Gibts hier jemanden, der ein wenig mit LEDs rumbastelt?

gut, dank dir...

im Moment tendiere ich zu den Kaltlichkathoden, weil die 75% günstiger sind als die LEDbänder von IKEA...
Aber bei 4 Röhren à 3 Watt komm ich mit meinem Bleigelakku nicht grad so weit :(
 
Original von ThinkFred

ich könnt mir vorstellen nen 12 V Bleigelakku unten am Tisch zu befestigen. Hab da einen daheim rumliegen mit 3,4 Ah
da würd ich bei ner Kaltlichtkathode (3W) auf mehr als 12 Stunden Licht kommen, bis ich wieder aufladen muss, das reicht absolut aus.

Also ich weiß ja nicht so ganz was es alles für Kathoden gibt, ich hab unter meinem bett eine, die zieht 1A also hat dann wohl 12W.
Und das ist eine 30cm lange...
 
woher hast du das mit den 3W?

ich hab bis jetzt noch keine Leistungsangabe zu Kathoden gefunden X(
 
hey, das ist ja lustig :D

Also ich hab mir ne Fahrrad Beleuchtung aus 12V LED Lampen
im Halogenstrahler Gehäuse gebaut, funct 1A, ist hell wie sau, und ein echter Blick fang.
Dumm ist nur das mit jetzt schon zwei mal der 12V Bleiakku geklaut wurde,
sind zwar nicht teuer, aber nervig isses trotzdem.

Als großes LED Projekt würd ich gern mal die CCFL Hintergrundbeleuchtung
im Notebook gegen ne LED Beleuchtung tauschen.
Aber das dauert wohl, will mir erstma nen kaputten TFT kaufen und da mal testen :)

cu :)
 
Wie geil! Da baut auch einer Lampen! Mit Leds kriegste allerdings nie das Licht was du mit nem Halogenstrahler rausholen kannst.
Ich hab selbst schon paar Bike-Lampen gebaut und die beste Lampe war ne Kombi aus ner 20 Watt Osram IRC zum Cruisen und ner 35 W Osram IRC Lampen wenns ?downhill? ging! 80Km/h waren nachts kein Problem!
Auf der Straße darf man die aber nicht fahren ;-)

Watch and see!
 

Anhänge

  • Vergleich.jpg
    Vergleich.jpg
    42,1 KB · Aufrufe: 112
So Jungs, scheint leider auf die IKEA Dioder hinaus zu laufen. Die Kaltlichtdioden würde man tagsüber unter der mattierten Glasscheibe durchschimmern sehen, son Mist...
 
Dann bau dir nen Reflektor so das die Platte indirekt beleuchtet wird!?
 
das Problem ist, dass du bereits die Röhren, ohne dass sie an sind, bereits durch die Glasplatte durchschimmern siehst...
 
Hallo,

wie sieht es denn aus, wenn Du nicht den Zwischenraum unter der Rauchglasplatte beleuchtest, sondern die LEDs an den Kanten anbringst, so dass sie in die Glasplatte hinein leuchten. Das war mein erster Gedanke, als ich den Anfangspost gelesen hatte.

Gruß,
Christian
 
@ rc-car-keks hier ein Bild von der "HILDE I"

mittlerweile gibts aber ein viel schickeres Alugehäuse, stell dem nächst falls erwünscht noch Bilder rein...
 

Anhänge

  • 8492Powerlampen.jpg
    8492Powerlampen.jpg
    38,9 KB · Aufrufe: 124
Original von videochris
Hallo,

wie sieht es denn aus, wenn Du nicht den Zwischenraum unter der Rauchglasplatte beleuchtest, sondern die LEDs an den Kanten anbringst, so dass sie in die Glasplatte hinein leuchten. Das war mein erster Gedanke, als ich den Anfangspost gelesen hatte.

Gruß,
Christian

Das würde die Platte nicht erhellen. Die Platte wird nur hell, wenn das Licht hinten auf die Beschichtung fällt...
 
Hi,

die Leuchtkabel sind zu dunkel.

Kaltlichtkathoden haben einen sehr guten Wirkungsgrad, da bekommst du max. Helligkeit aus deinem Akku. Und sie sind nicht so empfindlich gegen Schwankungen der Betriebsspannung.

Bei den LEDs musst du aufpassen, die vertragen wahrscheinl. nicht mehr als 12V +0,5V also 12,5V sonst werden die zu hell und leben nicht mehr so lange. Das kannst du mit einem DC/DC Konverter umgehen.

Rein optisch gesehen wirst du nur schwer eine gleichmäßig leichtende Fläche hinbekommen. Denke dass du das schon gesehen hast, dass man die Abstrahlwinkel effektvoll einsetzen kann, genau das wär der einfachere Weg. Ansonsten würde ich dir einen Diffusor unter der Glasscheibe empfehlen, gute Dienste tut Plexiglas. Auch eng strahlende LEDs wären wichtig. Solche Sachen mache ich weniger privat sondern in der Firma...leier haben wir keine engstrahlenden Module mehr da. Die gibts selten und von daher nur in Stückzahlen. Da du ja nur grün willst kannst dir da einfach was selberbasteln. Kauf einfach grüne LEDs und lass die leicht nach unten geneigt auf die "Rückwand" leuchten.

Grüße,
Simon
 
Diesen Dioder von Ikea empfinde ich persönlich als zu teuer, hast du schon mal bei Pearl/Reichelt gesucht?

Ein fertiges grünes LED-Kit mit mehreren Funktionen: http://cgi.ebay.de/Super-Flexible-G...9299413QQihZ009QQcategoryZ57317QQcmdZViewItem

Ein LED-Shop mit einiger Auswahl: http://stores.ebay.de/Led-House-Shop

LED-Lichtleisten: http://cgi.ebay.de/LED-Deko-Lichtle...ryZ81316QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Die links sollen natürlich nur eine Anregung sein und ich möchte damit keine Aussage über die Qualität anderer Shops und deren Artikel treffen! :D
 
Ok, das mit dem Leuchtkabel habe ich mir fast schon gedacht. Im Prinzip stehen dann nur noch 3 Möglichkeiten zur Auswahl:

-aus mehreren LEDs selbst was zusammenfrickeln, wobei ich da auch nicht besonders günstig bei weg kommen würde und weil ich mit LEDs noch nicht gearbeitet habe wird wohl das Ergebnis auch dementsprechen nicht so der Renner werden. Ich müsste mir da ne Lochplatte herstellen, wo ich dann einen LED-Teppich reinlege...

-zu den Kaltlichkathoden greifen, das wäre die günstigste Variante, allerdings krieg ich da paar Probleme was die Abmaße von dem Tisch angeht. Die Glasplatte die hinterleuchtet werden soll ist 30*50cm groß. Ich würde mir gerne 4 Röhren unter die Ränder legen, so dass seitlich unterhalb der Platte das Licht unter die Platte stahlt. Und da die Röhren ja 31cm lang sind klappt das nicht! Verdammt. Direkt unter die Platte legen geht nicht, weil ich die Röhren dann durch die Rauchglasplatte durchschimmern sehen würde. Und mit 6 Watt Leistung müsste ich schon zu nem großen Akku greifen...

-die Ikea Leds nehmen. In dieser Woche haben die die Preise von 40 auf 50? raufgesetzt, scheinbar haben die den Thread hier verfolgt. Allerdings komme ich unter Umständen noch für 35? an so ein Leuchtset ran. Zwar doppelt so teuer wie die Kaltlichtkathode-Variante, aber ich gehe davon aus, dass ich hierbei nur ein Bruchteil des Verbrauchs der Kaltlichtkathoden habe, somit zu nem kleineren Akku greifen kann. Außerdem, (ist zwar nur zweitrangig) könnte ich bei den IKEA-Leisten verschiedene Lichtmodi einstellen...

@ samc:
du hast geschrieben, dass höhere Spannungen die LEDs toasten würden.
Wie ist das mit meinem 12V Bleigelakku? Der hat doch im vollen Zustand ne höhere Spannung als die 12V?! Wie sichere ich meine LEDs denn dagegen?

@ Pfalzbuy:
mit den Lichtleisten bei Ebay komm ich fast genau so teuer wie die IKEA-Dinger. Ich bräuchte da 2 Stripes à 20?

kuckt mal, hier die IKEA-LEDs im Einsatz:

Die Bilder hab ich gefunden nach dem ich das oben geschrieben habe. Die Entscheidung dürfte nun klar sein, was ich mir jetzt zulegen werde :D
 
Hi,

ja die Helligkeit ändert sich drastisch mit der Schwankung der Versorgunggspannung, deshalb sollte die eigentlich schon genau stimmen. Wie gesagt mittel DC/DC Konverter klappts. Oder du baust dir selber Module mit 9V und nimmst einen Low Drop Spannungsregler davor oder gleich eine Konstantstromquelle.

Die Kathoden haben einen viel höheren Wirkungsgrad als LEDs, deshalb hält der Akku da deutlich länger.

Grüße,
Simon
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben