Hybrid-Festplatte?

grey

New member
Themenstarter
Registriert
21 Jan. 2007
Beiträge
884
Sorry, daß ich Euch alle Tage lang mit neuen Fragen belästige, aber dafür ist so ein Forum ja auch schließlich da... :)

Ich habe ein T60 und auch wenn es nicht SOOOO laut ist, könnte ich mir vorstellen, daß sich das Rauschen meiner Toshiba 80 GB-Platte reduzieren dürfte, wenn ich mir eine neue Platte zulegen würde. Zudem dürfte eine neue Platte auch noch einen Geschwindigkeitsvorteil mit sich bringen....

Beispielsweise die Seagate Momentus 5400.2 120GB für derzeit ca. 93 Euro.

Nun meine Frage: Was meint Ihr, soll ich mir jetzt eine neue Festplatte kaufen oder noch ein paar Monate warten (so schlimm ist das "Rauschen" ja nun auch wieder nicht...) und dann direkt eine Hybrid-Festplatte käuflich erwerben?

Liebe Grüße
 
Bin auch abgeneigt und sehe keinen wirklichen Vorteil. Wahrscheinlich mussten die Hersteller noch den Restbestand aus 256MB Memory-Sticks entsorgen. Im Prinzip ist das Gelumpse doch nichts weiter als eine zusätzliche nicht-flüchtige Cache-Einheit, zu der man zusätzlich noch Treiber benötigt. Die Mankos der aktuellen Festplatten bleiben erhalten. Auf einen Langzeittest, der das Verwenden von Nutzerverhalten mit dem OS veranschaulicht, bin ich trotzdem gespannt. IMO sollte sich der Großteil davon sowieso schon im RAM befinden.

Ist das Ganze eigentlich abschaltbar bzw. wird die Technik ausschließlich mit Treibern benutzt, so dass das "normale" Verhalten wie gehabt funktioniert? Was passiert, wenn der Flash-Speicher seinen Geist aufgibt?

SuperFetch, ReadyBoost, ReadyDrive...vielleicht sollte man sich langsam mal wieder Gedanken um wirklich innovative Features machen. :(

Vielleicht werde ich aber auch eines Besseren belehrt werden, man weiß nie.

Mit ReadyBoost können Computer, denen es an Arbeitsspeicher fehlt, durch den Anschluss von USB-Speicherlaufwerken beschleunigt werden.

Jau, klar. Zu wenig RAM im Jahre 2007.
 
Original von stb
[...]
Mit ReadyBoost können Computer, denen es an Arbeitsspeicher fehlt, durch den Anschluss von USB-Speicherlaufwerken beschleunigt werden.

Jau, klar. Zu wenig RAM im Jahre 2007.

Auch immer wieder interessant die Vermeidung gezielter Information des Kunden, indem einfach das Wort "koennen" eingeschoben wird. Damit ist man scheinbar auf der sicheren Seite ;-)


Gruesse, Torsten
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben