[Hilfe] Bewegungsmelder anschließen / Elektrik

Goonie

New member
Themenstarter
Registriert
13 Juli 2005
Beiträge
10.791
Hallo,

unser Bewegungsmelder für das Haustürlicht, ein Siemens Delta Matic ist kaputt gegangen (Zoonose, durch Wespen und Spinnen besiedelt, die haben sich da drin mit Erde(!) ein Nest gebaut. Wie sind die da rein gekommen??).

Also hab ich im Baumarkt einen Steinel Bewegungsmelder gekauft - leider ohne mir das alte Gerät (13 Jahre alt) vorher anzuschauen.

Wenn ich mir jetzt das Schaltbild des Siemens und die Verkabelung des Steinel anschaue, habe ich das ungute Gefühl, dass ich da was falsches gekauft habe. Allerdings sollte ich doch den Steinel so beschalten können, dass er wie der Siemens schaltet, oder?

Kann mir da jemand mit etwas Fachwissen aushelfen?

Danke,
G.

Schaltpläne
Nachstehend Schaltungsbeispiele für den Einsatz des Aufputz-Bewegungsmelders
DELTA matic (5TC7 09.). Ein Neutralleiter ist in jedem
Fall erforderlich.
Das eingebaute Schaltrelais des Infrarot-Bewegungsmelders
DELTA matic ist so dimensioniert, dass alle Arten von Lampen... geschaltet werden können.
x2.jpg

Steinel:
x1.jpg
 
volsständigkeitshalber PE..Protective Earth, also Schutzerde. Grüngelb gekennzeichnete Ader. Ich hab beim Überfliegen des Freds kein Foto gefunden. Drei Adern riecht verdammt danach das da ein Grüngelber mit drin ist. Diese Kennzeichnung ist einzig und allein der Funktion PE vorenthalten und darf nicht für irgendwas zweckentfremdet werden. Schön wäre ein Foto mit dem noch angeklemmten Siemens.. mit dem Schaltbild könnte man dir dann sicherlich sagen welche Ader wohin am Steinel müsste...
 
Oha, da hab ich ja was angeschoben :whistling:

Das Problem ist - es soll unauffällig über die Bühne gehen. Deswegen wollte ich das selbst machen.
Wenn die alte Dame gegenüber das mitkriegt (z.B. durch einen Handwerker, der da zu Gange ginge), dann ruft Frau Blockwart gleich wieder rund und wir kriegen Stress ("Berthold! Die Familie .... hat schon wieder ...").

Edit: Ich fotografiere das morgen und poste es hier. Jetzt geht es leider nicht.
 
[quote='steveurkel',index.php?page=Thread&postID=834545#post834545]volsständigkeitshalber PE..Protective Earth, also Schutzerde. Grüngelb gekennzeichnete Ader. Ich hab beim Überfliegen des Freds kein Foto gefunden. Drei Adern riecht verdammt danach das da ein Grüngelber mit drin ist. Diese Kennzeichnung ist einzig und allein der Funktion PE vorenthalten und darf nicht für irgendwas zweckentfremdet werden. Schön wäre ein Foto mit dem noch angeklemmten Siemens.. mit dem Schaltbild könnte man dir dann sicherlich sagen welche Ader wohin am Steinel müsste...[/quote]

Wer weiß wie alt die Installation ist, in den 70er Jahren gab es auch Leitungen die nur schwarz und grün/gelb hatten oder halt NYM-O mit schwarz,braun und blau...aber wir werden es ja morgen sehen.
 
Ja, man muss sich doch mit den Mods gutstellen :D

ne Info noch: Der letzte der etwas neues anschliesst oder bestehendes Instandsetzt ist dafür verantwortlich das alles sicher und VDE-konform ist..(anerkannte Regeln der Technik usw usf) Bestandsschutz gibts da noch als Hintertür, aber das nur am Rande
 
[quote='Goonie',index.php?page=Thread&postID=834494#post834494][quote='gerli09',index.php?page=Thread&postID=834484#post834484]
Edit wegen nur 3 Adern: Dann ist das im Prinzip Dauer-Phase (bzw. über Schalter geschaltet), kommt an untere Klemme. Das blaue ist N and die mittlere Klemme (der Melder braucht ja auch Strom) und die 3. Strippe müsste dann zur Lampe weiterlaufen und somit an die obere Klemme kommen. [/quote]

Das klingt einleuchtend. Ich schau mir das morgen mal bei Licht an und probiere es aus. Mehr als die Sicherung raushauen kann es nicht...

Edit: Ok, ich mess das morgen mal nach. Falls keine Antwort kommt, ist ein Modposten frei geworden ;)[/quote]hi,

hmm also es kann weitaus mehr apssieren als nur die sicherung .. dein neu gekaufter bewegungsmelder kann sich in rauch auflösen ... , und nicht zuletzt *lol* wenn du zu nah bist auch teile von dir :=)


Angebot :

wenn ich des recht in erinnerung hab , wohnen mir 2 net weit auseinander ... kann des gern wenn du magst kostenfrei anschließen und in gang bringen ( Berufsausbildung vorhanden *lol* )

Grüße

Think
 
So, wie versprochen die Fotos. Bei der Gelegenheit hab ich auch grad mal geschaut, was unter der Lampe so kreucht und fleucht.

x1.jpg


x2.jpg


x3.jpg
 
Also in deiner Lampe kommt ein NYM 3*1,5 an, der L(schwarz) geht auf den Bewegungsmelder, der N (blau geht auf die Lampe und den Bewegungsmelder) und die schwarze Ader die wieder vom Bewegungsmelder hoch kommt ist dein L'.

Einfach wieder so nach dem Schaltungsbild anklemmen.

Und wenn du hast noch ein Bild von der Lampe aus einer anderen Perspektive, so bin ich mir nicht zu 100% sicher ob es wirklich so ist weil die adern ja ein wenig hintereinander liegen.

Eigentlich doch ganz einfach :-)
 
Ich hätte wohl vorher schonmal in die Lampe schauen sollen ... Allerdings hätte ich im Leben nicht gedacht, dass ich die aufkriege. Mein ursprünglicher Gedanke war ja gewesen, dass die der Strom "von unten" käme, durch den Bewegungsmelder geht und dann nach oben zur Lampe - so, wie es auch beim Steinel zu sehen ist. Statt dessen nichts als Spinnen und Wespen mit ihrem Erdnest im PIR :)

Edit: Der graue Block verbindet nur die Kabel, das ist so ein Klemmdings. Und die Lampe ist mehr so das "Acer"-Modell unter den Lampen. Grottenhäßlich, darf aber nicht verändert werden. :thumbdown:
 
Bei der Demontage stellte sich dann heraus, dass die Lüsterklemme bei dem alten Gerät beschriftet war. Ich habe trotzdem noch mal nachgeschaut, es entsprechend eurer Kommentare angeschlossen und - es funktioniert. Obwohl ich es angeschlossen habe. Mann, ist das Gerät narrensicher :D

Tolles Forum, klasse Mitglieder! Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Moin,

bei den Bildern wird mir schlecht....

Hoffentlich hast Du die drei einzelnen Adern zwischen Lampe und Bewegungsmelder auch mit ner Isolierung versehen - so frei dürfen sie dort nicht liegen. Vor allem reicht der Druck der Lampe aus um die Isolation der Einzeladern zu zerstören. Wenn dann der Grüngelbe PE nicht ordentlich an der Lampe angebracht ist kann diese unter Spannung stehen!

Davon abgesehen reicht auch ein Kriechstrom aus, um einen FI auszulösen - eine schöne Fehlersuche :D

Falls IAmThink mal in der Nähe sein sollte lass ihn das bitte verbessern...

MfG Martin

edit: zwei Adern auf einer Seite einer Lüsterklemme ist auch ein no-go!
 
Rein interessehalber... ist das so gewollt... ein reiner Bewegungsmelder ohne Dämmerungsschalter für's Licht :huh: (oder hast Du den separat irgendwo hängen?)


[quote='mp345',index.php?page=Thread&postID=836663#post836663]
edit: zwei Adern auf einer Seite einer Lüsterklemme ist auch ein no-go![/quote]

Wie willst Du sonst 3 Kabel verbinden? 8|

.
 
[quote='u.mac',index.php?page=Thread&postID=836694#post836694]

Wie willst Du sonst 3 Kabel verbinden? 8|

.[/quote]

Wago-Klemmen:
Verbindungskl-g.jpg
für starre Leiter, eine ist auf dem unteren Bild schon montiert

oder für flexible und/oder starre Leiter
Verbindungskl1a-g.jpg


oder (falls man damit umgehen kann), Dosenlüsterabzweigklemmen(Dolü). Diese haben nur eine Schraube und sind dafür gedacht.
 
Der Bewegungsmelder hat natürlich einen Dämmerungsschalter (einstellbar von 2 - 2.000 Lux). Das Teil funktioniert jetzt, unter der Lampe ist ein Abstandhalter drunter, der wohl das Abklemmen verhindert.

Der ursprüngliche Verleger hat die Kabel beim alten Melder übrigens durch das Kondenswasserloch gelegt. Der neue ist wenigstens ordnungsgemäß abgedichtet mit einer Gummimanschette (die beim alten vorgesehen war, aber nicht genutzt wurde. :thumbdown: Hier ist einiges Pfusch. Wir haben auch immer mal wieder unerklärliche Stromspitzen, da platzen dann die Halogenlampen so lustig.
 
[quote='PeterWa',index.php?page=Thread&postID=834499#post834499][quote='Goonie',index.php?page=Thread&postID=834494#post834494]Edit: Ok, ich mess das morgen mal nach. Falls keine Antwort kommt, ist ein Modposten frei geworden ;)[/quote]
nur Mut Goonie, die alten Elektriker von echtem Schrit und Korn haben das immer mit angefeuchtetem Zeigefinger gecheckt, allerdings sie die inzwischen größtenteils ausgestorben :D :D :D[/quote]Das waren noch echte Katastrophenelektriker: Oben 'nen Schlag und unten 'nen Kurzen.... :D SCNR
 
Spannungsspitzen lassen auf einen schlechte PEN/N-Verbindung schliessen - böse auch für Schaltnetzteile...
Lage ausserorts an einer langen Leitung und nem Bauern der ne grosse Güllepumpe hat ;) ?

Falls innerorts:
Da der Fehler vor oder nach dem Zähler liegen kann würde ich einen Spannungsschreiber beim EVU anfordern - dann kann man die Netzseite vorm Zähler ausschliessen. Übrigens muss das EVU für defekte Geräte aufgrund von Spannungssitzen durch Fehler im Netz haften, auch einige Schaltnetzteile mögen sowas gar nicht.

Wird dort nichts gefunden wäre der privat beauftragte Elektriker dran.

MfG Martin
 
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=tpiOKIttptc[/youtube]
:)
Gruß Max[MSIE_newline_end ]
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben