Die T60 Widescreens sind im Anmarsch

@ zigallah: mir ist auch unverständlich, weshalb das Z60t nicht lief/läuft. In der Tat vereint es eine große Handvoll T60 mit einem up-to-date-Format. Hatte das Z60t ca. zehn Wochen und hab es jedenfalls nicht wegen des Formats wieder hergegeben...

Das Z60m ist mE ein Brocken, der fast näher am Desktop als am Notebook ist.

Wenn Lenovo sieht, dass das T60-Wide läuft -- und das wird es: das Format ist handlich (kaum größer als das 14"-T43, vgl. die Bilder bei notebookreview.com) und die Darstellung erlaubt zwei Fenster nebeneinander -- werden sie sich überlegen, ein "kleineres" T60 zu bringen. Also ein 13,3" etwa.
Wer jetzt sagt: das kommt nie, weil ein 13,3"-T60 den Tod des X60 (12") bedeutete, dem kann ich leider nichts entgegen. Schade. Dann kommt allenfalls ein 14"-T60-Wide. ;(
 
Für mich wäre interessant wie sich die neuen WS gegenüber den 15" FlexiView halten...hat da jemand einen Link oder weiss bescheid.....denn das ist ja das was wir alles wissen wollen....sind die neuen WS wirklich so gut wie die FlexiView....wenn ja spricht nichts mehr für die alten FW.....werden FW mit der 1600er Auflösung noch geliefert (kenne mich da nicht mehr wiklich aus) und sind die 1050er FW gleich gut wie die 1600er. Also dann jede Menge Fragen und Dinge über di sich diskutieren läßt.
 
Also ein T mit 13,3" TFT würde ich mir auch wünschen. können ja gleich das perfekte Gehäuse des 600/600E/600X nehmen und dank neuer Displaytechnik und dünneren Laufwerken noch etwas schmaler gestalten.

Ein 14" Wide dagegen wäre natürlich auch was feines.

So ein 15,4" find ich nun echt riesig. paßt doch so in keinen studentenrucksack mehr ordentlich und vor allem sicher.
find komisch das die bezeichnung weiterhin t60 ist. da die neuen t60 ohne widescreen mit core 2 duo nicht t61 genannt wurden, hätte man das "wide" doch t61 nennen könnte (geht ja um marketing und mit dem z klaptt es halt offenbar nicht).

bin mir fast sicher, dass es wohl evtl kein t61 geben wird sondern dann gleich ein t70.

mit dem x,x-tablet, t,tP, t wide, r, rP, re, zt, ze, zm werden die modellbezeichnungen der lenovo thinkpads zumindest langsam sehr unübersichtlich. kundenverwirrung nenn ich das mal. vor allem wenn man dann Teile (akku, display, dock, laufwerk) braucht und die nicht untereinander kompatibel sind nähert man sich dann den Nachteilen anderer Hersteller an.
Und je länger ich in der Produktpalette hin und her entscheiden soll, desto mehr zeit hab ich evtl mal bei anderen Hersteller zu gucken noch dazu weil eben vergleichbarkeit da ist. ich halte das für sehr bedenklich was dort getrieben wird für die zukunft der thinkpads.
 
wo genau isn nu der unterschied zwischen T60 wide und Z61p ?

kann mir das mal jemand näherbringen? ;)
 
Aber 14" Wide ist doch das z6xt

Dazu braucht's doch kein T-Modell.

Gruss
 
Bei anderem Herstellern werden die 15er TFT's doch nur noch in der absoluten Billigklasse verbaut. Natürlich sind die TFT's dann wohl auch nicht in der Qualität der heutigen IBM Notebooks.
Aber warum sollte IBM dann als einziger Hersteller die richtig teure T- Serie weiterhin mit 15er TFT's bestücken?

Natürlich wird es immer Leute geben, die auf die alten Sachen stehen. Es gibt ja auch noch heute Leute, die von der digitalen Fotografie nichts wissen wollen, obwohl selbst Profis schon lange von Analog auf Digital umgestiegen sind.
 
du hast doch selbst gejammert das dir die auflösung an deinem notebook zu hoch ist.
was machen leute die eine hohe auflösung brauchen, denen 1400x1050 auf einem 14" notebook zu klein ist? richtig, die kaufen sich ein 15" 1400x1050.
das hat nicht mit alter hardware zu tun... ich als programmierer brauche so viel auflösung wie möglich, aber 14" sxga+ war mir zu anstrengend beim langen draufschauen: beim 15" modell ist das für mich optimal.

aber herr ascher muss ja mal wieder ein bißchen sticheln und provozieren, gelle?

tüte
 
Original von tüte
... ich als programmierer brauche so viel auflösung wie möglich, aber 14" sxga+ war mir zu anstrengend beim langen draufschauen: beim 15" modell ist das für mich optimal.
hi,

dito - dito ..

Da unsre Kunden in der Regel auch an normalen Monioren sitzen, also das 4:3 Format haben, möchte ich meine Software auch an einem solchen Format entwickeln und testen können. Also Entwicklung unter 1400x1050, Test unter 1024*768 z.B. Dann sieht es auch genauso aus, wie der Kunde es auch sieht.

Die 1400x1050 nutze ich jetzt schon seit einigen Jahren, finde die auch echt optimal.

grüsse
Tom
 
Also sehr ich das jetzt richtig, das es FlexView 15'' mit 1400x1050 weiterhin geben wird? Nur die FV mit der 1600er Auflösung nicht mehr.
 
Ich fände ein 13.3" Display nicht verkehrt, da fühlt man sich gleich an das 600X erinnert^^

Aber das Breitbild-Format ist nur für Filme und Bildbearbeitung wirlich praktisch, für Programmierung, Internet und Excel/Calc etc. finde ich das Format eher störend, die Textzeilen sind viel zu lang, einfach unergonomisch. Habe schon mal ein Breitbild-Notebook ausprobieren dürfen, naja, ich bleibe bei den 4:3 ThinkPads.

btw @ Ascher: Wenn Du nicht weisst was Du willst - wir wissen es auch nicht ^^
 
Ich kann mich bei der Entscheidung 4:3 vs 16:9 nur für ersteres Erwärmen. Ich programmiere auch, bevorzugt unter Netbeans. Die Argumente, dass man an den Rändern mehr Platz hätte ziehen imho irgendwie nicht. Ich habe neben dem Firefox noch meinen IM (PSI) Gkrellm, Mailprogramm und eine Konsole offen. Auch auf meinen anderen Desktops mit dem ganzen anderen Krempel (OOffice) kann ich wahrlich nicht über Platzmangel klagen. Wenn ich dagegen mit so einem Wide Klopper unterwegs sein möchte oder die Hälfte des Arbeitspatzes beanspruche, dann endet in meinen Augen die Sinnigkeit dieses Formates.

Eine der Hauptaufgaben, die man so erledigt ist doch das Lesen von Informationen in irgendeiner Form. Das gute alte A4 Blatt ist doch hier die Referenz schlechthin. Bücher (ihr erinnert euch, diese dicken Papierdinger) haben ein Hochkantformat, weil sich ein schmaler Text besser liest als ein breiter mit wenigen Zeilen 8) Das gilt ja im besonderen auch für das Lesen von Internetseiten.
Mir kommt so ein 16:9 Klumpen jedenfalls nicht ins Haus.

Übrigens ist in meiner Seminargruppe das Verhältnis Wide:Normal 12:9. Das ist insofern bemerkenswert, dass das Angebot an nicht-Wide Modellen am Markt relativ klein ist :/ zumindest, wenn man mal durch die Elektronik Märkte schlendert. Auch die kleineren Modelle gibt es ja kaum als nicht-Wide. Vier sind übrigens Macintosch.
 
Bei dem Heim PC benutze ich schon lange einen Eizo Flex Scan S2110W im 16:10 Format.
Ich habe mich schnell an das Format gewöhnt.
Auch mein Fernseher hat das 16:9 Format.

Aber zum Display:
ich finde es wesendlich übersichtlicher und immer mehr Internetseiten werden in dem Format dargestellt (auch die Seiten dieses Forums).

In wenigen Jahren wird keiner mehr von den 15er Displays sprechen, genauso, wie es heute kaum noch Fernseher im 4:3 Format gibt.
 
@thunderbolt: 100% ack! Ich hätte am liebsten ein 9:16-Notebook - immerhin kann ich meinen Desktop-TFT auf 3:4 drehen...

coconut

ps: Hiermit küre ich "wide klopper" zum Wort des Monats Dezember.
 
hi,

trotzdem würde ich keinesfalls sagen, das die WideScreen damit in und 4:3 Displays out sind. Wie gesagt, was sollen wir Entwickler mit dem WideScreens, wenn unsre Kunden normale Monitore haben und die werden auch eine Weile noch so bleiben. Ausserdem finde ich auch die Konstellation etwas gewöhnungsbedürftig. Sollte es mal keine 4:3 und keine matten Displays mehr geben, ok, dann müssen wir auf den unsinnigen Zug aufspringen, aber vorher ziehe ich mir sicher auch kein glare Display rein.

Zum LCD TV.. wir haben einen Toshiba LCD TV .. also .. ich finde das total Panne sich eine 4:3 Sendung auf einem 16:9 Pannel anzuschauen. So toll das Bild auch ist und so viel Mühe der Fernseher sich auch gibt, das Bild unauffällig zu strecken, es fällt auf, wenn du auf 4:3 umschaltest.

Ich finde es schade, das die neuen Trends etwas am Nutzen vorbei gehen, ich kann nix mit WideScreens, glänzenden Displays und weißen Tastaturen und Notebooks anfangen.

grüsse
Tom
 
Original von TomW
hi,

trotzdem würde ich keinesfalls sagen, das die WideScreen damit in und 4:3 Displays out sind. Wie gesagt, was sollen wir Entwickler mit dem WideScreens, wenn unsre Kunden normale Monitore haben und die werden auch eine Weile noch so bleiben. Ausserdem finde ich auch die Konstellation etwas gewöhnungsbedürftig. Sollte es mal keine 4:3 und keine matten Displays mehr geben, ok, dann müssen wir auf den unsinnigen Zug aufspringen, aber vorher ziehe ich mir sicher auch kein glare Display rein.

Zum LCD TV.. wir haben einen Toshiba LCD TV .. also .. ich finde das total Panne sich eine 4:3 Sendung auf einem 16:9 Pannel anzuschauen. So toll das Bild auch ist und so viel Mühe der Fernseher sich auch gibt, das Bild unauffällig zu strecken, es fällt auf, wenn du auf 4:3 umschaltest.

Ich finde es schade, das die neuen Trends etwas am Nutzen vorbei gehen, ich kann nix mit WideScreens, glänzenden Displays und weißen Tastaturen und Notebooks anfangen.

grüsse
Tom

Natürlich ist nicht immer das neuste auch das beste. Deshalb habe ich mir letztes Jahr auch noch einen Röhren TV von Philips gekauft und keinen Plasma oder LCD. Das Teil hat dieses Pixel Plus 2 usw. und bisher kam wohl noch kein LCD oder Plasma an die Bildschärfe heran. Allerdings wie geschrieben im 16:9 Format. Davor hatte ich einen Sony 7 Jahre lang auch in dem Format.
Der Philips ist um Welten besser, auch was das gestreckte Bild betrifft. Diese Funktion beherschen wohl nicht alle Hersteller gleich gut. Der Sony war in dieser Beziehung schlecht und bei dem Philips fällt es garnicht auf!

Vielleicht ist es wie bei dem Vergleich mit Geländewagen und Sportwagen . Nicht jeder braucht ein Geländewagen, mit dem man durch den Wald heizen kann- in Bezug auf die weiße Tastatur....
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben