Flexing selbst reparieren - Reflowlöten im Backofen - Erfahrungsbericht/Anleitung

Mornsgrans' schrieb:
Bei wievielen von denen hat das Board nach 3-4 Wochen erneut geflext? Bei wievielen von denen, die Erfolg verzeichnet haben, war es dauerhaft?
Deswegen ja mein Vorschlag der Umfrage. Hier im Thread jedenfalls war es
bei einigen dauerhaft. Hat nicht Asmael was von 21 Monaten und running
erzählt?
PeterWa' schrieb:
das bei Lapstore war eine Abverkaufsaktion, die schon fast durch ist,
Was heißt denn hier "war"? Ist immer noch da, und keine Anzeichen von "schon fast durch". Bei allen FRUs sind die Boards "auf Lager". Klingt für mich anders. Kann sich jeder selbst von überzeugen:

Lapstore-Shop

@Mornsgrans: Ich teile voll und ganz deine Ansicht, das es sich bei den Geräten lohnt, eine anständige Reparatur zu bezahlen. Allerdings müssen halt manche auf den € gucken (z.B: Studenten) und manche(wie mich) packt halt einfach der Basteleifer. Klar muss man hier warnen, das das net jeder versuchen sollte. Man sollte schon wissen, wie man mit der Materie umgeht. Aka Löten können, die physikalischen Hintergründe beim Löten verstehen und mit kleinen Schrauben und Mehr-Layer-Platinen vorsichtig umgehen können. Klar. Aber ich bin Mechatroniker und wage mal zu behaupten, das ich das kann. Und mEn richtet sich dieser Thread sowieso net an "OTTO-Normalverbruacher".
Also net gleich die Versuche kleinreden/schlechtreden. Besser als wegschmeißen ist das "Backen" allemal.
 
JonnZ' schrieb:
Zitat von »PeterWa«
das bei Lapstore war eine Abverkaufsaktion, die schon fast durch ist,

Was heißt denn hier "war"? Ist immer noch da, und keine Anzeichen von "schon fast durch". Bei allen FRUs sind die Boards "auf Lager". Klingt für mich anders. Kann sich jeder selbst von überzeugen:
naja, es gab da mal 5 ... 10 FRUs von boards für T40 ... T42, inzwischen ist die "Auswahl" auf ein T41-board geschrumpft
 
Die hier angesprochene Umfrage fände ich auch äußerst interessant.

Hier möchte ich noch ergänzen das hier niemand Angst haben muß mein altes Board bei ebay zu finden ( falls das entflexen geklappt hat )

Das wird dann bei mir und meinem Thinkpad bleiben. Falls ich dann mal das TP abgebe wird das Board dem beiliegen aber ich würde dann auch darauf hinweisen wie es instand gesetzt wurde, da ich nicht behaupten würde das es eine Sach und Facherechte Arbeit ist.


Gruß Zwäähn
 
Kein Betreff

Hi,

hab mir das nun alles mal durchgelesen, hab selber ein T40 was mitten im Betrieb hängen bleibt vermute ja doch das dies das besagte flexing ist. Der Backofentrick klingt mir doch etwas zu abenteuerreich so das ich mich net wirklich trau das ding in mein Ofen zu stecken und wollte mich daher erkundigen ob ihr shops kennt die das net für 110 eus anbieten?

Mfg
 
ich nutze den thread mal für meine frage:

mein t43p bleibt im betrieb sehr oft hängen. wenn ich druck auf das gehäuse ausübe wird es kurz besser. nachdem es ein wenig gelaufen ist, läuft es in der regel flüssig.
usb sticks werden nicht erkannt außer ich stecke sie vor dem einschalten rein.
flexing, vermute ich mal :(

wir haben auf der arbeit eine reflow station inklusive kollege der sich damit sehr gut auskennt. ich habe ihn bereits gefragt, ob er mir das mainboard "reparieren" könnte.

es muss der southbridge chip erneut festgelötet werden. soll heißen: der chip muss nicht abgenommen werden, ein normaler reflow vorgang reicht.

richtig?
 
Hallo,

das BGA (Chip) nicht abnehmen. Vor dem Lötvorgang dünnflüssiges Flussmittel (No-Clean) zwischen die Lötstellen laufen lassen.
Dann eine Temperaturkurve für den Einlötvorgang nachfahren.

Nimm aber sämtliche Klebefolien am Board ab!

Gruß Steffen
 
JonnZ' schrieb:
Wollte das demnächst auch mal bei nem T43p-Board testen.
mal dran gedacht das die chips auch veklebt sein können da wird das dann eh nichts mit dem backofen.

schau dir vorher die 3 chips an ob dort etwas an den ecken der chips ( gpu, sb, nb ) ist wie harz / kleber / rote / braune / schwarze klebepunkte.
 
Hi,

hab mir das nun alles mal durchgelesen, hab selber ein T40 was mitten im Betrieb hängen bleibt vermute ja doch das dies das besagte flexing ist. Der Backofentrick klingt mir doch etwas zu abenteuerreich so das ich mich net wirklich trau das ding in mein Ofen zu stecken und wollte mich daher erkundigen ob ihr shops kennt die das net für 110 eus anbieten?

Mfg
Nick Paton, Reflowrepair - habe ich gute Erfahrung.

Gruß

Hendrik
 
aktentasche' schrieb:
danke für die schnellen infos, werde das weiterleiten und vom erfolg berichten :)
so hab ihn endlich wieder zusammengeschraubt. funktioniert :) fpr, touchpad und trackpoint gehen noch nich, aber ich denk der stecker is einfach lose.

hier noch ein bild:
290920100014lrm.jpg
 
Ich hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber die Anleitung hört sich sehr interessant an. Ich habe ein r51, bei dem Board sollte das doch auch funktionieren, oder?
Bei mir liegt auch kein Problem mit dem Display vor, sondern USB und Bluetooth funktionieren nicht mehr.

Viele Grüße
 
Wenn USB nicht mehr geht, ist bei Dir auch die Southbridge geflext.
Bei den R51 sollte ein Reflow/Reball funktionieren, ja.
 
Also sollte ich mit der oben beschriebenen Methode das Laptop wieder reparieren, sprich USB und Bluetooth funktioniert wieder?
 
Ob Bluetooth damit zu tun hat, kann ich Dir nicht sagen.

Wenn Du mit "Methode" das Vorgehen von aktentasche meinst, dann ja.
 
Die "Backofenvariante" kann einen kurzzeitigen Erfolg bringen, aber auf Dauer wird das nicht halten...
 
HAllo,
was denkt ihr wird es auch mit R60 funktionieren? Falls ja, wo muss Löthonig hin?
 

Anhänge

  • DSC03543.JPG
    DSC03543.JPG
    97,5 KB · Aufrufe: 52
  • DSC03544.JPG
    DSC03544.JPG
    117,5 KB · Aufrufe: 36
Das wird vermutlich nichts,denn das wo er hin müßte (Der Chip mit der Aufschrift "ATI") wird er nichts nützen. Der Grafikchip ist mit Epoxyharz vergossen(Siehe Antwort # 56 von nickpaton in "T61 Nvidia-Bug.. jetzt hats mich auch erwischt : Since it is slightly off topic I didin't mention it in my last post, but it's still very relevant for T6x owners - those T6x's which are fitted with ATI GPU's.

Unfortunately they once again are suffering from unsoldered Solder Balls (curses to lead-free solder!), and which are also glued to the motherboard with clear epoxy.

Once again to repair these, the chips must be removed by grinding, but because are unable to source any replacements no repairs are possible.

I also agree about not offering a service for repairing Nvidia GPU'd laptops since it does not have the potential to be a permanent fix. The one reason for continuing to do so is that our company does more than any other to attempt a proper repair and it's possible that some will then continue to work.
I need to rethink our company policy on this but maybe we need to be clearer with customers about how long the repair may NOT last.

Moral: buy Intel GPU'd T6x Thinkpads. ) Gruss Uwe
P.S.: Vielleicht solltest Du nach einem Ersatzboard mit Intel-Grafik Ausschau halten .
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben