[quote='alexandersp',index.php?page=Thread&postID=480504#post480504]Das Video ist richtig klasse gemacht und schafft genau das, was es soll: Lust auf das neue Macbook (Pro). Das Thema Umwelt ist schön und gut, aber wen interessierts? Die Mitarbeiter, die für Apple arbeiten, bestimmt nicht. Diese
werden immer noch stark ausgebeutet und da sollte Apple was verbessern. Vielleicht wird beim nächsten Macbook-Video nicht die sinnlose Umweltverträglichkeit so hoch angepriesen, sondern die Steigerung der Löhne, ein in meinen
Augen wichtigeres Gebiet als der Umweltschutz. [/quote]
Nunja, es ist richtig, dass man bedenken sollte, dass die Menschen, die diese MacBooks produzieren 'ausgebeutet' werden, aber es ist in meinen Augen falsch, zu behaupten, dass der Umweltschutz zu ignorieren ist. Wir müssten auch erstmal definieren, ob es sich um Ausbeutung im westlichen Verständnis handelt, oder, ob die Mitarbeiter der Unternehmen, die für Apple produzieren, einen Lohn entsprechend ihres Lebensstandards erhalten. Außerdem darf man Apple auch nicht zu sehr ins Gericht nehmen, denn NUR bei Apple sind mal schlechte Schlageilen geschrieben worden, und warum das? Einfach deshalb, weil der Apfel-Konzern ein Luxus-Konzern ist und dadurch viele Neider hat. Schlechte Schlagzeilen über Acer, Asus & Co. gabs meines Erachtens nicht, obwohl diese Firmen mit Sicherheit noch geringere Löhne bezahlen müssten, da sie ihren (Verzeihung) Schrott auch sehr günstig anbieten. Außerdem kündige Apple nach den Vorwürfen der Ausbeutung von Mitarbeitern durch ihre Produzenten die Unternehmensethik besser einhalten zu wollen.
Zum Thema Umweltschutz ist nun wieder zu bemerken, dass es sehr wohl eine Rolle spielt, wie recyclebar die produzierten Waren sind. Denn wir brauchen nicht die Ausbeutung zu kritisieren, wenn wir dann irgendwann den Müll, den wir produzierten, genau in diese armen Länder abschieben werden und Apple's Produkte waren in der Vergangenheit nur gespickt mit den drei im Video genannten Schadstoffen. Wenn ich mir schon ein Macbook anschaue, dass mit Hochglanzplastikgehäuse und so produziert wurde, dann kann man auch pauschal sagen, dass diese Geräte nicht sehr lange leben werden, zumal bei Apple-Kunden sowie so die Devise gilt, jedes Upgrade von Hardware mit zu machen... Also Umweltschutz zu bemängeln finde ich einen völlig falschen Ansatzpunkt.
[quote='TobiG91',index.php?page=Thread&postID=480558#post480558]Das Teil wird doch sowieso wieder völlig überteuert sein - man zahlt halt doch den Markennahmen mit[/quote]
Haha, da greifst du ja was auf =). Ist den IBM keine Marke und Thinkpad? Bezahlt man da auch nicht dafür. Früher allemal, heute eher nicht, allerdings ist ein Thinkpad immer noch kein Discounter-Gerät, wie bei der Übernahme damals schon befürchtet^^ Apple ist in meinen Augen auch nicht mehr. Allerdings ist Apple ein Luxus-Konzern geworden, der in den Ligen der Prada-Träger mitspielt. Von daher ist ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis nicht zu erwarten. Außerdem kann man die Apple-Notebooks sehr schlecht in der Leistungshfähigkeit mit Standard-IBM-Geräten, denn MAC OSX läuft immer flüssig, während Windows und Linux an der ein oder anderen Stelle hakt, sprich du bekommst von der wahren Leistung des Rechners eher wenig mit und hast keine Probleme. Nur ich fände solch eine BlackBox ehrlich gesagt auch langweilig.
So, und nun meine Einschätzung des Geräts: Das MacBook gefällt mir gleich viel besser als die Plastespielzeuge der Vergangenheit. Gut, ob es nun ein historischer Durchbruch ist ein Notebook aus zusammenhängenden Komponenten zu fertigen sei in Frage zu stellen, schließlich verzichten sehr viele Firmen aus dem Grund darauf, da man bei einem etwaigen Defekt eines Teils bereits das ganze Notebook wegschmeißen kann. Außerdem gefällt mir die Tastatur mit den weiten Tastatenabständen nicht zu gefallen. Welcher Journalist sich so ein Teil nur kauft?? Und dann ist es ein MacBook, und das OSx ist nicht gerade das schönste, tollste und beste Betriebssystem - es ist einfach nur stressfreier. Aber ich so etwas wollte, nunja, da hätte ich es schon längst. Ergo ist das Gerät für nichts weiter als eines von vielen und auch zukünftig werde ich Lenovo treu bleiben =)
Grüße