[gelöst] Fragen zu EFI Dualboot

Frieder108

Active member
Themenstarter
Registriert
15 Jan. 2010
Beiträge
1.445
Hi, ich hab da mal ne Frage dazu - ist bei dieser Vorgehensweise das System schon installiert?

Irgendwie fehlt mir der Punkt, wann man mit der Installation beginnen soll.

Und dann der Punkt
Nun startet in das EFI-Menü im erweiterten Modues, geht auf Beenden und wählt: EFI Shell aus Datenträger starten
wie ist das zu verstehen - welcher erweiterte Modus und wo?

Sorry dass ich so "blöd" frage, aber ne UEFI-Dualboot-Installation hab ich noch nie gemacht - werd aber möglicherweise bald damit konfrontiert.

Ich werd wohl in den "Genuss" kommen, versuchen zu dürfen, einen Dualboot Win7/Ubuntu 12.04 machen zu dürfen und hab nicht wirklich nen Plan, wie ich das angehe - aber bekanntermaßen macht Versuch ja kluch (und sich vorher informieren) :)

fragende Grüße

Frieder
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meine du brauchst eigentlich nur erst Win7 installieren und danach ganz normal Linux. Musst natürlich nur dran denken, dass du auch Windows im UEFI-Modus installierst. So, wie du es auch im BIOS-Modus machen würdest. Ich denke, dass das mittlerweile alle gängigen Distributionen können dürften.
 
ok, soweit mal gut - also ich erstell meine Partitionen mit Gparted, berücksichtige die kommende /boot/efi beim Partitionieren, installiere Win7, installiere 12.04 - und jetzt, gebe ich die /boot/efi -Partition als mountpoint /boot an und lasse Grub wie gewohnt nach z.B sda installieren

Oder, die andere Möglichkeit, wie ich das bisher verstehe - ich installiere Grub in /boot/efi nennen wir es mal die sda1 (und Windows wäre sda2 - danach Linux, Daten und so) und folge dann der oben geschilderten Anleitung.

Man sieht, ich habe den Zusammenhang von Grub, /boot/efi und was sonst noch wohin, irgendwie noch nicht verstanden.
 
Ich bin mir leider nicht mehr zu 100% sicher. Ich weiß, dass ich damals auch Probleme hatte, aber das war noch Ubuntu 11.04. Ich meine das sollte jetzt alles einfacher gehen, aber wie gesagt, zu 100% bin ich mir nicht sicher. Wenn du also keine Zeit hast die Installation auch noch mal platt zu machen und von vorne anzufangen dann schau lieber was noch für Antworten kommen oder nach Erfahrungen im Netz. Du nutzt Ubuntu?

Ich probier meistens einfach aus, so einfach wie es geht, wenn ich gerade die Zeit habe. In dem Fall würde ich einfach Windows installieren (die EFI-Partition sollte damit schon erstellt sein), dann vorsichtshalber ein paar MB für /boot lassen. Danach würde ich schauen was Ubuntu macht, wenn ich es einfach normal hinterher installiere. Mach das aber nur wenn du Zeit hast, falls was schief geht :)

Aber überhaupt, warum UEFI? Ich hab keine Vorteile bemerkt und bin schon lange wieder im BIOS-Mode.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber überhaupt, warum UEFI? Ich hab keine Vorteile bemerkt und bin schon lange wieder im BIOS-Mode.

Weil ich in dem Teil noch nix in Richtung "legacy Boot" gefunden habe - sorry, hab ich vergessen zu erwähnen, es geht um nen desktop, kein ThinkPad - bei mir selber läuft auch alles im BIOS-Mode.

Mich reizt aber der Erfahrungswert an der Sache und an UEFI kommen wir wohl früher oder später nicht mehr dran vorbei.

Gesucht im Netz hab ich auch schon - ne klare Installationsanleitung habe ich aber nicht gefunden und das Wiki bei uu.de hab ich z.B. rauf unter runter abgesucht - nix :(

Grüße

Frieder
 
sodele, am WE ist es soweit und ich darf mich mal mit dem Thema auseinander setzen - wenn alles gut geht, dann werd ich euch mit nem Erfahrungsbericht beglücken :rolleyes:

Voraussetzungen:

Mein Kollege will es wissen, aber da er ein vorsichter Mensch ist, tauschen wir die Festplatte

X220, leere FP mit 320 GB, ein legales Win8 und natürlich Ubuntu 12.04

Mein Plan:

mit Gparted die Platte vorher Partitionieren
sda1 = 200 MB => Fat32 => /boot
sda2 = 100 GB => NTFS => Win8
sda3 = 50 GB => ext4 => Ubu 12.04
sda4 = 5 GB => swap
sda5 = der Rest => ext4 => Datenpartition

möglicherweise teile ich die sda3 noch auf in / und /home, aber da die Daten eh auf ne separate Partition kommen, halte ich das für überflüssig.

Was ich bisher so an Infos zusammengetragen habe, ist, die sda1 sollte im Linux in die fstab eingetragen werden, sda2 (win8) in die /etc/grub.d/40_custom eintragen und dann os-prober ausschalten.

Was meint ihr dazu - wird das so funktionieren?
 
Hi, es geht um UEFI und die notwendige /boot :rolleyes:

Und ja, ich weiß, im X220 kann man auch umschalten auf Bios Legacy, das wäre Plan B - das Ganze im UEFI-Modus zu probieren ist ein Versuch, ich will einfach die angebotene Möglichkeit nutzen und mich mal mit diesem blöden neuen Zeugs bekannt machen.

Grüßle

Frieder
 
Das Mißverständnis kommt wohl daher, dass die EFI-Partition nicht auf /boot sondern auf /boot/efi eingehängt ist :cool:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seltsam seltsam - hab das heut mal gemacht, aber so, wie ich mir das vorstellte ist es nicht geworden.

Win 8 und 12.04 sind drauf, Grub scheint zwar da zu sein, aber ohne Schrift und dann starte 12.04 durch.

ABER, ich kann über das Boot-Menü Win8 starten - sowohl Kubuntu, als auch Win8 werden bei "Thinkvantage > F12" angezeigt und lassen sich starten.

Was hab ich gemacht: als erstes Win8 installiert (70 GB), danach Kubuntu und Grub in die /boot/efi schreiben lassen - schon da funktionierte dann der Weg via Bootmenü - dann hab ich das Tutorial hier abgearbeitet, hat aber keinerlei Veränderung gebracht.

Fazit: bin mit dem Ergebniss nicht wirklich zufrieden :confused:
 
Vielleicht hilft dir irgendetwas aus diesem Thread hier weiter http://thinkpad-forum.de/threads/140755-Dual-Boot-(UEFI)
Da ging es zwar nicht um Dual-Boot Windows Linux, sondern um zwei Ubuntu-Systeme, aber vielleicht bringt es ja etwas mehr Licht in die Sache um UEFI. Irgendwo weiter hinten (so um Post 30 rum) wird auch der EFI-Bootmanager ein bisschen behandelt. falls es da hapert.
 
Hi fabio, Danke für den Link - hab den Thread mal überflogen, gut möglich, dass da brauchbares dabei ist.

Ich fahr morgen mal beim Kollegen vorbei und hol mir die Festplatte - sein X220 ist ja identisch mit meinem, sollte also kein Problem sein.

Interessant finde ich halt, dass sich beide Systeme übers Bootmenü starten lassen - hab ich so noch nie vorher gesehen.
 
Nur für den Fall: spaßig wird das Ganze wenn man zwei UEFI-fähige Ubuntu-Systeme nebeneinander haben will. Die überschreiben sich nämlich gegenseitig den EFI-Loader (es gibt halt nur eine EFI-Partition), der im Prinzip nur die weiteren Grub-Stages des jeweiligen Systems lädt.

Daher vor dem Installieren des Zweiten den des Ersten sichern
Code:
sudo cp /boot/efi/EFI/grubx64.efi /boot/efi/EFI/grubx64.efi-save
damit man ihn anschließend zurückspielen kann.

Das zweite System startet man dann über den Grub des ersten (sudo update-grub). Außerdem sollte man im zweiten System noch die Pakete grub-efi-amd64, grub-efi-amd64-bin entfernen, sonst rächt es sich irgendwann und übernimmt wieder die Boot-Macht ...
 
@ Mornsgrans, Danke :thumbup:

@ Linrunner - guter Hinweis; dann weiß ich ja jetzt, womit ich mich in nächster Zeit mal intensiver beschäftigen werde.:rolleyes:

Das Thema UEFI hab ich ja bisher noch nicht so richtig verstanden - aber: Übung und so weiter .....:facepalm:

Zum Thema Win8 und 12.04 mit UEFI: ich versteh immer noch nicht, warum man über das Boot-Menü beide Systeme starten kann - normalerweiße tauchen da doch nur Festplatten, Sticks und so auf
 
Kann ich mir denn mein System dadurch schrotten? Wenn ich z.B. auf UEFI umstell und dann in diesem Bootmenü was falsches einstell.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben