Diskussion um das Lenovo Yoga Book C930

iYassin

Well-known member
Themenstarter
Registriert
15 Mai 2009
Beiträge
10.196
Ein Bericht wäre sehr toll - das Ding sieht mega spannend aus - und ich hoffe ehrlichgesagt, dass es nicht allzu viel taugt ....
Werde ich definitiv machen. Wenn ich es behalte, bespreche ich mal mit Andy, ob ich einen Bericht auf nbreview.de schreibe.

Meines hat noch Garantie bis zum 28.12.2020, die sogar noch verlängerbar wäre.
Wenn der Eindruck der ersten halben Stunde sich weiter bestätigt, sind hier demnächst ein Helix 1 und ein Yoga Book mit 64GB eMMC "übrig". :D
Ahso, du hast deins schon :D was hältst du denn von der Tastatur? Und ist es möglich, auf dem E-Ink-Display beliebige Windows-Fenster zu platzieren?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Veränderung = was verändert wurde. Wollte = was nicht verändert wurde. Dass die readme nur Ersteres widerspiegelt, ist ja klar.

Unter anderem wollte/will Lenovo pinch-to-zoom im E-Reader-Modus einpflegen. In der Readme ist von "zoom to fit" die Rede. Funktioniert aber nicht. Die meisten pdfs sind weiterhin abgeschnitten und lassen sich weder durch Zoomen noch durch Scrollen adäquat darstellen.

Ich sollte mich mal im Lenovo-Forum anmelden! :eek:

Positiv: Gefühlt hat die Latenzzeit im Clone-Modus abgenommen. Kann aber auch nur Einbildung sein. Fühlt sich aber schon so an. Geht jetzt verhältnismäßig gut, wie ich finde.
 
Mir war nicht zu 100% klar, ob du meintest, dass kein Update kam oder dass du keine Veränderung gemerkt hast ^^, sorry.

Es wundert mich allerdings nur relativ wenig, dass Lenovo seine Werbeversprechen kaum einhält - tatsächlich wundert mich weitaus mehr, dass es überhaupt noch ein Update kam.
 
Wenn ich es richtig auf dem Schirm habe, wurde ja kürzlich das "Thinkbook Plus" auf den Markt gebracht. Ein Yogabook 3rd Gen. ist anscheinend derzeit kein Thema. Da die Technik aber identisch ist, dürfte bzw. sollte das C930 eben von der Entwicklung des Thinkbook profitieren bzw. auch entsprechende Updates erhalten. Das war/ist zumindest die Aussage von Lenovo. Mal schauen, ob da noch was kommt.

Alles in allem mag ich das Gerät weiterhin, auch wenn es Schwächen hat. Pdfs kann ich natürlich auch im Clone-Modus lesen (mit ausgeschaltetem Hauptdisplay). Also so dramatisch es nicht. Ich denke, die Akkulaufzeit dürfte minimal höher sein als im reinen E-Reader-Modus. Getestet habe ich das nicht.

Nettes Feature bei Nacht: Einfach das Hauptdisplay als Lichtquelle für das E-ink-Display nutzen.

Allgemein hoffe ich, dass die E-Ink-Technologie in den nächsten Jahren weiter in normale Laptops implementiert wird. Man könnte da wirklich gute Geräte bauen. Zum Beispiel eines mit ausziehbarem E-Ink-Display (sagte ich irgendwann schonmal im Forum). Mein Traumgerät wäre hingegen ein Yogabook mit drehbarem Dual-Display und physischer Tastatur: auf der einen Seite E-Ink, auf der anderen das Hauptdisplay.
 
Hat schonmal jemand von Euch die Batterie vom Stift des Yoga Books gewechselt? Meiner ist wohl leer - und ich dachte, dass man oben einfach das ca. 2cm lange Teil aufschraubt... aber keine Chance, da tut sich gar nichts. Hat jemand einen Tipp für mich?
 
Richtig, die Kappe muss - mit etwas Kraft - einfach herausgezogen werden.

Ansonsten hoffe ich auf weitere Verbesserungen, da das Gerät immer noch unter zahlreichen Kinderkrankheiten leidet.
 
Hallo zusammen!

Ein Freundin von mir ist stolze Besitzerin eines 2 Jahre alten C930 und wir haben gestern festgestellt dass der Akku scheinbar nur noch ca 30 Wh von den originalen 60 Wh hat.

Ist das normal?

Ich bin kein Experte aber das erscheint mir viel, vor allem fuer ein Notebook was mal 1500 euro gekostet hat

Ich kenne keine Details aber ich weiss dass die das Notebook viel mit Akku betrieben hat weil sie unterwegs gearbeitet hat
 
Hier jetzt noch die "bildliche" Bestätigung, daß das Yoga Book c390 am USB-C DisplayPort Alternate Mode untersützt.
Kein Problem mit 3840x1200.
yoga_book_c390_monitor.jpg

Weitere Erkenntnis: Das Yoga Book lässt sich im geschlossenen Zustand nicht einschalten, um es mit externem Monitor und Tastatur zu benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool! Merkt man, dass die GPU viel zu tun hat?
 
In den ersten 30 Minuten Websurfen und Updates einspielen ist mir noch nichts aufgefallen, ich habe aber auch nicht darauf geachtet.
 
Hat jemand hier schonmal ein USB C-Ladekabel nachgekauft? Lenovo hat mein Ladegerät samt Kabel im Support verloren und jetzt nach 6 Wochen endlich ein Ersatznetzteil geschickt, aber das Kabel fehlt :facepalm: ich gebe jetzt einfach auf, glaube ich, und kaufe mir selbst ein neues...

Die PowerLine II oder III-Kabel von Anker, sind die dünn genug, um das Yoga Book C930 nicht aufzubocken?
 
Hat jemand von euch eine Anleitung zum Reset der Ladeelektronik beim Yogy Book C930?
Meines war heute Morgen plötzlich aus, nachdem es ca. drei Monate durchgehend am Strom hing. Der Akku steht auf 0% und lädt nicht mehr.

[Edit: es war dann doch ein defekter Akku.]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hol den Thread mal aus der Versenkung...


Hat jemand von euch eine Anleitung zum Reset der Ladeelektronik beim Yogy Book C930?
Meines war heute Morgen plötzlich aus, nachdem es ca. drei Monate durchgehend am Strom hing. Der Akku steht auf 0% und lädt nicht mehr.

Nein aber wüsste ich auch gern mal. Bei meinem funktioniert "Klopfen zum Öffnen" nicht mehr und ich wollte mal alles probieren, was möglich ist. Hast du das mittlerweile irgendwo in Erfahrung bringen können?

Allgemeine Frage aus Neugier: Wer von euch nutzt dieses Gerät auf täglicher Basis oder zumindest regelmäßig und wofür?
 
Nein aber wüsste ich auch gern mal. Bei meinem funktioniert "Klopfen zum Öffnen" nicht mehr und ich wollte mal alles probieren, was möglich ist. Hast du das mittlerweile irgendwo in Erfahrung bringen können?

Das Yoga Book C930 ist ein S0-Gerät. Fingerprint, "Klopfen zum Öffnen" und WLAN-Verbindungen im Energie Sparen-Modus kosten Akku-Leistung. Deshalb sind sie oft im Gerätemanager bzw. mit Spezialtricks deaktiviert. Der Akku entlädt sich vollständig, danach gehen viele dieser Funktionen nicht mehr. Der Akku muss dann im ausgeschalteten Zustand vorgeladen werden.

Allgemeine Frage aus Neugier: Wer von euch nutzt dieses Gerät auf täglicher Basis oder zumindest regelmäßig und wofür?

2 Stück für unterwegs: WIN 10 2021 LTSC und Office 2024 sind die Hauptanwendungen, dazu Internet via Smartphone-USB-Tethering. Ein Akkupack verlängert die Laufzeit.
 
Der Akku muss dann im ausgeschalteten Zustand vorgeladen werden.
Danke, dass diese Funktionen immer etwas Strom verbrauchen war mir schon bewusst. Allerdings habe ich im Geräte-Manager nichts verändert und es wurden zwischenzeitlich auch keine Updates automatisch installiert. Der Akku hatte immer genug Ladung und es funktionierte quasi von dem einen Tag der Nutzung auf den anderen nicht mehr. Im Handbuch ist angegeben, dass der Sensor für diese Funktion unter 2% Akkuladung nicht mehr mitspielt und wenn der Akku mehr Ladung hat und die Funktion nicht mehr geht, das gerät über 180° geöffnet werden und wieder geschlossen werden soll um ihn wieder zum Reagieren zu bewegen. Brachte jedoch nix.

Lenovo Service Bridge ist installiert und der Treibercheck auf der Lenovo Supportpage meldet auch, dass alles aktuell ist.

Was ich noch probiert habe:

1. "Klopfen zum Öffnen" über das eInk-Tastaturmenü dekativiert
2. Herunterfahren (vollständig, also mit deaktiviertem "Schnellstart")
3. 15 Sekunden abgewartet
4. Wieder hochgefahren und die Funktion wieder aktiviert
5. Wieder heruntergefahren und probiert -> nix

Das gleiche nochmal mit verändertem Schritt 3: Power-Taste 30 Sekunden lang gedrückt halten. Auch nix...

Vantage bewertet den Akkuzustand mit "Ausreichend" und beziffert die Kapazität mit 19.91 Wh
Aber ich seh gerade, dass Vantage meldet, dass der "Lenovo Treiber für das Energiemanagement" nicht installiert ist. ich glaube, dass ich nach dem schonmal erfolglos gesucht hatte. Allerdings war der ja dann auch nicht installiert als die Funktion noch ging. Der "Mehr Infos" Button bringt mich nur auf eine FAQ-Page von Lenovo, auf der sich viele Hilfethemen finden, ich den besagten Treiber auch noch nicht ausmachen konnte.
-> Das wäre wohl nochmal einen Versuch wert.

2 Stück für unterwegs: WIN 10 2021 LTSC und Office 2024 sind die Hauptanwendungen, dazu Internet via Smartphone-USB-Tethering. Ein Akkupack verlängert die Laufzeit.
Und die benutzt du hauptsächlich für Office-Zeug? Und tippst damit längere Texte und Tabellen? Nutzt du das eInk-Display auch regelmäßig.

Ich hab das mal im Zug benutzt. Rechts das eInk-Display mit einem PDF und links Entwicklungsumgebung und dann eben mit einer externen Tastatur. Ist schon nett und schön scharfes Display aber am Ende dauerhaft doch zu klein. Und für handschriftliche Notizen würde ich ungern erst das Ding hochfahren. Da eignen sich die Android-basierten Alternativen mit eInk oder eben Tablets mit emissiven Displays besser.
 
Das ist ein anderes Gerät.

Ich habe das YB-J912F oder Lenovo YB-J912L
aka "Yoga Book c930"

Du hast das "Yoga c930" verlinkt

Bevor die Frage kommt: Ja ich hab da schon überall geschaut aber den "Lenovo Treiber für das Energiemanagement" entweder übersehen oder es gibt den dort gar nicht. Wenn ich nicht komplett falsch informiert bin, wird der auch nicht mehr weiterentwickelt
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben