X1xxe [ERFAHRUNGSBERICHT] Lenovo ThinkPad X1

ImpCaligula

New member
Themenstarter
Registriert
8 Aug. 2010
Beiträge
2.222
Heute möchte ich, auch wenn etwas verspätet, Euch meinen Erfahrungsbericht von meinem Lenovo ThinkPad X1 Notebook nachreichen. Herzlichen Dank geht dabei an JMS, (http://www.jms-hardware.com/) wodurch ich das X1 hier in als einer der Ersten hier in Deutschland bekommen habe. Zufrieden wie immer, wenn ich was bei JMS bestelle bzw. kaufe.

Aber nun zum ThinkPad X1 an sich.

Der erste Eindruck.
Schon beim Auspacken gefällt das X1 in so ziemlich allen Punkten. Es ist leicht, es ist flach und er wirkt mehr als edel. Mit nur einer Hand kann man es locker aus der Verpackung und auch nachher aus der Notebooktasche ziehen. Es liegt wunderbar in der Hand – natürlich kommt es an die geringe Höhe eines MacBook Air nicht heran, aber gegen das X1 wirkt selbst ein x301 als dicker „Schinken“.

Die Oberfläche ist sehr fein, allgemein macht das X1 einen sehr feinen und gut verarbeiteten Eindruck. Alle Komponenten machen einen sehr wertigen Eindruck – und wirken, als hätte man alle Elemente genau aufeinander abgestimmt. Das Display lässt sich nicht zu leicht und nicht zu schwer auf- und zuklappen. Auch die Tastatur passt sich sauber ins Gehäuse und die ersten Tipp-Versuche lassen nichts schlimmes befürchten.

Einzig das spiegelnde Display lässt den ThinkPad Käufer schon vorab etwas „erschaudern“. Ein spiegelndes Display in einem ThinkPad, ob das gut gehen kann?


Das erste Einschalten.
Das ThinkPad X1 wirkt wertig, wirkt edel... aber ist es ein vollwertiges Notebook? Beim x300 und x301 – beides ebenso sehr edle Notebooks – beschenkte Lenovo den Käufer ja nicht gerade mit aktueller und schneller Hardware. Wie schaut es beim X1 aus? Sieht es einfach nur edel und gut aus, oder kann auch die Hardware überzeugen?

Auffallend ist sofort natürlich das glossy Display. Wer aber auf MacBook Display`s steht und/oder ein etwas spiegelndes Display nicht so viel ausmacht, der ist mit dem Display des X1 sehr gut bedient. Eines vorweg, das Positive, das Display ist (vom spiegeln abgesehen) ein sehr helles, kontrastreiches und feines Display! Ich habe schon einige glossy Displays in den Elektronik Märkten gesehen, spiegelnd, hell, aber im Kontrast völlig überbelichtet und daher auch recht „verschwommen“ oder „matschig“. Das Display des X1 ist dagegen sehr farbstark und auch sehr fein in der Darstellung.

Natürlich – und hier sind meine einzigen 2 Kritikpunkte am X1 – negativ ist für mich a) das spiegelnde Display, wobei das Spiegeln sich einigermaßen in Grenzen hält. Und b) die zu „lasche“ Auflösung des X1. Hier hätte ich mir eine WXGA+ Auflösung gewünscht wie im MacBook Air. Die WXGA des 13“ X1 ThinkPad sind einfach etwas mau. Wer aber damit klar kommt bzw. n einem externen Monitor arbeitet, wird diese Punkte verschmerzen können. Wie gesagt, diese zwei Punkte wären aus meiner Sicht etwas, was mir als „Kritik“ aufgefallen wäre.


Das ThinkPad X1 im laufenden Betrieb.
Wie vorher schon angesprochen ist das X1 diesmal eine andere Liga als die ebenso edlen x300 bzw. x301 ThinkPads. Hier mal die Daten meines ThinkPad X1. Als erstes die Windows Hardware Ansicht.

daten02.JPG

Wie Ihr seht, werkelt eine schnelle i5 CPU im ThinkPad X1, ebenso 4GB RAM und ein 64bit Windows7 Betriebssystem. Im Windows Leistungsindex sieht das Ganze dann so aus.

messung01.JPG

Die Werte sehen für ein – man müsste fast sagen Subnotebook – hervorragend aus. Der Prozessor liegt bei hohen 7,1 Punkten, die Grafikkarten Werte können sich auch sehen lassen und die interne INTEL SSD ist mit 7,8 endlich ab Werk eine sehr schnelle Systemplatte.

daten03.JPG

Wie auf dem Bild zu sehen, werkelt eine Intel SSD im ThinkPad X1 und erreicht wirklich sehr gute Werte. Hier habe ich mal einen Benchmark der SSD laufen lassen, welche die hervorragenden Werte wiederspiegelt.

messung02.JPG

Die 160GB große SSD hat genügend „Fassungsvermögen“. Mit der ThinkPad Systempartition, Windows 7 und Office 2010, hat es immer noch genügend Platz für weitere Software bzw. Anwendungen.

daten04.JPG

Entsprechend, wie schon geschrieben, kann mich das ThinkPad X1 absolut in seinen Leistungen bezüglich der alltäglichen Arbeit absolut überzeugen. Lenovo wirbt ja beim X1 damit – dieses ThinkPad als alleinigen Alltagsrechner nehmen zu können.

Das kann ich absolut bestätigen. Das X1 habe ich mit jeder beliebigen IDE sauber und ohne Performance Probleme betreiben können, auch bei größeren Visual Studio 2010 Projekten geht das X1 nicht in die Knie. Auch habe ich zwei virtuelle Maschinen mit VMWare gleichzeitig am, Laufen gehabt, ebenso ohne Probleme. Ich habe keine Einschränkungen bemerkt gegenüber einem T520 oder T420.


Betriebsgeräusche des ThinkPad X1.
Bedingt durch die SSD ist das ThinkPad X1 natürlich theoretisch völlig lautlos. Der Lüfter läuft aber beim Start kurz etwas hochtourig an, stoppt dann aber sofort. Allerdings schaltet der Lüfter sich recht schnell wieder zu. Einmal richtig mit dem X1 gearbeitet – und der Lüfter befindet sich im Dauerbetrieb. Dabei ist er jetzt nicht laut oder gar nervig – aber er läuft eben, wenn auch erträglich, die ganze Zeit. Dabei bleibt das X1 recht kühl. Ein guter Grund also, das Ganze mit TPFC zu „regeln“.

Als TPFC Konfiguration habe ich folgendes Schema ausgetüftelt.

daten01.JPG

Im einfachen Surf und Office Betrieb arbeitet das ThinkPad X1 nun absolut lüfterlos. Und bleibt trotzdem bleibt das X1 schön kühl. Arbeitet man also nur die üblichen täglichen Dinge wie Office, Mail und Internet – kann man den Lüfter getrost „vergessen“. Hier die Temperatur und Lüfter Reaktion im normalen Betrieb – lüfterlos.

messung03.JPG

Lässt man das X1 etwas arbeiten, dann springt auch der Lüfter an. Ich habe mal in Visual Studio ein Projekt kompilieren lassen. Das Ganze sieht dann vom Lüfter und den Temperaturen wie folgt aus.

messung05.JPG

Die rund 2000 U/min sind deutlich leiser, als der Betrieb ohne TPFC. Mit dieser Geschwindigkeit ist das X1 bei mir nie höher als 50 Grad gekommen – und diese Lüfter Geschwindigkeit ist fast nicht zu hören. Im normalen Umfeld eh nicht mehr wahr zu nehmen. Beim X1 wurde ja auch der Lüfter kritisiert. Ohne TPFC könnte der Lüfter den einen oder anderen User „stören“ (die ganz empfindlichen) – mit TPFC ist das X1 fast aber die meiste Zeit einfach lautlos.


Was macht die Akkulaufzeit?
Natürlich kann man bei dem integrierten Akku nicht all zu weite Sprünge verlangen. Ich habe die Energieeinstellungen ausgiebig getestet. Die nachfolgenden Ergebnisse beziehen sich auf Display volle Helligkeit und dann abwechselnd Arbeiten in Word und Excel, sowie surfen im Internet. WLAN ist dabei natürlich aktiviert. Wer das WLAN abschaltet oder abschalten kann, zudem mit weniger Helligkeit arbeitet, kann noch einiges mehr an Laufzeit heraus holen.

Hier das Ganze mit Power auf Max und die CPU auf Turbo Modus gestellt.

messung04.JPG

Die Akkulaufzeit beträgt hier um Durchschnitt um die 2 ½ Stunden und das X1 verbraucht im Schnitt um die 14W/h. Bei mittlerer Einstellung komme ich zu folgendem Ergebnis.

messung06.JPG

Hier geht das ThinkPad X1 deutlich auf 8W/h herunter. Die Akkulaufzeit erhöht sich auf knapp 4 Stunden. Wer noch mehr spart und beim Energiemanager das Ganze auf MIN stellt, bekommt folgende Werte.

messung07.png


Jetzt stehen nur noch 6W/h an. Wohlgemerkt, nebenher Surfen oder Office Arbeiten inklusive WLAN und zudem das Display auf volle Helligkeitsstufe! Alles andere wäre für mich zu unrealistisch. Immerhin schafft man es so auf 6W/h – weiter runter habe ich es aber mit Display Max und WLAN an dann nicht geschafft. So hat man aber immerhin fast 4 ½ Stunden an Laufzeit.

Wie gesagt, WLAN aus, Display auf 0 etc. – das wollte ich nicht testen. Sicher würden dann eventuell 5-6 Stunden angezeigt, aber das ist ja kein realistisches Arbeiten mehr.


Mein persönliches Fazit.
Das ThinkPad X1 überzeugt durch eine wirklich hervorragende Performance im Gegensatz zu den mir auch bereits besessenen x300 bzw x301 ThinkPads. Das Display ist zwar gegenüber dem x300 / x301 spiegelnd und leider ebenso nur WXGA, statt WXGA+. Dafür ist das Display nicht so „überbelichtet“ beim X1 – auch sind die Schriften und Farben nicht so „verwaschen“ wie bei den x300 / x301 Display`s.

Der Lüfter des X1 ist genauso präsent wie bei den 300er x Modellen, kann aber ebenso mit TPFC „mundtot“ gemacht werden.

Die Akkulaufzeit ist nicht überragend, aber noch im guten Bereich. Die Verarbeitung, Haptik und die Optik stehen dem x300 bzw. x301 in nichts nach. Es ist immer noch einfach ein „Hingucker“. Edel, flach, leicht – das ThinkPad X1.

Bevor ich es übrigens vergesse. Die beleuchtete Tastatur a la MacBook Pro, ist ein Gewinn gegenüber dem ThinkLight wie ich finde. Oftmals wird durch das seitlich angebrachte ThinkLight nur bestimmte Tastatur Bereiche wirklich gut ausgeleuchtet. Zudem gibt es Unterschiede bei verschieden hell verbauten LED`s. Die Tastaturbeleuchtung ist natürlich hier absolut im Vorteil. Sehr angenehm damit zu arbeiten.


Meine Pro und Contra Liste für das X1 sieht daher wie folgt aus.
- Spiegelndes Display
- Etwas „lasche“ WXGA Auflösung
o Akkulaufzeit nicht schlecht, aber auch nicht überragend
o Lüfter läuft recht früh an, kann aber mit TPFC gebändigt werden auf fast immer lüfterlos
+ Leicht
+ Leicht
+ Edle Optik
+ Sehr gut verarbeitete Komponenten
+ Gute Tastatur
+ Tastaturbeleuchtung
+ Sehr gute Performance aller Komponenten
 
Also eigentlich was für User, die eher Wert auf Aussehen legen?

OK, bei Imp und Jerendra zählt das jetzt nicht unbedingt (die kaufen sich ja eh jedes Thinkpad das sie in die Finger bekommen :D), aber welcher Ottonormalanwender kauft das X, wenn er für's gleiche Geld ein gutes X220, MacBookAir oder MacBookPro bekommt?

Wer hat sich ein x300 / x301 gekauft :D ...?
Manchmal kann man so etwas nicht alleine mit dem Kopf erklären :D
 
@ Pegasus44
Also wer im Glashaus sitz sollte nicht mit Steinen werfen. Gerade dass Du von "schön färben" sprichst, der User mit den meisten subjektiven Inhalten hier im Forum :D

Ernsthaft. Gehe mal auf Deine Punkte ein.

Die Auflösung. Richtig. Habe ich ja als Kritik bemängelt. Wenn Du die Mac`s aber so hervor hebst - hat nicht das 13er MacBook Pro nur diese 1280er Auflösung? Nochmals - ich fände WXGA+ auch deutlich besser - aber es ist leider nur WXGA beim X1 und da schrieb ich ja auch, dass ich das ziemlich schade finde und auch kritisch sehe.

Der Lüfter. Na ja - also kreischend ist ja etwas subjektiv. ich bin ziemlich empfindlich und selbst ohne TPFC ist der Lüfter zwar hörbar - aber nicht nervig. Vielleicht gab oder gibt es da auch eine Lüftertoleranz und es gibt nervig laufende Lüfter. Mit TPFC - was ja echt kein Hexenwerk ist - bekommt man den Lüfter aber absolut klein.

Akkulaufzeit superkurz? Also komm. Die 4,5 Stunden sind zwar nicht extrem viel, aber auch nicht eben extrem kurz. Ein T520 oder T420 macht bei deutlich größerem Akku gerade mal 5-6 Stunden reale Laufzeit. Selbst ein x220 ist nach 6 Stunden rund am Ende. Und auch meine MacBooks sind nach 6 Stunden am Ende. Die 4,5 Stunden sind Mittelmaß - nicht gut - nicht schlecht - aber sicher nicht "superkurz".

---
Weißt Pegasus44 ... ich schreibe hier die Zeilen an meinem 15er MacBook Pro. Dir täte - und das meine ich generell - etwas weniger Populismus und Subjektivität, welche bei Dir Richtung Apfel verschoben ist, wirklich gut. Ich schaffe das auch. Stell Dir vor - ich finde viele Mac Sachen einfach klasse - und einige Mac Sachen richtig schlecht / nicht gut. Stell Dir vor ich finde viele ThinkPad Sachen wirklich klasse - und manche eben nicht gut. Ich versuche mir eine gewisse eigene Objektivität zu erhalten - was Dir - das muss man leider so sagen - fehlt.

Nur als Beispiel Dein Posting - ein einfacher Bericht und Deine Schreibe erinnert sofort an einen Angriff, samt Rechtfertigungen und gleich mal das Thema Apple rein. Komm mal bisschen runter, was das Thema Apple angeht - und das sagt / schreibt Dir ein Apple Anwender...

Ansonsten - wenn das nicht kannst - meld Dich doch einfach ab und bei Apfeltalk und Co an. Von Dir hört und liest man eigentlich nur noch in eine Richtung die letzten Wochen. Überdenk das mal :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pegasus44:
Bitte bedenke, dass ein Rewiew wie auch ein Testbericht immer von subjektiven Empfindungen und Wahrnehmungen abhängig ist, sowie einer gewissen Erwartungshaltung, die entweder erfüllt wird oder eben nicht.
Das ist mir klar, hatte ich ja auch so formuliert. Ich gehe ja auch von meinen Wünschen aus und ein Subnotebook in der Preisklasse mit einer Akkulaufzeit von 2 bis 4 h ist einfach zu wenig. Man kauft sich doch kein Subnotebook, um es sich zu Hause hinzustellen oder ständig nach einer Steckdose zu suchen, zumal das X1 einen fest verbauten Akku hat.

Lange Akkulaufzeit bedeutet Mobiltät und die ist bei einem Subnotebook in jedem Fall wichtig, andere Hersteller schaffen es ja auch, in noch viel leichtere Notebooks Akkus einzubauen, die doppelt so lange oder noch länger halten. Bei einem Preislevel von knapp 2.000 EUR kann man das erwarten.

Hätte das X1 eine Akkulaufzeit wie das 13er MBA und die gleiche Auflösung (1440x900), wäre es ein höchst interessantes Notebook, zumal es von der Verarbeitung und Haptik überall sehr gut abschneidet.

@Imperator: ich will das X1 nicht schlecht machen, finde aber die Schwachstellen bei dem Preis eklatant, es muß auch nicht immer Mac sein, die Ultrabooks, die gerade auf den Markt kommen, sind ebenfalls eine gute Alternative zum X1.
Was ich bei Dir beobachte: Du bist zuerst extrem von einem Notebook begeistert (ich erinnere an das W520), schreibst richtige Lobeshymnen, und kurz darauf verkaufst Du das Teil wieder und schwärmst für ein anderes, neues Notebook. ;)

Otto-Normalbürger kauft sich eben nicht alle paar Wochen ein neues Notebook und für den sind knapp 2.000 für ein Notebook eine Menge Geld. Da ist es nicht schlecht, wenn man sich vor dem Kauf informiert und imho sind knapp 2.000 EUR für ein X1 schlecht investiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist alleine von der Leistung her kein reines Subnotebook...
Und Leistung kostet eben Akku und Lüfter...
 
Es ist alleine von der Leistung her kein reines Subnotebook...
Und Leistung kostet eben Akku und Lüfter...

Soll das heissen, die Leistung des flachen X1 wäre höher als z.B. das X220 Topmodell? Ich hab ja ehrlich gesagt keine Ahnung, aber ich hätte mir das eigentlich anders rum vorgestellt...
 
Soll das heissen, die Leistung des flachen X1 wäre höher als z.B. das X220 Topmodell? Ich hab ja ehrlich gesagt keine Ahnung, aber ich hätte mir das eigentlich anders rum vorgestellt...

Die Leistung des X1 ist bestimmt nicht höher - eher tiefer, weil man bei den SSDs weniger Auswahl hat.
 
Soll das heissen, die Leistung des flachen X1 wäre höher als z.B. das X220 Topmodell? Ich hab ja ehrlich gesagt keine Ahnung, aber ich hätte mir das eigentlich anders rum vorgestellt...
Das war wohl eher in Richtung Notebooks mit Stromsparprozessor und max. 1,8 GHz (ohne Turbo) gemünzt.
X220 und x1 dürften ziemlich gleichauf liegen.
 
Jo klar, aber Subnotebook ist doch eben normale X-Serie mit Full-Voltage Prozessor (z.B. T7x00 mit 35W TDP im X61, P8x00 im X200, 35W i5/i7 im X201 und X220)... oder ist mir da jetzt ein neuer Begriff entgangen? :D

Die Stromsparteile heissen glaub' ich "Thin'n'Lights"... oder einfach zu groß geratene Netbooks :D
 
Das teuerste X1 welches ich finde kostet 1880€ (i7-2640, 8GB, 160GB, UMTS). :confused:
1.880 EUR sind bei mir knapp 2.000 EUR ;) Mal als Vergleich: das 13er MBA kostet mit i7, 4GB und 256 GB 1.373 EUR und Apple gilt ja allgemein als "überteuert".

Klar, das 13er MBA hat weniger Speicher, eine kürzere Standard-Garantie und kein integriertes UMTS, dafür aber die größere SSD, eine höhere Auflösung, eine ca. doppelt so lange Akkulaufzeit und es wiegt 400 g weniger. Ich finde das X1 da im direkten Vergleich nicht gerade günstig.

Auch das X220 finde ich vom Preis-/Leistungs-Verhältnis deutlich besser als das X1. Es ist günstiger, leichter und hat neben dem hervorragenden -matten- IPS-Display die wesentlich längere Akkulaufzeit inkl. austauschbarem Akku. Wenn es nicht die State-Of-The-Art-Verarbeitung sein muß, ist sicherlich auch das X121e für unterwegs ein gutes Notebook und in jedem Fall im Vergleich zum X1, MBA und X220 sehr günstig.
 
Also ich habe ja das X1, X220 IPS und T420s im Laden mal bestaunen und befummeln dürfen und vor allem beim Vergleich T420s und X1 war der wahrgenommene Unterschied vom Formfaktor und Gewicht Quasi nicht vorhanden.

Von der Verarbeitung war das X1 schon eine Klasse für ich, allein der Displaydeckel war eine Wonne... aber trotzdem irgendwie empfand ich das X1 schon geradezu "dekadent" für ein Thinkpad. All die Stärken aber auch die angesprochenen Schwächen machen dieses Notebook aus meiner Sicht eher zu einem Kauf nach Bauchgefühl und weniger aus nüchterner Kosten/Nutzen Abwägung.

Und gerade das hat mich an diesem Thinkpad dermaßen irritiert (da es RELATIV unüblich für Thinkpads ist), dass ich wohl doch eher zum X220 greifen würde.

Ich hoffe, dass Lenovo dem X1 nochmal eine Chance gibt und beim eventuellen Nachfolger:

1) einen größeren Akku (den effizient ist das Gerät ja, nur der Akku ist zu klein),
2) wenn schon Gorilla Glas, dann bitte gleich ein 400nits IPS wxga+ Outdoor Display,
3) eine Dockinglösung

spendiert.

Auch wenn ich das MBA13 beindruckend finde ist das X1 doch eher am MBP13 (nur halt ohne DVD Laufwerk) dran. Und wieviel wiegt das MBP13 nochmal?

Da fällt mir gerade auf, ich hatte mal ein Averatec 12Zoll 4:3 Notebook mit DVD RW Laufwerk... mal ganz davon abgesehen, dass dieses Notebook Schrott war und ich seitdem nur noch auf Qualiät wie bei Thinkpad oder Apple Produkten schiele... Warum zum Geier bekommt man heute nicht mehr so ein Laufwerk in einem 12Zoller geschweige denn 13Zoller unter?
 
Auch das X220 finde ich vom Preis-/Leistungs-Verhältnis deutlich besser als das X1.

das X220 finde ich wirklich toll in bezug auf preis/leistung. der einstieg mit i3 und normalem display ist immer noch ein tolles gerät und, natürlich vorallem für F&L, sehr günstig. mit IPS, i5 und SSD hat man schon wirklich state of the art technik. traditionell waren ja die subnotebooks um 12" extrem teuer, also die alten IBMs, toshibas etc ums jahr 2000 herum. klar, IT ist generell viel billiger geworden aber das X220 ist nicht umsonst ein verkaufshit für lenovo.
 
Warum zum Geier bekommt man heute nicht mehr so ein Laufwerk in einem 12Zoller geschweige denn 13Zoller unter?
die frage ist eher, warum sollte man eines reinpacken?:)
aber im ernst, kannst ja mal ein X220 aufschrauben, wo soll da ein 12cm laufwerk hin? es gibt schon noch etliche 13.3"er und sogar 12.5"er mit dvd brenner
 
Ich hoffe, dass Lenovo dem X1 nochmal eine Chance gibt und beim eventuellen Nachfolger:

1) einen größeren Akku (den effizient ist das Gerät ja, nur der Akku ist zu klein),
2) wenn schon Gorilla Glas, dann bitte gleich ein 400nits IPS wxga+ Outdoor Display,
3) eine Dockinglösung

Die Verbesserungsvorschläge machen für mich viel Sinn und sind ziemlich realistisch. Ein Akku mit 50W würde m.E. schon reichen. Das Gorilla Glas mit 400nits IPS wäre super. Als "Dockinglösung" könnte man ja wenigstens den Mac-Weg mit Thunderbolt einschlagen.
 
1.880 EUR sind bei mir knapp 2.000 EUR ;)
Stimmt schon. Aber die 120€ sind halt auch noch mal eine Tankfüllung fürs Auto. ;)
Mal als Vergleich: das 13er MBA kostet mit i7, 4GB und 256 GB 1.373 EUR und Apple gilt ja allgemein als "überteuert".
Apple hat meinem Gefühl nach aber auch die Preise angepasst, wenn ich sehe wie oft es in letzter Zeit die MBAs (teilweise auch die "alten" für ~750€ neu) zu einem echt guten Kurs gibt - sie versuchen nicht nur durch die Hardware sondern auch durch den Preis (sicherlich erfolgreich) ihren Platz dort im Markt zu behalten.
Ich finde das X1 da im direkten Vergleich nicht gerade günstig.
Ist denke ich aber auch keiner Rede wert, so ein Vergleich. ;) Mit den neuen MBAs hat Apple da quasi die Anforderungen gut nach oben verschoben und wird sich da nicht nach einigen Generationen von so einem Experiment wie dem X1 stören lassen.
Die Kiste wird bestimmt mal sowas wie ein Sammlerobjekt á la S30/31. Durch die relativ geringen Stückzahlen wird man sich in 15 Jahren (falls die heutigen Kisten noch so lang halten) mit Sammlerpreisen darum streiten.
 
1.880 EUR sind bei mir knapp 2.000 EUR ;) Mal als Vergleich: das 13er MBA kostet mit i7, 4GB und 256 GB 1.373 EUR und Apple gilt ja allgemein als "überteuert".

Der Vergleich hinkt: die teuerste X1-Variante hat 3 Jahre Vor-Ort-Service (und kostet bei dem von Dir verlinkten Händler 1659€). Wenn ich den 3 Jahre VOS bei dem verlinkten Apfel-Angebot dazuwähle, bin ich bei 1373 + 410 = 1783. Und keiner hat behauptet, dass das X1 im Lenovo-Modellprogramm ein Schnäppchen darstellt, im Gegenteil.

Und wenn Du ständig erwähnst, dass das x1 schwerer ist, weniger Akkulaufzeit und eine niedrigere Auflösung hat, solltest Du fairerweise auch erwähnen, dass es eine ca. 50% höhere Taktfrequenz und 100% mehr RAM hat. Insofern sind es zwar beides 13" Notebooks, die in die "dünn und schick"-Ecke gehören, aber ansonsten in völlig verschieden Richtungen zielen: das eine setzt auf Leistung und macht dafür Kompromisse bei Gewicht und Akkulaufzeit, das andere setzt auf niedriges Gewicht und etwas mehr Akkulaufzeit, macht dafür Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit. Kann sich jeder den Kompromiss aussuchen, der ihm besser passt (ich persönlich würde in dem Bereich eher gleich zum T420s greifen).

Edit: Btw, die Top-Variante mit vom MBA (die mit i7) kostet übrigens auch bei dem von Dir verlinkten Händler 1599€. Mit 3 Jahre VOS also 2.009,55. Ups.
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Btw, die Top-Variante mit vom MBA (die mit i7) kostet übrigens auch bei dem von Dir verlinkten Händler 1599€. Mit 3 Jahre VOS also 2.009,55. Ups.
Keine Ahnung, woher Du diese Preise hast, das 13er MBA mit i7-CPU (1.7 GHz) kostet wie gesagt 1.373 EUR, die Garantieverlängerung auf 3 Jahre kostet 165 EUR, macht bei mir 1.538 EUR, selbst wenn man den -finanziell unsinnigen- i7 mit 1.8 GHz nimmt, liegt man insgesamt bei 1.764 EUR.

Ansonsten ist klar, dass es sich um 2 verschiedene Notebooks handelt, die beide Vor- und Nachteile haben.
 

Anhänge

  • Apple Care.PNG
    Apple Care.PNG
    5,6 KB · Aufrufe: 6
@Imp:

Was regst Du Dich über ein spiegelndes Display auf ? - Du bist doch Mac-User.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben