Erfahrungsbericht T60p 2007-FVG

  • Ersteller Ersteller hersT60
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,
den Lüfter möchte ich für mein "persönliches" Ersatzteillager behalten. Bestellen kannst Du alles was es für ThinkPads gibt bei 'LoData.de' oder 'TomTech.de'. Vorher einfach die FRU bei 'lenovo.de' unter 'parts information' raussuchen. Was das Zeug in etwa kostet kannst Du vorab bei 'ibm.de' im Ersatzteilshop nachsehen - nur bestellen kann man dort als Privater nicht.

vg, herst60
 
Moin!

Alles klar, danke Dir!
Evtl. werde ich noch mal auf Dich zurück kommen. Der Lüfter aus den Core2Duo ist wirklich lauter. Habe gerade den perfekten Vergleich hinter mir!

Gruß,
BOB

EDIT:
@HERST60: WIESO KANN MAN DIR KEINE PNs SCHICKEN?
Und ist der Lüfterumbau kompliziert?
 
@cyberbob

Hallo,

zum Lüfterumbau: lade Dir das "T60 and T60p Hardware Maintenance Manual" bei lenovo runter. Dort ist alles super erklärt (Seite 85). Falls Du ab und zu irgendein Gerät zerlegst dann dürfte der Umbau sogar sehr einfach für Dich sein.

Kleiner Tipp: beim Palm Rest (=Handballenauflage) und Keyboard-Bezel (=Tastatur-Rahmen) gibt es kleine Nasen, die Du beim Zusammenbau genau einpassen musst. Hier also besonders vorsichtig und geduldig sein. Zum Ein- und Ausbau der Handballenauflage und der Tastatur gibt's bei Lenovo sogar kleine Filmchen - sehr schön gemacht :P

PNs: habe ich deaktiviert, warum eigentlich ?!? ?(

vg
 
Moin!

Hat alles geklappt!
Bin nur noch am grübeln, ob ich nicht doch eine andere Paste hätte verwenden sollen, als die die schon auf dem Lüfter angebracht war...?

Gruß,
BOB
 
Hallo cyberbob,

also meine absolut PERSÖNLICHE Meinung zum Thema Wärmeleitpaste: die Erwartungen bzgl. der Kühlleistung sind total übertrieben. Ich denke dass es im Großen und Ganzen sch...egal ist, was für eine Paste man benutzt. Es sollte halt nicht die aller billigste sein, die davon fließt sobald es etwas wärmer wird.
Aber wie gesagt, ist meine Meinung und ganz sicher kann man messtechnisch nachweisen dass z.B. eine Silverlight 10-20% mehr bringt. Wirklich merken wird man bei der Lüfterlaufzeit davon nicht viel. Ausserdem ist der Hauptwärmeproduzent im T60 die ATI Grafik, die ja eh nur über ein Pad gekühlt wird.

VG, HersT60


P.S.: hast Du eine Ahnung wie lange Lenovo die T60er mit FlexView noch vertreiben will? Ich kann mir ein Leben ohne dieses Display nicht mehr vorstellen :D
 
Hallo hersT60!

Ich denke, dass wir die letzten Thinkpads mit Flexview ergattert haben.
Das war auch mein Einziger Grund, mein altes T60 zu verkaufen und mir erneut ein "neues" T60 mit FV zu besorgen. :D

Habe bisher jedenfalls kein T61 mit FV gesehen und irgendwo hieß es mal, dass diese nicht mehr hergestellt werden. ;( ;( ;(

Ich lasse das Thema Paste auch auf sich beruhen. Mir gefällt der neue Lüfter wesentlich besser als der org. Verbaute.... auch wenn es noch Verbesserungspotential gibt.

Gruß,
BOB
 
Habe das Book nun auch seit knapp 2 Wochen und möchte kurz ne Einschätzung abgeben:

+ Flexview-Display (genial, man möchte nichts anderes mehr haben)
+ Verarbeitung/Stabilität (nichts knarzt, alles paßt)
+ Leistung (vollkommen ausreichend)

+/- Tastatur (Jammern auf sehr hohem Niveau; ist ne ALPS und in der Vergangenheit hatte ich immer ne NMB; werde ich vermutlich noch tauschen)

- Festplatte (die Hitachi hat teilweise im Sekundentakt geklackert und laut gerauscht; habe ich mittlerweile gegen ne 160er Samsung getauscht; die ist um Welten besser)
- Lüfter (das alte Lied; bin kurz davor gewesen, deswegen vom Rückgaberecht Gebrauch zu machen; mit Fancontrol nun einigermaßen erträglich; Lüftertausch bleibt trotzdem ne Option)

Insgesamt bin ich (mittlerweile) sehr zufrieden und möchte momentan nichts anderes haben.
 
Hallo zusammen !

Ich finde dieses ist ein sehr schöner Thread über ein sehr schönes Thinkpad... :-)

Kann mir jemand den Unterschied zwischen der ATI X1400 und der ATI Fire GL 5250 erläutern ?

Wie ich sehe, sind derzeit beide Geräte im Handel erhältlich. Anscheinend ist es wohl so, das normalerweise die X1400 verbaut wird und irgendwie ausser der Reihe die 5250 verbaut wurde.

Nur würden mich einmal die genauen Unterschiede interessieren, welche der Karten stromsparender ist, welches die Leistungsfähigste ist und evtl. auch ein direkter Vergleich der Leistungs / Technischen Daten der beiden Karten.

Danke und Gruss!
Alex
 
Original von IBMam
Wo viel Licht, da ist auch Schatten, das betrifft die Akkustik, damit meine ich weniger den Sound der Lautsprecher, sondern die Lüftergeräuschkulisse. Ich würde zwar nicht so weit gehen die Hauptplatine zu wechseln, aber einen Wechsel des Lüfters würde auch ich zukünftig nicht ausschliessen.
Berichte von lauten Lüftern und quietschenden Chipsätzen vergällen mit den Kauf eines neuen Notebooks. Ich kauf mir doch kein Gerät für über 1000 Euros, um dann erst mal dran rum zu basteln, damit es zufriedenstellend läuft.

Egal, ich kauf mir mein nächsten TP eh erst, wenn Lenovo es geschafft hat, den ollen VGA durch einen zeitgemäßen DVI-Anschluss zu ersetzen.
 
Nachtrag 2 zum Lüfter

Hallo zusammen. Nachdem es vor ein paar Tagen merklich wärmer wurde, ist auch der Lüfter in meinem "downgrade" T60 erwartungsgemäß häufiger angesprungen. An sich kein Problem, ist der neue Lüfter (Integrated) doch deutlich leiser als der ursprüngliche (Discrete). ABER: das Pulsieren ist wiedergekehrt, und das kann ich absolut nicht ab X( . Langsam kotzt mich die Unfähigkeit der Programmierer des EC (Embedded Controller) wirklich an. :evil:

Leider kann TPFanControl nix gegen das Pulsieren ausrichten. Zum Patchen des EC reichen meine bescheidenen Kenntnisse auch nicht aus, aber glücklicherweise zum Programmieren eines AVR Microcontrollers :] .

Also habe ich mein T60 nochmals aufgeschraubt und eine neue Lüfterregelung mit einem Atmega8 eingebaut (bei Conrad gibts ein schönes kleines Entwicklungsboard "myAVR", dass nach etwas Frisieren auch platzmäßig ins T60 passt). Dazu noch eine "kleine Leistungselektronik", ein NTC und gut ist's. Endlich RUHE :P

P.S.:
mein Programm arbeitet übrigens auch mit drei Stufen (48°C -> Aus, 56°C -> 2000 RPM, 62°C -> 2500 RPM, 65°C -> 3000 RPM). Die Ansteuerung des Lüfters erfolgt nun über einen Tiefpass, damit gehört auch das Fiepen der Vergangenheit an!

V.G. HersT60
 
@hersT60

Könntest du vielleicht bitte ein How-to mit Bildern geben, was und wie du es genau gemacht hast mit der neuen Lüfterregelung?

Danke
Huberer
 
Original von hersT60
Also habe ich mein T60 nochmals aufgeschraubt und eine neue Lüfterregelung mit einem Atmega8 eingebaut (bei Conrad gibts ein schönes kleines Entwicklungsboard "myAVR", dass nach etwas Frisieren auch platzmäßig ins T60 passt). Dazu noch eine "kleine Leistungselektronik", ein NTC und gut ist's. Endlich RUHE :P
Dieser Umbau ist natürlich eine klasse Leistung von dir.

Ich will mir jedoch ein leises Notebook kaufen und nicht selbst bauen. Darum hätte ich erwartet, dass die Lenovo-Techniker das auch schaffen. Offensichtlich ist dem nicht so. Vielleicht solltest du deine Anleitung mal an Lenovo schicken, zur Nachhilfe.
 
hi,
Da das Erstellen einer WinXP Setup CD schon beim R60 nicht geklappt hat, habe ich hier gleich eine alternative Methode verwendet (1. Product Key auslesen, 2. oembios.* Dateien kopieren, 3. frisches OEM-XP installieren, 4. ausgelesenen Key eingeben, 5. im abgesicherten Modus oembios.* Dateien ersetzen, fertig).

kan mir jemand erklähren was es mit dem oembios auf sich hat,
wieso muss man das mitnehmen für die neu installation ohne lenovo cd.

edith: mahalo lyvi
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben