DVD-RAM erfahrungen?

verdi

New member
Themenstarter
Registriert
28 März 2008
Beiträge
4.337
Hi
nutzt hier jemand von euch DVD-RAM als Backup Medium? Überlege zur zeit mir einen DVD RAM Brenner für medien mit caddy zuzulegen... leider gibts dafür aber nur ein einziges modell was auf dem europäischen markt erhältlich ist

Panasonic SW-9576C und in deutschland auch kaum Anbieter dafür ...

bevor ich 100 euro für den brenner ausgebe würd ich gern mal hören ob einer von euch erfahrungen mit DVD-RAM als backup medium hat?

Habs testweise mal mit dvd-ram ohne caddy in meinem t61 probiert. Der Speed stört mich nicht da es nur für Backups ist. Aber medien ohne caddy sind einfach zu anfällig für kratzer etc. ganz egal wie vorsichtig man damit umgeht...

dachte daher an den obigen brenner + medien mit caddy und das ganze in einem externen usb 2.0 gehäuse

nachdem ich die tage meine externe 2,5" platte die auf dem desktop tower lag im betrieb durchs kabel runtergerisse hab und sie den 40cm fall nicht überlebt hat bin ich von der art der Datensicherung irgendwie ab :-( zum glück waren wenigstens nur backup daten drauf...

jemand vorschläge, erfahrungen, anmerkungen?

bin für alles offen :)

achja datenmenge:

hab ca 25 GB msdnaa images die sich aber nie ändern sondern nur einmal gesichert werden sollen
dazu halt 5-10 GB private daten ( bilder, dokumente, etc )
und vielleicht 10-20 GB an Software

wäre also alles bezahlbar auf 9,4 gb doppelseitigen DVD-RAMs sicherbar
 
so hab jetzt für 25 euro incl versand nen gebrauchten dvdram caddy brenner aufgetrieben. damit kann ich es dann kostengünstig ausprobieren. evtl. wird es dann bei gelegenheit noch um eine festplatte ergänzt
 
hallo,

Original von verdi

wenn jetzt das gehäuse abraucht ( NICHT die platten! ) kann ich dann einfach eine der platten nehmen, in nen rechner bauen und auslesen? oder schreibt der raid1 controler die daten in irgendeinem komischen format auf die platte mit welchem nur er was anfangen kann?
Das mit dem eigenen Format ist wohl die Regel. Trotzdem läßt sich sowas natürlich restaurieren. Nur als Datensicherung würd ichs halt grundsätzlich nicht bezeichnen wollen, weil eben zu oft bereits Datenmüll gesichert ist, wenns dann des Backups bedurfte.
Für den benannten Zweck find ich beides ok. Wobei, ein entspr. fehlertolerantes Datensicherungsprogramm vorausgesetzt, im worst case die DVD-Ram-Variante den Vorteil hat, das ein defektes Medium dann nicht unbedingt dazu führt, das gleich alles weg ist. Es heißt ja auch "Platten haben sich totgelegen". Mit DVD-RAM wär mir wohler, würd aber normale vom Qualitätshersteller nehmen, trotz der von doir beschriebenen Bedenken und halt nur mit der hälfte der maximalen Datenrate beschreiben, bzw. genau die nehmen, die der Laufwerkhersteller emphiehlt. Gab mal nen Test in der ct´darüber, was (zu dem Zeitpunkt) zusammen paßte. Dann dürfte auch die Langzeitstabilität ausreichend sein.Ein kurzer Lesetest, direkt nach dem Brennen sagt hingegen nicht viel, da kleinere Fehler von der Leseelektronik des Lw korrigiert werden und wenn du viele grenzwertige Sectoren hast, reicht halt eine kurze Zeit aus einem einwandfrei gelesenen Rohling einen unbrauchbaren zu machen.
mfG
Rudolf
 
ich teste jetzt mal beides und werd dann im laufe der zeit mal erfahrungswerte posten :)
 
DVD-RAM ist zwar sehr sicher, aber heutzutage total unpraktikabel. Für weniger als 80 EUR gibt es schon eine externe HDD mit 500GB, da wird ja alles draufpassen was Du sichern möchtest. Dann kaufst Du davon 2 und hast ein super sicheres, doppeltes Backup. Noch komfortabler wäre natürlich eine Raid-Lösung.
 
Das "RAID-1 lässt grüßen!" hätte ich wohl besser nicht schreiben sollen, ich meinte damit ein RAID-1-ähnliches System. Also einfach 2 Platten, unabhängig voneinander, aber mit dem gleichen Inhalt. Hat den Vorteil, dass man sich schon sehr anstrengen muss beide Festplatten auf einmal zu zerstören, es billiger ist und last but not least das von rudolfka angesprochene Problem eines RAIDs, dass wenn eine Platte falsch beschrieben wird, das auch auf die andere gespiegelt wird und man am Ende mit Datenmüll dasitzt, umgangen wird
 
Richtig, so halte ich es seit Jahren und fahre damit sehr gut und günstig.
 
irgendwelche empfehlungen für externe platten ?

@reissdorf: ob nun automatisches raid1 oder von hand gespiegelt macht bei dem problem von rudolfka ja nix aus :)
 
Denke da liegen alle Hersteller mehr oder weniger auf Augenhöhe. Unterschiede könnte es vielleicht in der Lautstärke geben, aber mit 3,5"-Festplatten kenne ich mich nun wirklich nicht aus. Seagate soll wohl immer noch ganz gut sein.
 
DVD-RAM und Festplatte würde ich persönlich nie vergleichen.
Fällt die Platte runter sind die Daten weg. Ebenso
gibt es magnetische, elektrische usw. Einflüsse.

Deshalb finde ich das wirklich wichtige Daten auf Band, eine DVD-RAM
oder notfalls DVD-ROM sollten.
Durch das Management werden defekte Bereiche nicht beschrieben,
das bietet sehr gute Sicherheit.

Eine Platte für das schnelle Backup, O.K. aber das "unersetzliche"
sollte schon noch auf einen otischen datenträger.
 
hallo,
ich wills eigentlich nicht wiederholen, tus aber trotzdem: das allerwichtigste ist immer Redundanz. Sie ist durch nichts zu ersetzen. Gefühlsmäßig halt ich ja auch jetzt noch Bänder für das sicherste, aber auch die altern. Die "absolut sicheren" CD-Roms waren für mich eine große Enttäschung. Hatte umfangreiche Sharewaresammliungen und Datensammliungen darauf. Einmal den 2x-Datenträger ins 48x-LW: plong!. 1000 Stücke. Auch die anderen, die mit Handbremse gelesen wurden, hatten viele Fehler. Irgendwie war es häufig schwierig, geeignete Laufwerke zu finden, die sie lasen. Einige Daten liueßen sich einfach nicht wieder herstellen. Vermutlich waren die Rohlinge mit ungeeigneten Laufwerken gebrannt. Es sind letztlich immer die Fehler, an die keiner denken wollte, obwohl sie bekannt waren. Wendezt man gleichzeitig mindestens zwei völlig unterschiedliche Sicherungsstrategien an, ist man gegen das allermeiste gewappnet. Die Sicherheit steigt eben nicht linear sondern exponentiell an.
Für den bezeichneten Zweck find ich die Lösung allerdings schon sehr gut. Nur die spätere "Entscheidung" würd ich halt weglassen.
mfG
Rudolf
Ps.: Gedankenspiel: Ihr findet eine alte Commodore-64- Diskette (oder CP/M, 3", 31/2", 51/4"). Wer von euch könnte auf Anhieb die Rohdaten wieder lesen?.-
Auch die Verfügbatrkeit der Codecs, der Geräte zum Lesen etc gehört zur Sicherheit.
 
Original von TheGrey
Ich würde echte Backups übrigens nicht durch die Gegen schleppen, sondern im Schrank lagern.

Man sollte seine Backups unbedingt durch die Gegend schleppen. Wenn dein Haus abbrennt nützt es gar nichts, dass deine Daten auf noch so sicheren DVD-RAM gesichert im untersten Schrankfach liegen.

Man sollte eigentlich immer ein sogenanntes "offsite backup" oder "remote backup" haben. Am besten übrigens in einer anderen Region. Dann sind die Chancen recht gut, dass das Backup noch existiert obwohl deine ganze Stadt vom Fluss hinweggeschwemmt wurde.

Natürlich hat man in solchen Fällen meist noch ganz andere Probleme. Aber u.U. sind die noch vorhanden Daten dann zumindest ein Problem weniger.

Und man sollte auch bei Festplatten immer mindestens zwei Instanzen haben. Wenn der Blitz einschlägt ist nämlich im Zweifelsfall nicht nur der Rechner mit dem Original kaputt, sondern die Festplatte, auf die man leider gerade in dem Moment ein Backup zieht gleich mit.

Wenn man jetzt die Sicherung der Firmendaten zuhause lagert, dann macht man dass auch so, dass nie beide Sicherungsplatten am gleichen Ort wie das Original sein dürfen. Also erst die frische Sicherung mit nach Hause nehmen und dann die alte mit in die Firma.

Die einfachste Version für kleinere Dateien ist übrigens sich sich selbst per E-mail zu schicken und auf dem Server zu lassen. Ein wunderbarer "poor man's offsite backup" für Diplomarbeiten und ähnliches.

Unter linux kann ich übrigens dirvish sehr für remote backups empfehlen.
 
Original von Bryan99
DVD-RAM und Festplatte würde ich persönlich nie vergleichen.
Fällt die Platte runter sind die Daten weg. Ebenso
gibt es magnetische, elektrische usw. Einflüsse.

Deshalb finde ich das wirklich wichtige Daten auf Band, eine DVD-RAM
oder notfalls DVD-ROM sollten.
Durch das Management werden defekte Bereiche nicht beschrieben,
das bietet sehr gute Sicherheit.

Eine Platte für das schnelle Backup, O.K. aber das "unersetzliche"
sollte schon noch auf einen otischen datenträger.

Deshalb ja 2 Festplatten. Fällt eine runter (unwahrscheinlich dass die dann gleich kaputt wäre) oder aus, bleibt die 2. Festplatte davon unberührt. Der Zeitaufwand für DVD-RAM-Sicherungen ist um ein Vielfaches höher. Zusätzliche Sicherheit gewinnt man nicht, denn auch DVD-RAMs können kaputt gehen (z.B. ablösen der Silberschicht). Und eine doppelte Sicherung auf DVD-RAM wird wohl niemand machen, außerdem wird durch den erhöhten Aufwand für Backups (langsame Geschwindigkeit, erforderlicher Medienwechsel etc.) die Bereitschaft häufig Backups zu machen deutlich sinken, was das Datenverlustrisiko erhöht.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben