[Hilfe] Bewegungsmelder anschließen / Elektrik

Goonie

New member
Themenstarter
Registriert
13 Juli 2005
Beiträge
10.791
Hallo,

unser Bewegungsmelder für das Haustürlicht, ein Siemens Delta Matic ist kaputt gegangen (Zoonose, durch Wespen und Spinnen besiedelt, die haben sich da drin mit Erde(!) ein Nest gebaut. Wie sind die da rein gekommen??).

Also hab ich im Baumarkt einen Steinel Bewegungsmelder gekauft - leider ohne mir das alte Gerät (13 Jahre alt) vorher anzuschauen.

Wenn ich mir jetzt das Schaltbild des Siemens und die Verkabelung des Steinel anschaue, habe ich das ungute Gefühl, dass ich da was falsches gekauft habe. Allerdings sollte ich doch den Steinel so beschalten können, dass er wie der Siemens schaltet, oder?

Kann mir da jemand mit etwas Fachwissen aushelfen?

Danke,
G.

Schaltpläne
Nachstehend Schaltungsbeispiele für den Einsatz des Aufputz-Bewegungsmelders
DELTA matic (5TC7 09.). Ein Neutralleiter ist in jedem
Fall erforderlich.
Das eingebaute Schaltrelais des Infrarot-Bewegungsmelders
DELTA matic ist so dimensioniert, dass alle Arten von Lampen... geschaltet werden können.
x2.jpg

Steinel:
x1.jpg
 
Aus Bild 7 schließe ich: die untere Strippe geht zur Lampe, im Melder wird sie an L', N und Schutzleiter geklemmt. Die obere Strippe geht zum Sicherungskasten, aufgeklemmt im Melder wird L, N, Schutzleiter.
 
Ich versteh nicht, wo jetzt das Problem ist. Irgendwo kommt ein Spannungführendes Kabel mit Nulleiter und Phase an, das schließt du wie gezeichnet an den Bewegungsmelder an. Nulleiter führst du direkt zur Lampe, Phase kriegt die Lampe vom Bewegungsmelder. Ist für mich soweit einleuchtend. Falls vorhanden noch den Schutzleiter an den entsprechenden Anschluss und fertig...
Ich bin zwar kein Elektriker, weiß aber trotzdem, dass bei durch selbstverdrahtete elektrische Schaltungen verursachte Brände die Versicherung nicht zahlt. Im Zweifel also doch lieber den Elektriker machen lassen ;)
 
wahrscheinlich sehe ich es zu unverkniffen:
Bewegungsmelder bekommt Spannung auf L, Masse auf N und an L' schließt du die eine Seite der Lampe an, die zweite Lampenseite musst du auf Masse legen; ich kann nicht erkennen, warum es das neue Teil nicht tun soll

Edith rüffelt:
Schutzleiter vergessen und Bild 6 bzw. 7 ist tatsächlich etwas verwirrend wegen der rechts angeschlossenen Kabel; das was zur Lampe weiter geht, geht in diesem Bild nach unten heraus; oben ist die Zuleitung; die nach rechts gehenden Kabel sind vielleicht für zusätzliche 2. Lampe und sollten dann auch durch das untere Loch herausgeführt werden
 
Falsch gibts eigentlich nicht. Normalerweise hat jeder daheim seine Phase, den PE und den Nullleiter. Und der Bewegungsmelder schaltet mehr oder weniger den Strom ein und aus. Von daher muss das gehen.

Der Siemens-Plan (ist doch der obere?) ist da wesentlich einfacher gestrickt - Steinel scheint so sehr auf Analphabeten ausgerichtet zu sein, dass es schon wieder zu schwer wird, das zu kapieren.

Ansonsten stimme ich meinen Vorrednern mal zu - wobei ich auch kein Elektrickser bin, ich mach sowas halt gelegentlich mal.
 
Wahrscheinlich habe ich das wichtigste wieder mal vergessen:
Der Steinel wird dazwischen geschaltet, also Sicherung - Steinel - Lampe. Beim Siemens kommt aber nur ein (edit 3-adriges) Kabel aus der Wand raus. Wenn ich also den Bewegungsmelder abnehme, sehe ich nur einen Satz Kabel (Masse und zwei Leiter, von denen keiner Spannung führt lt. Spannungsprüfer).

Edit 2: Rein gefühlsmäßig hatte ich noch ein zweites Kabel zur Lampe hin vermutet. Das ist aber nicht da und das stellt mich jetzt ein wenig vor Probleme.
 
Dann schau mal ob die Sicherung raus ist, irgendwo muß der Saft ja reinkommen. Die zwei Leiter sind dann vermutlich L und L', Masse ist N und der Schutzleiter ist wahrscheinlich gerade im urlaub ;-). VORSICHT beim Probieren!
 
Oft ist es bei Außenlampen so, dass die trotz Bewegungsmelder auch noch mit einem Schalter ausgeschaltet werden können. Der Schalter ist aber schon an, oder? (Und die Sicherung sollte beim Messen auch noch an sein, beim verdrahten aber dann besser aus :whistling: )
Ansonsten: Welche Farben haben denn die Drähte?
 
Einfach ausgedrückt nach Bild 6 oder 7: von oben kommt die 3 Pol. Leitung von der Sicherung, nach unten geht die Leitung zur Lampe. Die beiden blauen Strippen (N, weiß gezeigt im Bild) werden an der mittleren Lüsterklemme zusammengeklemmt. Erde (gelb/grün) an der einzelnen Klemme links. Phase (schwarz) von der Sicherung geht an die untere Klemme und Phase zur Lampe an die obere Klemme. Fertig.

Edit wegen nur 3 Adern: Dann ist das im Prinzip Dauer-Phase (bzw. über Schalter geschaltet), kommt an untere Klemme. Das blaue ist N and die mittlere Klemme (der Melder braucht ja auch Strom) und die 3. Strippe müsste dann zur Lampe weiterlaufen und somit an die obere Klemme kommen.
 
Wie gesagt: Es gibt keine zwei Kabel (von Strom, zur Lampe), wie gefordert. Nur eins.

Es gibt einen Schalter, aber der ist nur ein Taster, den kann man beim Siemens wohl parallel legen.
 
[quote='gerli09',index.php?page=Thread&postID=834484#post834484]Einfach ausgedrückt nach Bild 6 oder 7: von oben kommt die 3 Pol. Leitung von der Sicherung, nach unten geht die Leitung zur Lampe. Die beiden blauen Strippen (N, weiß gezeigt im Bild) werden an der mittleren Lüsterklemme zusammengeklemmt. Erde (gelb/grün) an der einzelnen Klemme links. Phase (schwarz) von der Sicherung geht an die untere Klemme und Phase zur Lampe an die obere Klemme. Fertig.[/quote]Für deine Anleitung sind leider bei weitem nicht genügend Drähte da :S . Ungefähr dasselbe wie Du hatte ich nämlich schon ganz oben geantwortet...

[quote='Goonie',index.php?page=Thread&postID=834486#post834486]Es gibt einen Schalter, aber der ist nur ein Taster, den kann man beim Siemens wohl parallel legen.[/quote]Sofern die Sicherung drin ist, könnte der Siemens sogar in Ordnung sein und Du hast in der Leitung zum Sicherungskasten ein Problem. EDITH: oder der Sicherungsautomat ist defekt.
 
[quote='linrunner',index.php?page=Thread&postID=834487#post834487]Für deine Anleitung sind leider bei weitem nicht genügend Drähte da . Ungefähr dasselbe wie Du hatte ich nämlich schon ganz oben geantwortet... [/quote]

Ist ja gut ;) Habe noch was ergänzt.....
 
Ständige Schaltbereitschaft, jedoch zusätzliches Einschalten von Hand möglich, mit Taster (Öffner) Achtung: Mit dem Taster (Öffner) ist eine Unterbrechung von 3 bis 4 Sekunden erforderlich

Da haben die nur einen Taster bei "L" eingeschleift. Gut, dass ihr das angesprochen habt, den müsste ich also auf jeden Fall lahm legen.

Trotzdem rätsel ich immer noch, wie ich den Steinel da dran kriege...
 
sieht für mich so aus, als ob du bei deinen 3 Kabeln nur die Anschlüsse N, L und L' hast, die Lampe also einen separaten Nullleiter und Schutzleiter hast; dann brauchst du das nach unten eingezeichnete Kabel im Steinel nicht; die Preisfrage: auf welchem der beiden Leiter die Spannung liegt, musst du mit dem Polprüfer feststellen
 
Du sollest zuerst herausfinden, warum auf dem Kabel keine Spannung ankommt. Ohne Spannung ist es völlig egal was Du mit dem Steinel veranstaltest.
 
[quote='gerli09',index.php?page=Thread&postID=834484#post834484]
Edit wegen nur 3 Adern: Dann ist das im Prinzip Dauer-Phase (bzw. über Schalter geschaltet), kommt an untere Klemme. Das blaue ist N and die mittlere Klemme (der Melder braucht ja auch Strom) und die 3. Strippe müsste dann zur Lampe weiterlaufen und somit an die obere Klemme kommen. [/quote]

Das klingt einleuchtend. Ich schau mir das morgen mal bei Licht an und probiere es aus. Mehr als die Sicherung raushauen kann es nicht...

Edit: Ok, ich mess das morgen mal nach. Falls keine Antwort kommt, ist ein Modposten frei geworden ;)
 
Wenn bei dir nur ein 3 Adriges Kabel aus der Wand kommt, vermutlich ist es 1xN und 1xL und das 3. (geschaltetes L) geht zur Lampe. Und bei der Lampe sollte dann Theoretisch ein dauer N anliegen.

Wie hasst du denn gemessen ob dort Strom anliegt? Hast du einen Duspol oder womit misst du? .. oder meinst du mit Spannungsprüfer so einen Schraubendreher mit Lämpchen ^^

( N= Null / L= Phase)
 
[quote='Goonie',index.php?page=Thread&postID=834486#post834486]Es gibt einen Schalter, aber der ist nur ein Taster, den kann man beim Siemens wohl parallel legen. [/quote]

Bei den Schaltungen die ich kenne, unterbricht der Taster den Strom zum Melder nur kurz, beim Wiedereinschalten geht dann das Licht für die eingestellte Zeit an. Der ist NICHT parallel zu L geschaltet!
 
Ich hab so nen Schraubenzieher, der leuchtet, wenn ich ihn ins richtige Loch der Steckdose stecke ;)

Edit: So dürfte das bei uns aussehen:
x3.jpg
 
[quote='Goonie',index.php?page=Thread&postID=834494#post834494]Edit: Ok, ich mess das morgen mal nach. Falls keine Antwort kommt, ist ein Modposten frei geworden ;)[/quote]
nur Mut Goonie, die alten Elektriker von echtem Schrit und Korn haben das immer mit angefeuchtetem Zeigefinger gecheckt, allerdings sie die inzwischen größtenteils ausgestorben :D :D :D
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben