[gelöst] Fragen zu EFI Dualboot

Frieder108

Active member
Themenstarter
Registriert
15 Jan. 2010
Beiträge
1.445
Hi, ich hab da mal ne Frage dazu - ist bei dieser Vorgehensweise das System schon installiert?

Irgendwie fehlt mir der Punkt, wann man mit der Installation beginnen soll.

Und dann der Punkt
Nun startet in das EFI-Menü im erweiterten Modues, geht auf Beenden und wählt: EFI Shell aus Datenträger starten
wie ist das zu verstehen - welcher erweiterte Modus und wo?

Sorry dass ich so "blöd" frage, aber ne UEFI-Dualboot-Installation hab ich noch nie gemacht - werd aber möglicherweise bald damit konfrontiert.

Ich werd wohl in den "Genuss" kommen, versuchen zu dürfen, einen Dualboot Win7/Ubuntu 12.04 machen zu dürfen und hab nicht wirklich nen Plan, wie ich das angehe - aber bekanntermaßen macht Versuch ja kluch (und sich vorher informieren) :)

fragende Grüße

Frieder
 
Zuletzt bearbeitet:
Folgender Satz bzgl "efibootmgr" macht mich stutzig
Das Programm nimmt Veränderungen am NVRAM des Mainboards vor und sollte nur mit Bedacht ausgeführt werden.

Kann das bedeuten, dass, wenn ich auf "legacy" zurückstelle, das System auf der anderen Platte, mit Grub ganz normal im MBR, nicht mehr startet? :confused:
 
Das ist nur die übliche uu-Wiki-Paranoia. Ich darf doch wohl unterstellen dass Du beim Bedienen eines kostbaren ThinkPads(!) stets mit Bedacht zugange bist ... ;)
 
Ich darf doch wohl unterstellen dass Du beim Bedienen eines kostbaren ThinkPads(!) stets mit Bedacht zugange bist ...
aber sicher doch - deswegen frag ich ja :)


Danke für die Links - werd mich da noch n bischen einlesen und dann die Tage das Thema nochmal angehen.

Und wie gesagt, das mit dem Bootmenü (nicht Grubmenü) verwirrt mich immer noch - anderseits, so wirklich viel falsch gemacht haben dürfte ich ja auch nicht. Immerhin kommt man an beide Systeme ran
 
Aber kann ich mein System durch falsche Einstellungen so einstellen, dass ich nicht mehr in das Menü komme um wieder auf BIOS zu stellen?
 
Was mich noch immer wundert ist die Einstellung timeout, die hat bei mir keine Auswirkung
Code:
efibootmgr --timeout 4
 
Was mich noch immer wundert ist die Einstellung timeout, die hat bei mir keine Auswirkung
Code:
efibootmgr --timeout 4
Hi, verstehe ich das richtig, du hast einen funktionierenden Dualboot/Multiboot mit nem Auswahlmenü beim Booten?

Nun gut, bei meinem "Problem" liegt die Ursache wohl an `efibootmgr` - das hatte ich nicht berücksichtigt. Werd am WE mal nen neuen Versuch starten, bevor ich neu installiere versuche ich es aber noch via Chainload - frei nach dem Motto "Versuch macht kluch" :D
 
Bei mir erscheintder Efi Bootmanager nur, wenn ich F12 drücke.

:facepalm: - via F12 kann ich auch auswählen. Tja, irgendwas haben wir da bei der Installation wohl versäumt/vergessen/übersehen :rolleyes:

Bei mir ist es auch noch so, dass wenn ich das TP starte, dann kommt für ein paar Sekunden an der Stelle, wo das Grub-Menü erscheinen sollte, ein schwarzer Bildschirm und dann startet 12.04 durch.

Naja, das WE steht vor der Tür und dann starte ich nochmal einen Versuch.

Grüßle

Frieder
 
Das Problem hab ich nicht. Vermutlich liegt es aber dann daran, dass ich Fedora 17 verwende. Auf Grub2 hab ich noch nicht umgestellt....
 
Da Du vorsichtshalber nicht schreibst was das von dir erwartete Verhalten des Systems sein soll, gestatte ich mir mal anzunehmen, Du möchtest Windows im Grub-Menü sehen.

Wenn kein Grub-Menü zu sehen ist, müssen in /etc/default/grub Zeilen auskommentiert werden:
Code:
#GRUB_HIDDEN_TIMEOUT=0
#GRUB_HIDDEN_TIMEOUT_QUIET=true
(danach update-grub nicht vergessen, gelle ... :D)

Disclaimer: da ich keine UEFI-Maschine mit parallelem Windows habe, kann ich dir allerdings nicht sagen, ob bei EFI-Grub Windows überhaupt auftaucht.
 
Vielleicht schaust du auch mal in die Einträge des efi-Boot-Managers rein. Les dir dazu vielleicht doch nochmal im schon oben verlinkten Thread Post #27, #30 und #33 durch. Bei mir ging es zwar darum, dass Ubuntu nicht startete, aber vielleicht kannst du ja feststellen, ob der Eintrag für Windows vorhanden und auch in Boot-Order angegeben ist.

Ich weiß jetzt nicht, ob man dort auch Einstellungen machen kann, die den Bootmanager verstecken und auch nicht mehr, ob er damals bei mir überhaupt aufgetaucht ist, aber vielleicht bringt es ja schon was, wenn du Deine Einträge mit meinen damaligen - wenn auch etwas fehlerhaften - vergleichst.

Kann aber natürlich auch sein, dass das Bootmenü immer im Hintergrund läuft und das Drücken von F12 notwendig ist, um einen anderen Eintrag zu wählen.
 
Hi, also, der Hinweis von linrunner bringt mir jetzt immerhin mal ein Grub-Menü (natürlich geht es darum - sorry, falls das bisher unter ging).

Windows taucht da allerdings leider nicht auf - ok, dann wollte ich schlau sein, hab die /etc/grub.d/40_custom editiert und dort Windows eingetragen. Jetzt hab ich zwar auch Win8 im Auswahlmenü, aber wenn ich das anwähle, dann kommt
"invalid path - drücken sie ein beliebige Taste zum fortfahren"

die 40_custom sieht so aus
Code:
#!/bin/sh
exec tail -n +3 $0
# This file provides an easy way to add custom menu entries.  Simply type the
# menu entries you want to add after this comment.  Be careful not to change
# the 'exec tail' line above.
menuentry "Windows8 on /dev/sda4" {
   insmod ntfs
   set root=(hd0,4)
   search --no-floppy --fs-uuid --set=root 5ACEFD5ECEFD32BD
   chainloader +1
}
die efibootmgr sieht übrigens so aus
Code:
frieder@X220:~$ sudo efibootmgr
[sudo] password for frieder: 
BootCurrent: 001A
Timeout: 0 seconds
BootOrder: 001A,001B,0019,0006,0007,0008,0009,000A,000B,000C,000D,000E,000F,0010,0011,0012,0013
Boot0000  Setup
Boot0001  Boot Menu
Boot0002  Diagnostic Splash Screen
Boot0003  Startup Interrupt Menu
Boot0004  ME Configuration Menu
Boot0005  Rescue and Recovery
Boot0006* USB CD
Boot0007* USB FDD
Boot0008* ATAPI CD0
Boot0009* ATA HDD2
Boot000A* ATA HDD0
Boot000B* ATA HDD1
Boot000C* USB HDD
Boot000D* PCI LAN
Boot000E* ATAPI CD1
Boot000F* ATAPI CD2
Boot0010  Other CD
Boot0011* ATA HDD3
Boot0012* ATA HDD4
Boot0013  Other HDD
Boot0014* IDER BOOT CDROM
Boot0015* IDER BOOT Floppy
Boot0016* ATA HDD
Boot0017* ATAPI CD:
Boot0018* PCI LAN
Boot0019* Windows Boot Manager
Boot001A* ubuntu
Boot001B* GRUB2
frieder@X220:~$
 
Wenn ich so drüber nachdenke, komme ich zu dem Schluss: es liegt einfach daran, dass sich ein UEFI-Windows nur über UEFI (also das Bootmenü) starten läßt, nicht jedoch über Grub. Irgendwie logisch, oder?

ps. wozu soll denn der 001B-Eintrag gut sein? Ubuntu hat sich doch schon in 001A verewigt. Zuviel herumgebastelt? ;)
 
da ist natürlich was dran - aber wenn dem so wäre, dann ist das ja total einfach:rolleyes: und ich hätte dann ja von Anfang an alles richtig gemacht - nene, das glaub ich erstmal so noch nicht.



ps. wozu soll denn der 001B-Eintrag gut sein? Ubuntu hat sich doch schon in 001A verewigt. Zuviel herumgebastelt?

gut möglich dass ich da zuviel dran rumgemacht habe - magst du mal die ".bash-history" sehen :facepalm:

OK, ich denk jetzt mal darüber nach,

dass sich ein UEFI-Windows nur über UEFI (also das Bootmenü) starten läßt, nicht jedoch über Grub. Irgendwie logisch, oder?
weil ja, eigentlich klingt das irgendwie logisch
 
efibootmgr zeigt bei dir einen Timeout von 0 an. Du kannst ja mal schauen, ob du standardmäßig eine Auswahlmöglichkeit hast, wenn du den Wert erhöhst (siehe Post 26 - auch wenn kalibari keine Wirkung feststellen konnte). Der Befehl sollte aber richtig so sein http://wiki.ubuntuusers.de/efibootmgr Wenn es trotzdem nicht funktioniert, dann kannst du ja noch die Kurz-Schreibweise versuchen, auch wenn ich nicht wüsste warum das mehr bringen sollte :)

EDIT oder PS: Wenn sich das Grub-Menü als überflüssig herausstellt, dann würde ich in der /etc/default/grub den GRUB_TIMEOUT=0 setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne jetzt alles durchgelesen zu haben würde ich den Win Bootmanager per Wiederherstellungsdatenträger, Terminal, Diskpart reparieren. Wenn dann Win wieder startet EasyBCD installieren und Grub in den Win Bootmanager einbinden. Das sind nur ein paar Mouseclicks. Habe auf meinem X61 und X61t ein tripple Boot mit Win7/OSX/(l)ubuntu per Win Bootmanager auf dem Cameleon bzw. Grub aufsetzt eingerichtet und das ohne großartige OSX bzw. Ubuntukentnisse.
 
STRIKE - es funktioniert.

Ich fasse mal kurz zusammen, mit
Code:
sudo grub-install --recheck --bootloader-id="GRUB-Test-neu" /dev/sda
hab ich Grub neu installiert, (der taucht auch im Boot-Menü als GRUB_Test-neu auf), dann
Code:
BOOT="/boot/efi";NAME="/EFI/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi";UUID=$(sudo grub-probe -t fs_uuid "${BOOT}${NAME}");DEV=$(sudo grub-probe -t device "${BOOT}${NAME}"); { echo -e "\n# snip--->\nmenuentry \"Windows UEFI:  bootmgfw.efi $DEV\" {\n    search --fs-uuid --no-floppy --set=root $UUID\n    chainloader (\${root})$NAME\n}\n\n# <--- snip"  ;}
ergibt
Code:
# snip--->
menuentry "Windows UEFI:  bootmgfw.efi /dev/sda2" {
    search --fs-uuid --no-floppy --set=root 0AEA-ED99
    chainloader (${root})/EFI/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi
}

# <--- snip

diesen Eintrag hab ich in die /etc/grub.d/40_custom editiert
Code:
#!/bin/sh
exec tail -n +3 $0
# This file provides an easy way to add custom menu entries.  Simply type the
# menu entries you want to add after this comment.  Be careful not to change
# the 'exec tail' line above.
menuentry "Windows UEFI:  bootmgfw.efi /dev/sda2" {
    search --fs-uuid --no-floppy --set=root 0AEA-ED99
    chainloader (${root})/EFI/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi
}

ein "update-grub" ausgeführt und os-prober ausgeschaltet

Code:
sudo chmod -x /etc/grub.d/30_os-prober

dann vorsichtshalber nochmal "update-grub" gemacht und voila - es funktioniert. Jetzt hab ich wieder ein "normales" Grub-Auswahlmenü - :thumbup:

Ich verlinke nochmal ins Forum von uu.de http://forum.ubuntuusers.de/topic/uefi-dualboot-mit-win8-kubuntu-12-04-funzt-nic/#post-5033032

Die nächsten Tage werd ich das ganze mal nochmal neu aufsetzen - meine /boot/efi sieht momentan wirklich wild aus - :facepalm: und dann ne kleine Zusammenfassung schreiben.

Vielen Dank für eure Unterstützung

Frieder
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben