Dsiplaydeckel im Betrieb zu - ja oder nein?

elektriker

Active member
Themenstarter
Registriert
25 Dez. 2006
Beiträge
1.162
Hi, kann ich den Displaydeckel geschlossen lassen solange ich mein T60 in der Dockingstation habe??, ich frage deshalb, weil mein Toshiba im Geschäft schon nach ner Stunde eine Hitzeproblem kriegt wenn ich den Deckel zu lasse.

Gruß
 
Manche haben noch nichts von Wärmeleitung gehört...und Alu kann Wärme leiten - Ja!

Was? Das kann ich nicht glauben! ^^

Aber mal im Ernst: Moderne IT-Komponenten halten eigentlich erstaunlich viel Temperatur aus. Ich war jedesmal überrascht, wie alt Platten geworden sind, die im 50°C-Dauereinsatz waren und wieviel die energiehungrigen Prescott-Cores an Temperatur verkraftet haben. LC-Displays mit Wäremschaden habe ich - glaube ich - noch nie gesehen. Auch nicht in ziemlich heissen Serverschränken, wo die Dinger trotz guter Belüftung von den dadrunter stehenden Servern ziemlich beheizt werden.


Grüße von


sbaitso
 
Ihr tippt ja nu alle auf eurer tastatur rum und noch keiner hat sich dabei die Finger verbrannt. Und wenn dat Teil da selbst 40 Gard hat is dat auch egal. Morgen lasst ihr das Ding mal nen par Minuten in der Sonne und es hat 70 Grad. Nur darüber schreibt keiner was.

Find das jetzt was übertrieben. Lass selbst oft den Deckel zu während der Rechner unter Vollast arbeitet, geschadet hat's ihm nicht.

Muss ja nu nich zerredet werden worüber sich Ingeneure zuvor noch den Kopf zerbrochen haben. Mit dem Ding soll man arbeiten, schon schlimm genug das man sich ständig Sorgen um das Befinden der Freundin machen muss...

MfG Eric
 
Original von lordpeng
wasserdichte tastatur, selten so gelacht *g*
Du hast keine bzw. kein Thinkpad?

Mindestens seit der A-Serie:
"... Tastatur und TrackPoint mit Press-to-Select

Die spritzwassergeschützte Tastatur hat das vertraute ThinkPad-Layout mit Funktionstasten, über d ..."
 
was ist nun daran komisch??

Naja, bei den Thinkpads ist es ja eher ein Witz mit diesen Drainagen, denn sobald der Flüssigkeitsspiegel über den Tastaturschalenrand steigt, schwappt das Zeug in die Elektronik. An den Rändern kann die Tastatur nämlich selbstverständlich nicht dicht schließen. Am Rand bleiben schmale Ritzen, das Material hat genug Spiel und ist ja auch nicht mit Gummidichtungen versehen...

Grüße von


sbaitso
 
Eben: spritzwassergeschützt, nicht wasserdicht! Dieselbe Unterscheidung gibt's ja auch bei Armbanduhren.
 
>Eben: spritzwassergeschützt, nicht wasserdicht! Dieselbe Unterscheidung gibt's ja auch bei Armbanduhren.

also ich seh zwischen spritzwassergeschützt und wasserdicht doch einen grossen unterschied ...

und ja ich habe ein thinkpad ...
 
Ist schließlich kein Panasonic ... 8)

Spritzwasserschutz ist vermutlich besser als bei andere Geräten: Bei HP habe ich erlebt, dass sich die Kontaktfolie der Notebook-Tastatur durch Kapillarwirkung sofort mit Flüssigkeit gefüllt hat. Und es waren nur ein paar Tropfen Flüssigkeit, die dann das Ende der Tastatur besiegelt haben.
 
Seht es doch mal so:

Wenn der Deckel zu ist kann man den netten Fingerprint-Sensor nicht mehr nutzen....
 
Das ist alles eine Definitionssache. Die Tastatur ist 100%ig wasserdicht - geht ja auch gar nicht anders, weil es ein Blech/Wanne mit Ablauflöchern ist - die Elektronik wird jedoch ggfls hinüber sein, wenn sie richtig nass wird und Feuchtigkeit an die Elektronik kommen sollte... - das Thinkpad selber ist daher weitestgehend Spritzwassergeschützt im Bereich der Tastatur... - Flüssigkeit kommt aber immer noch am Rand der Wanne/Blech/Tastatur ins Notebook hinein -

aber da o.g. nur von Tastatur die Rede ist...: die ist Dicht! (bis auf die Abflusslöcher) :D

Und zur Frage: - da wohl gemeint war, dass die Tastatur keine Luft durchlässt und die Wärme über das Blech abgeleitet wird - kann auch das Display runtergeklappt werden, da es keine Beeinträchtigung einer evtl Kühlwirkung haben könnte.

Abgesehen davon ist es z.B. bei Toshiba üblich und auch angeboten, das Notebook geschlossen in eine Dock/Umbau/Einsatz zu stecken, die sich unter dem Monitor befinden kann... - und dann in Verbindung mit einer externen Tastatur mit Maus einen "Desktop-Ersatz" ergibt.
 
Leider hab ich noch keine solche Tastatur..

Erstaunlich fairer Preis, wenn man bedenkt was schon die einfachen Ultrannav Keyboards kosten.
 
Original von mr_monk
Leider hab ich noch keine solche Tastatur..

Erstaunlich fairer Preis, wenn man bedenkt was schon die einfachen Ultrannav Keyboards kosten.
Die Tastatur hat auch ein erstaunliches Gewicht:
1.27Kg

Also soviel wie ein x60(s)...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben