Klar, dass die Wahl der Verkehrswege nicht optimal ist, da stimme ich absolut zu. Wenn es ein System gäbe, mit dem ganz normal, jede Nacht, normale Pakete (Express wird wohl für immer auf der Straße bleiben, da flexibler) die großen Verkehrswege, zum Beispiel Hamburg-Frankfurt oder so, per Bahn zurücklegen und dann von solchen Zentren aus per LKW weiterverteilt würden, das würde die Straßen sicherlich entlasten. Vielleicht brauchen die Pakete dann ein paar Stunden länger, weil eine weitere Verteilung dazukommt (die Distanz selbst sollten sie ja wegen 80 km/h <-> ca. 100-120 km/h etwas schneller zurücklegen können), aber wenn das entscheidend ist, kann man ja immer noch per Express bestellen.
Beim Sinn des Online-Handels sehe ich das aber anders. Zum Beispiel Elektronik, da fährt man schon durch die Gegend, um gut beraten zu werden, und zahlt am Ende auch noch unverhältnismäßig mehr. Zumal Kaufentscheidungen gerade hier mittlerweile doch auch anders gefällt werden, nämlich dass man etwas kauft und bei Nichtgefallen einfach zurückschickt - früher stellte man nach einem Tag fest, dass die Anlage zuhause doch nicht so gut klingt, und strandete dann aber ggf. an der eigenwilligen Interpretation der "Umtausch nur unter den folgenden 12748932 Bedingungen"-Regel im nächsten Elektronikmarkt, oder hat eine Rückgabe vom kleinen Händler überhaupt gar nicht zugesichert bekommen. Also ist es eher eine Herausforderung, der sich eine nachhaltige Logistikbranche stellen muss.
Effizienter kann es auch sein, denke ich. Wenn ich irgendwelche Verbrauchsartikel, wo ich seit Jahren das gleiche kaufe - nehmen wir beispielsweise mal Tesafilm - alle paar Monate von Amazon in einer größeren Menge geliefert bekomme und immer welches dahabe, fährt dafür alle paar Monate ein Paketdienst, meiner Meinung nach besser, als wenn ich alle drei Wochen feststelle "Mist, Tesafilm leer", wenn ich dringend welches benötige, und dann schnell mit dem Auto zum Supermarkt fahre, um welches zu kaufen.
Was ich dagegen nicht wirklich nachvollziehen kann, ist, beispielsweise Schuhe oder Klamotten online zu bestellen, wenn man schon weiß, dass mindestens die Hälfte wieder zurückgeht... da bin ich am Ende im Laden doch sicher schneller - und habe ein besseres Gewissen.