[quote='Myon',index.php?page=Thread&postID=497324#post497324]Foobar2000: Für Besitzer entsprechender Hardware (teure Creative Soundkarten, gute Boxen) ist Foobar2000 nach Meinung vieler Audiophilen die erste Wahl. Scherze wie Kernel Streaming, 24-Bit oder Upsampling auf 48kHz lassen sich mit dem Ding auch wirklich
hören. OK, ich bin da kein Fachmann, aber es kommt ja beim Musik hören auf den subjektiven Eindruck an. Der größte Nachteil: Es gibt keine Linuxversion
![Frown :( :(](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f641.png)
[/quote]
Foobar soll nicht zu sehr unter Wine rumzicken. Getestet hab ich es noch nicht. Zu Foobar sollte noch erwähnt werden (was mir sehr gut gefallen hat), daß mit dem foo_dop-Plugin ein iPod synchronisiert werden kann, daß wohl alle Arten von tagbaren Audiofiles sehr komfortabel getaggt werden können, daß es vor allem um einiges mehr Formate unterstützt als iTunes jemals wird (kann alles mit foo_dop beim Syncen in MP3 gewandelt werden)...
...und last but not least die Art und Weise, wie die Autoplaylists funktionieren. Normalerweise ist es so, daß man eine Liste von Kriterien hat, und entweder muß eins zutreffen, oder alle müssen zutreffen. Bei Foobar kann man alles Mögliche an Kriterien verschachteln. UND, ODER, verschiedene Ebenen mittels Klammern, das volle Programm. Die einzigen Nachteile wären, daß diese Playlists nicht per Klickibunti-Oberfläche erstellt werden können (was z. B. beim Gmusicbrowser geht), und daß, soweit ich weiß, Playlists keine Referenzen auf andere Playlists enthalten können.