Happy out of the Box - welches Thinkpad für relativen Linux-Neuling?

ObsT61

New member
Themenstarter
Registriert
9 Jan. 2014
Beiträge
112
Hallo Leute,

jetzt möchte ich an sich nicht den dritten Thread zum fast gleichen Thema aufmachen, aber es geht mir um die Frage "Welches der in Frage kommenden Thinkpads für Linux kaufen"?

Mein Budget beträgt 300 Euro maximal und ich hätte gern ein sehr solides Thinkpad mit guter Tastatur, bei dem ich nicht erst großartig frickeln muss, um es unter Linux zum Laufen zu bekommen.

Meine bevorzugten Distributionen (bisher in einer virtuellen Maschine sind):
- Debian Wheezy (Gnome 3!)
- Mint Mate
- Ubuntu

Als Hardware habe ich in Betracht gezogen:
- T61
- T400
- T410

Anforderungen an die Hardware:
- gute Tastatur
- Bildschirm nicht zu dunkel
- leise
- 12,x bis 14,x Zoll
- kompatibel zu meiner Samsung Evo 840 SSD


Bisher tendiere ich zum T400, da hier eine Samsung 840 Evo SSD auf ihren Einbau wartet und ich gern ohne "Hacken" SATA II Unterstützung hätte. Beim T410 habe ich gelesen, dass es keinen Display-Cage gibt und dass der Lüfter ärger machen soll.

Wenn ich diese Aspekte jetzt mal außen vor lasse und mich darauf konzentriere, dass bei Installation von einer ISO DVD bereits WLAN, Trackpad etc. sauber laufen soll: Welches Thinkpad würdet ihr mir da empfehlen?

Ich habe bereits viel bei Linlap gelesen und hier scheinen die Erfahrungen ja etwas gespalten zu sein. Klar läuft mit Ubuntu wohl mehr als mit Debian selbst, aber meine Sympathien sind irgendwie auf Debian-Seite. Leider läuft auf meiner VM kein Gnome 3, sodass mir diese Kompatibilität auch wichtig wäre.

Um es etwas übersichtlicher zu machen, versuche ich es hier jetzt mal mit einer Abstimmung. Solltet ihr "ein anderes Thinkpad" ausgewählt haben, dann seid doch bitte so lieb und schreibt im Thread, welches und warum.

Vielen Dank für eure Meinungen,
obsT61
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein LW ist ein Grund, kein Hindernis :D
Fürs Booten von USB Stick gibt es übrigens extra Programme, die einem die Arbeit abnehmen. ISO & Usb Stick auswählen, erstellen klicken und fertig. Unter windows benutze ich immer unetbootin oder Rufus, für Linux müsste es auch welche geben.
Probleme hatte ich nur mit neueren ThinkPads, die aber schon das neue UEFI haben. Kann man aber zum Glück noch umstellen.


Persönlich gefällt mir ja Antergos(quasi Arch Linux out-of-the-Box) mit Cinnamon als Oberfläche sehr gut :-)
Mit Fedora hatte ich bisher auf jeder Plattform und Jedem Release Probleme mit der Installation und Ubuntu hat bei mir schon mit den einfachsten Paketen Ärger gemacht (und das neue Unity *würg*).
Ansonsten finde ich Debian und CentOS nicht schlecht, hab allerdings nicht viel Desktop Erfahrung mit denen.
 
Ubuntu benutz ich schon recht lange produktiv, und zwar in der LTS Version. Läuft problem los, komplett ootb.
Unetbootin gibts unter Ubuntu einfach im Softwarecenter. Klick und fertig.
 
hm, ich hab den thread glaube ich komplett gelesen - beim T410 hat bisher noch keine bemängelt, dass da meistenteils nVidia-GraKas verbaut sind, zumindest war es bei meinem so. Die Treiber sind proprietärer Natur (schreibt man das so?). Daher hatte ich immer Probleme damit beispielsweise externe Displays anzuschließen. Falls du das öfter vorhast, würde ich dir davon abraten. Außerdem haben die nur die Modelle mit Optimus switchable Graphics...Mich persönlich hat das immer sehr genervt.

Ich muss linrunner zustimmen, welches Modell du wählst steht eigentlich nicht so sehr im Zusammenhang mit der gewählten Distri. Vielmehr solltest du deinen Anforderungshorizont etwas spezifizieren. Soll das TP eher mobil sein, dann würde ich dir eher die x-Serie empfehlen (sollte mit 300 Euro auch machbar sein). Da hast du gute Laufzeiten bei geringem Volumen und Masse. 12,5" sind mit der Auflösung meiner Meinung ausreichend.

Wenn du hauptsächlich zuhause am Schreibtisch damit arbeiten willst, ist natürlich ein T4xx nicht verkehrt.

Und das mit dem cd/dvd-Laufwerk finde ich grenzwertig. Wenn man regelmäßig mit cd/dvd arbeitet, dann mag ein internes Laufwerk praktisch sein. Ich hingegen habe gar ein externes und es im letzten halben Jahr (in welchem ich auch ein neues TP angeschafft habe) nie benutzt. Und wenn man wirklich mal eins braucht, und kein externes hat, kann man auch eines von nem anderen Rechner im Netzwerk freigeben...

Wichtig ist halt vor allem was und wo man mit dem TP arbeiten will. Restliche Probleme kann man auch anderweitig lösen/überbrücken.

cheers
 
Ich habe Deine Aussage so verstanden, dass nur die Modelle mit Optimus eine Nvidia-Grafik besitzen, der Satz war aber auch etwas missverständlich.
 
Hallo Leute,

das Problem mit der NVIDIA Grafik habe ich auch schon gelesen - das Gute ist aber, dass ich keine anspruchsvollen Grafik- oder Spiele-Geschichten mache, sodass ich getrost mit einer normalen Intel-Grafik auskommen werde.

Was die Geschichte mit dem DVD-Laufwerk angeht - nein, wirklich "brauchen" werde ich es vermutlich selten. ABER: Ich bin bisher immer an einem Boot per USB-Stick gescheitert... das mag an meiner Blödheit liegen, an irgendeinem dummen Fehler oder wie auch immer. Ich habe auch keine Windoof-Kiste daheim, sodass ich zu den hier erhältlichen Programmen nichts sagen kann (ja ja ... die Mac-Nutzer wieder... ich weiß... ). Ich habe allerdings einen alten Asus von meiner Freundin "geerbt", auf dem ich so manches ausprobiere (Linux). Hier habe ich z.B. Linux Mint Mate installiert, womit ich ja auch die Möglichkeit hätte, einen bootbaren USB-Stick zu erstellen. Aber ob das dann wirklich funktioniert bei meinen Erfahrungen bisher?

Was die X-Serie angeht: Von der Optik her schreit bei mir alles "Ja"... und von der Leistung würde ein Gerät in meinem Budget wohl auch genügen, da ich es nur für Office und Internet nutzen würde und es oft mit unterwegs hätte (Wobei ich den Luxus habe, meist eine Steckdose in der Nähe zu haben, wenn ich es brauche, sodass die Akkulaufzeit keine sonderlich große Rolle spielt.).

Die Frage beim X-Modell wäre halt: Es käme wohl nur ein älteres Modell ohne IPS in Frage - und die sollen ja arg düster sein... stimmt das?
 
Da bekommst Du etwas durcheinander : IPS hat nichts mit der Displayhelligkeit ,sondern mit der Blickwinkelstabilität und der Farbdarstellung zu tun.
Ich würde daher ein X201 in Betracht ziehen : Ist hardwäremäßig dem T410 vergleichbar (LED-Backlight,Arrandale-CPUs , i-Core Chipsatz ,16:10 Display) und auch innerhalb deines Budget .
Zusammen mit dem kleinen 4-Zeller hast Du dann ein flottes ,sehr handliches 1,4 kg TP (Wobei der 6-Zeller auch nicht sooo unhandlich ist !).

Gruss Uwe

P.S.: Unglaublich,aber wahr : Bei NBB gibt es das X201 sogar noch neu mit 3 Jahren Lenovo-Garantie für ca € 573 (Im Studentenprogrsamm € 24 günstiger) : http://www.notebooksbilliger.de/len...b/eqsqid/3d5090b6-59a1-426d-abb2-421c4051086f .
 
Zuletzt bearbeitet:
Es käme wohl nur ein älteres Modell ohne IPS in Frage - und die sollen ja arg düster sein... stimmt das?
Bei Deinem Budget sollte ein X201 (diese sind ab Werk immer mit LED-TN-Display ausgestattet) machbar sein, diese haben recht helle Displays.
Zu einem älteren Modell wie dem X200 mit CCFL-Display würde ich aus diesem Grund nicht greifen, diese sind (teilweise deutlich) dunkler.
 
der Satz war aber auch etwas missverständlich.

macht ja nix, passiert mir öfter.

also um die Verwirrung noch ein bisschen zu entwirren (auch um meinet Willen) - Die T410 mit einer nVidia und Optimus (sind glaube ich die Modelle mit 512 Mb) haben die Funktion "switchable-graphics" integriert. Die T410 mit einer nVidia und ohne Optimus eben nicht. Ne?


Hm, bei mir macht das auch manchmal Probleme. Aber letztendlich muss man da halt ein bisschen rumfuseln, und dann klappt das auch. Das wird unter Ubuntu oder einer anderen Distri, wenn du über das "nur mal ausprobieren" hinaus willst, sowieso nicht ausbleiben. Ein bisschen basteln ist nach meiner Meinung immer dabei. Aber das macht ja auch ein Stück weit den Reiz der Sache aus.

Zur x-Serie. Ich bin relativ froh, dass ich damals das Geld investiert habe, und den i7 genommen habe, was mit einem IPS einherging. Sicherlich kann man aber, auch wenn viele Mitforisten hier sehr genau sind wenn es um das Thema Display geht, auch mit dem TN-Display arbeiten und Leben ohne ständig Rotz und Wasser zu heulen. Am meisten fällt das im direkten Vergleich auf. Das Bild zeigt meinen ehemaligen T410 im Vergleich mit meinem aktuellen x230 mit IPS. Allerdings habe ich auch 3 Jahre täglich mit meinem T410 gearbeitet ohne ein Trauma zu bekommen...


IMAG0422.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur zur Info : Der Prozessor hat rein garnichts mit dem Display zu schaffen ! Das ist allein eine Sache der Konfiguration.
Bei den X220 gab es mal die Besonderheit,dass die Modelle mit i7 einen USB 3.0 Port hatten,die Anderen nur 2.0 .

Gruss Uwe
 
Nur zur Info : Der Prozessor hat rein garnichts mit dem Display zu schaffen ! Das ist allein eine Sache der Konfiguration.
Bei den X220 gab es mal die Besonderheit,dass die Modelle mit i7 einen USB 3.0 Port hatten,die Anderen nur 2.0 .

Gruss Uwe

Hm, kann sein. Dann andersrum. So wie ich das verstanden habe, sind beim x230 die Modelle mit i7 sämtlich mit IPS. So hatte es mir der Onkel bei cecon auch gesagt. Das heißt natürlich nicht das Modelle mit anderen CPUs nicht auch ein IPS haben können. Das ist aber auch schwierig :l
 
Nope,es gibt durchaus X230 mit i7 und normalen TN-Display. Lenovo selbst führt den IPS-Bildschirm als "Premium-Display" in der Supportdatenbank.
Das mit den gefühlt tausend Konfigurationen pro Modell hat schon so manchen verwirrt .
Daher ist es immer besser,zuvor hier unter "Direktzugriff" die Type-Nummer einzugeben : http://support.lenovo.com/de_DE/ .

Gruss Uwe
 
Mal ne dumme Frage zwischendurch, die für mich aber wichtig wäre: Wenn ich mir doch ein Thinkpad der X-Serie zulegen würde: Könnte ich es mit einem (billigen) DVD-Laufwerk (so ein Teil von Amazon, Samsung u.ä.) auch von CD / DVD booten? Das würde ja vielleicht viele meiner Bedenken zerstreuen können ...
 
Danke Uwe ... DAS heißt, ich denke vielleicht doch über ein Gerät der X-Serie nach .... Au man - ich bin schwierig, oder? :D
 
Was die X-Serie angeht: Von der Optik her schreit bei mir alles "Ja"... und von der Leistung würde ein Gerät in meinem Budget wohl auch genügen, da ich es nur für Office und Internet nutzen würde und es oft mit unterwegs hätte (Wobei ich den Luxus habe, meist eine Steckdose in der Nähe zu haben, wenn ich es brauche, sodass die Akkulaufzeit keine sonderlich große Rolle spielt.).

Ein Modell aus der X-Serie kann auch hin und wieder eine Steckdose gebrauchen. Steckdosen sind im allgemein also ein sehr gute Erfindung ;-) Aber wenn Du wirklich "oft" unterwegs bist, ist ein 12 Zoll Gerät viel, viel angenehmer. Ich mag zumindest nicht ständig mit einem 14 Zoll Gerät samt 9-Zellen Akku rumlaufen... In Bezug auf Performance bei Office Anwendungen kann ich nur sagen, dass ich keinen Unterschied zwischen meinem T400 und dem X200s erkennen kann.

Die Frage beim X-Modell wäre halt: Es käme wohl nur ein älteres Modell ohne IPS in Frage - und die sollen ja arg düster sein... stimmt das?

Hatte schon mehrere T400 und X200 Notebooks hier - allesamt mit CCFL. Davon waren bisher alle X200 Displays wesentlich heller als die T400 Displays.

Und das Problem, Linux von einem USB Stick zu booten sollte auf jeden Fall lösbar sein...
 
Danke Linuxcity, das bringt mich noch ein Stückchen weiter.

Insgesamt bin ich geistig inzwischen "auf ein X eingestellt".

Da mir ja jetzt versichert wurde, ich könne auch von einem externen DVD-Laufwerk booten (dieses kann ich mir besorgen), ist meine derzeitige Sorge an sich nur noch: Bekomme ich die Wifi-Karte (wohl verschiedenste Intel-Karten je nach Modell) auch ins Netz???
Vom Modell her werde ich mein Budget wohl erhöhen und nach einem X201 ausschau halten... ein neueres Modell wäre hinsichtlich der Rechenleistung wohl Perlen vor die Säue ... und mit dem X201 habe ich ja eine LED Beleuchtung....

Ich werde das nochmal überschlafen und dann schauen.... wie gesagt: Derzeit an sich nur die Wifi-Sorge.

Sehe ich das richtig, dass ich hier nur eine einzige Treiber-Datei finden muss, die ich in den Ordner Firmware kopiere ? An sich nicht Thema für diesen Thread, aber vielleicht kann man das ja schnell beantworte...
 
Ob externes DVD Laufwerk oder USB Stick ist egal. Kannst auf jeden Fall davon booten.

Geht's um Debian? Dann mach dir um die Firmware keine Sorgen. Nutze am besten das Image aus diesem Ordner, dann hast Du die Firmware gleich dabei.

Bei einer "normalen" Debian Netinst Version ohne non-free Firmware stecke ich das Gerät einfach per LAN Kabel an den Router und installiere die Firmware nachträglich für das WLAN. Aber spar dir das... Nimm die entsprechende non-free Firmware ISO und gut ist :-)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben