erstes Thinkpad eines Kubuntu-Users - Akku - Thinkfan

meier

New member
Themenstarter
Registriert
25 Nov. 2012
Beiträge
51
Hallo an das thinkpad-forum,

heute habe ich meinen ersten Thinkpad bestellt -- nach langer Suche und einem langen Auswahlprozess hat mich neben dem Produkt selbst auch die Community und das drumherum vom Thinkpad T530 überzeugt :-)

Als Thinkpad-Neuling und Kubuntu-Nutzer habe ich gleich einmal ein paar unwissend doofe Fragen, bevor das gute Stück dann bald bei mir ankommt:

- Sollte man zu Beginn am besten gleich den Akku einsetzen und ihn ans Netz hängen? Wobei ich zur Akkuladung ohnehin viel gelesen habe und viele Fragen habe:
Nutzen und wie man Ladeschwellen einstellen könnte/sollte habe ich mir angelesen. Im thinkwiki habe ich zum Beispiel gefunden:

Beispiel 1

  • obere Ladeschwelle 80%
  • untere Ladeschwelle 70%-75% (oder tiefer)
  • mit dem Aufladen ab 20% wieder beginnen (effektive Akkunutzung bei 60%, ducrhschnittliche Akkunutzung 60%-50% = langzeitig)
  • Akku wie bei der Lagerung ca. alle 2-3 Monate höher zu laden und tiefer zu entladen

Wie ich die Ladeschwellen setze, kann ich hier ja irgendwie rausfinden und das geht auch unter Ubuntu, bei den Ivy Bridge eben nicht mit smapi sondern mit der Alternative.
Sollte ich das dann gleich zu Beginn machen, damit mein Akku überhaupt erst nicht beim ersten mal auf 100% läd, sondern eben auch nur auf die 80% (oder macht da auch 90% Sinn)?
Was ist damit gemeint, dass ich ab 20% mit dem Laden beginnen soll? Die untere Ladeschwelle sorgt doch dafür, dass geladen wird, sobald der Akku unter 70% fällt, oder? Heißt das ich soll den Laptop vom Netz nehmen und ihn auf 20% entladen, wenn ich absehen kann, dass ich nicht unterwegs sein werde?

Wenn ich mit dem Laptop unterwegs bin und mit 50% nach Hause komme und ihn im ausgeschalteten Zustand an mein Netzteil hänge, was passiert dann? Er wird geladen, da 50% < 70% und läd dann bis zur oberen Ladeschwelle von 80% (oder 90%)? Danach wird der Akku nicht weiter geladen, "merkt" also quasi garnicht, dass er am Netz hängt?
Wenn ich nun lang genug warten würde, bis er wieder unter 70% fällt, würde eben wieder geladen werden, richtig?
Und wenn ich jetzt den Laptop am Netzteil anschalten würde, dann würde der Laptop komplett vom Netzstrom betrieben werden und mit dem Akku würde nichts passieren, er würde weder entladen noch geladen, da die obere Ladeschwelle überschritten ist und der Laptop nicht den Akku entläd, sondern den Netzstrom verwendet, richtig?
Wenn ich dann den Laptop abstöpsele hat er also irgendwas zwischen 70-80% Ladung, ich entlade ihn dann im Akkubetrieb, das nächste mal, wenn er am Netz hängt, wird entweder geladen, da es unter 70% Ladung waren oder nicht, falls ich zum Beispiel nur auch 77% entladen habe -- dann würde eben beim nächsten Abstöpseln der Akku zu 77% geladen sein?
Habe ich das alles so richtig verstanden? Und das heißt ich sollte die Werte schon setze oder gibt es Standard-Einstellungen, die bereits vorliegen und besser sind? Denn so ganz weiß ich nicht, ob ich nun 70/90 oder 60/80 oder 70/75 einstellen sollte..


- Sehe ich es richtig, dass der Festplattenschutz unter T530 nicht funktionieren wird? Naja, früher oder später soll die HDD ohnehin durch eine SSD ersetzt werden..

- Ich habe hier über Thinkfan gelesen. Ist das wirklich notwendig? Wird der Lüfter denn sonst garnicht gesteuert und dreht immer auf Höchstzahl oder wie wird das beim Thinkpad gemacht? Ich habe mir bisher noch nie Gedanken über die Lüftersteuerung gemacht. Welchen Vorteil bringt mir das selbst zu regeln?

- Richtig, dass es ohne weiteres klappen sollte, das neue Kubuntu auf dem T530 zu installieren? Keine Treiber oder ähnliche Probleme? Ich verwende normalerweise immer eine Vollverschlüsselung, das sollte ja hier auch klappen -- dank Ivy sollte ich ja sogar von AES-NI profitieren?!

- Sind dann nach der Installation sofort irgendwelche Maßnahmen nötig? Ich würde halt gleich mal TLP installieren und die Ladeschwellen etc. einstellen. Muss man sonst noch irgendwas gleich beachten? Irgendwie den *buntu Energiemanager deaktivieren, weil er mit TLP kollidiert oder irgendwelche Pakete (notebook-utils) deinstallieren? Oder gibt es sonst was? Beim neusten *buntu gibt es keinen speziellen Thinkpad-Kernel oder Must-haves?

Ohje, neu im Forum und gleich so viele doofe Fragen -- tut mir leid!

Grüße

MM
 
Zuletzt bearbeitet:
8 - 12 W sind völlig OK für die Generation. Lenovo schreibt seine Laufzeitangaben bei 1001 Nacht ab, die stimmen selbst für Windows nicht mal annähernd. Lesestoff: http://thinkwiki.de/Messung_der_Leistungsaufnahme_unter_Linux

Schade, dass Linux prinzipiell einen höheren Akkuverbrauch hat, habe ich jetzt das erste mal bei meiner Recherche herausgefunden :-( Also 8-12W sind normal und dann lügen eben alle Hersteller mit den Laufzeiten? Denn eigentlich war die Laufzeit für mich schon auch ein Kriterium bei der Laptop-Wahl.. Aber vermutlich schafft ein Samsung Chronos auch keine 7h -- hoffe ich mal..

Ist es komisch, dass der Akku über Nacht (Laptop ist ausgeschaltet, Ladestand oberhalb unterer Ladeschwelle, Netzteil angesteckt, es wird also nicht geladen, aber sollte komplett mit Netzteil betrieben werden) 70-80mW verliert?
 
Zuletzt bearbeitet:
Recherchieren sollte man halt besser vor dem Kauf. Die angegebenen Laufzeiten sind auch für Windows nicht realistisch was ich hier so lese, zumindest wenn man das ThinkPad während es eingeschaltet ist auch nutzen möchte. Ich kaufe nur noch mit 9cell und komme damit prima zurecht, dafür gibt es ja die diversen Akkuoptionen beim ThinkPad.

Zu dem geringen Verlust über Nacht kann ich nichts sagen, ich hab mir noch nie die Mühe gemacht draufzuschauen und werde das auch nicht tun. Falls Du das tatsächlich in der Praxis für relevant hältst, mach lieber einen sep. Thread im T-Serie-Unterforum auf.
 
Naja, recherchiert habe ich schon, und dass das nicht ganz realistisch sein kann war mir auch klar. Aber die Ausgabe scheint mir etwas arg weit weg von der Relität. Fragt sich nur, ob andere Hersteller weniger mogeln?
Ich denke dennoch, dass ich da auch durch weitere Recherche bzgl. Akku nicht viel Erfolg gehabt hätte -- denn 8-12W scheinen sehr gut und ein Akku hat eben eine Bestimmte mWh, da können ja auch andere Hersteller nichts daran drehen -- ichhätte lange recherchieren können, wenn ich etwas anscheinen -noch- unmögliches suche :-)

Das Bay kann man aktuell mit TLP nur für den Akkubetrieb prinzipiell deaktivieren. Ist dies irgendwie auch für den Netzbetrieb möglich? Ich brauche das ROM-Laufwerk äußerst selten und wenn, dann kann ich es ja mit dem Knopf kurz anschalten und kurz warten, bevor ich es verwende.

Ich habe mich lediglich über den W-Verlust gewundert. Das ist ja quasi der Verlust, der entsteht, wenn ich den Akku einfach aus dem Gerät nehmen würde.. Wobei bei entnommenen Akku von 3% Ladeverlust pro Monat gesprochen wird.. Hm..

Um mal die Aussagen und Erfahrungen mit dem T530 zu erweitern:

Ich habe mal einen hdparm-Lesetest gemacht, Samsung 830 SSD und Kubuntu Vollverschlüsselung ergibt dann:
Code:
sudo hdparm -t /dev/sda

/dev/sda:
 Timing buffered disk reads: 1462 MB in  3.00 seconds = 486.76 MB/sec

Scheint ganz ok, oder? Allerdings unter dem, was hier getestet wird http://www.storagereview.com/samsung_ssd_830_raid_review Also geht vielleicht doch etwas mit der SSD im T530 oder der Verschlüsselung mit Ubuntu schief?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bay kann man aktuell mit TLP nur für den Akkubetrieb prinzipiell deaktivieren. Ist dies irgendwie auch für den Netzbetrieb möglich? Ich brauche das ROM-Laufwerk äußerst selten und wenn, dann kann ich es ja mit dem Knopf kurz anschalten und kurz warten, bevor ich es verwende.
In TLP gibt es keinen Parameter dafür, weil es am Netzteil aus Stromspargesichtspunkten sinnlos ist. Allerdings sollte ein freundliches
Code:
tlp bayoff
in /etc/rc.local das bewirken was Du möchtest.
 
Ok, danke, das tut.

Nochmal wegen dem abfallenden Akkuladestand: Gestern habe ich meinen T530 mobil genutzt. Folglich ist der Akkuladestand unter die untere Ladeschwelle gefallen. Daheim angekommen, habe ich ihn ans Netz gesteckt und er wurde brav bis zur oberen Ladeschwelle (90%) geladen. Danach habe ich ihn in den Sleep-Modus versetzt, jedoch weiterhin am Netz gelassen. Heute morgen aufgeklappt und siehe da: 89% Akkuladestand..

Was geht da schief? Wenn Netzstrom zur Verfügung steht soll doch nicht von meinem Akku gezehrt werden, oder?

Ansonsten weiter zu Erfahrungen mit dem T530:

- Das Thinklight brauche ich so nicht. Könnte mir vorstellen, dass das Tastatur-Backlight schon eher dafür zu gebrauchen ist. Allerdings habe ich soetwas bisher noch nie beim Arbeiten mit einem Laptop vermisst.
- Die Tastatur gefällt mir sehr gut.
- Die Oberfläche zieht etwas Staub und Fusseln an, fühlt sich aber ansonsten einfach gut an.
- Die Scharniere sind super.
- Das Display lässt sich an den oberen Ecken etwas "verwinden". Merke da nichts von diesem eingebauten Rahmen. Aber nicht weiter schlimm.
- Der Lautsprecher über dem Bay und die Handauflage um den Fingerprint-Sensor geben unter Druck etwas nach. Hätte ich so eigentlch nicht erwartet.
- Wenn man sich an die Touchpadoberfläche gewöhnt, ist das eigentlich sogar angenehmer als ein glattes Touchpad. Aber es gibt ja ohnehin auch den Trackpoint ;-)
- Der Netzstecker könnte etwas fester im T530 stecken. Akku wackelt wie schon angemerkt leicht, aber das kann ja auch ingenieurstechnische Gründe haben ;-)
- Die Leiste über den F1-F12-Tasten, auf der recht der Power-Knopf und Link die Lautstärke-Knöpfe sitzen, biegt sich stark durch in der Mitte :-(
- Bei geschlossenem Deckel wackelt dieser doch ein wenig hin und her -- das ist bei einem alten Thinkpad, der bei uns im Geschäft irgendwo rumliegt anders. Normal oder nur bei meinem Exemplar?
- Die Tasten unterhalb des Touchpads fühlen sich gut und fest an. Die oberen zum Trackpoint gehörigen Maustasten fühlen sich etwas "lockerer" an, als ich das gestern auf einem T520 getestet hab -- dafür waren dort die Tasten unterhalb des Touchpads etwas "lockerer"..
- ...
 
Bei mir steht auch immer 84% statt 85. Wenn man genauer guckt, dann sieht man, dass hier eigentlich nicht bis 85, sondern nur bis 84,x% geladen und dann abgerundet wird. Und der Deckel auch nicht immer ganz, gerade wenn man ihn langsam schließt. Das alte Thinkpad, das du meinst, hat vielleicht noch eine Verriegelung!?
 
t520 und t530 haben beide eine display-verriegelung. dass didse etwas spiel hat und sich das disply z.b. nen mm öffnen lässt, hört man gelegentlich. es scheint somit im rahmen des üblichen zu liegen.

je fester der netzteilstecker im gerät steckt, desto unwahrscheinlicher ist es, dass er sich vom tp löst, bevor es fliegen lernt, falls einer über das kabel stolpern sollte. ;)

die festigkeit der oberen leiste der tastatur variert je nach tastatur. insgesamt gibt es afaik 6 verschiedene von 3 herstellern (chicony, liteon, sunrex, jeweils mit und ohne backlight)
 
Zuletzt bearbeitet:
t520 und t530 haben beide eine display-verriegelung. dass didse etwas spiel hat und sich das disply z.b. nen mm öffnen lässt, hört man gelegentlich. es scheint somit im rahmen des üblichen zu liegen.

je fester der netzteilstecker im gerät steckt, desto unwahrscheinlicher ist es, dass er sich vom tp löst, bevor es fliegen lernt, falls einer über das kabel stolpern sollte. ;)

die festigkeit der oberen leiste der tastatur variert je nach tastatur. insgesamt gibt es afaik 6 verschiedene von 3 herstellern (chicony, liteon, sunrex, jeweils mit und ohne backlight)

Also hört man es nur Gelegentlich? Hm, schade. Zurückschicken und um eines ohne dieses Spiel bitten oder ist es doch wirklich normal, dass selbst mit Verriegelung das Display etwas Spiel hat? Finde das bei dem älteren schon eher beeindruckend, dass sich da wirklich nichts regt.. Aber ist es bei den neueren T520ern, T530ern "normalerweise" auch so?

Wegen der Tastatur: Heißt man kann eben schlechtere oder bessere erwischen? Selbe Frage: unterscheiden die sich in der Festigkeit der oberen Leiste stark und sollte man da eben schauen, dass man eine vom "richtigen" Hersteller erwischt oder nehmen die sich alle nichts?
Gibt es da schon Erfahrungen, dass sich auch die gesamte Tastaturqualität stark unterscheidet? (Mir fällt eben nämlich auf, dass sie mir im groben und ganzen schon sehr gut gefällt, die Leertaste aber etwas klackert -- womöglich jetzt auch übersensibel aber wer weiß..)
 
Zuletzt bearbeitet:
bei den tastaturen merkt man auch einen unterschied in anschlag/druckpunkt und geräusch. ich kenne das von älteren tp-tastaturen und von den letzte woche angetesteten t430 (weicher druckpunkt) und x1 carbon (harter, präziser druckpunkt, ähnlich nmb). man kann daher durchaus auch bei 2 gleichen thinkpads sich deutlich unterscheidende tastaturen vorfinden. imho bewegen sich aber auch die "schlechteren" immer noch sehr ordentlichem niveau. gerade die aktuellen chiclet-tastaturen sind bei den meisten laptops unterirdisch, während auch die neuen chiclet-tastaturen der thinkpads mindestens passabel abschneiden. die des angetesteten x1c ist sogar spitze.
 
Heißt das jetzt wohl tendenziell doofes Exemplar erwischt und deshalb wegen Tastatur und Display-Verriegelungs-Spiel nochmal zurücksenden?

Das ist mein erstes Thinkpad und für mich war Thinkpad immer für erstklassige Verarbeitung bekannt. Ansonsten wäre mir das mit dem Display bestimmt nicht so aufgefallen. Andererseits habe ich jetzt schon ordentlich Geld dafür hingelegt und wenn Thinkpad das "normalerweise" besser kann (sprich, Displayveriegelung hat für gewöhnlich kein Spiel, Leertaste klackert normalerweise nicht und die Leiste über der Tastatur ist normalerweise fester), dann würde mich das schon irgendwie stören, ist das jedoch "normal" und es gibt eben Ausreißer nach unten und oben, dann würde ich mich sicher damit anfreunden -- auch wenn ich dann mein Bild von Thinkpads ein klein wenig anpassen müsste :-)
 
Ich habe eine Frage bzw. ein Problem mit tlp und wie es die Geräte an und ausschaltet.

Folgende Einstellungen für die Wireless-Geräte sind gesetzt:
Code:
# Restore radio device state (bluetooth, wifi, wwan) from previous shutdown
# on system startup: 0=disable/1=enable
# Hint: the parameters DEVICES_TO_DISABLE/ENABLE_ON_STARTUP/SHUTDOWN below
#       are ignored when this is enabled!
RESTORE_DEVICE_STATE_ON_STARTUP=0
 
# Radio devices to disable on startup: bluetooth wifi wwan
DEVICES_TO_DISABLE_ON_STARTUP="bluetooth wwan"


# Radio devices to enable on startup: bluetooth wifi wwan
#DEVICES_TO_ENABLE_ON_STARTUP="wifi"
 
# Radio devices to disable on shutdown: bluetooth wifi wwan
# (workaround for devices that are blocking shutdown)
DEVICES_TO_DISABLE_ON_SHUTDOWN="bluetooth wifi wwan"


# Radio devices to enable on shutdown: bluetooth wifi wwan
# (to prevent other operating systems from missing radios)
#DEVICES_TO_ENABLE_ON_SHUTDOWN="wwan"

# ------------------------------------------------------------------------------
# tlp-rdw - Parameters for the radio device wizard
# Possible devices: bluetooth/wifi/wwan


# Hint: parameters are disabled by default, remove the leading # to enable them


# Radio devices to disable on connect 
#DEVICES_TO_DISABLE_ON_LAN_CONNECT="wifi wwan"
#DEVICES_TO_DISABLE_ON_WIFI_CONNECT="wwan"
DEVICES_TO_DISABLE_ON_WWAN_CONNECT="wifi"


# Radio devices to enable on disconnect 
#DEVICES_TO_ENABLE_ON_LAN_DISCONNECT="wifi wwan"
#DEVICES_TO_ENABLE_ON_WIFI_DISCONNECT=""
#DEVICES_TO_ENABLE_ON_WWAN_DISCONNECT=""


# Radio devices to enable/disable when docked
#DEVICES_TO_ENABLE_ON_DOCK=""
DEVICES_TO_DISABLE_ON_DOCK="bluetooth wwan"


# Radio devices to enable/disable when undocked
#DEVICES_TO_ENABLE_ON_UNDOCK="wifi"
DEVICES_TO_DISABLE_ON_UNDOCK="bluetooth wwan"

Nun folgendes Szenario: Ich arbeite am Netzteil, bin mit dem WLAN verbunden und es ist:
Code:
+++ Wireless
bluetooth = off (software)
wifi      = on
wwan      = off (software)


wlan0(iwlwifi): power management = off

Soweit so gut. Deaktiviere ich nun WLAN mit der FN-Taste oder dem mechanischen Schalter links am Laptop, so ist schaltet wifi off, wwan bleibt off und bluetooth wird angeschaltet?!
Das möchte ich doch garnicht.
Schalte ich mit FN oder dem Schalter wieder an, wird wifi angeschaltet und bluetooth bleibt weiterhin an. Wieso wird buetooth aktiviert, wenn ich die FN-Taste bediene?
 
Das beschriebene Verhalten von Fn+F5 kommt nicht von TLP sondern es ist in Ubuntu standardmäßig so, dass WLAN und Bluetooth zyklisch durchgeschaltet werden. Falls Du das ändern möchtest, musst Du selbst in das Systemskript /etc/acpi/ibm-wireless.sh eine zusätzliche Zeile einfügen (in rot):
Code:
#!/bin/sh

test -f /usr/share/acpi-support/state-funcs || exit 0

# Find and toggle wireless of bluetooth devices on ThinkPads

. /usr/share/acpi-support/state-funcs

rfkill list | sed -n -e'/tpacpi_bluetooth_sw/,/^[0-9]/p' | grep -q 'Soft blocked: yes'
bluetooth_state=$?

# Note that this always alters the state of the wireless!
toggleAllWirelessStates;

[COLOR="#FF0000"]exit 0 # Don't switch bluetooth[/COLOR]

# Sequence is Both on, Both off, Wireless only, Bluetooth only
if ! isAnyWirelessPoweredOn; then
    # Wireless was turned off
    if [ "$bluetooth_state" = 0 ]; then
        rfkill unblock bluetooth
    else
        rfkill block bluetooth
    fi
fi

Deine Beschreibung des Hardwareschalters ist unzutreffend, dieser schaltet einfach alle Funkgeräte aus und wieder an. Hat auch keinen Bezug zu TLP.
 
Vielen Dank, das werde ich gleich mal ausprobieren.

Bezüglich des hardwareschalters: Wenn bluetooth und wwan softwareseitig aus sind und wlan an und ich betätige dann den Hardwareschalter, werden alle 3 Funkgeräte Hardwareseitig ausgeschaltet, das stimmt.
Schalte ich dann jedoch wieder den Hardwareschalter an, werden alle Geräte angeschaltet -- also nicht wie zuvor nur das wlan. Das ist nicht das Verhalten, was ich erwarten/mir wünschen würde.
Wie meintest Du, dass mein beschriebenes Verhalten nicht zutrifft?
 
Also die Lösung mit dem exit 0 hilft für die Fn+F5-Tastenkombination.

Der hardwareseitige Schlater, zeigt leider weiterhin das von mir beschreibene Verhalten..
 
Ich habe den Hardwareschalter nicht einmal seit Erhalt des Thinkpads benutzt. Braucht "man" den für irgendwas?
 
z.B. im Flugzeug. Wobei ich nicht glaube, dass sich die Mehrheit darum kümmert.
 
ich habe gerade gemerkt das bei mir nach betätigung des hardwareschalters nur bluetooth wieder angeht und wlan bleib deativiert. an was könnte das liegen? tlp config hab ich schon durchgeschaut. Da ist nichts aufälliges das dafür verantwortlich sein könnte. auch das züglische aktivieren klappt dann nicht mehr. schaltet nur noch bluetooth an und aus.

jetzt is mein problem wieder verschwunden ^^ scheint wohl zu kommen wenn ich mein thinkpad aufm dock hab. muss ich zuhause nocmal testen..
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du das wlan vielleicht über den nm deaktiviert? wenn du das machst, kannst du es auch per fn-f5 nicht aktivieren.
 
nm=netzwerkmanager?? also nein da habe ich nichts deaktiviert. Sondern nur an dem Harwareschalter an der Seite. Habe es grad nochmal getestet der Fehler taucht nur auf wenn mein Thinkpad auf dem Dock hängt. Sobald ich dann den schalter auschalte und dann wieder ein ist wlan weg und bluetooth an. Obwohl es im TLP ganz anderst definiert ist. diese einstellungen werden dann ignoiert. auch ein aktivieren über F5 ist nicht mehr möglich.
 
Nochmal: weder definiert noch beeinflußt TLP was beim Betätigen des Hardwareschalters oder von Fn+F5 passiert. Die Einstellungen von tlp-rdw sind auschließlich dazu da, nach dem Auf- oder Abbau einer Netzwerk-Verbindung einen Schaltvorgang auszulösen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben