Der Akku muss dann im ausgeschalteten Zustand vorgeladen werden.
Danke, dass diese Funktionen immer etwas Strom verbrauchen war mir schon bewusst. Allerdings habe ich im Geräte-Manager nichts verändert und es wurden zwischenzeitlich auch keine Updates automatisch installiert. Der Akku hatte immer genug Ladung und es funktionierte quasi von dem einen Tag der Nutzung auf den anderen nicht mehr. Im Handbuch ist angegeben, dass der Sensor für diese Funktion unter 2% Akkuladung nicht mehr mitspielt und wenn der Akku mehr Ladung hat und die Funktion nicht mehr geht, das gerät über 180° geöffnet werden und wieder geschlossen werden soll um ihn wieder zum Reagieren zu bewegen. Brachte jedoch nix.
Lenovo Service Bridge ist installiert und der Treibercheck auf der Lenovo Supportpage meldet auch, dass alles aktuell ist.
Was ich noch probiert habe:
1. "Klopfen zum Öffnen" über das eInk-Tastaturmenü dekativiert
2. Herunterfahren (vollständig, also mit deaktiviertem "Schnellstart")
3. 15 Sekunden abgewartet
4. Wieder hochgefahren und die Funktion wieder aktiviert
5. Wieder heruntergefahren und probiert -> nix
Das gleiche nochmal mit verändertem Schritt 3: Power-Taste 30 Sekunden lang gedrückt halten. Auch nix...
Vantage bewertet den Akkuzustand mit "Ausreichend" und beziffert die Kapazität mit 19.91 Wh
Aber ich seh gerade, dass Vantage meldet, dass der "Lenovo Treiber für das Energiemanagement" nicht installiert ist. ich glaube, dass ich nach dem schonmal erfolglos gesucht hatte. Allerdings war der ja dann auch nicht installiert als die Funktion noch ging. Der "Mehr Infos" Button bringt mich nur auf eine FAQ-Page von Lenovo, auf der sich viele Hilfethemen finden, ich den besagten Treiber auch noch nicht ausmachen konnte.
-> Das wäre wohl nochmal einen Versuch wert.
2 Stück für unterwegs: WIN 10 2021 LTSC und Office 2024 sind die Hauptanwendungen, dazu Internet via Smartphone-USB-Tethering. Ein Akkupack verlängert die Laufzeit.
Und die benutzt du hauptsächlich für Office-Zeug? Und tippst damit längere Texte und Tabellen? Nutzt du das eInk-Display auch regelmäßig.
Ich hab das mal im Zug benutzt. Rechts das eInk-Display mit einem PDF und links Entwicklungsumgebung und dann eben mit einer externen Tastatur. Ist schon nett und schön scharfes Display aber am Ende dauerhaft doch zu klein. Und für handschriftliche Notizen würde ich ungern erst das Ding hochfahren. Da eignen sich die Android-basierten Alternativen mit eInk oder eben Tablets mit emissiven Displays besser.