T4xx (T400-450 ohne "T440s/T450s") Erfahrungsberichte: Quadcore im T420 - Mod-Bios inside

Schade, ist wirklich eine gute 35W-CPU... danach hatte ich auch schon gesucht, in einem G580 z.B.

Hatte aber letztens einen i7-4700MQ in einem G510 hier und war enttäuscht, dass das Ding bei voller Auslastung (handbrake h264 encoding) nur mit 2,4 GHz lief... der i5-2540 im meinem T420 lief mit 3,1 GHz durch und war dadurch nicht sooo viel langsamer, obwohl der 4700MQ bei cpubenchmark doppelt so viel Punkte hat.

Der jetzige i7-2630QM in meinem T420 ist irgendwo dazwischen und fühlt sich generell "runder" an, wenn man viel gleichzeitig macht.

Wenn die Ivys im T420 auch nur ohne Turboboost laufen (wie der Haswell im G510), bringt das gegenüber den Sandy-Quads doch nicht wirklich viel.
 
Der jetzige i7-2630QM in meinem T420 ist irgendwo dazwischen und fühlt sich generell "runder" an, wenn man viel gleichzeitig macht.

Wie ist denn da Hitze- und Laustärkeentwicklung im Alltag ? Spürbar doller als mit einem i5 2520m z.b. ? (ist ja die Standard CPU)
 
bei voller Auslastung (handbrake h264 encoding) nur mit 2,4 GHz lief... der i5-2540 im meinem T420 lief mit 3,1 GHz durch und war dadurch nicht sooo viel langsamer,.

Handbrake sollte alle Kerne ansprechen und Hyperthreading ausnützen. Ich verwende meinen Quad420 fast auschließlich für H264 Konvertierung von MPEG2 Videos mit ffmpeg. Da machen sich die 2 zusätzlichen Kerne / 4 Threads aber so was von bemerkbar:

Code:
i5-2520m:

threads: 2             00:02:54 @ 67 fps == 1.026.977 bytes/sec

threads: auto (= 4)    00:01:21 @ 145 fps == 2.206.100 bytes/sec


i7-2670qm:

threads: 2             00:02:58 @ 66 fps == 1.003.899 bytes/sec

threads: 4             00:01:17 @ 152 fps == 2.320.703 bytes/sec

threads: auto (= 8) 
bei 2,5-2,8 GHz        00:00:48 @ 248 fps == 3.722.794 bytes/sec


Die fps Angaben sprechen für sich, wie ich meine.
 
Ich habe folgende Ergebnisse bei handbrake bei einem 1080p-Testsample:

i5-2540M (4 Threads auf 3,1 GHz): 36 fps (Temp. auf 87°C)

i7-2630QM (8 Threads auf 2,0 GHz): 47 fps (Temp. auf 71°C, Energiemanager CPU auf 99%, also kein Turbo)
i7-2630QM (8 Threads auf 2,4 GHz): 56 fps (Temp. auf 90°C, erst kurz 2,6 GHz, geht dann schnell runter auf 2,4 GHz)

i7-4700MQ (8 Threads auf 2,4 GHz): 58 fps (keine Temps gemessen gehabt, war ein G580)

Ein 35W-Ivy-Bridge bringt also nur was, wenn er bei Volllast auf allen 8 Threads höher als 2,4 GHz taktet... oder man geringere Temperaturen möchte. Von der Leistung her bei 2,4 GHz tut sich selbst zum Haswell nicht viel.

Ich für meinen Teil lasse meinen 8-Kerner im T420 im Netzbetrieb (wenn ich was encode) nur mit 2,0 GHz bei angenehmen 71 Grad laufen und genieße ein Drittel mehr Leistung gegenüber dem i5 bei geringeren Temps.

Auf Akku (beim surfen oder so) lass ich ihn auch mit Turbo laufen, da keine Dauerlast. Im Idle (während ich diesen Beitrag hier schreibe) habe ich 38 Grad... Youtube 1080p Fullscreen 16% CPU-Last bei 47-49 Grad über Intelgrafik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe folgende Ergebnisse bei handbrake bei einem 1080p-Testsample:

Welchen Effekt das Hyperthreading hat, hängt auch vom Inputtypen und den Algorithmen ab, die dann verwendet werden. Bei MPEG2 kann die Arbeit gut parallelisiert werden, bei 1080p Material evtl. nicht so gut. Das kann man sich mit ThrottleStop ansehen (auch im monitor-only Modus).

Ich habe absolut keine Bedenken, die Temps über 90 Grad zu halten. Wenn's der CPU zu warm wird, dann soll sie halt throttlen. Ich bin ohnehin positiv erstaunt, was der lütte Lüfter so alles weghaut. Ich habe eher Angst um ihn, da er konstant mit 5500 rpm drehen muss....
 
Bei MPEG2 kann die Arbeit gut parallelisiert werden, bei 1080p Material evtl. nicht so gut.

Nun ja, alle 8 Tasks hatten 99-100% Auslastung... was die Temps angeht: um die CPU sorge ich mich auch weniger, aber die umliegenden Kondensatoren etc. mögen Hitze auf Dauer vielleicht nicht so.

Wünsche mir eigentlich eine CPU, die 8 Tasks mit 4,0 GHz macht, aber selbst der i7-4790K in meinem Desktop-Rechner macht das nicht.

So gesehen sind die Quads im T420 schon ein nette Sache, zumal alles bezahlbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein 4790K ist schon nett, passt aber von der TDP leider nicht ins T420... ;)

Was mir beim eingebauten i7-2630QM auffällt, dass die Temperaturen zwischen beiden Kernen um rund 5 Grad differieren, ist das bei euch anderen auch so, also z.B. 82-76-75-81 Grad bei CoreTemp?

Muss ich die Arctic Silver 5 vielleicht nochmal auftragen, war vielleicht zu dünn? Oder liegt der Kühler nicht plan auf?
 
Mit der aktuellen Version von Handbrake könnt ihr auch Intels Quick Sync nutzen. Mit der HD4000 in meinem Desktop konvertiere ich damit FullHD Material mit ca. 200fps. Habe beim ersten Mal große Augen gemacht, als ich das gesehen habe. Kann bei Interesse mal Vergleichszahlen zwischen der HD4000 aus dem Desktop und der HD3000 aus dem Notebook posten.

Nur mal so als Anregung, sollte das noch nicht bekannt gewesen sein. Ich persönlich sehe auf die Entfernung keinen Unterschied zwischen Quick Sync und CPU Konvertierung.
 
Temperaturdiffenzen zwischen den Kernen gibt's hier auch. Ist immer derselbe Kern betroffen und konstant. Toleranzen?
 
Das oberflächlich irre schnelle Quicksync ist erst ab der Haswell-Generation halbwegs brauchbar (habs mit dem i7-4700MQ getestet), was Bildqualität und Dateigröße angeht, aber immer noch kein Vergleich zu CPU-Encoding, find ich.

Wenn ich was fürs Tablet oder Handy brauche, muss es klein und gut sein, dafür taugt es halt nicht. Unterwegs hat man keine Terabyte Speicher...

-edit-

5°C Toleranz unter Last? Hm. Fand ich auf den ersten Blick etwas viel. Ist aber jetzt nichts dramatisches.
 
Zuletzt bearbeitet:
Findest du? Habe ich ganz andere Erfahrungen mit gemacht. Vor allem in Bezug auf die Dateigröße hatte ich bei mir keine großen Unterschiede. Aber das hängt natürlich auch von vielen Einstellungen ab.
Und qualitätsmäßig sehe ich mit meinen Einstellungen keine Unterschiede. Kann sein, dass sie da sind, aber gerade für die schnelle Konvertierung für mobile Geräte finde ich Quick Sync richtig klasse.
 
Hat jemand eine i7-2670 da und könnte mir einen der neben dem Die liegenden Kondensatoren ausmessen?...

Wäre genial...
 
Bin jetzt auch stolzer besitzer eines i7-2630QM in meinen T420. Hätte ggf. auch was stärkeres verbaut aber schnellere CPU sind deutlich teuer und letztlich nur wenige % schneller.

Bin sehr zufrieden mit der Leistung, das Gerät ist im Alltag ne ganze ecke flotter geworden, obwohl der alte i5 auch keine lahme Krücke war. Zur Kühlung sei gesagt das das Gerät beim normalen arbeiten (Office, Internet ect.) kaum anspringt. Daher ähnlich oft bei bei der alten CPU. Die Temperaturen im Idle sind bei knapp über 40 Grad. Der Temperaturunterschied der einzelnen Kernen ist auch bei mir zu beobachten.
Unter vollast (Prime, Intel Burn Test ect) erreicht meine CPU eine dauerhafte CPU-Taktfrequenz von 2,3 GHz.

Insgesamt eine sehr lohnenswerte Investition (ca. 50 Euro), der Arbeitsaufwand betrug beim einbau ca. 1 h.
 
Ich hab' mir heute einen i7-2860QM in der Bucht geschossen :)
Einbau braucht aber noch ca. 2 Wochen....
 
Da hast du aber verdammt hoch geboten mit über 200 Euro, lohnt sich das für dich überhaupt?
 
Bin jetzt auch stolzer besitzer eines i7-2630QM in meinen T420.

Unter Vollast (Prime, Intel Burn Test ect) erreicht meine CPU eine dauerhafte CPU-Taktfrequenz von 2,3 GHz.

Glückwunsch!

Die Frequenz ist bei mir ganz ähnlich, 2,3 bis 2,4 GHz unter Vollast, dann aber mit extremen Temps.

Ich habe unter den Windows-Energieeinstellungen bei Netzbetrieb 99% eingestellt, dann läuft die CPU beim Encoden dauerhaft mit max. 2,0 GHz (Turbo ist dann deaktiviert) mit recht angenehmen Temperaturen.

Bei Batteriebetrieb lass ich den i7 frei laufen, da surfe ich eh nur und da ist es gut, wenn er mal kurz den vollen Turbo bis 2,9 GHz ausspielen kann, dann läuft es noch flüssiger als ohnehin schon.

Macht Spaß, so ein Quad. :)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben