich nicht beklagen. Ich warte noch ein Weilchen mit der Bewertung (ich habe ja schließlich auch noch keine bekommen, obwohl ich brav bezahlt habe).
Das t23 von Lapstore werde ich heute zurückschicken. Man kann dazu stehen wie man will, aber ich persönlich kann mit der gelabelten Tastatur nicht leben. Ich habe gestern ein günstiges t20 bekommen (200 Euro, mit deutscher Tastatur :) ), das sollte meinen Anforderungen auch genügen.
 
Hm, schade eigentlich - ein T23 mit Restgarantie gibt man ungern weg... Und zwischen T20 und T23 ist auch ein ziemlicher Unterschied - ich fand immer, dass der T23 das Topmodell der T2-Reihe darstellt. Aber es ist deine Entscheidung ;)

Diese Ebay-Bewertungen sind auch die reinsten Damokles-Schwerter. Ich habe auf Ebay ein T-Online-SIM für USA gekauft. Der Typ verlangte 1 US$ für die Karte und 14$ für den Versand. Leider hat er innerhalb von vier Wochen nicht liefern können - nachher kommt raus, dass er nur 86 US-Cent statt 96 draufgeklebt hat und der Brief nach drei Wochen zurückkam... Immerhin hat er das Geld zurückerstattet. Daraufhin habe ich ihn gut bewertet, einen Tag später hat er mich verwarnen lassen wegen angeblich nicht bezahltem Artikel. Seine Bewertung steht natürlich noch aus :( Gegen die Ebay-Profis hat man als Landei keine Chance.

G.
 
Ja, schade schon, war ziemlich schnell. Da merkt man, von wo der Centrino abstammt :)
Aber mir kommt es ja hauptsächlich auf die Laufzeit an, und die kann ich mit dem t20 auch erreichen. Ich habe das t20 heute übrigens zerlegt (du hast mir ja den Link zum Manual geschickt) - es sieht innen wie außen Top aus. Ich denke, das war ein guter Kauf.
Eine 40 GB Platte mit 5400 rpm habe ich ebenfalls eingebaut. Ich bilde mir ein, da ist nicht viel Geschwindigkeitsunterschied zur 4200er Platte. NUr wärmer wird es unterm Bezel. Täuscht das?
 
Das kommt darauf an, grundsätzlich werden die schnelleren Platten schon ein wenig wärmer. Inwiefern sich das jetzt an der gefühlten Temperatur äußert - keine Ahnung.

Viele Grüße
G.
 
Puh, Lapstore lässt sich Zeit. 3 Wochen, nachdem das Notebook bei ihnen wieder angekommen ist, habe ich mein Geld immer noch nicht zurückbekommen. Gestern ein Email geschrieben - keine Reaktion. Ist das üblich, dass Lapstore sich so lange Zeit lässt? Professionell wirkt es jedenfalls nicht.
 
Ärgerlich, dass es dir auch so geht :(( Immer, wenn es bei Lapstore.de Probleme oder Lieferschwierigkeiten gab, sind sie in Deckung gegangen. Dann waren Leute krank oder Ferien... das übliche. Und sehr oft, wenn ich die teure 0700er-Nummer anrufe, fliege ich nach 10 Minuten Wartezeit raus. Lapstore hat auch Probleme mit der Telefonanlage. Die sollten sich einfach mal eine neue kaufen, andere können das ja auch.

An deiner Stelle würde ich denen _per Fax_ eine Frist setzen und weise dabei noch einmal deutlich auf den Widerruf hin. Üblich für eine Frist sind 14 Tage, gibt auch nochmal deine Kontonummer, RMA-Nr. etc. an. Druck dir zur Sicherheit auch noch mal die Kundenhistory bei deinem Lapstore-Account aus. Nicht, das das auch noch einem Datenbankfehler zum Opfer fällt. Auf E-Mails reagiert Lapstore sehr träge (höflich gesagt).

Schade drum, mir war der Laden anfangs sympathisch. Aber wie du schon sagst - unprofessionell ist die richtige Bezeichnung. Es reicht halt nicht, eine Frickelbude hinzustellen, man muss auch den entsprechenden Service leisten.

Viel Glück,
G.
 
Ja aber das kann ja nicht sein, dass ich Lapstore mahnen muss ... ich bin enttäuscht. Hab gerade nachgesehen: das Geld ist immer noch nicht am Konto, und Email habe ich auch noch keines bekommen.
Das wird bei Ebay wohl eine rote Bewertung werden, und aus Rache werde ich auch eine Rote bekommen - nehme ich an. Würde sich in's Gesamtbild einfügen.
 
Du hast ja recht, mich frustriert sowas auch immer. Aber tu dir selbst einen Gefallen und schreibe denen ein neutrales Fax mit Fristsetzung etc. Alles weitere ist verschwendete Liebesmüh', wie ich es selbst bei Lapstore erfahre. Der Apell an den gesunden Menschenverstand perlt an einem gewieften Händler ab, frei nach dem Motto "Your loss is my gain" - dein Verlust ist mein Gewinn.

Viele Grüße
G.
 
Wollte nur kurz mitteilen, dass ich heute den Kaufpreis zurücküberwiesen bekommen habe - nach neuerlicher, intensiv formulierter Urgenz. Zwar ohne Versandkosten, aber zumindest habe ich den größten Teil wieder (man wird ja bescheiden). Gelernt habe ich, dass auch bei Firmen etwas schiefgehen kann, und dass das Versenden eines Thinkpads zu mir und wieder zurück 34,92 Euro kostet (mein Lehrgeld).
 
Bevor ich es vergesse - zu meiner ursprünglichen Frage: der spanische Akku läuft immer noch 1A (dürfte mttlerweile 15 Ladezyklen hinter sich haben).
 
Hallo andelal,

auf die Erstattung der Versandkosten würde ich bestehen!
Die leistungen sind zurück zu gewähren, das schliesst die Versandkosten imho
nicht aus.

35 Eur "Lehrgeld" würde ich dafür nicht bezahlen...

Ein anderer Händler hat mir ausserdem alles ohne zu murren erstattet, gibt also auch faire Partner.

Gruß
barnane
 
Hi Leute, ich lese "lapstore" und es werden böse Erinnerungen wach. Jeder, der dort kauft (und übrigens auch bei anderen ebay-Klitschen wie z.B. itsco) muß sich darüber im klaren sein, daß er dort mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen Leasingrückläufer kauft. Das Geschäft geht so:
Ein Großunternehmen least für seine Außendienstler (Vertreter) mehrere zig bis mehrere hundert Notebooks. Das macht praktisch jede Leasingfirma, Bonität des Kunden vorausgesetzt. Nach Ablauf der i.d.R. dreijährigen Verträge übernimmt das Unternehmen die Notebooks nicht zum Restwert, sondern retourniert diese an die Leasingfirma. Diese verkauft die Geräte dann - meist - zu Preisen, wie sie bei Pfandversteigerungen üblich sind, an Firmen wie lapstore. Preise wie bei Pfandversteigerungen bedeutet, es wird je nach Leistungsklasse 50,00 bis 150,00 ? pro Gerät von dem Käufer (also z.B. lapstore) bezahlt. Dann macht man das Ding ein wenig sauber, klebt ggf. ein paar Tastaturlabels auf und setzt den gleichen Rechner für - sagen wir - 250,00 bis 450,00 ? ins Internet. Was bekommt der arglose Käufer: Meist eine ausgelutschte Vertreterkiste mit nahezu erschöpftem Akku, nahezu verbrauchtem Inverter, abgebrochenen Klappen und Abdeckungen, Kratzern am Gehäuse, pfeifendem Netzteil, bei dem die Kondensatoren dann nach ein paar Wochen den Geist aufgeben... Alles schon erlebt! Man lebt nicht schlecht von dem Geschäft, zumal etwa 99,5% der Kunden "tolerant" sind und über diese "kleinen Macken" hinwegsehen - Sie wissen meist nicht, mit welchen Gewinnspannen da gearbeitet wird.
Versandkosten erstatten die - völlig legal - erst ab einem Bestellwert von 40,00 ? zurück.
Eine neue Masche habe ich kürzlich mitbekommen: Da kaufen einige Internet-Klitschen in großem Stil im Ausland Rechner und labeln einfach die Tastaturen um. Wer Pech hat, bekommt dann ein Gerät mit einer umgefrickelten US-Tastatur. Beliebte Länder sind auch Dänemark und UK. Wenns gar zu exotische Länder sind, fehlen auch schon mal Komponenten: So werden manche ThinkPad-Baureihen ohne Modem in einigen Ländern ausgeliefert, oder das WLAN-Modul arbeitet nur im 5 GHz-Band. Viel Spaß damit!

Daher: Lieber versuchen, bei einem der wenigen privaten Verkäufer ein Gerät zu erstehen. Den könnt Ihr übrigens, wenn er Euch beschummelt, sehr wohl dingfest machen (trotz EU-Gewährleistungsausschluß): Vorher genau nachfragen. Stimmt die Angabe dann nicht, kann er nicht nur wegen Betruges dingfest gemacht werden, sondern der Vertrag kann gewandelt werden (also rückgängig gemacht werden).
 
Bei Ebay kaufe ich mittlerweile auch fast nur mehr bei Privatverkäufern. Die meisten sind engagiert und geben sich Mühe, weil sie eine gute Bewertung wollen - bin ja selbst nicht anders :)
Große Firmen, oder besser gesagt, Verkäufer mit vielen laufenden Auktionen können ein paar rote Bewertungen (sprich unzufriedene Kunden) ganz locker wegstecken, ohne das sich das großartig auf die Statistik auswirkt.
Mein Notebook von Lapstore wäre, bis auf die gelabelte Tastatur, eigentlich ganz ok gewesen. Nur, wie schon gesagt, für über 400 Euro für ein P3 Laptop (egal welcher Firma) erwarte ich mir ein Topgerät ohne jeglichen Mangel.
 
@enrico65
Mein T23 von Lapstore war ein englisches Gerät mit einer (defekten) abgenudelten, gestickerten Tastatur. Drinnen Spinnweben, Festplatte war auch hin. Die diversen Reparaturen bei Lapstore haben jedesmal neuen Ärger nach sich gezogen - eine Entschuldigung hält man da nicht für erforderlich. Statt dessen eine Abwimmelhotline, zähe Antworten beim sog. "Support" und stets freche Unterstellungen.

@andelal
andelal schrieb:
Bei Ebay kaufe ich mittlerweile auch fast nur mehr bei Privatverkäufern./quote]

Das ist halt immer unpraktisch, wenn man eine Rechnung mit Mehrwertsteuer haben möchte. Ansonsten geb ich dir Recht mit dem Engagement der Privatverkäufer.

Viele Grüße,
G.
 
Och, der Akku ist ok. Ich verwende ihn jetzt im Wechsel mit dem Thy-Akku, der auch ok ist. Dem T30-Akku fehlt allerdings eine kleine Ecke, aber er passt prima ins T23. Den mitgelieferten von Lapstore (Laufzeit 25 Minuten oder so trotz Aufschrift "50%!!") werd ich irgendwann mal bei Ebay verticken, wenn ich Porto für eine Postkarte brauche ;)

Viele Grüße
G.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben