Externe Festplatte Klonen !?

014TovoneL

New member
Registriert
28 Feb. 2014
Beiträge
23
hallo,

ist es möglich, folgenden klonvorgang mit einer frei erhältlichen software durchzuführen:

ausgangspunkt ist eine HDD 500 GB (Western Digital), nun in einem externen gehäuse eingebaut, diese enthält 2 partitionen, eine davon ist ein win 7 betriebssystem (es gehört zum thinkcentre), die andere ist eine recovery partion.
WICHTIG! die festplatte ist bereits aus dem thinkcentre m91p usff ausgebaut.
nun sollen diese beiden partitionen auf eine (leere) SSD 120 GB (Intel) geklont werden, die bereits im thinkcentre eingebaut und über SATA angeschlossen ist.
auf der HDD 500 GB befindet sich ausser dem betriebssystem und der recovery partition nichts anderes. also maximal 40 - 50 GB in verwendung.

ich will also VON usb festplatte ZUR internen festplatte klonen und zwar so, dass das ganze dann auch mit der SSD bootet, quasi alle zum booten benötigten dateien von der über USB angeschlossenen HDD mit auf die SSD gehen.


danke für eine rückmeldung.
 
Hi,

da du die HDD bereits mit der SSD getauscht hast, brauchst du ein externes Medium mit einer Cloningsoftware, um die von dir gewünschte Aufgabe bewerkstelligen kann.

Wesentlich einfacher wäre es gewesen, wenn du die SSD vor dem Tausch geklont hättest.
 
ich nehme an mit "externes medium" meinst du eine cd / dvd !? daran soll es nicht scheitern ... ich bräuchte dann wohl ein programm, was sich als boot-cd ausführen lässt, richtig?

welche software ist empfehlenswert?
sie muss ja 2 partitionen der HDD klonen, eine ist von der grösse unproblematisch, die andere jedoch ist deutlich grösser als die SSD selbst.
und sie muss auch die wichtigen boot-infos vom quelllaufwerk trotz anschluss als externe platte korrekt erkennen und auf das im thinkcentre eingebaute ziellaufwerk (SSD) übertragen können.
 
Dein Szenario ist nicht so besonders, wie du glaubst.
Clonen von externem Original auf internes neues Laufwerk ist die Vorgehensweise, den wir hier im Forum beim Thinkpads sowieso immer empfehlen.
Die notwendige Größenanpassung machen auch die meisten aktuellen Programme ohne Probleme.
Die Übernahme von Bootsektor etc. wird davon, daß das Quellaufwerk per USB-Controller angeschlossen ist, nicht beeinträchtigt.


Da du eine WD-Platte hast würde ich empfehlen, nach der kostenlosen TrueImage-Version für WD-Platten zu suchen.
Aber auch Clonzilla sollte das Gewünschte können.
 
Aomei Backupper Free hat ne DiskClone Funktion bei...

Probier das mal aus
 
Da du eine WD-Platte hast würde ich empfehlen, nach der kostenlosen TrueImage-Version für WD-Platten zu suchen.
Aber auch Clonzilla sollte das Gewünschte können.
Hätte ich jetzt spontan auch empfohlen!
Lege dir zur Sicherheit noch eine Windows-DVD bereit, von der du im Falle des Falles noch eine Systemstartreparatur ausführen kannst, das kann dir so manchen Stress ersparen ;)
 
Der TE hat aber kein OS auf dem Rechner. Da lässt sich nichts installieren, so wie ich dies verstanden habe. Deshalb muss auf einem anderen Rechner ein externes Medium, beispielsweise ein USB-Stick, mit der Cloningssoftware erstellt werden. Erst dann klappt das Ganze.
 
Wenn man Acronis True Image hat, ist das eine Sache von 15 Minuten. Von der Installations-CD oder einem selbst erstellten Stick booten, klonen starten und fertig.
 
danke für die zahlreichen antworten. ich hatte mich vertan, es ist eine Seagate HDD, aber dafür gibt es ja den Seagate DiscWizard, quasi "True Image" für Seagate HDDs.

der vorgang des klonens verlief reibungslos, aber das ergebnis ist nicht 100%ig.

es werden sowohl die windows als auch die recovery partition übertragen. wenn ich dann mit der zielplatte boote, komme ich wie gewohnt zum menü, wo ich "Windows 7" oder "System Restore" auswählen kann.
"Windows 7" lässt sich starten, ich möchte jedoch das system mittels der funktion "System Restore" nochmal zurücksetzen, aber DAS funktioniert nicht.

sobald ich "System Restore" auswähle und "Enter" drücke, kommt sofort die folgende fehlermeldung:
Status: 0xc0000225
Info: The boot selection failed because a required device is inaccessible.

als die HDD direkt im thinkcentre eingebaut war, hat dieser "System Restore" immer problemlos funktioniert, was ist nun beim klonen schiefgelaufen, dass das jetzt nicht mehr klappt?
ich habe schon alles mögliche mit der reparatur von windows versucht, die ganzen bootrec befehle und diskpart usw., aber ohne erfolg.
diese partition enthält ja auch keine windows installation, sondern eben die daten für eine recovery durchführung.

jemand eine idee?
 
Wie es aussieht sind die Bootdaten unpassend, weil sich durch die Größenänderung der Anfangsbereich der zweiten Partition geändert hat.
Versuche mal, deinen MBR und die Bootpartition nach folgender Anleitung manuell zu korigieren:

Dazu kannst Du z.B. nach der Anleitung auf dieser Seite den Punkt:

Vista und Windows 7: Manuelle Reparatur mit der "Eingabeaufforderung"

durcharbeiten.

http://www.unawave.de/installation/boot-reparatur.html

Also einfach von der Reparaturkonsole aus
bootrec /fixmbr
und
bootrec /fixboot
ausführen.

bootrec /RebuildBcd ist wahrscheinlich nicht nötig, schadet aber auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seagate DiscWizard, quasi "True Image" für Seagate HDDs.
Wir hatten vor Weihnachten einife Threads, in denen die Software nur Müll produzierte.

Falls Du irgendwo eine WD-Platte rumfliegenhast, die Du zusätzlich anschließen kannst, dann nimm diese dazu plus Acronis True Image WD-Edition.
Acronis arbeitet mit am saubersten.

Noch ein Hinweis. Wenn es mal nicht klappt und die Zielplatte an USB-Angeschlossen war, baue sie ein und klone dann das System auf diese.
 
Servus,

ich habe sehr gute Erfahrungen HDclone und/oder Acronis TrueImage gemacht.
Desweiteren gibt es beispielsweise für Samsung SSD's ein entsprechendes Tool welches das Klonen speziell auf die SSD anpasst. Das macht aber HDclone auch.
Es gibt von HDclone eine kostenfreie Version, diese ist zwar langsamer als die Business, aber das sollte erstmal egal sein.
 
ok, ich werde es heute abend nochmal mit der "WD Edition" von True Image probieren (hab noch eine WD platte ausgebaut liegen, die ich über USB dann mit anschliesse) und ggf. auch noch mit "HDclone".

folgende infos noch:
es handelt sich bei dem thinkcentre um einen "reseller" pc und somit bei der recovery partition um ein "reseller" image von windows 7 (eine clean installation von windows 7 ohne die lenovo software).
der aufbau der partitionen ist anders als bei einer original lenovo installation.

- als erster abschnitt auf der festplatte ist die (recovery-)partition, die auch das "restore.wim" image enthält. gleichzeitig befinden sich auf dieser partition viele (versteckte) dateien, die vom namen her mit sicherheit für den bootvorgang relevant sind. mir erscheint diese partition wie eine erweiterte 100 MB partition, sie wird auch mit der bezeichnung "System" geführt, wenn ich die platte extern anschliesse.
im windows reparaturmodus wird diese erste partition jedoch irgendwie nicht richtig erkannt, es steht was von "Unknown" da und die windows reparatur wird mit einem fehler abgebrochen.

- als zweiter abschnitt auf der HDD kommt die eigentliche windows installation.

kann es sein, dass der reseller diese erste partition so gestaltet hat, dass der "System Restore" prozess wirklich nur auf der "originalen" festplatte, die mit dem pc zusammen verkauft wurde, funktioniert?
 
Warum machst du nicht einfach ein Clean Install mit dem Win7 Key, der auf dem Gehäuse klebt? Bei den ThinkCentre ist das doch überhaupt kein Problem, danach System Update laufen lassen und die wichtigen Treiber installieren. Den Platz der Recovery-Partition kannst du sicher auch anders nutzen.
 
Och - der Preload des M91 ist eigentlich ganz in Ordnung. 3-4 Tools deinstalliert und die Kiste ist arbeitsbereit. Es ist nicht mehr so dramatisch, wie zu Zeiten der T4x und T6x.
 
@Morns: da gebe ich dir völlig recht. Nur muss man den Zeitaufwand vergleichen der hier bereits getrieben wurde und evtl. noch anfällt. Wenn ich einen Acronis Stick in der Schublade habe, ist das Klonen in 10-15 Minuten erledigt. Muss ich mich aber noch schlau machen, welches Tool funktioniert und wie und evtl. noch Fehlversuche einkalkulieren muss, dann ist ein Clean Install die schnellere Lösung.
 
so, ich habe es aufgegeben. :blink:

hdclone ging nicht, weil die free version nicht von 500 GB auf 120 GB verkleinern kann.
wd true image konnte ich nicht verwenden, weil die wd platte, die ich noch eingelagert liegen hatte, auf einmal nicht mehr "anspringt".

mit dem "reseller" image war ich eigentlich sehr zufrieden, und ich dachte, dass das klonen die einfachste variante sei und diese ganze geschichte jetzt, wo viele menschen auf eine ssd umsteigen, mit entsprechender software reibungslos funktioniert.

aber bei mir eben nicht, und meine zeit ist mir zum rumprobieren doch irgendwie zu schade, deshalb steht nun der clean install an.


danke trotzdem für die unterstützung.
 
CloneZilla sollte das glaub ich können und ist auch bootbar vom USB-Stick.
 
CloneZilla sollte das glaub ich können und ist auch bootbar vom USB-Stick.
Dazu müssen die Partitionen zuvor aber auf die Größe verkleinert werden, die auf der Zielplatte zur Verfügung steht.


weil die wd platte, die ich noch eingelagert liegen hatte, auf einmal nicht mehr "anspringt".
Lasse mich raten: sie "zieht" mehr als 500mW. In diesem Fall braucht die Platte nur eine zusätzliche Stromversorgung, z.B. durch externes Netzteil oder ein USB-Y-Kabel, dessen zweiter Stecker ebenfalls am Rechner angeschlossen werden muss.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben