Gebrannte Daten DVD nach 1 Jahr unlesbar?

thinkpinkt21

Member
Themenstarter
Registriert
8 März 2007
Beiträge
405
Hallo zusammen,

Habe ein kleines (für mich großes) Problem.

Meine mit einem NEC 6650A gebrannten Daten DVDs lassen nicht mehr lesen.

Ooops ...weiß da jemand Rat, welche Vorgehensweise es gibt um die Daten doch auszulesen?

Kann/Will nicht glauben, daß SONY DVD-R nach 1 Jahr Datenschrott sind.
Wurden ordentlich und dunkel und trocken gelagert, keine Kratzer, keine physikalischen Belastungen etc. (Direkt nach dem Brennen waren die Daten drauf -wurden also seinerzeit korrekt gebrannt)

Wäre ärgerlich, da meine sämtlichen Bilder der letzten 2 Jahre somit futsch wären....

Gruß

Ralf
 
Brav den Tips folgend heute ein externes USB Alu-Gehäuse von Yakumo für 9,95 Euro geholt und meine 20 GB IBM HDD eingebaut. Für den kleinen Backup-Hunger zwischendurch.
Trotz USB 1.1 am T21 gar nicht mal so übel die Sache.
Hatte es langsamer erwartet.


Mit den schönen Verbatim hat es einen Haken ...im Saturn bei mir gibts die nur im 50er Spindel Pack....zum "mal ausprobieren" ,und für meinen Brenn Bedarf viel zu viel.... einzelne Verbatim hat der Saturn hier gar nicht....

Na mal weiter suchen... oder einfach die Linse gut wässern......
(Nachteil der Eignebau Ultrabay BRenner, keine Blende drauf...Staub dringt ein...aber wenigstens ordentlich gespart....nur ob am richtigen Ende...?)

Was ist eigentlich besser -R oder +R oder total egal ??
(abgesehen ,daß hier DVD-RAM Medien empfohlen wurden als das non plus ultra)

Gruß
Ralf
 
Original von Goonie
Original von Sightus
Wenn Du viele HDDs rumliegen hast und nicht unbedingt auf ein "sauberes" Backup angewiesen bist, dann kann ich Dir diesen Controller empfehlen.
Nur aus Neugier: Was macht diesen Controller besser als die 9,99-Euro-Lösungen von Ihbäh, Intos und anderen Quellen?

Danke & Grüße
G.


Auf die Frage habe ich gewartet... :D
Ohne dass ich jetzt Werbung machen will, aber ich hatte vorher schon andere Adapter, die allesamt irgendwann nach kurzer Zeit den Geist aufgegeben haben. Bei dem Scythe ist gut, dass er vergleichsweise stabil und klein ist. Ausserdem sind die Silikonhüllen auch nicht verkehrt, wenn man die Festplatten nämlich nur so auf z.B. einen Holztisch legt, dann kann es je nach HDD schon laut werden. Nebenbei, was bei den anderen Adapter nicht funktionierte (trotz beworben), lassen sich zwei Geräte gleichzeitig betreiben. So kann man z.B. einen Brenner und eine 2,5 Zoll HDD (habe mehrere davon) gleichzeitig am Controller verwenden.
Es ist halt "sehr" speziell und nicht gerade billig, aber mittlerweile möchte ich den Adapter "für die Schnelle" nicht missen.


Mfg sightus

PS: Wirklich keine Werbung :P
 
Original von thinkpinkt21
Was ist eigentlich besser -R oder +R oder total egal ??
Da es zuerst DVD-R auf dem Markt gab, spielten anfangs auch die meisten Player nur dieses Format ab. Das war hauptsächlich auf Videos und Musik bezogen. Inzwischen ist es aber egal, jeder Player spielt fast jedes Format gleich gut ab. Und bei PC-Laufwerken ist es sowieso egal.
 
Original von Eric
Glücklicher Weise aber unterstützten ja die Brenner der T-Serie DVD-RAM, was solche Themen nahezu überflüssig macht. Die DVDs kosten nicht viel mehr, sind was langsamer aber eben einfach nur sicherer.

Und wenn es um die Sicherung von Daten geht, führt dich besonders nach solchen Erkentnissen um DVD-RAM nix rum. Dort zumindest werden die Daten beim Schreiben im Gegensatz zu +/- DVD-Formaten noch überprüft.

Die beste und für Normalsterbliche noch bezahlbare Methode zur Datensicherung ist es MO Laufwerke (Magnet Optical) zu verwenden, danach kommen Flashspeicher, dann HDD, Band und CD - keine DVDs. Wenn man trotzdem DVD verwenden will, dann maximal DVD RAM und auch die nur in Cartridge.

Das man von wirklich wichtigen Daten mehrfache Backups anfertigt und an unterschiedlichen Orten lagert dürfte ja keiner zusätzlichen Erwähnung wert sein.

VG JNS
 
lol aber Flash speicher VOR HDD und sogar VOR Band zu setzen ist wohl Wunschdenken...

:D

Band gehört nach wie vor zu den langlebigsten Speichermedien würd ich sagen...
 
Original von BachManiac
lol aber Flash speicher VOR HDD und sogar VOR Band zu setzen ist wohl Wunschdenken...

:D

Band gehört nach wie vor zu den langlebigsten Speichermedien würd ich sagen...

dann hast Du aber noch nicht mit Band gearbeitet ... es gibt nicht viel was Band in der Unzuverlässigkeit noch toppen kann außer Diskette / DVD / CD. Nicht umsonst gibt es die (Groß) Familienregel und die Grundregel Bänder jedes Jahr mindestens einmal umzukopieren.

Das Bänder früher so oft verwendet wurden lag schlicht und einfach darin begründet, das man zu der Zeit keine anderen Möglichkeiten hatte um große Datenmengen bezahlbar sichern zu können.

Ja, Flash ist eine der sichersten Speichermethoden, denn was soll denn daran kaputt gehen? Ich habe hier noch Flash Disks von meinem Psion liegen, die sind Baujahr 92 - 99 und laufen noch wie am ersten Tag und bisher keinerlei Datenverlust. Im übrigen die älteste hat eine Speicherkapazität von sage und schreibe 256 kb.

VG JNS
 
Also ich würde ein Flash-Medium auch einem Bandlaufwerk vorziehen. Bandlaufwerke haben einiges an Mechanik drin, die keputt gehen kann und die magnetisch (-optische) Aufzeichnung der Daten ist lagerungsempfindlich.

Bevor ein Flash-Speicher seine Daten verliert, muss schon einiges geschehen. Hitze, Kälte, Stöße - all das kann dem Medium bis zu einem bestimmten Maß nichts anhaben. Was passiert, wenn man ein Band in die Sonne legt oder versehentlich zu nah an einen nicht abgeschirmten Monitor/Lautsprecher kommt, weiß jeder. :D



Falls unbedingt doch auf DVD gesichert werden soll, gibt es dafür spezielle Rohlinge. Kodak bietet DVD-Rohlinge mit Goldschicht an. Laut Beschreibung "Archivfest bis 100 Jahre". Die Herstellerseite dazu habe ich noch nicht gefunden, aber die Rohlinge gibt es z.B. bei Amazon. Sind aber nicht ganz günstig...
 
Original von phil83
Also ich würde ein Flash-Medium auch einem Bandlaufwerk vorziehen. Bandlaufwerke haben einiges an Mechanik drin, die keputt gehen kann und die magnetisch (-optische) Aufzeichnung der Daten ist lagerungsempfindlich.

Die einzige Ausnahme sind MO's, denn für das Schreiben der Daten wird der Datenträger punktuell auf ca. 100 - 200 Grad erhitzt und dann erst ist das magnetische Ändern / Schreiben von Informationen möglich.

Das heißt auf gut deutsch, wird die Disk nicht über 100 Grad erwärmt kann auch ein Magnetfeld nix ausrichten, egal wie stark es ist und lichtunempfindlich im Gegensatz zu CD / DVD sind sie auch noch ...

VG JNS
 
...und ich würd auch ne DVD-RAM nem Bandlaufwerk vorziehen. Ich vertau den Teilen einfach nicht genug, vielleicht war's aber auch nur die damalige Backup Software... Jedenfalls lief der ramsch nicht sonderlich lange zuverlässig und fehlerhafte Backups folgten bald.

Inzwischen wird nun über nen NAS mit RAID 5+ irgendwo versteckt in nem anderen Raum gesichert. Für mich, besonders weil sich nie wirklich jmd daran hielt die Medien auszutauschen oder mal sicher zu verwahren, die beste Lösung. Da passt ja dann auch gleich mal das ganze ServerImage drauf.

Und nochmal um auf euer merkwürdiges Ranking zurückzukommen... DVD-RAM is im Thinkpad drinnen und kostet mich für nen zuverlässiges Backup was Zeit und keine 5 Euro. DVD-RAM Rohlinge glaub ich auch schon mit lebenslanger Garantie gesehen zu haben. USB-Sticks sind ne ganz gute Alternative, wenn sie nicht gerad in der Not unterm Sofakissen verschwunden sind. HDD is wohl das Bequemste, Image drauf und gut. Aber nen Bandlaufwerk ? Für mich is da die Zeit bald vorbei. Die Dinger kosten mindestens 300 Euro und nochmal nen Hunderter für nen 10er Pack Bänder. Bin da aber nich ganz aktuell.

EDIT: und kommt mal wieder runter auf den Teppich und mit eurer Diskussion näher an den Thinkpaduser. Wir wissen ja nun was man für Geld alles kaufen kann.

MfG Eric
 
Original von JNS-K ... beste und für Normalsterbliche noch bezahlbare Methode zur Datensicherung ist es MO Laufwerke (Magnet Optical) zu verwenden, danach kommen Flashspeicher, dann HDD, Band und CD - keine DVDs. Wenn man trotzdem DVD verwenden will, dann maximal DVD RAM und auch die nur in Cartridge.
Im Gegensatz zu CD und HDD haben DVD-RAM nach Hersteller-Spezifikation 30 Jahre Datensicherheit und einige Hersteller gehen von ca. 100 Jahren aus.

Die DVD-RAM ist anorganisch und hat entsprechend keine Alterungsprozesse wie organisch beschichtete CDs oder DVDs.

Flash-Speichermedien sind sehr ESD-Empfindlich, müssen also EGB-konform aufbewahrt und bewegt werden.

Mit Cartridge (Panasonic-Laufwerke) ist die DVD-Ram (bis auf den Zeitaufwand ;) ) ungeschlagen, da auch geschützt vor Kratzern.
 
die langfristige Archivierung ist übrigens auch in manchen Branchen ein heißes Thema wg. gesetzlicher Auflagen für bestimmte Branchen.

Denn da kommt noch hinzu, wenn die Daten in 30-40 Jahren noch da sind :
WOMIT lese ich die dann aus.....WELCHE Software in 30-40 Jahren kennt noch die Standardformate für Bilder etc. der Vergangenheit... ?

reicht ja nur mal der kurze Blick zurück:

Was waren die Formate in den 80er Jahren ?
Wieviel hat sich alleine seit den 80ern geändert ....vom Monochrom Schirm zur jetzigen 512 MB Superdooper Grafikkarte etc.pp.

Jetzt mal träumen und sich vorstellen zu was Rechner IN 30-40 Jahren fähig sein werden....

Kurzum runtergebrochen auf einen Satz:

Wo schieb ich die alte DVD rein, wenn der Rechner als Chip unter der Haut sitzt ?

:-)

In diesem Sinne,schönen Abend
 
Microfilm, dat geht auch mit Lupe und Kerze... *hust*

MfG Eric
 
Ist bei Digi-Foto Backups es nicht letzlich das Beste dann doch noch zum Papierabzug zu greifen ?
Und einen Großteil dann doch als Papierfoto zu haben. Die halten bekanntermaßen sehr lange.

Wie sichert ihr eure Digitalbilder ?
 
Also auf normalen - evtl. sogar sehr günstigen - Papier würden die auch nicht lange halten, vermute ich mal. Abgesehen davon: Bei mehreren Tausend Fotos käme so schnell ein eigener Foto-Schrank zusammen. :D

Ich habe meine mehrere Tausend Fotos mehrfach gesichert:
- auf meinem TP natürlich
- auf einer externen Platte
- auf einem 2. PC
- auf DVDs

Also da sollte die Wahrscheinlichkeit, dass ALLE Daten vernichtet werden, relativ gering sein. :)

Warum hat eigentlich noch niemand das Thema "Online-Backup" angesprochen? Das ist doch auch eine Möglichkeit, seine Daten zu sichern. Der große Vorteil dabei: Die Sicherstellung der Verfügbarkeit und der Sicherung (gegen Feuer, Wasser, Festplattencrashs, ...) liegt extern. Bei manchen Anbietern hat man doch kostenlosen Speicher (Web.de, GMX, Yahoo, etc.), auf den man wie auf ein normales Wechselmedium zugreifen kann. Voraussetzung: schnelle Internetverbindung. Leider habe ich z.B. nur einen extrem langsamen Upload, sodass das für mich nicht in Frage kommt. Wenn man einen schnellen Upload hätte, wäre das aber eine gute Lösung-. Es gibt Firmen, bei denen kauft man sich Speicher, bekommt aber auch extreme Sicherheit garantiert.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben