Für Computer mit Internet-Anschluss sind keine Rundfunkgebühren zu zahlen....

techno

New member
Themenstarter
Registriert
17 Apr. 2007
Beiträge
4.545
Aus iPhone N-TV:

Für Computer mit Internet-Anschluss sind keine Rundfunkgebühren zu zahlen, hat das Verwaltungsgericht Braunschweig entschieden - ohne Wenn und Aber.


 
Für Computer mit Internet-Anschluss sind keine Rundfunkgebühren zu zahlen, hat das Verwaltungsgericht Braunschweig entschieden. Das Gericht gab damit der Klage einer Dolmetscherin gegen den NDR statt.

Die Klägerin hat einen PC mit Internetzugang, den sie zu Hause auch gewerblich nutzt. Obwohl sie für ihren Privathaushalt bereits Rundfunkgebühren zahlt, wollte der NDR auch für den Computer abkassieren. Gewerblich genutzte PCs mit Internetzugang seien gesondert anmelde- und gebührenpflichtig, argumentierte der öffentlich-rechtliche Sender. Zweitgeräte seien nur dann von der Gebühr befreit, wenn sie privat genutzt werden.

Die Richter waren da ganz anderer Meinung: Gebühren seien nur für Geräte zu zahlen, die zum Rundfunkempfang bereitgehalten werden. Dies treffe für den PC der Klägerin nicht zu. Internetfähige Computer seien multifunktional und würden nicht ausschließlich zum Rundfunkempfang erworben und eingesetzt. Eine solche Nutzung sei im gewerblichen Bereich auch unüblich. Anders als bei herkömmlichen Rundfunkgeräten sei nicht davon auszugehen, dass ein Internet-PC regelmäßig auch tatsächlich zum Rundfunkempfang genutzt werde.

Streaming zählt nicht

Das an sich ist schon eine schallende Ohrfeige für die GEZ-Wegelagerer. Doch das Gericht ging in seiner Urteilsbegründung noch weiter. Der NDR stelle derzeit im Internet keinen gebührenrechtlich relevanten Rundfunk zur Verfügung, ist da zu lesen. Er "streame" seine Radiosender, was zur Folge habe, dass nur eine begrenzte Anzahl von Personen gleichzeitig Rundfunksendungen über das Internet empfangen könne. Um Gebühren erheben zu dürfen, müsse er aber gewährleisten, dass die Nutzer jederzeit auf sein Angebot zugreifen können. Dies habe der NDR durch seine Kapazitätsangaben vor Gericht nicht belegt.

Zweitgeräte grundsätzlich gebührenfrei

Und noch etwas gaben die Braunschweiger Richter dem NDR schwarz auf weiß: Die Gebührenfreiheit für Zweitgeräte gilt nicht nur für privat genutzte, sondern auch für gewerblich genutzte Computer mit Internetanschluss.

Das aktuelle Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Das Verwaltungsgericht hat wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Verfahrens die Berufung zum Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht in Lüneburg zugelassen. Der NDR hat für diesen Schritt einen Monat Zeit. (Aktenzeichen 4 A 188/09; Aktenzeichen 4 A 149/07)
 
Rundfunk? Was ist das?

Ich kann mich nicht an das letzte Mal erinnern, an dem ich ferngesehen oder Radio gehoert hab...

Eine Streaming-Seite, auf der man sich ohne Werbeunterbrechungen aktuelle Sendungen wahlweise in Originalsprache oder Deutsch/Englisch anschauen koennte (so wie Hulu, aber halt bezahlt und ohne Werbung), wuerde mich schon eher interessieren - dafuer wuerde ich auch richtig Kohle hinlegen.
 
"Ente mit Akne"[/url] gegen Brender. Alleine deswegen sollte Koch seinen Posten räumen (von den tausend anderen Fehltritten mal ganz abgesehen). Aber da sind wir ja wieder beim System-Problem mit allen seinen Facetten (Pöstchen-Wirtschaft, Lobbyismus, finanzielle Interesen, Machtgefüge, usw.)

Um mal die ÖRR bei einigen hier in ein besseres Licht zu rücken, könnten wir doch mal sehenswerte Sendungen sammeln und empfehlen. Ich könnte da jetzt viele aufzählen, aber zum Anfang nur mal zwei, die gerade auch für das jüngere Publikum interessant sein könnte: Bauerfeind (3Sat) (und andere deren Sendungen) und extra3 (NDR).
 
[quote='Antonio',index.php?page=Thread&postID=734302#post734302]
Aber die GEZ abschaffen ist praktisch unmöglich. Die Einnahmen sind ebenso hoch wie die Ausgaben der Bundeswehr.... So um die 40Mrd. Da hängen derart viele Arbeitsplätze und gut bezahlte Angestellte darann, dass niemand ernsthaft diesen Apparat abschaffen wird. Es wird alles so bleiben wie es war, und besser wird es nicht werden.[/quote]

stimmt nicht ganz, die gez sammelt mit legalen und nicht legalen mitteln 7,2 mrd. euro ein, der "verteidigungs"etat im haushalt 2010 beträgt ca. 32 mrd. euro (quelle: wikipedia)

ich bin auch nicht der freund der gez, weil mir die methoden der eintreiber nicht gefallen. aber manche sendungen sind im ör eher ansehbar als im privaten bereich (z.b. dokumentationen/politische satire). früher gab es zwar auch im privaten tv qualitativ hochwertige beiträge wie galileo, doch hier ist inzwischen, wie hat fast überall (auch ör) der boulevard-stil überhand genommen.

aber vielleicht liegt es auch nur daran, dass ich in ein paar monaten aus der werberelevanten zielgruppe rausfalle und einfach nur alt und/oder senil werde :D
lediglich die volksstümmelnde musik ist immer noch nicht mein ding

gruß in't huus

gatasa
 
@phil83, ich hatte gerade eine längere Antwort auf deine Beiträge verfasst, aber dann meinte der Browser, sie vergessen zu müssen, daher jetzt nur nochmal in Stichpunktform:

- zum Thema "anspruchsvolle und kritische Beiträge":
So wie diverse Beiträge vom WDR-Magazin Panorama, die reißerisch und ohne echte Kenntnis der Fakten und Zusammenhänge mit BILD-mäßigen Aufreissern berichten und daher immer wieder in die Kritik geraten?

- zu "Die Privaten kann man gerne abschaffen":
Genau, weg mit der Vielfalt, ein hoch auf die Einfalt!
Das das in direktem Gegensatz zu den Zielen der ÖR steht, die gerade die Vielfalt fördern sollen, ignorieren wir mal.

- zu "neutralen und umfassenden Information" und "anspruchsvolle Magazine, Wirtschaft, Politik oder Kultur":
Anspruchsvolle Berichterstattung zur Politik können Sender, die von der Politik beaufsichtigt und von dieser abhängig sind nicht leisten.
Das zeigt nicht nur die Brender-Affäre sondern z.B. auch vom ZDF mitfinanzierte Geburtstagsfeiern für Kurt Beck.
Und anspruchsvoll sind die immer gleichen Talkrunden zur Politik und aktuellen Ereignissen mit Illner und co auch nicht.

- zu "Ich will aber mit den von mir bezahlten Gebühren kein DSDS":
Aber wir sollen über die GEZ Programme finanzieren, die WIR nicht wollen?
So wie dich niemand zwingt, die Privaten zu sehen, bist du auch nicht gezwungen, die Privaten zu finanzieren.
Bei den ÖR ist es aber nicht so: Die musst du spätestens als Computerbesitzer mitfinanzieren, ob du willst oder nicht.
Wo ist da die Gerechtigkeit?

- zu "dass die ÖRR eben nicht von irgendwelchen Werbeeinnahmen abhängig sind":
Das sollen sie erstmal beweisen, indem sie auf Werbung komplett verzichten.
Solange sie vor 20 Uhr Werbung machen (und immer wieder bei mehr oder weniger verstecktem Produktplacement in ihren Sendungen erwischt werden), kann mir keiner erzählen, daß die ÖR von der Wirtschaft unabhängig sind.
 
[quote='moronoxyd',index.php?page=Thread&postID=734422#post734422]Und anspruchsvoll sind die immer gleichen Talkrunden zur Politik und aktuellen Ereignissen mit Illner und co auch nicht.[/quote]Ich habe nie behauptet, dass alle Talkrunden anspruchsvoll sind. Schaue ich mir auch nicht an, weder in den ÖRR noch in den Privaten. (höchstens mal vor irgendwelchen Wahlen)
Dieses ganze neoliberale Geschwätz kann ich einfach nicht ab. Anne Will und früher Sabine Christiansen sind doch nur eine Plattform der INSM. :wacko:

Ich sage ja auch nicht, dass alles an den ÖRR gut ist. Da läuft sehr vieles schief, Gelder werden verschwendet (sehe ich persönlich z.B. auf dem Gebiet der Studio- und Systemtechnik), Politik mischt sich ein, irgendwelche Interessen nehmen Einfluss, usw. Es lastet aufgrund des Wirtschaftsystems ein ungeheurer Druck auf den Sendern und da leidet auch die Qualität, Beiträge werden schlecht recherchiert, es kommt zu Schleichwerbung (weil sich einzelne davon Gewinn versprechen), usw.

Das liegt aber mit am System, in dem jeder Mensch nur das Wert ist, was er 'hat'. Du hast kein Geld, kein soziales Netz, bist "Minderleister" und "Leistungsverweigerer" (oder wie es die Schwarz/Gelben so schön nennen) und Hartz IV-Empfänger? Dann bist du nichts wert. Das wird uns doch tagtäglich propagandiert und solange das in den Köpfen der Menschen ist, ist jeder Mensch in jedem Posten käuflich. Äh... ich schweife ab.

Die Privaten finanzieren sich ja einzig und allein aus Werbung, das bedeutet zwangsweise, dass hinter jedem Beitrag, hinter jeder Sendung und hinter jeder Aussage irgendwelche wirtschaftlichen Interessen stehen (könnten) und nur das produziert wird, was a) von einer breiten werberelevanten Masse gesehen wird und b) Gewinn/Wachstum für mind. einen der Beteiligten bedeutet. Und das heißt letztendlich auch, dass selbst irgendwelche scheinbar objektiven 'Nachrichten' einen Hintergedanken haben, weil ja am Ende nur der Gewinn zählt.
 
[quote='phil83',index.php?page=Thread&postID=734440#post734440]Und das heißt letztendlich auch, dass selbst irgendwelche scheinbar objektiven 'Nachrichten' einen Hintergedanken haben,[/quote]

und genau das ist zu 99% bei den öffentlich rechtlichen genauso.
im übrigen machen die auch nach 20 uhr dauernd werbung -> "dieses higlight wurde präsentiert von..." usw.

hat moronoxid ja schon alles richtig hinterfragt bzw. festgestellt ...


ein steuerfinanzierter und vor alllem real unabhängigerund überparteilicher sender würde vollkommen ausreichen, für unterhaltung aller art gibts private/payTV.

mir ist kein unabhängiger und überparteilicher sender bekannt.

gruß
 
Wetten das, Tatort, Polizeiruf, Traumschiff usw.. Die ÖR leisten sich Sachen da schlackert man doch mit den Ohren. Dazu verkaufen sie sich selber irgendwelche Drehbücher unter Decknamen. (NDR-Aufreger-Story)
Techniker argumentieren mit: "wir habens doch". Dieser Hera-Lind Sonntagsabend-Mist ist die Krönung: Deutsche Schauspieler für teueres Geld im Ausland.
Ich denke, es geht nur drum das Budget auszuschöpfen. So kenne ich das von früher: wer sein Budget nicht ausschöpft bekommt nächstes jahr weniger.
Redaktionsmitarbeiter die bei ebay surfen sind da noch harmlos. Ich habe als Studiomonitor für die Webcam eines Radiosenders einen Beamer an der Decke hängen sehen! Nur zum schaun was die Webcam überträgt. In den Büros stehen Designer-Deckenfluter..
Harald Schmidt hat das schon vor Jahren erkannt und hat sich zu bester Sendezeit mit dem Hubschrauber zur Pommesbude nebenan fliegen lassen, natürlich nicht ohne Mädels, Pelzmäntel und Getränke...

Grundversorgung? Was bitteschön hat ein Satz ZDFler auf einem Kreuzfahrtschiff mit Grundversorgung zu tun?

Es gibt allerdings auch gute Sendungen bei den ÖR. Mit dem Maß halten hat mans da aber nicht so finde ich..
 
[quote='steveurkel',index.php?page=Thread&postID=734474#post734474]Grundversorgung? Was bitteschön hat ein Satz ZDFler auf einem Kreuzfahrtschiff mit Grundversorgung zu tun?[/quote] Alles Auslegungssache - solange das Geld fließt :D
 
[quote='elarei',index.php?page=Thread&postID=734316#post734316]die öffentlichen Sender sollen eigentlich ja, sinngemäß übersetzt, bildendes und gesellschaftlich relevantes Fernsehen bringen.

Das tun sie z.B. in Form von Nachrichten, Dokus, Länderspielen etc.
Das tun sie z.B. nicht in Form von Tatort, Wetten...dass, Kerner/Harald Schmidt und Pocher/etcpp.

Die Hälfte des öffentlichrechtlichen Fernsehens ist eigentlich ganz OK. Problematisch ist die andere (die teurere) Hälfte, bei der die ÖR das Geld der Gebührenzahler in "Unterhaltungs"-Zeug verpulvern, das die Privaten genauso gut oder besser können.

Dazu kommen solche Kuriositäten wie das Gehalt einer nachrichtentechnisch völlig unrelevanten Personalie wie Klaus Cleber, der dreimal besser verdient als der Bundeskanzler (Kleber ca. 600K, Bundeskanzler ca. 200K). Da würde man sich glatt wünschen, dass beim OR alle verbeamtet würden - das käme uns billiger...

Und bei all den Missständen gibt es natürlich Lösungsvorschläge. Ziemlich offensichtlich ist es eine sinnvolle Idee, den ÖR pauschal zu finanzieren, da er auch jedem grundsätzlich zur Verfügung steht und zur Verfügung stehen soll (das ist seine Aufgabe). Eine solche Lösung führt dazu, dass die GEZ mit ihrem mafiösen Irrsinn unnötig wird und sich keine blöden Streitereien über Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit mehr bilden. Man finanziert ja auch zwangsläufig Bundeswehr, Bundeskanzlerin oder Autobahnen durch seine Steuern, auch wenn man persönlich nicht wichtig finden sollte, dass die finanziert werden.

Wenn man das aber so machen will, muss man das ganze auch legitimieren, indem man mit dem Geld verantwortlich umgeht und die Ausgaben der ÖR streng reguliert. Der aktuelle Zustand, in dem die "Regulierung" einfach durch die parteibuchabhängige Chefredakteur-Schacherei passiert, ist da natürlich wenig hilfreich. [/quote]

guter sachlicher objektiver Beitrag, dem ich voll zustimme. ÖR steuerlich finanzieren, seinen Zweck kann man nicht in Frage stellen, Ineffizienzen findet man bei allen grösseren Institutionen, das muss immer kritisch hinterfragt und überprüft werden. Privatfernsehen taugt nur für Blockbuster und Comedy, der Rest ist niveaulause und schädigende Volksverdummung der Mitmenschen, dann zahl ich lieber Steuern. Kultur(Musik/Literatur/Kunst), nicht boulevardeske Nachrichtenformate, Reportagen, Doku, Sendungen wie Tagesgespräch oder Domian findet man nur in den ÖR, Deutschlandfunk & Co. Teilweise müssen die ÖR aber auch Entertainment Formate wie Silbereisen und Quizshows senden, damit einschaltenquotentechnisch nicht ihre Legitimation verlieren, dass dient dem Selbstschutz wofür ich Verständnis habe auch wenn sich bei mir bei solchen Sendungen die Nackenhaare aufstellen.

Wo hast du denn die Zahlen her, das Kleber 600K verdient? Rein aus Interesse, afaik hab ich auch mal gehört das Monica Lierhaus, die Sport Moderatorin, an die Million pro Jahr bekommt. Das ist natürlich schon heftig für das Aufsagen von Ergebnissen, Statistiken und ein paar Überleitungen, aber solche Preistreibung durch Konkurrenz mit den marktwirtschaftlich tätigen Privaten Sendern lässt sich wohl auch schlecht vermeiden. In Amerika haben die Nachrichtenmoderatoren noch einen ganz anderen Status und kassieren weit höhere Summen als Kleber. Wie gesagt, solche partiellen Ineffizienzen gehören nun mal zur Marktwirtschaft.
 
[quote='luzil',index.php?page=Thread&postID=734504#post734504]solche partiellen Ineffizienzen gehören nun mal zur Marktwirtschaft[/quote]

GEZ und öR hat rein garnichts mit marktwirtschasft zu tun, das ist planwirtschaft pur..

da sind einige der GEZ-vorteils-geniesser mit ihren millioneneinkommen benannt, welches die GEZ von leuten nimmt, die trocken brot essen muessen!--->
http://archiv.mopo.de/archiv/2008/20081222/hamburg/politik/das_haben_sie_gezahlt.html

da fehlen natürlich noch die vielen gewerblichen pseudo-sportler, wie fussballer, radfahrer usw, die bekommen schliesslich nur millionengehälter, weil die GEZ das geld der masse einsammelt, und großzügig an solche leute bzw. deren vereine verteilt....

klar ist doch, dass es hunderte oder tausende leute gibt, die den job genausogut oder besser koennen und machen würden, und das zu einem bruchteil der gezahlten "gehälter"

ich sehe nicht ein, für solche gaukler millionengehälter mitzufinanzieren und
gehe deshalb mit gutem beispiel voran, und zahle keine GEZ-Steuer.


gruß
 
hmm :rolleyes: und weil das ÖR System so ganz durch und durch planwirtschaftlich ist und überhaupt nicht verwoben in vielen Bereichen mit Marktwirtschaft und marktwirtschaftlich konkurrierenden Privaten Sendern, ist jemand wie Kleber oder Lierhaus in der Lage solche Gagen zu bekommen, verstehe...

Edit: Sind deine Diskussions"beiträge" eigentlich ernst gemeint, oder nur Provokationen, Übertreibungen, Pauschalisierunen, Verschwörungstheorien, Satire........weil heut Sonntag ist und du spielen willst ;) Ist ja nicht schlimm, dafür ist WSNP ja da aber ich hab heut keine Lust mehr zum spielen
 
@luzil

tja, da fehlen dir wohl die argumente?
ist ja auch nicht verwunderlich, bei der ansicht, die du da vertrittst....

wenn eine staatliche organisation geld zwangseintreibt, und das nach ihrem eigenen plan verteilt und ausgibt, dann ist das planwirtschaft.

wäre es marktwirtschaft, müsste angebot und nachfrage den preis bestimmen.
da der kunde hier aber zwangskunde ist, und der preis "geplant" wird, kann es sich nicht um marktwirtschaft handeln.

die DDR hat damals bei volvo ein paar luxuslimousinen gekauft - hatte die ddr deshlab keine planwirtschaft?


und gerade die angebliche unabhängigkeit der öR befreit sie ja von quotenzwang und dem mitmischen muessen beim poker um millionengehälter. insofern sind auch die diesbezüglichen argumente nichtig.

wenn ich ne nachricht vorlesen soll, brauchts dazu niemanden mit nem 600000euro gehalt.
wenn der dann zum privaten geht, nehme ich halt den nächsten, der für ein noermales gehalt arbeitet.

so wird sowas in normalen behörden gemacht. oder hast schonmal von einem bundeskanzler gehört, der mit millionen-zusatzeinkommen vom volk zum bleiben überredet werden sollte?
oder dem netten kompaniechef, der zu einer privaten sicherheitsfirma wechseln würde, wenn sein gehalt nicht verdreifacht worden wäre?

nein, sowas absurdes gibts nur beim GEZ-zwangsfernsehen.
 
....was bin ich froh, dass ich nirgendwo Steuern oä bezahle, sodass ich wg der Ausgaben weder Magenbeschwerden, noch sonstwelche Probleme bekomme... (das wenige GEZ-Ähnliche das wir bezahlen sehe ich als notwendiges Übel, das das ganze Prinzip das ich mir aufgebaut habe rechtfertigt und begründet...)

Gott sei Dank hab' ich mit dem ganzen Sch@&€ nichts am Hut...!
 
[quote='kopernikus',index.php?page=Thread&postID=734549#post734549]ist ja auch nicht verwunderlich, bei der ansicht, die du da vertrittst....[/quote]
das ist ne Tatsachenbeschreibung, der ÖR müssen nun mal das Gehalt danach anordnen was Kleber bei Konkurrenz in der freien Wirtschaft verdienen könnte, hast du den Link eigentlich gelesen denn du gepostet hast, amerik. Moderatoren verdienen das 20x...
[quote='kopernikus',index.php?page=Thread&postID=734549#post734549]da der kunde hier aber zwangskunde ist, und der preis "geplant" wird, kann es sich nicht um marktwirtschaft handeln.[/quote]
alles was nicht A ist, muss B sein, eine Mischung von beiden geht nicht, kopernikanische Mengenlogik. Wie sieht denn so eine Gehaltsplanung aus, woran orientieren die sich, was noch in der Kasse übrig ist oder würfeln die oder schauen sie was man in der freien Wirtschaft verdient. Irgendwie müssen sie die Gagen ja rechtfertigen in solchen Debatten wie hier und gegenüber den Besoldeten
[quote='kopernikus',index.php?page=Thread&postID=734549#post734549]die DDR hat damals bei volvo ein paar luxuslimousinen gekauft - hatte die ddr deshlab keine planwirtschaft?[/quote]
Der Vergleich der gesamten DDR mit einer Institution..... Äpfel und Birnen, sry aber die meisten deiner Vergleiche sind derbe Analogiefehlschlüsse, da du scheinbar nur in festgezurrten Begrifflichkeiten und Kategorien denkst. Die stimmen nunmal aber nie zu 100% mit der Realität überein. Wenn du schon so an Begriffen hängst, ein Unternehmen/Institution kann man nur wirtschaftlich führen, innerhalb einer Volkswirtschaftsform. Und da wir in einer Marktwirtschaft leben, kommen auch die ÖR nicht umhin an deren Regeln und Mechanismen zu orierntieren.
[quote='kopernikus',index.php?page=Thread&postID=734549#post734549]und gerade die angebliche unabhängigkeit der öR befreit sie ja von quotenzwang und dem mitmischen muessen beim poker um millionengehälter.[/quote]
eben nicht?!, du siehst den ganzen ÖR als planwirt. autarkes Konstrukt, es gibt zieg private Produktionsfirmen die zuliefern und die stehen eben auch in marktwirt. Konkurrenz/Verbindung
[quote='kopernikus',index.php?page=Thread&postID=734549#post734549]wenn ich ne nachricht vorlesen soll, brauchts dazu niemanden mit nem 600000euro gehalt.
wenn der dann zum privaten geht, nehme ich halt den nächsten, der für ein noermales gehalt arbeitet.[/quote]
komisch, warum zahlen sie dann in amerika das 20x ohne GEZ... vielleicht hat das mit GEZ und Planwirtschaft gar nix zu tun, abgesehen das Kleber kein Nachrichtensprecher wie Jens Riewa ist und weitaus mehr Qualitäten aufweist, war ja nicht umsonst beim Spiegel im Gespräch. Nicht jeder will für ein normales Gehalt seine Nase jeden Tag vor zig Millionen in die Kamera halten.
[quote='kopernikus',index.php?page=Thread&postID=734549#post734549]so wird sowas in normalen behörden gemacht. oder hast schonmal von einem bundeskanzler gehört, der mit millionen-zusatzeinkommen vom volk zum bleiben überredet werden sollte?[/quote]
Nachrichtensprecher und Bundeskanzler. Guter sinnvoller Vergleich :rolleyes:
[quote='kopernikus',index.php?page=Thread&postID=734549#post734549]nein, sowas absurdes gibts nur beim GEZ-zwangsfernsehen. [/quote]
Bravo, GEZ und ÖR abschaffen, öffentlicher Diskurs und Information findet nur noch über was statt? Internetforen und Stammtisch? Dann kriegen wir sicherlich auch bald so ein differenziertes Meinungsbild wie in USA mit Zweiparteiensystem und gegenseitiger medial begleiteter Aufhetzung.
 
[quote='luzil',index.php?page=Thread&postID=734680#post734680]das ist ne Tatsachenbeschreibung, der ÖR müssen nun mal das Gehalt danach anordnen was Kleber bei Konkurrenz in der freien Wirtschaft verdienen könnte, hast du den Link eigentlich gelesen denn du gepostet hast, amerik. Moderatoren verdienen das 20x...[/quote]

Falls die Stars des ÖR siebenstellige Jahreseinkommen haben möchren, dann müssen sie eben in die "freie Wirtschaft" gehen. Ich denke aber, dass im Falle von Kleber der Job als SPIEGEL-Chefredakteur entscheidend nerverndaufreibender gewesen wäre.

Das Modell der GEZ ist überholt - das Programm gehört verschlüsselt. Wer sehen will, muss zahlen.
Sendungen, die der politischen Information oder der Bildung dienen (vermutlich wird dann aber "Wetten dass... ??" zum Bildungsfernsehen deklariert, um an TG pro Sendung sechstellige Beträge zahlen zu können), können meinetwegen unverschlüsselt übertragen und aus Steuergeldern finanziert werden. Aber dann bitte von vorhandenem Einkommen und nicht irgendwie pauschal als "Haushaltsprämie" oder "Kopfprämie".

Das Einkommen unserer "Fernsehlieblinge" -> http://www.bild.de/BILD/unterhaltun...frank-elstner/was-verdienen-die-tv-stars.html
 
Ich finde das ganze allgemeine rumgehetze gegen die GEZ-Gebühren irgendwann übertrieben. Ja hier und da ist es streitbar und sicherlich, gerade in den letzten 10 Jahren haben sich für die GEZ und den öffentlich-rechtlichen neue Fragestellungen gebildet.

Aber: Es wird einfach vergessen, für was wir die GEZ zahlen. Natürlich, über das Programm lässt sich streiten, aber gerade dieses können wir ja auch mitbestimmen. Ich finde es wichtig, dass wir eine möglichst unabhängige Anlaufstelle für Nachrichten und Berichte haben. Ich habe keine Lust mir die Ohren von RTL oder ProSieben und ihren "PromiNews" in ihren "Weltnachrichten" zudröhnen zu lassen, um dann von Galileo und Co. zu erfahren, welcher Werbepartner die angeblich besten Dienstleistungen und Produkte anbietet und herstellt als versteckte Dauerwerbesendungen.
 
[quote='Esc',index.php?page=Thread&postID=734757#post734757]Aber: Es wird einfach vergessen, für was wir die GEZ zahlen. Natürlich, über das Programm lässt sich streiten, aber gerade dieses können wir ja auch mitbestimmen.[/quote]
Ach, können wir das? Das wäre mir neu.
Andernfalls würde ich mich sofort dafür einsetzen, daß meine GEZ-Gelder nicht in Geschenke für Politiker wandern.


[quote='Esc',index.php?page=Thread&postID=734757#post734757]Ich habe keine Lust mir die Ohren von RTL oder ProSieben und ihren "PromiNews" in ihren "Weltnachrichten" zudröhnen zu lassen, um dann von Galileo und Co. zu erfahren, welcher Werbepartner die angeblich besten Dienstleistungen und Produkte anbietet und herstellt als versteckte Dauerwerbesendungen.[/quote]
Ach, aber "präsentiert von $Firma" bei Sendungen der ÖR und Productplacement in deren Produktionen findest du ok?
Die ÖR machen auch Werbung, lassen sich auch kaufen und sind auch nicht unabhängig und objektiv, aber sie verstecken es mehr als die Privaten.

Das Gejammer über die schlechte Qualität der Privaten ignoriert immer den entscheidenden Punkt: Die Privaten kann man ignorieren, wenn man sie nicht mag. Niemand zwingt einen, sie einzuschalten, niemand zwingt einen, sie mitzufinanzieren.
Bei den ÖR hat man diese Freiheit aber nicht. Sobald man eine sehr breit gefasste "Möglichkeit" hat, die Inhalte der ÖR zu empfangen (dazu gehört inzwischen der bloße Besitz eines Smartphones oder eines internetfähigen Rechners), muss man zahlen.
Ich muss also für Inhalte zahlen, die ich nicht nutze, mit denen ich nicht einverstanden bin, und auf die ich eben keinen Einfluss nehmen kann, auch wenn du das Gegenteil behauptest.
 
Die GEZ ist doch schon einen Schritt weiter. Ab 2013 sollen PCs und Mobiltelefone die dreifache Gebühr kosten, auch wenn gar kein Fernseher im Haus ist.

Wirklich auf die Barikaden gehen könnte man aufrund der "Privatisierung" des ÖRR durch die Hintertür, wie es garade beim ZDF geschieht. Kanzlerinnenfreundin Liz Mohn, Herrin über die RTL-Group , die Medienerzeugnisse von Gruner+Jahr sowie Herrin über die oft kritisierte Bertelsmann Stiftung hat auch dort zuküntig ihre Finger im Spiel. Roland Koch hat sich ja medienwirsam und nicht ohne Widerspruch für die Absetzung von Nikolaus Brender, Chefredakteur stark gemacht.

Und der Nachfolger, wen wundert es, ist ausgerechnet Peter Frey, der als Fellow des CAP auf der Gehaltsliste der Bertelsmann Stiftung von Frau Mohn steht.

Kanzlerinnenfreundin Frau Mohn (sie hat, dies sei am Rande erwähnt, mit Zensursula zusammen ein Buch geschrieben) hatte mit ihrer Stiftung u.a. auch maßgeblichen Anteil an der Einführung der Studiengebühren und war auch an der Agenda 2010 nicht ganz unverantwortlich. Damals war es noch der heutige Gasmann Schröder, seine "Mitstreiter" haben dann die SPD planmäßig abgewirtschaftet, dass sie der CDU heute nicht mehr gefährlich werden kann. Münte, Steini & Co werden alsbald wohl in bertelsmannnahen Unternehmen gefüttert.

Wer jetzt nicht faul ist, den o.g. Links mal folgt und sich ein eigenes Bild macht, der wird einsehen, dass die GEZ unser kleinstes Problem ist. ;)

Natürlich bezahlen wir mit den Gebühren einen unnötigen Wasserkopf und unzählige Sparten- und Regionalsender, die nur von einem Bruchteil der Bevölkerung gesehen werden. Das eigentliche Problem sitzt aber viel tiefer. Ein unabhängiger und kritischer Journalismus verschwindet immer mehr.

Die andere Kanzlerinnenfreundin Friede besorgt es übrigens durch den "lieben" Mathias dem Rest der Bevölkerung durch "BILDung".

So sichert man sich als Medienmogul Macht und die Meinungsbeeinflussung eines ganzen Volkes. Wir lachen über Italien mit Berlusconi und sind selbst nicht viel besser dran.
 
@ Stephnovo:

Respekt, dass du alles verlinkt hast und den Text geschrieben hast.

Hab mich über die Familie Mohn und deren Connections auch schon belesen, aber mir wurde es dann zu undurchsichtig und ja.^^

Gruß Dreamwalker
 
[quote='Esc',index.php?page=Thread&postID=734757#post734757]Ich finde das ganze allgemeine rumgehetze gegen die GEZ-Gebühren irgendwann übertrieben. Ja hier und da ist es streitbar und sicherlich, gerade in den letzten 10 Jahren haben sich für die GEZ und den öffentlich-rechtlichen neue Fragestellungen gebildet.

Aber: Es wird einfach vergessen, für was wir die GEZ zahlen. Natürlich, über das Programm lässt sich streiten, aber gerade dieses können wir ja auch mitbestimmen. Ich finde es wichtig, dass wir eine möglichst unabhängige Anlaufstelle für Nachrichten und Berichte haben. Ich habe keine Lust mir die Ohren von RTL oder ProSieben und ihren "PromiNews" in ihren "Weltnachrichten" zudröhnen zu lassen, um dann von Galileo und Co. zu erfahren, welcher Werbepartner die angeblich besten Dienstleistungen und Produkte anbietet und herstellt als versteckte Dauerwerbesendungen.[/quote]

Genau. Ich habe auch ein Grundvertrauen in unsere lieben Politiker. Die richten es schon und passen gut auf die Schafherde auf. Und weil die so solide unser sauer verdientes Geld verwalten, hat unser Staat auch so wenig Schulden. Und davon abgesehen: So intellektuell wertvolle Sendungen, wie z. B. die (ehemalige) Allzweckwaffe des ZDF, Seichtalker Johannes B. Kerner, oder Marienhof im ARD entsprechen natürlich 100 % dem Sendeauftrag und deswegen zahle ich immer gerne meine GEZ Gebühren.......theoretisch.

[quote='Stephnovo',index.php?page=Thread&postID=734818#post734818]Ein unabhängiger und kritischer Journalismus verschwindet immer mehr.[/quote]

Gut verstanden. Genau darum geht es. Wer glaubt, dass wir mit den GEZ Gebühren einen unabhängigen Journismus finanzieren, hat ein Gehirn < 1 Zelle. Längst sind die gesamten Medien zu einem politisch korrekten Einheitsbrei vermengt, die ihren Schwachsinn per copy/paste nicht mal mehr von einander abschreiben.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben