Fukushima ist überall - Mahnwachen heute ab 18.00 Uhr

Punker

New member
Themenstarter
Registriert
26 Apr. 2009
Beiträge
12
unter dem motto *fukushima ist überall* finden heute ab 18.00 uhr krautrockerdzeit an über 100 zentralen punkten (darunter auch alle akw standorte) in der gesamten republik mahnwachen statt.
wer seine besorgnis kundtun möchte - sollte einfach teilnehmen.
mann kann nicht viel machen als einzelner - aber zu was die masse fähig ist - wir alle kennen unsere geschichte.

http://www.ausgestrahlt.de/mitmachen/fukushima.html

was sich da grad in japans akw's abspielt sollte und muss der letzte fingerzeig sein!!!!

shine on
 
ingolf,
diese Zahlen gelten für Baden-Würtemberg, nicht für Deutschland.


IronEagle,
soweit ich weiß, wird der Rest importiert.

Ich möchte auch zurück zum Atomausstieg. Die Zeit bis 2021 reicht aus, um noch einige Windkraftanlagen und Solarplatten zu installieren.
 
ibmthink' schrieb:
Die Zeit bis 2021 reicht aus, um noch einige Windkraftanlagen und Solarplatten zu installieren.

Das Problem wird aber sein, dass die Teile keiner vor der Haustüre haben will. Wenn dann Bekannt wird, dass ein Solarpark in der Nähe gebaut werden soll, gehen wieder alle auf die Barikaden, weils keiner bei sich haben will und das Projekt gerät ins stocken.
Ich sehe es ja schon bei uns hier in Trier mit einer Straße die durch ein Industriegebiet führt. Die Straße soll saniert werden, weil wir tiefer Löcher drin haben. Damit die Stadt Trier aber den Zuschuß vom Land bekommt, müssen gewisse Anforderungen erfüllt werden hinsichtlich der Breite etc. Dadurch fühlen sich aber ein paar Firmen gestört in Ihrem "Arbeitsablauf" und klagen dagegen, da Ihre LKWs und Anlieferer nicht mehr auf der Straße parken können zum be- und entladen, sondern auf den Hof fahren müssen. Das ganze zieht sich jetzt schon über 2 Jahre hin und es ist noch kein Ende in Sicht. An so einem Beispiel sehe ich immer wieder, wie lange ein Projekt stoppt, wenn sich einer gerichtlich gegen wehrt.





Gruß aus Trier
 
Ich denke das die Stimmung zu "will ich nicht vor meiner Haustuer" haben gerade kippt.
 
Die wird nur solange gekippt sein, wie das Thema Japan akutell ist. Vielleicht wirds auch schon vorher wieder so sein wie davor.



Gruß aus Trier
 
Hallo Ingolf, wie bereits erwähnt sind deine Zahlen aus BW , die Deutschen zahlen lauten 23% Anteil an der Energieerzeugung und ca. 16% Anteil an der installierten Kapazität.
Die Spielerein mit Zahlen werden am Ende immer nur eines zeigen, wir können jetzt heute nicht auf alle Kernkraftwerke verzichten, aber auch, wir sind im jetzt und heute nicht auf alle angewiesen. Deine Vergleiche zum Thema Sicherheit IT und Auto sind eine Steilvorlage.....

Natürlich gibt es keine 100% Sicherheit, aber man versucht sich weiterzuentwickeln, Erfahrungen und Erkenntnisse einfließen zu lassen...Risiken ständig neu bewerten und zu handeln.
Im Auto haben wir heute Airbags, ESP, Gurte usw usw und trotz dreifachem Verkehrsvolumen nur ein Viertel der Verkehrstoten wie in den frühen 80ern. In der IT arbeiten wir heute auch nicht unbedingt mit Windows 95 ...auch hier muß man heute anders bewerten ;-)

Wir haben in Deutschland Kraftwerke, die sowohl von ihrer Grundkonstruktion als auch von ihrer Steuerung auf einem Stand Mitte der 70er Jahre liegen und gerade bei diesen alten Kraftwerken
stieg die Fehlerrate deutliche an. Das sind dann die "ungeplanten" Ausfälle ;-) .Und die haben halt ein höheres Risiko, die Frage ist ob man es tragen will oder nicht. Die erfolgten Nachrüstungen haben die Sicherheitslage dort auch nicht wirklich verändert, die Überwachung ist besser, die Sensorik.. Die Darstellung von der Wahrscheinlichkeit nach Unmöglichkeiten ist so eine Sache.....es bedarf keines Erdbebens, Kometen oder ähnlichem...sondern simples technisches Versagen von zwei Hauptsystemen gleichzeitig...um sich auf dem halben Weg zur Kernschmelze zu befinden. Es war in Japan keine außergewöhnliche Naturkatastrophe die in zwei? drei? Kraftwerken zur Kernschmelze führt/führen wird? ..nein es ist ganz simpel, die konnten aufgrund von Strommangel ihre Siedewasserreaktoren nicht mehr steuern.... Übrigens ein Reaktortyp der, zwar bei deutlich geringerer Sicherheit (Bei einem Druckwasserreaktor reicht Schwerkraft aus und die Steuerstäbe schließen) hat, aber ein sehr gewichtiges Proargument....ein höheren Wirkungsgrad und somit mehr Cash in de Täsch.

Und ich habe größtes Verständnis für Menschen die in unmittelbarer Nähe eines solchen Oldtimers leben, ein Problem damit haben, wenn man aus Berlin für sie entscheidet welches Risiko sie zu tragen haben damit andere eine besser Bilanz haben.
 
Mein Stromanbieter hat hier in Bayern in seinem Mix ca. 40% Atomstrom und liegt damit anscheinend über dem Bundesdurchschnitt. -> http://de.wikipedia.org/wiki/Stromkennzeichnung
Möglichkeiten zum Wechsel stehen jedem offen, so werde auch ich mich darum kümmern. "Naturstrom" würde in meinem Fall ca. 40 Euro Mehrkosten/y verursachen.
 
IronEagle' schrieb:
Ich denke das die Stimmung zu "will ich nicht vor meiner Haustuer" haben gerade kippt.

Ach kein bisschen, es ist wie immer: Alle meckern, wenn es drum geht selber was "zu bewirken" will es dann doch wieder keiner.
 
tbd' schrieb:
Es war in Japan keine außergewöhnliche Naturkatastrophe die in zwei? drei? Kraftwerken zur Kernschmelze führt/führen wird? ..nein es ist ganz simpel, die konnten aufgrund von Strommangel ihre Siedewasserreaktoren nicht mehr steuern....

Wenn es so simple war, warum haben dann auch die Dieselgeneratoren versagt?
 
nureinnarr' schrieb:
tbd' schrieb:
Es war in Japan keine außergewöhnliche Naturkatastrophe die in zwei? drei? Kraftwerken zur Kernschmelze führt/führen wird? ..nein es ist ganz simpel, die konnten aufgrund von Strommangel ihre Siedewasserreaktoren nicht mehr steuern....

Wenn es so simple war, warum haben dann auch die Dieselgeneratoren versagt?


nicht dann auch....sondern eben weil....sie zerstört wurden und das ist eben der Punkt, dazu braucht es keine gewaltigen Naturkatastrophen. Der Tsunami war hier gemeinsamer Auslöser, aber eben nicht Ursache des Reihenversagens. Die Ursache liegt einfach in mangelnder Sicherheit. Ein System was der ständigen absoluten Kontrolle bedarf und wenn man diese verliert zur Katastrophe führt ist ein schlechtes System.
Es soll ja auch schon eine spontane Selbstentzündung von z.B. Transformatoren in deutschen Kraftwerken gegeben haben..... Feuer wurde gelöscht hat nicht weiter um sich gegriffen und gut ist, sowas nennt man übrigens dann Glück.
Und nochmals, das muß so nicht sein....Kraftwerke der Generation 4 haben Charme....sie regulieren sich bereits im physikalischen Prozess selbst.
 
tbd, du schreibst da ziemlichen Unsinn.
Die Fakten:
1. das Erdbeben zerstört die Stromversorgung
2. Die Flut zerstört die Notstromversorgung (Dieselgeneratoren)
3. Die korrupte Betreibergesellschaft macht die Notabschaltung rückgängig
Die Batteriekapazitäten hätten für die Kühlung für den Zeitraum der Notabschaltung bis zu einem [halbwegs]stabilen Zustand [höchstwahrscheinlich] genügt.

Die Kombination Erdbeben + eine Flut, die so Zerstörerisch ist, dass alle 3 (einer hätte genügt) von 3 Generatoren total ausfallen wird wohl selbst im Oberrheingraben nie auftreten.

Insofern verzapft da tbd genauso polemischen Mist wie der "dicke" Genosse und die "polemisch-hysterische" grüne Tante.

Auch die Firmen in Deutschland sind wohl mehr als angemessen bereit, für Gewinnoptimierung Sicherheitsvorschriften zu umgehen (siehe V-fall in H.), aber bei uns gibt's wenigstens
noch halbwegs unabhängige Prüfer wie den TÜV und vieles unterliegt bei uns (im Gegensatz zum obrigkeitsgläubigen Japan) doch zumindest einiger minimalen (hart über die Jahrzehnte erkämpften)
Transparenz.

Auch hätten deutsche Ingenieure wohl den Meiler auch wirklich mit der Notabschaltung GANZ runtergefahren (auch wenn es dann Monate dauert, ihn wieder in Betrieb zu nehmen) und
nicht nur auf "Standby gesestzt um ihn zum Geldverdienen wieder in wenigen Tagen hochfahren zu können. In der illusorischen Hoffnung, dass das mit der Kühlung schon irgendwann mal wieder funktioniert.
Fatale Prioritäten in Japan, Fatale Logik, Fatale Folgen.

Das wäre SO bei uns auch nicht möglich.

Richtig ist, dass das alte Geraffel nun endlich vom Netz gehen wird (wirklich???- und um welchen (Lobby-Geschenke!!!) Preis???)) - die geplante und auch praktische Lebensdauer
eines AKW ist nun mal nur maximal 30 -40 Jahre.

Das wusste aber unsere Regierung alles vorher auch schon!
Sprich: Die haben uns verar...t!
Weil:
Entweder die (alten) Dinger sind sicher - dann bestünde ja kein Handlungsbedarf!
Oder: Die Dinger sind unsicher und man (frau auch, obwohl Physikerin mit sogar echtem Doktortitel) ist wider besseres Wissen vor der Atomlobby eingeknickt!

So -oder so, diese Regierung ist mindestens so inkompetent und unglaubwürdig wie die Opposition (einschließlich Grüne)

Würde es um die Sache gehen und ginge es hier wirklich um eine "Brückentechnologie", müsste man/frau auch die Option des Ersetzens von einigen AKWs durch ein oder zwei neue AKWs
als realistische Möglichkeit in die Diskussion mit einbeziehen.

Aber das will ja niemand - hier geht es nur um (kurzfristigen) Wahlpopulismus, Lobbyismus und Milliardebgewinne.
Die Konventionalstrafen für den Rückzug vom Rückzug des Rückzugs zahlt ja eh der Steuerzahler -so wie die Reparaturen für Motorschäden dank E10.

Traurige Grüße + Gebete für unse japanischen Freunde
Anfänger

PS: [Kleine bis Mittelgroße) Blockheizkraftwerke und Kraft-Wärme-Koppelung funktionieren schon seit rund zwanzig Jahren! (Beispiele hier in der Nähe: München und Unterhaching)
DAS ist die Zukunft und teueren Netzausbau (=Überlandleitungen) brauchts dafür auch nicht. Und die KWK-Blockkraftwerke könnte man notfallsauch mit reinem E100 aus heimischen Kartoffeln oder mit Faulgasen aus
der Biovergärung auch betreiben.
Das gibt's ja alles schon lange - man muss es nur wollen. Teuerer als die Atommüllentsorgung und mancher Solarunsinn ist das auch nicht...
Aber dann gäb's ja keine hochbezahlten Aufsichtsrattsposten und Gutachterposten mehr bei F-off für abgehalfterte Politiker ...
 
Ach lieber Anfänger..... ich habe bereits geschrieben, daß der Ausfall von zwei zentralen Systemen genügt...und genau das ist passiert. Ein Brand auf dem Gelände, könnte ähnliches auslösen....ganz ohne Erdbeben Flut, Kometen und Godzilla. Übrigens, bei genau so einem Vorfall wie wir ihn in Deutschland hatten, Stromversorgung wird durch Transformatorbrand gekappt, dann haben wir ganz faktisch und unpolemisch schon mal einen Faktor, der in Ereignisketten zu Katastrophen führt.....das sowas passieren kann ist mir klar. Doch wie man seit Jahrzehnten die Leute mit Wahrscheinlichkeitsrechnungen die einen ernsten Vorfall als nahezu unmöglich bezeichnen ..... Ich vermute in Japan waren die Kritiker auch nur alles Spinner.....

Übrigens, daß die Batterien nicht lange halten war von vornherein klar...und da es nicht nur ein Kraftwerk gibt (ich rede nicht von Reaktoren) das massive Probleme hat, sind alles nur unglückliche und total unwahrscheinliche Zufälle.....und auch nur die korrupten Betreibergesellschaften in Japan haben zu so etwas geführt, was bei und so niemals passieren könnte. Bei uns wird nämlich nie etwas vertuscht und alle sind lieb.....ich bin bei weitem nicht so polemisch, wie mir mancher naiv scheint.....

Ich sehe auch die alten deutschen Kraftwerke nicht als ständige Bedrohung, aber ich rechne auch nicht ständig mit einem Unfall, schnalle mich aber trotzdem an.....
 
Die Schlüsse von tbd kann ich auch nicht nachvollziehen. Wenn ich mir die Kausalkette ansehe, dann gibt es aus meiner Sicht die zwei naturgemachten Ursachen.
Ich finde aber auch, dass wir hier im Forum (das zeichnet DIESES Forum aus :thumbsup: ) - auch bei gesteigertern Emotionen - den Ton weiterhin sachlich halten sollten. Soll heißen - "Unsinn" o.ä. "verzapft" keiner im Forum, sondern es ist die Meinung eines Forenkollegen.
So wie von Anfänger aber auch beschrieben, ist das "Kommando zurück" Verhalten eher unglücklich (oder unverständlich). Leider haben wir aber Wahlkampfzeiten und da wird zugunsten von Prozentpunkten taktiert.

Grüße und einen schönen Abend,
Ingolf.
 
Anfänger,
ich muss in einem Punkt leider wiedersprechen: Die Kraftwerke sind runtergefahren, aber nach dem runterfahren toben eine gewisse Zeit lang trotzdem noch bestimmte Prozesse im inneren, die man nicht einfach abstellen kann, in dem Fall hilft nur kühlen, was in Japan aber nicht geht.
 
wenn es mir möglich wäre, würde ich Atomstrom kaufen wollen.
Die Franzosen mit 80% Kernenergie zahlen 30% weniger für
Strom - im Durchschnitt - wie wir in Deutschland.
 
r.polli' schrieb:
wenn es mir möglich wäre, würde ich Atomstrom kaufen wollen.
Die Franzosen mit 80% Kernenergie zahlen 30% weniger für
Strom - im Durchschnitt - wie wir in Deutschland.

Du hättest mal das Lachen der Schweizer am CERN hören sollen, als wir denen erzählt haben, was man in D für Strom bezahlt. Dabei ging es übrigens nicht um die Preise, die das CERN für Strom bezahlt. Die konnte mir leider keiner nennen.
 
r.polli' schrieb:
wenn es mir möglich wäre, würde ich Atomstrom kaufen wollen.
Die Franzosen mit 80% Kernenergie zahlen 30% weniger für
Strom - im Durchschnitt - wie wir in Deutschland.

Seh ich genau so!
 
r.polli' schrieb:
wenn es mir möglich wäre, würde ich Atomstrom kaufen wollen.
Die Franzosen mit 80% Kernenergie zahlen 30% weniger für
Strom - im Durchschnitt - wie wir in Deutschland.
Dito
Ich brauche Strom, den ich auch bezahlen kann, und wenn man mal ehrlich ist, was ist heutzutage noch ganz ohne Risko.
 
Monopol- bzw. Kartellpreise[/url] ... und die haben mit den tatsächlichen Kosten herzlich wenig zu tun sondern fast ausschließlich mit dem gewünschten Gewinn. Setze Dich eher dafür ein das dieses Kartell gebrochen wird, dann wirst Du auch sinkende bzw. realistische Preise erleben können.

VG JNS
 
Hmm... von mir aus könnte der Strom damit auch 60% günstiger sein, würde die Dinger trotzdem langfristig nichtmehr haben wollen.
Bezahlbaren Strom will ich auch, aber doch lieber mit einer Technik, welche im Störfall nicht schlimmstenfalls mit Massenvernichtung endet. Erst recht nicht um als im Wohlstandsland lebender paareurofünfzig mehr in der Tasche zu haben.

und wenn man mal ehrlich ist, was ist heutzutage noch ganz ohne Risko
Jo, ich geh auch jeden Tag zwangsläufig das eine oder andere unvermeidbare Risiko ein, aber deshalb halt ich mir noch keine Knarre an Kopp und spiel russisch Roulette. ;)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben