Englisch wird die Arbeitssprache....laut Günther Ö.

wer schwäbisch kann kann auch englisch :D
anyway heißt oinaweag
 
OHHH GOTT - armes Deutschland kann ich da nur sagen. Oder besser wie Heinrich Heine schon sagte: Denk ich an Deutschland in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht....

Ich würde dem Herrn ganz dringend einen Besuch der Volkshochschule empfehlen oder noch besser seinen Rücktritt vom Amt.

Kein Wunder wenn bei derartigen "Fachidioten" immer weniger in Deutschland funktioniert.......
 
Mal ganz ehrlich: Wozu soll ein Fabrikarbeiter Englisch können? Er braucht vielleicht On, Off und Emergency Stop aber doch nicht richtig Englisch sprechen und verstehen.

Ich bin im Englisch LK wirklich gut und selbst ich habe Probleme irgendeinen Sinn in Hernn Oettingers Gebrabbel zu erkennen. Der sollte erstmal richtig Englisch lernen, bevor er so große Sprüche klopft und Schwachfug labert.
Ich denke das ganze System würde funktionieren, wenn die Politiker sich mal ernsthaft Gedanken darüber machen, ob sie vom Volk etwas verlangen können, dass sie selbst nicht erfüllen können.
 
Dear Mr. Ö,

english is THE voice of the Web you don´t hear ;) You internet printer.

Greets
Trainee

Wer sakasmus findet darf ihn behalten :D
 
[quote='Stefan_W',index.php?page=Thread&postID=760589#post760589]Mal ganz ehrlich: Wozu soll ein Fabrikarbeiter Englisch können? Er braucht vielleicht On, Off und Emergency Stop aber doch nicht richtig Englisch sprechen und verstehen.[/quote]
Mal nicht so ueberheblich. Der Arbeiter muss auch Anleitungen und Dokus lesen oder mit anderssprachigen Kollegen kommunizieren.

Noch weniger dürfen die Arbeiter verlangen, daß, wie es in der amerikanischen Republik geschieht, der Staat, dessen Budget auf Kosten der Arbeiterklasse aufgestellt wird, verpflichtet werden soll, den Kindern der Arbeiter Grundschulbildung zu gewähren, denn Grundschulbildung ist noch nicht Universalbildung. Es ist besser, wenn die Arbeiter und Arbeiterinnen nicht lesen, nicht schreiben, nicht rechnen können, als daß sie den Unterricht von einem Lehrer einer staatlichen Schule bekommen. Es ist bedeutend besser, wenn Unwissenheit und eine tägliche Arbeit von 16 Stunden die Arbeiterklasse abstumpfen, als daß die ewigen Prinzipien verletzt werden!
Na, von wem ist das?
 
[quote='EuleR60',index.php?page=Thread&postID=760604#post760604][quote='Stefan_W',index.php?page=Thread&postID=760589#post760589]Mal ganz ehrlich: Wozu soll ein Fabrikarbeiter Englisch können? Er braucht vielleicht On, Off und Emergency Stop aber doch nicht richtig Englisch sprechen und verstehen.[/quote]
Mal nicht so ueberheblich. Der Arbeiter muss auch Anleitungen und Dokus lesen oder mit anderssprachigen Kollegen kommunizieren.

Noch weniger dürfen die Arbeiter verlangen, daß, wie es in der amerikanischen Republik geschieht, der Staat, dessen Budget auf Kosten der Arbeiterklasse aufgestellt wird, verpflichtet werden soll, den Kindern der Arbeiter Grundschulbildung zu gewähren, denn Grundschulbildung ist noch nicht Universalbildung. Es ist besser, wenn die Arbeiter und Arbeiterinnen nicht lesen, nicht schreiben, nicht rechnen können, als daß sie den Unterricht von einem Lehrer einer staatlichen Schule bekommen. Es ist bedeutend besser, wenn Unwissenheit und eine tägliche Arbeit von 16 Stunden die Arbeiterklasse abstumpfen, als daß die ewigen Prinzipien verletzt werden!
Na, von wem ist das?[/quote]Ähm dafür brauch man aber eher türkisch oder russisch um seine Kollegen anzuleiten
 
[quote='EuleR60',index.php?page=Thread&postID=760604#post760604]Na, von wem ist das? [/quote]Marx. Unfug hat er viel geschrieben.
 
Wieso überheblich? Mag ja von Fabrik zu Fabrik anders sein aber am Fließband braucht man kein Englisch zumindest nicht in der Form in der Herr Oettinger es fordert.
Frag doch mal ein paar Leute ob die mit dem Namen Oettinger was anfangen können und ich sag dir gleich: Die meisten werden damit keinen Politiker in Verbindung bringen :D
 
[quote='D-Fly',index.php?page=Thread&postID=760590#post760590]:pinch: Was ist das denn bitte?!?!?!?[/quote]Dschörmanie ;)
 
[quote='Stefan_W',index.php?page=Thread&postID=760650#post760650]am Fließband braucht man kein Englisch zumindest nicht in der Form in der Herr Oettinger es fordert.[/quote]Braucht man noch nicht mal in der Form in der er es beherscht.
 
Harmlos gegen Westerwave. Immerhin spricht er Englisch, oder versucht es zumindest.
 
Alter Falter totale Fehlbesetzung der Mann, soll er lieber ein Pressesprecher nehmen der alles erzählt ;( und sowas kann Minister werden
 
[quote='EuleR60',index.php?page=Thread&postID=760604#post760604]
Noch weniger dürfen die Arbeiter verlangen, daß, wie es in der amerikanischen Republik geschieht, der Staat, dessen Budget auf Kosten der Arbeiterklasse aufgestellt wird, verpflichtet werden soll, den Kindern der Arbeiter Grundschulbildung zu gewähren, denn Grundschulbildung ist noch nicht Universalbildung. Es ist besser, wenn die Arbeiter und Arbeiterinnen nicht lesen, nicht schreiben, nicht rechnen können, als daß sie den Unterricht von einem Lehrer einer staatlichen Schule bekommen. Es ist bedeutend besser, wenn Unwissenheit und eine tägliche Arbeit von 16 Stunden die Arbeiterklasse abstumpfen, als daß die ewigen Prinzipien verletzt werden!
Na, von wem ist das?[/quote]
Ich tippe mal auf Karl Marx. :)

Bye - Torsten / DL4APJ



(Hab ich jetzt was gewonnen?) ;)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben