Grundstückskauf in den USA ???

Vulcan Bad Girl

New member
Themenstarter
Registriert
26 Juni 2007
Beiträge
372
Mein Freund und ich haben gestern auf der Couch sitzend mal ein bisschen " gesponnen" ;-)

Da mein Freund beruflich bedingt viele Sachen ( KFZ) aus den USA benötigt und diese oft von den Firmen nicht nach Deutschland geschickt werden uns es dann immer ein sehr grosser und teilweise auch sehr kostspieliger Aufwand ist, haben wir gestern mal so frei heraus überlegt ob es nicht eine gute Idee wäre in den USA ein kleines Grundstück eventuell mit kleinem Haus oder Wohnwagen drauf zu kaufen. Somit hätte man " Eigentum" für später und gleichzeitig eine Adresse in den USA


Aber nun stellt sich die Frage, wenn man es wirklich in die Tat umsetzen möchte, ist das überhaupt so ohne weiteres möglich?
Kann man als Deutscher ein Grundstück mit oder ohne Haus in den Staaten kaufen auch wenn ich da nicht stetig wohnen möchte und der 1. Wohnsitz auch immer Deutschland bleibt?

Welche rechtlichen Gegebenheiten muss man bzw. wir beachten?

Was ist sonst noch so zu beachten?

Gibt es hier in Deutschland eine Institution bei der man sich kostenfrei darüber informieren kann ?


Fragen über Fragen........

Ich freue mich über Infos... auch über Denkanstöße die wir jetzt noch nicht bedacht haben

Danke und Gruss vom bösen Mädel
 
Habt ihr mal über einen Import-Dienstleister nachgedacht, z. B. den hier? Das ist vielleicht erstmal die einfachere Variante...

Grüße
Matt






.
 
Ich möchte ein Glas Milch haben.

Meine Frag ist jetzt ob es nicht günstiger wäre wenn ich ein Bauernhof kaufe?
(Milch brauche ich dann nicht mehr zu kaufen.)

Grundstück:
- Steuern und weitere Kosten

Haus:
- Stromanschluß
- Wasseranschluß
- Gasanschluß
- Steuern
- Müll (auch wenn keiener anfällt.)
- Abwasser (auch wenn keines anfällt.)

Alternative:
- Wohnung
- Zimmer
- WG

Gruß Flexibel
 
hi,
für einen unbegrenzten, wohn/adress zeitraum/aufenthallt in den USA reicht auch ein B2 visum.
allerdings weiss ich nicht wie das mit der EU geregelt ist.

greeTz lyvi
 
Wohnung, Haus, Grundstück kaufen - kein Problem. Aber zur Einreise in die USA ist ein Visum notwendig, und das begrenzt die Dauer des Aufenthalts auf max. drei Monate. Freunde von mir hatten mal ein Haus drüben, die haben dann alle zwei, drei Monate einen Ausflug nach Kanada gemacht - Ausreise, neue Einreise. Oder man kommt in den Besitz einer freien Eintritts- und Aufenthaltsgenehmigung, der Greencard. Bei der nächsten Einreise mal darauf achten, gibt einen Extraschalter für Greencard-Holder. Eine sogenannte Daueraufenthaltsgenehmigung braucht auch jeder, der sich für längere Zeit in ein anderes EU-Land verabschieden will. Heutzutage ohne Probleme zu bekommen, aber immer noch Voraussetzung um den ersten Wohnsitz ins Ausland zu verlegen. HED
 
[quote='Sylvia',index.php?page=Thread&postID=714440#post714440]Du hast aber schon gelesen, dass yankit seit März 2009 nicht mehr existiert, oder?
[/quote]Nee, wusste ich nicht. War ein Schnellschuss... Ich ruder mal zurück

smiley_emoticons_rueckenschwimmen.gif




Sorry
Matt
 
gute Infos findest du hier: http://www.amerika-forum.de/

Kurz mal von mir zusammen gefasst: Grundbesitz ist sogar als Tourist (also bei Einreise mit Visa-Waiver) möglich, dumm nur wenn du dort dann ein Grundstück hast, Grundsteuern zahlen musst und evtl. wegen irgendwas mit Visa-Waiver nicht mehr einreisen darfst.

Es gibt für solche Zwecke also auch dauerhafte Visa's die einem den Aufenthalt und Grundbesitz ermöglichen, aber nicht zu arbeiten, Voraussetzung ist der finanzielle Background, Details weiss ich nicht, aber im Amerika-Forum sind genug Leute die die einzelnen Visas kennen.

Mit was für Autos arbeitet denn dein Freund?
 
Sorry...ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt.

Nein...wir wollen NICHT dauerhaft in die USA
Nein wir wollen NICHT da arbeiten.

Wir wollen nur ein Grundstück kaufen, das eventuell 3 bis 4 mal im Jahr für ca 3 Wochen besuchen
Dieses Grundstück sollte einen Briefkasten haben und somit uns/ ihm eine USA Adresse beschaffen
um dort die bestellten bzw gekauften Sachen aus den USA hin zu schicken.
Die dann dort verweilen bis wir wieder in den USA sind um dann den grossen bzw. gebündelten Abtransport per Container über den grossen " Teich" organisieren.


Nun meine Frage.....

Kann ich/er als Deutscher dort ohne Probleme ein Grundstück auf meinen/seinen Namen ein Grundstück kaufen.

Welche " Steine" könnten uns im Weg liegen bzw rechtliche Bestimmungen könnten unser Vorhaben erschweren?
 
[quote='Vulcan Bad Girl',index.php?page=Thread&postID=714673#post714673]Dieses Grundstück sollte einen Briefkasten haben und somit uns/ ihm eine USA Adresse beschaffen
um dort die bestellten bzw gekauften Sachen aus den USA hin zu schicken. [/quote]

Mal blöd gefragt: Wer sollte denn die Ware in den USA annehmen?

Die Idee sich einfach drüben für das Vorhaben einen Dienstleister zu suchen, der Lagerung und Transport nach D organisiert halte ich auch für den besseren Weg.
 
was wollt ihr mit den dort hingeschickten Sachen machen? Sollen die Pakete in den Vorgarten oder vor den Wohnwagen gelegt werden oder wie wollt ihr das organisieren?

Sorry, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass sich sowas rechnet. Dann eher einen Lieferanten finden, der auch nach DE versendet. Alles i.d.R. nur eine Frage des Einkaufsvolumens (was aber letzten Endes nicht höher liegen wird als Eure Grundstücksidee mit sämtlichen Nebenkosten).


edit: Grun und ich haben den gleichen Gedanken im selben Augenblick - sensationell ;)
 
[quote='deeptrancer',index.php?page=Thread&postID=714677#post714677]edit: Grun und ich haben den gleichen Gedanken im selben Augenblick - sensationell ;)[/quote]

Bei dieser Problemkonstellation war es gar nicht so schwer auf den Gedanken zu kommen. Auch für mich nicht. :P
 
Hi, einfach hier lesen.

http://www.unitedstates.de/html/immobilienkauf_in_den_usa.html

Ich habe das so verstanden, dass die beiden rüber fliegen, die Ware genau in der Zeit bestellen und entgegennehmen wenn sie Vorort sind.

Danach fliegen sie wieder retour und das ganze so 3-4 mal im Jahr.

Beim letzten Flug wird dann ein Container bestellt, alle eingeladen und Richtung Germany verschifft.

Da ihr nur sporadisch drüben seid, wird von euren Sachen nicht viel übrig bleiben, denn das Grundstück wird ja wohl nicht bewacht oder kümmert sich während eurer Abwesenheit jemand drum.

Nobby
 
Sorry.... ihr versteht mich nicht

Es geht nicht darum Kosten zu sparen.

Es geht darum irgendwo ein Grundstück zu kaufen. egal ob in Deutschland...Ungarn....Italien...etc..
um im Alter schon zumindest mal ein Grundstück mit oder ohne Haus zu haben - Deutschland ist auf Dauer kein Thema für uns.
Geld auf der Bank bringt eh nichts

Somit...kann man das Angenehme mit dem Nützlichen doch verbinden
Mein Freund bezahlt zur Zeit soviel an Porto/ Transport und Steuern wegen jeder Sendung einzeln aus der USA
Deswegen auch die Entscheidung für USA als Grundstücksland ;-)
und die Ware wird nicht sofort in Deutschland benötigt. Also.... kanns gelagert werden.


Somit...wäre das Grundstück mit einem kl Haus drauf das richtige....
Wir hätten mehrfach im Jahr gutes Wohnen....USA ist eh schön...
die Ware wird dort gelagert bis sie kostengünstig nach Deutschland verschifft wird.
Und im Alter.... kann man sich da zur Ruhe setzen.

und was das annehmen der Ware angeht.... auch kein Problem..
diese Ware kann super gut auf dem Grundstück gelagert werden ohne das es jemand klaut.

Somit kann die anliefernde Firma einfach abladen und
eventuell findet sich auch noch jemand der für "kleines Geld" mal nach dem Rechten schaut.
 
[quote='Vulcan Bad Girl',index.php?page=Thread&postID=714692#post714692]und was das annehmen der Ware angeht.... auch kein Problem..
diese Ware kann super gut auf dem Grundstück gelagert werden ohne das es jemand klaut.[/quote]
und das wisst ihr schon, obwohl ihr das Grundstück noch nicht habt? Bzw., was für Deinen Freund geschäftlichen Wert hat, kann durchaus auch für andere Personen geschäftlichen Wert haben...

Der Container kommt euch übrigens nicht wirklich günstiger als jede Sendung einzeln. Dies nur als kleiner Hinweis und aus eigener Erfahrung.

Ich persönlich würde mir in "jungen Jahren" nicht im Ausland ein Haus kaufen, um dort "irgendwann" in paar Jahrzehnten mal zu leben. Dann eher hier in DE kaufen, ggf. vermieten oder selbst nutzen und wenn es so weit ist, im gewünschten Land kaufen. Ich weiß nicht, irgendwie habe ich den Eindruck, Du (ihr) geht etwas zu blauäugig an die Sache ran (wirklich nicht böse gemeint!).
 
@ Nobby

Fast genauso haben wir uns das gedacht.

und da die Ware für jemand der keine Ahnung hat vollkommen wertlos aussieht bzw sich darstellt
ist auch keine Gefahr geben des Diebstahls. Die sind ja alle froh wenn sie es los geworden sind
somit kommt das auch keiner wieder abholen ;-)


@ all

Wir weichen von Thema ab

Welche rechtlichen Bestimmungen müssen beachtet werden wenn man als Deutscher in den USA ein Haus und Grundstück kauft ohne da permanent zu wohnen.
Weiss jemand zufällig ob die Grunderwerbssteuer haben
OB der Notar oder wie sich eine vergleichbarer Instutution dort ( sofern erforderlich) vom Käufer oder vom Verkäufer bezahlt wird.

Worauf muss man bei den Verträgen sonst noch so achten

FRagen über FRagen......
 
Wie wahrscheinlich ist es, dass Du mit Deinem Freund "im Alter" noch zusammen bist?
Ich hätte lieber Geld auf dem Konto statt ein Haus weit weg und darüber, ob die USA so toll sind und man in Deutschland soooo schlecht lebt, kann man auch diskutieren.

Stefan
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben