fingerprint scanner liegt zu tief

pyrochroa

New member
Themenstarter
Registriert
29 Feb. 2008
Beiträge
8
Hallo Miteinander,

ich habe vom ersten Tag an große Probleme mit dem Fingerprint Scanner meines privaten z61p. Von 10 Scanversuchen schlagen ca. 9 fehl. Entweder keine Reaktion oder "zu kurz". Nachdem ich beruflich ein X61 bekam und hier der Fingerscanner IMMER funktioniert, habe ich mir die die Sache mal genauer angesehen: Bei der Z-Serie liegt die Glasplatte des Scanners ca. 1mm tiefer im Gehäuse, d.h. es ist ein deutlich fühlbarer Absatz zwischen Glas und Kunststoffgehäuse. Beim X61 schließt beides eben ab. Der Finger flutscht quasi glatt drüber.

Ich habe dieses Problem bei LEN*V* reklamiert und bekam eine neue Handauflage mit eingebautem Fingesacanner, der aber exakt gleicher Bauart ist, was einen Tausch sinnlos macht.

Ich meine, nicht über außergewöhnliche "Wurschtfinger" zu verfügen. Das kann das Problem nicht sein. Das Ersatzteil zeigt auch, dass ich den Scanner nicht durch zu starkes Drücken mit dem Finger beschädigt habe. Es ist klar, dass Finger mit einer etwas härteren Oberfläche bei diesem Konstrukt verloren haben.

Hat hier jemand ähnliches festgestellt oder sogar eine Lösung dafür?

pyrochroa
 
Original von fishmac
Original von ThinkStreitaxt

Entschuldigung 8o aber bei solch sinnfreien Beiträgen sollte das schon gestattet sein. :P :D

Der Link von ibm.com wird von der Boardsoftware nicht gefressen - wie oben dargestellt. Das angezeigte Bild stammt von http://i.i.com.com/cnwk.1d/sc/32134934-2-200-0.gif

Was also ist daran sinnfrei ? - Oder hast Du gerade Deinen Selbstkritischen ... ?

Den solltest du lieber mal trainieren. ?(
Es ging hier eindeutig um das Thema das die im Z61 eingebauten Fingerprintscanner zu tief liegen können.
Du postest praktisch zusammenhanglos ein Bild eines externen FPScanners. ?(
Ich finde meine "Kritik" daran berechtigt.

BTW:
Ich habe heute die Scannerplatine ausgebaut und höhergelegt. Schätze ca. 2-3/10 mm. Der Scannerchip selber ist leider pe Ball-Grid-Arrays befestigt und nicht wie bei pyrochroa vermutet mit 4 Stiften durchgelötet. Da kann man nichts machen. Es gibt aber einen kleinen Kunstoffsteg und eine Befestigungsnase die Abgeschliffen werden können. Könnte sein das die für vorherige Revisionen der Scannerplatine nötig waren. Bei meiner - Rev. "E" sind die aber unnötig.
Auch die lange Kante des Lochs von der Innenseite her kann etwas abgetragen werden. Die kleine Platine liegt dann erst flächig auf und der Scanner erscheint das notwendige Stück weiter aus dem Gehäuse heraus. Der Blechrahmen muß noch etwas unterfüttert oder nachgebogen werden damit es nicht klappert oder beim Fingerdruck alles wieder zurückgedrückt wird.
Ich hatte nach erfolgter OP gleich viel freude da die 2 Aufforderungen zum Scannen beide Male mit dem ersten Scann erfolg hatten.


Der Erfolg wie ich ihn hatte könnte warscheinlich bei jedem "Umbau" gegeben sein wenn auf der SCPlatine die Rev.E aufgedruckt ist.
Imo hab ich keine Zeit sie einzustellen. Hab aber Bilder gemacht.

Gruss
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben