eSata Adapater für Express Card Slot

athlonforever

New member
Themenstarter
Registriert
30 Sep. 2006
Beiträge
388
Hi,

kann jemand einen eSata Adapater für den Express Card Slot empfehlen?

Oder soll ich einfach irgendeinen holen bzw. es gibt kaum bis keine Unterschiede?!?! ^^
 
sehr gut dass ich den Thread hier gefunden habe, war nämlich genau nach ner eSATAII-Karte ohne rausstehen am Suchen. Habe mir jetzt die von AKE bestellt und werde dann mal berichten wie die Übertragung so läuft.

An meinem Desktop würde ich eSATA auf jeden Fall nicht missen wollen.
 
[quote='athlonforever',index.php?page=Thread&postID=548202#post548202]
Ich erreiche nur 40-42mb/s beim lesen.... da hatte ich mir mehr erhofft. :([/quote]

Auch wenn es verspätet ist: Was für eine externe hast du denn? Evtl. ist die einfach nicht schneller. Meine schafft wie gesagt am selben Adapter ca. 90MB/Sek.
 
Ist eine 300GB WD 2.5 Zoll. Genaue Bezeichnung, kenne ich gerade nicht.



Mittlerweile geht es auch schneller. Evtl. weil die Platte neu war und noch nicht eingelaufen oder der Controller von dem externen Gehäuse ... schaffe jetzt aber auch 70-90mb/s beim lesen und schreiben.



Kann den Delock Controller empfehlen, geht sehr gut. Klappt auch wunderbar bei meinem T60.
 
Hi,
habe hier mitgelesen und dadurch die Express Card AKE BC368 für das T61 entdeckt.
ragt nur 2 milimeter heraus, was aber an der zu geringen Tiefe vom Lenovoschacht liegt.
unter ubuntu 9.04 wird sie ohne Probleme als
"SATA controller: JMicron Technologies, Inc. JMicron 20360/20363 AHCI Controller (rev 02)"
gelistet und auch eingehängt.
bekomme 70 MB_read/s nach /dev/null, da kommt die interne platte noch nicht mit :)

Die bc188 pcmcia auf esata/sata karte lief übrigens nur unter Windows.
grüße
 
Ich möchte mein t61 mit einem pcmcia sata/esata und einem expresscard Kartenleser ausstatten. Bremst es meinen Laptop wenn ich die beiden Karten dauerhaft in den Slots lasse?
Bei der sata/esata Karte steht dass die externen Geräte noch eine Extra Stromversorgung brauchen. Brauch ich dann noch ein Netzteil für eine externe Festplatte?
Die Ake sata Karte gefällt mir schon ganz gut da sie nicht aus dem Rechner ragt. Kann mir noch jemand einen Guten Kartenleser (für expresscard, pcmcia ist dann ja belegt) empfehlen? Macht es evtl mehr sinn einen pcmcia kartenleser und eine expresscard sata karte zu nehmen?

Lg Banana
 
Nimm auf jeden Fall Expresscard eSata und Kartenleser PCMIA!

Stromversorgung geht nur extern. Bei 2.5 geht es über USB die Stromversorgung. Bei 3.5'' nur externes Netzteil (bzw. habe noch keine 3.5'' Gehäuse mit USB Stromversorgung gesehen). Ist aber in der Regel beim externen HDD Gehäuse dabei.
 
Für PCMIA gibt es halt sehr schöne sata/esata Karten die ganz im Slot verschwinden. Erreiche ich über den Expresscard Slot wirklich eine höhere Datenübertragung oder beschränkt da die Rate von esata?

Jetzt noch ne vll ganz blöde Frage... wo ist denn der Unterschied zwischen sata und esata? Was von beidem brauche ich wofür?

Lg Banana
 
Cardbus-Karten, wohl landläufig auch als PCMCIA-Karten bezeichnet ;), dürften bei eSata schon limitieren. IIRC müsste Cardbus ja PCI-basiert sein, wo theoretisch bei 133 MB/s, praktisch schon deutlich eher Schluss ist. Express-Cards basieren auf PCI-Express und haben deutlich mehr Bandbreite. Ich habe auch eine Single-eSata-Express-Card von AKE und der Benchmark hat die gleichen 125 MB/s max gebracht, die die Platte auch an meinem "Desktop"-Rechner erreicht hatte.

eSata ist praktisch normales "Sata", nur in Sachen Steckern etc. anders definiert, halt für externe Verbindungen. "Elektrisch" ist es gleich. Sata in der ersten Revision macht 150 MB/s, das landläufig Sata2 genannte aktuelle Verfahren macht 300 MB/s ... da limitiert (noch) nichts. Es gibt ja auch Slotblenden, die einen internen Sata-Anschluss auf einen eSata-Buchse umwandeln. Kritisch ist bei eSata aber die Kabellänge ... bei mir funktionieren nur Kabel < 1m Länge, alles Längere zickt rum. Per Definition ist (IIRC) auch nur 1 m erlaubt, wobei man natürlich interne Anschlusskabel oder zusätzliche Signalwege in einem externen Gehäuse einrechnen muss.

Ist halt die Frage, wie viele eSata-Ports man braucht ... kann man nur mit einem leben und hat einen Express-Card-Slot am Book, dann ist die kleine Karte von AKE schon empfehlenswert. Das Stromversorgungsproblem hat man mit allen Lösungen.
 
[quote='FlyingBanana',index.php?page=Thread&postID=598876#post598876]Für PCMIA gibt es halt sehr schöne sata/esata Karten die ganz im Slot verschwinden.[/quote]
Gibt es für ExpressCard auch, von AKE.
 
Nur mal der Vollstöndigkeit halber - ein PCIe-x1 hat eine Bandbreite von 250 MB/s abzügl. Overhead etwa 220 MB/s. Je nach Revision der PCI-Verbindung bringt ein PCI 2.1 bereits 533 MB/s Bandbreite mit.
Eine Sata II-Verbindung über eine Steckkarte wird also bereits wieder durch den Anschluss begrenzt - für eine SataII Anbindung ist also mindestens ein Controller der Southbridge nötig oder eine Anbindung über PCIe-x2 oder x4.

Ich persönlich ziehe eine PMCIA-Adapter-Karte vor, da diese auch in meinen anderen Laptops (X60,X31 - ältere Baujahre) funktioniert und im Vergleich zum oftmals verbauten USB 1.1 doch etwas schneller ist ;-) Eine vollständige Versenkung ist mir für den Transport wichtig - ich möchte die Karte nicht immer ein und ausstecken müssen. Ein echter eSata-Port wäre natürlich die Krönung allen Luxus.
 
Jetzt gibt es noch die Frage ob die Performance leidet wenn die Karten dauerhaft im Slot stecken...

Kann mir jemand einen guten Kartenleser für Pmcia oder expresscard empfehlen? Der sollte auch komplett im Laufwerksschacht verschwinden
 
Hallo. Möchte mir für mein T61 auch eine PCMCIA 2fach esata Karte holen.
Oben wurde es schonmal angesprochen, aber leider nicht weiter darauf eingegangen:

Wo ist der Unterschied zwischen der AKE BC178 und BC188?

Grüße Becks


Edit:

Kann es sein, dass der Unterschied darin liegt, dass die BC188 1xeSATA und 1xSATA und die BC178 2xeSATA hat? siehe:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220517163017&_trksid=p2759.l1259
http://cgi.ebay.de/Short-PCMCIA-ESA...emQQptZLH_DefaultDomain_0?hash=item3357df63b0
 
holla hier ist ja schon länger nichts mehr passiert.. also generell wird es keine beeinflussung geben, wenn du die karten drinne lässt, außer vielleicht beim booten, wenn die geräte erkannt werden müssen, im laufenden betrieb wird ja nicht weiter drauf zugegriffen (vll nen hintergrundprozess fürs hot plug)
der erste unterschied der mir bei diesen beiden angeboten auffält ist, dass die 178 NCQ unterstützt und die andere eben nicht, das wäre für die geschwindigkeit zuträglich. außerdem steht auf der 178 noch RAID.. konnte dazu zwar nichts weiteres finden, aber allein die möglichkeit fände ich schon ziemlich interessant!
die 188 mit sata & esata.. wenn du eine normale hdd ohne gehäuse anschließen willst... bestimmt eine nette sache, wenn mans braucht!


AKE BC 178
Features:
1. Embedded design, inserted into the PCMCIA slot of notebook computers, the outcrops do not, you do not occupy extra space.
2. Single design, if your laptop has two PCMCIA slots, you can plug two of this ESATA cards, a slot or plug the ESATA card, and the other a socket designed to plug other similar short-Single card, such as our short-Card USB Single notebooks.
3. virtual DMA, cache control.
4. high-speed data transmission, the maximum transfer rate of 3.0Gbps support, beyond the traditional USB2.0 transfer rate.
5. using differential voltage lines for data transmission.
6. the use of the data more secure way of checking.
7. Anti-electromagnetic interference capability, transmission more secure than PATA and fast.
8. to support hot-swappable, easy and convenient.
9. ESATA interface can be accessed by any device.
AKE BC188
Features:
1. Embedded design, inserted into the PCMCIA slot of notebook computers, the outcrops do not, you do not occupy extra space.
2. Single design, if your laptop has two PCMCIA slots, you can plug two of this ESATA card, or a plug in this card slot, and the other a socket designed to plug other similar short-Single card, such as our short-Card USB Single notebooks.
3. virtual DMA, cache control.
4. high-speed data transmission, the maximum transfer rate of 1.5Gbps support, beyond the traditional USB2.0 transfer rate.
5. using differential voltage lines for data transmission.
6. the use of the data more secure way of checking.
7. Anti-electromagnetic interference capability, transmission ratio PATA more secure and faster.
8. to support hot-swappable, easy and convenient.

lg scsi
 
AKE BC178 hängt in T61 und keine Funktion im X41

Hallo. Da bin ich mal wieder und berichte über meine Neuanschaffung AKE BC178.

Ich habe sie sowohl in meinem T61 als auch X41 getestet.

T61:
Erkannt und installiert wird sie sofort. Sie versinkt auch (fast) vollstständig in dem Slot. Das ist schon top.
Schließe sie dann an meinen externe Sharkoon Duo eSATA Festplatte(n) an, hängt das System schon ein wenig, läuft dann aber normal weiter (wahrscheinlich vom Initialisieren der Platte und anfänglichem Durchsuchen). Sobald ich aber dann Dateien verschiebe/kopiere, hängt das Sytem merklich. Und zwar hängt es im Wechsel für ein paar Sekunden so stark, dass man nichts machen und dann wieder für ein paar Sekunden ganz normal arbeiten kann. Die Karte wird auch ziemlich warm.
Zu allem Überfluss ist die Geschwindigkeit nicht höher, als wenn ich die Platten über USB 2.0 laufen lasse (das Sharkoon Gehäuse hat sowohl eSATA als auch USB 2.0).

X41:
Erkannt und installiert wird sie auch hier sofort. Allerdings hängt dass System bei Anschluss der externen Platte(n) dann dauerrhaft so stark, dass ich noch nicht einmal den Arbeitsplatz vernünfig aufmachen kann.

Hat jemand Tipps oder ähnliche Erfahrungen mit einer eSATA Karte gemacht? ?(

Kann es daran liegen, dass ich das Ding aus China hab und es vielleicht um eine billige Fälschung/Kopie handelt? :cursing:

Grüße Becks
 
Das hängen liegt daran, dass Windows wartet bis die Platte hochgefahren ist bevor es dich weiterarbeiten lässt - ist auch bei Desktop-Sata oft so.

Hast du die Treiber ordentlich installiert? Expresscard kann auch per USB-Angesprochen werden - wenn die Treiber nicht drauf sind ist das vielleicht die Ursache.
 
mit dem Hochfahren hatte ich ja selber schon erwähnt (ich hab´s mal "Initialisieren" genannt ;)

ok, die Treiber CD hab ich noch nicht wirklich installiert, weil ich dachte, dass Vista oder zumindest Win 7 die automatisch zur Verfügung stellen sollte. Allerdings ist meine Karte eine PCMCIA (also die große) und keine Express Karte (also die kleine).

Nebenbei bemerkt, steckt in meinem T61 noch (zusätzlich) eine Lexar 4GB Express Karte (für ReadyBoost). Vielleicht vertragen sich zwei Karten gleichzeitig nicht (wobei das auch doof wär´)
 
Für mich klingt es so, als für die Kommunikation nicht DMA sondern der PIO-Modus gebraucht wird... Da kommst du nur auf maximal 16 MB/s und die CPU-Auslastung ist sehr, sehr gross...

Installier die Treiber für die Karten, und schau dann mal wie es ausschaut. Im Gerätemanager kannst du auch nachschauen in welchem Modus die Festplatten laufen...

mfg Moskito
 
ok, werd dann nachher mal die Treiber aufspielen und mich dann heute Abend nochmal melden, wie´s gelaufen ist

Danke aber schonmal :thumbup:
 
So, da bin ich wieder.

Hab nun versucht, die Treiber der beiliegenden CD zu installieren. Leider ohne Erfolg. Sowohl auf dem T61 mit Vista als auch dem X41 mit Win7 kommt folgende Fehlermeldung:
"1607: Unable to install InstallShield Scripting Runtime."

Auch das Ausführen der Platform.msi oder über die Windows Funktion "Treiber aktualisieren" bringen keinen Erfolg bzw. das Installieren der Treiber.

Vorschläge?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben