Wenn ich mich recht erinnere gab es ein Samsung "Fiep-Gate".
https://www.pcwelt.de/news/Samsung_SSD_850_Pro_Fiepen_verzoegert_Auslieferung-8795744.html
Das hat Samsung behoben und ich erlebe sie als geräuschlos. So wie eigentlich jede SSD bisher.
Danke für die Aufklärung!
Taugen die 9+ mm HDDs etwas? Ich war überrascht wie laut eine 2 TB Seagate war. Deutlich lauter als jede 5400 UpM HDDs die ich kannte. Das kann ja mit mehr Scheiben kaum besser werden?
Meinst du mit "9+ mm" schon 9,5mm oder erst ab 12,7mm?
In 2TB habe ich zwei ST2000LM015 (7mm, 2 Platter) und drei ST2000LM00[3-6] (9,5mm, 3 Platter). Für sich genommen sind die 7mm-Laufwerke natürlich leiser wenn man genau hinhört, aber in der Praxis (irgendwo eingebaut und ohne speziell darauf zu achten) höre ich keinen Unterschied. Ich habe auch diverse WD-HDDs kleinerer Kapazität in 7 und 9,5mm und ich höre keinen herstellerspezifischen Unterschied.
Zusätzlich habe ich eine ST4000LM024 (15mm, 4 oder 5 Platter?) und fünf ST5000LM000 (15mm, 5 Platter). Die sind alle gleich laut und im Laufgeräusch deutlich lauter als die 7/9,5mm-Laufwerke. Mein T530 hat zwei ST5000LM000 verbaut und die erzeugen im Leerlauf zusammen etwa den gleichen Geräuschpegel wie der Lüfter auf einer der niedrigen Stufen. Die Zugriffsgeräusche sind wiederum im Prinzip nicht lauter als bei den dünneren HDDs.
Dann kommt noch Shingled Magnetic Recording hinzu das ich noch gar nicht selbst erlebt habe.
Das willst du auch nicht, wenn es sich vermeiden lässt. Alle 2,5"-HDDs mit 1TB/Platter haben SMR. Die ST4000LM024 hatte ich mir u.A. deshalb gekauft, weil ich davon ausging, dass die kein SMR hätte. Das hatte sich später aber als "Nachlässigkeit" seitens Seagate im Datenblatt entpuppt, was auch mit mäßiger Prominenz im Netz diskutiert wurde.
SMR wird dann relevant, wenn tatsächlich benachbarte Spuren geschrieben werden müssen. Dann wird die HDD langsam und laut (Zugriffsgeräusch). Ein bisschen erinnert es an Swappen auf einer HDD, aber nicht ganz so extrem.
Hat jemand mal versucht USB HDDs in einen schallgedämmten Karton zu packen? Kühlung wird evtl. problematisch aber ein mit Schalldämmschaum ausgekleideter Schuhkarton hätte ausreichend Volumen?
Der Luftschall der HDDs ist eigentlich das geringere Problem. Problematisch wird Körperschall, wenn die HDD ihre Vibrationen auf die Unterlage überträgt.
Aus Preisgründen sind alle meine 15mm-HDDs aus externen Gehäusen ausgeschlachtet.* Die Gehäuse haben alle einen ähnlichen Aufbau: Plastikschale mit internen Gummipuffern unten und Schaumstoff unter Metalldeckel oben. Diese interne Entkoppelung funktioniert einigermaßen gut. Sowohl bei nackten als auch bei HDDs im Gehäuse habe ich festgestellt, dass es schon viel bringt, wenn man auf einem harten Tisch einfach ein gefaltetes Zellstofftaschentuch darunterlegt. Die meiner Erfahrung nach beste Entkoppelung von Hause aus bringt die Lacie-Rugged-Serie mit.
Um die Kühlung der HDD in einem schallgedämmten Schuhkarton würde ich mir keine Sorgen machen, solange man nicht direkt die HDD komplett einschäumt. Die nehmen nur rund 2,5W auf. Da geht es in der Abwärme-WG eines Plastikbomber-Notebookchassis' deutlich hitziger zu als allein in einem luftigen Schuhkarton.
*) Aufpassen bei WD: Hier werden teils HDDs mit direkt an der Platine angelötetem USB-Port verbaut! Die sind dann zum Auschlachten für einen SATA-Controller nutzlos.