Bei herkömmlichen Riegeln sind die engen Timings dir LPDDR4X und hoher fahren wohl einfach nicht mehr machbar.
Ist halt die Frage, inwieweit das im RL tatsächlich eine Rolle spielt. Gerade bei Geräten mit sehr kleiner Ram-Bestückung. Aber sicher, ein neuer Standard wäre durchaus positiv. DDR5-Ram ist ja im Notebook inzwischen auch angekommen. Im Desktopbereich bleibt man häufig - sofern das Budget ne Rolle spielt - noch bei DDR4^^.
@Aiphaton ich verstehe den Ansatz, die Modularität beizubehalten und ich bin da auch ein Fan von, aber was wäre wenn der aufgelötete RAM in guter Größe aufgelötet wäre und einfach mitsamt Mailboard schlichtweg ewig halten würde?
Zum einen halte ich "für ewig halten" für allgemein recht unwahrscheinlich. Ist aber wahrscheinlich nicht der häufigste Fehler. Zum anderen: Es verhindert halt weiter jede Möglichkeit des Aufrüstens. Und beschränkt damit die Lebensdauer eines Gerätes. Etwas, was ich für absolut problematisch erachte, eigentlich muss ja das Ziel sein, nachhaltiger zu werden.
Außerdem verhindert es halt, dass man bestimmte Konfigurationen überhaupt erhalten kann. Beispiel: L13 Yoga kann man nur mit 16 GB Ram kaufen. Und es ermöglicht sehr einfach Mondpreise bei Upgrades.
Aber für die überwiegende Anzahl der User reichen 8 GB auch heute noch locker aus.
Heute ja. Aber was ist in 5 Jahren? Bei Usern, die mit 8 GB Ram auskommen - ist da überhaupt ein modernes Notebook notwendig? Wie gesagt, mein Ram ist quasi immer voll - ja, ich bin ein Browsermessi - hab aber so unendlich viel Zeugs garnicht offen. Mir ist klar, dass Browser sich gerne so viel wie möglich snacken

. Aber man merkt schon, dass das System ab einem gewissen Punkt, deutlich langsamer wird. Es gibt auch Software in diversen Bereichen, die einfach mehr Ram braucht. Aber klar, wenn man in einer einfachen Exceldatei rumklickt, ist das Wurst.
Und für die wirklichen Poweruser stellt sich die Frage, ob dafür nicht ein Desktop PC die bessere Wahl wäre.
Warum? Laptops sind inzwischen so schnell in vielen Bereichen, dass sie extrem viele Anwendungszwecke abdecken können. Und gerade mit Homeoffice und Co sind Laptops einfach bei weitem praktischer. Und auch darauf laufen oft diverse VMs und Co.
Das ist korrekt. Im April waren die 8GB Ram Modelle am günstigsten.
Vielleicht unfair - aber auf der Lenovo-Seite wird das T14 Gen 3 AMD für aktuell 1600€ verkauft. Mit 8 GB Ram. Verlötet. Hust.
Lenovo ist Lenovo, und deren Preise sind nicht so wie bei Apple. Man sollte "Äpfel" mit Äpfeln vergleichen, nicht Birnen
Hm, Lenovo ist nicht bei den Mondpreisen, die Apple aufruft - klar. Dafür ist Lenovo auch einfach nicht genug Premium & sie sind auch nicht Monopolist für ein OS. Ich find die Aufschläge aber schon ziemlich übel. Ich beziehe mich mal kurz auf die Lenovoseite - auch wenn da die Konfigurationen äußerst seltsam sind (Beispiel: T14G3 mit AMD Ryzen 5 Po - Upgrade auf den 7er: +24€ mit 16 GB Ram = 24€, Upgade nur auf 16 GB = 79 €).
Upgrade des 1600€ teuren T14 G3 AMD mit 8 GB Ram auf 16 GB Ram: 79€. Auf 32 GB 179 €
X13 Gen 3: 16 auf 32 GB: 157€
Wenn man sich einfach den passenden Ram so kaufen kann - und reinstecken - sind wir bei aktuell 17€ für einen 8 GB Stick, 34€ für einen Crucial Stick (jeweils DDR4, für das aktuelle Framework-Notebook). Wenn man direkt bei denen bestellen will - liegen wir bei 8GB für ein DDR5-5600er Stick bei 45€ (das Upgrade, was bei Lenovo 79€ kostet). Wenn man beide Sticks austauschen will, ist man - bei Kauf dort - auch bei 180€, sprich bei Upgrade auf 32GB. Dann hat man aber auch noch den "alten" Ram vorhanden & kann ihn woanders verwenden. Noch ist Lenovo hier nicht extrem teuer - auf Dauer werden sie es aber werden & sie sind heute schon teuer. Der Witz ist ja - bei einem bist du zu 100% von Lenovo abhängig - bei modularem Aufbau halt nicht.
Unklar. Denke nicht das die EU / Gesetzgeber eingreifen werden. Nur wir Freaks wollen innerhalb der Lebenszeit Ram und co nachrüsten wollen, 90-99% der User kaufen ein Notebook, und nutzen das bis es kaputt ist. Dann wird neugekauft.
So ungefähr machen das auch Firmenkunden und deren IT.
Meinst du es ist unklar, ob es eine Notwendigkeit hin zu mehr Nachhaltigkeit gibt? Spannend. Das ist nämlich tatsächlich ziemlich offensichtlich. Aktuell haben sich - u.a. aufgrund steuerlicher Vorteile - viele Unternehmen auf einem regelmäßigen Tauschzyklus eingerichtet. Nur: Das ist eine unfassbare Ressourcenverschwendung. Damit auch Energieverschwendung und Umweltverschmutzung. Da müssen wir weg. Parallel gibt es - zumindest teilweise - ja auch noch den Markt, wo die Geräte dann gebraucht weiterverkauft werden - und spätestens hier wäre es sehr sinnvoll, Geräte wieder upgraden zu können. Sonst steht man spätestens an dem Punkt mit Elektroschrott da - obwohl man easy Sachen anpassen könnte & sie dann wunderbar ihren Job erfüllen können.
Und zum Thema "Wie oft werden sie aufgerüstet": Gibt es da ne wirklich gut gemachte Studie dazu? Ich finde sowas
Beispiel - sprich: Kunden sind sogar dazu bereit, etwas mehr Geld auszugeben. Ich bin aber in dem Bereich zu wenig drin, um wirklich zu sagen: Das ist jetzt der Tenor derartiger Studien oder nicht.
Letztlich ist das sehr häufig eine Self-Fullfilling Prophecy: Es wird schwer gemacht, es ist z.T. nicht machbar. Es wird wenig darüber gesprochen - sowohl Händler, als auch Hersteller haben ja ein sehr großes Interesse, lieber ein neues Gerät zu verkaufen. Und bei den Firmen - sobald man - und das wird man, früher oder später, mal an das Thema "Nachhaltigkeit" ran geht, mindestens was Steuerrecht angeht, dann hat sich das eh mit dem ständigen Austauschen der Hardware, ohne Sinn und ohne Verstand.
Die meisten Endkunden kennen sich tatsächlich wenig aus. Allerdings sind viele, mit denen ich gesprochen habe (älteres Semester, absolut 0 Ahnung vom PC außer "es soll halt laufen"), absolut dafür, lieber aufzurüsten & das Gerät weiter zu verwenden. Und haben sich auch gefreut, als der Laptop wieder schnell lief und fit war. Natürlich muss sich das auch lohnen, wenn da keine Verbesserung da ist - dann ist das Upgrade sinnlos gewesen. Das freut viele schon alleine deshalb, weil sie dann ihr altes Gerät weiter nutzen können. Für viele ist es ja sogar unangenehm, auf ein neues und anderes Gerät zu wechseln^^.
Und ja, ich halte es ja schon für blanken Unsinn, dass man sich bei jedem Notebookkauf ein komplett neues Gehäuse, eine neue Tastatur, neue Lautsprecher, neuen Bildschirm usw. kaufen MUSS, obwohl man z.B. einfach nur mehr Leistung (Prozessor) braucht - oder der Ladeport kaputt ist (vom Löten mal abgesehen, die meisten Normaluser werden das Ding da eher wegwerfen). Was wir hier für ein Elektromüll produzieren ist einfach nicht mehr feierlich.
Ja, das ist anscheinend nur bei den AMD Modellen so... Ich bin schon am schauen, ob ich ein T14 mit Intel plus dedizeriter Graka finde, aber das wird wahrscheinlich meinen Preisrahmen sprengen.
Jep, wird es vermutlich. Ist auch nicht sooo relevant. Sorry, dass ich den Thread mit meinem Rant darüber ein wenig gekapert habe^^.