Hallo Ingolf, wie bereits erwähnt sind deine Zahlen aus BW , die Deutschen zahlen lauten 23% Anteil an der Energieerzeugung und ca. 16% Anteil an der installierten Kapazität.
Die Spielerein mit Zahlen werden am Ende immer nur eines zeigen, wir können jetzt heute nicht auf alle Kernkraftwerke verzichten, aber auch, wir sind im jetzt und heute nicht auf alle angewiesen. Deine Vergleiche zum Thema Sicherheit IT und Auto sind eine Steilvorlage.....
Natürlich gibt es keine 100% Sicherheit, aber man versucht sich weiterzuentwickeln, Erfahrungen und Erkenntnisse einfließen zu lassen...Risiken ständig neu bewerten und zu handeln.
Im Auto haben wir heute Airbags, ESP, Gurte usw usw und trotz dreifachem Verkehrsvolumen nur ein Viertel der Verkehrstoten wie in den frühen 80ern. In der IT arbeiten wir heute auch nicht unbedingt mit Windows 95 ...auch hier muß man heute anders bewerten ;-)
Wir haben in Deutschland Kraftwerke, die sowohl von ihrer Grundkonstruktion als auch von ihrer Steuerung auf einem Stand Mitte der 70er Jahre liegen und gerade bei diesen alten Kraftwerken
stieg die Fehlerrate deutliche an. Das sind dann die "ungeplanten" Ausfälle ;-) .Und die haben halt ein höheres Risiko, die Frage ist ob man es tragen will oder nicht. Die erfolgten Nachrüstungen haben die Sicherheitslage dort auch nicht wirklich verändert, die Überwachung ist besser, die Sensorik.. Die Darstellung von der Wahrscheinlichkeit nach Unmöglichkeiten ist so eine Sache.....es bedarf keines Erdbebens, Kometen oder ähnlichem...sondern simples technisches Versagen von zwei Hauptsystemen gleichzeitig...um sich auf dem halben Weg zur Kernschmelze zu befinden. Es war in Japan keine außergewöhnliche Naturkatastrophe die in zwei? drei? Kraftwerken zur Kernschmelze führt/führen wird? ..nein es ist ganz simpel, die konnten aufgrund von Strommangel ihre Siedewasserreaktoren nicht mehr steuern.... Übrigens ein Reaktortyp der, zwar bei deutlich geringerer Sicherheit (Bei einem Druckwasserreaktor reicht Schwerkraft aus und die Steuerstäbe schließen) hat, aber ein sehr gewichtiges Proargument....ein höheren Wirkungsgrad und somit mehr Cash in de Täsch.
Und ich habe größtes Verständnis für Menschen die in unmittelbarer Nähe eines solchen Oldtimers leben, ein Problem damit haben, wenn man aus Berlin für sie entscheidet welches Risiko sie zu tragen haben damit andere eine besser Bilanz haben.