Desktop PC bauen, warten oder kaufen?

Nur so als Tip, Selbstbau ist teurer, ist kein Preisfehler.:

Beim Selbstbau strebt man ja nicht immer nur den niedrigsten Preis an.

Zum einen hat man einige Komponenten die man weiter verwenden möchte, zum anderen entsprechen die Pakete die jemand geschnürt hat nicht immer den eigenen Wünschen.
 
Ja, aber auch kein Hammerpreis ;)
Wenn Gehäuse, DVD-Brenner und Kartenleser in guter Qualität vorhanden sind kommt man da auch mit Vollentkernung und Selbstbau hin
und kann wie schon erwähnt eigene Präferenzen setzen (Ich beispielsweise verzichte gerne auf etwas Performance zugunsten eines teureren aber ausfallsichereren Qualitätsnetzteiles)
 
Nachdem ich einige PCs für andere gebaut, aufgerüstet oder umgebaut habe finden sich 2 x 8GB DDR3 RAM, diverse SSDs, HDDs, CPU Kühler, Netzteil und optisches Laufwerk in der Grabbelkiste. Es fehlen nur CPU, Mainboard und Gehäuse um ein sehr ordentlichen Rechner zusammen zu bauen. Normalerweise würde ich für diese fehlenden drei Komponenten etwa 350 EUR veranschlagen. Kommt das in etwa hin?

Bin noch unentschlossen weil ich eigentlich ein Notebook und ein NAS brauche statt einem PC.

Hat jemand einen Rat?
 
Die vorhandenen Teile kann man doch auf für ein NAS verwenden und dann einen Laptop dazu. Kommt natürlich teurer, aber ein gebrauchtes Thinkpad ist ja günstig zu haben ;)
 
Die Krux ist, dass man für etwas über 200 EUR ein HP Microserver Gen8 bekommt. Sicherlich in Sachen Leistung und Lautstärke deutlich unterlegen was man bauen könnte aber auf der Haben Seite steht ein schön kompaktes Gehäuse samt HDD Schächten.

Wenn man sich mit einer (unnötigen) Bereicherung der Artenvielfalt im Geräte- und Systemzoo anfreunden kann bekommt man dafür auch schon eine komplette NAS. Ok, sind arg limitiert sind aber dafür sehr sparsam und für GBIT LAN reicht die Leistung allemal.

Einen Rechner mit Intel i5-4xxx und den gleichen Komponenten die noch die übrig sind habe ich als Linux Server konfiguriert schon mal gebaut. Ein Traum. Dagegen spricht, dass er sich locker über 80W genehmigt. Für eine Arbeitsgruppe mehr als OK aber für einen Haushalt doch etwas zu viel?

Stehe vor dem Luxusproblem, gute Hardware in die Grabbelkiste verfrachten oder Geld in die Hand nehmen um sie einer Nutzung zuzuführen.
 
Ja da spricht ja nichts dagegen, aber wenn ich nicht irre sind die erstmal ohne HDDs und teilweise auch ohne RAM !?
Falls doch mit RAM (aber meistens nur 4GB, aber vielleicht reicht das ja) kannst du die 2x8GB DDR3 von dir ja verhökern, da gibt es locker 80 Piepen dafür.

Über 80W mit einem Haswell Core i5 System ? Dann aber unter Last, oder ? Im Idle kommt man ja aber in Richtung 10-20W mit so einem System.

Und zu dem Luxusproblem: Brauchst du überhaupt Hardware? Ansonsten kannst du den RAM auch nur verklingeln bevor er verstaubt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einigen VMs läuft der Server mit etwa 5% Grundlast. Hauptsächlich verursacht durch eine Windows 2008 R2 Server VM die komischerweise selbst idle den Host mit etwa 5% belastet während die Linux VMs eigentlich kaum Last erzeugen wenn sie selbst nichts zu tun haben. Daher ist die mögliche niedrige Idle Verbrauch nur bedingt hilfreich.

Meine Arbeitssysteme laufen virtualisert. Hat den Vorteil, dass man sie auf einer externen Festplatte herumschleppen kann. Das verursacht aber das Problem, dass ich ein ganzes Netzwerk verwalten muss. Zum Glück kosten Drucker mit Netzwerkanschluss kaum mehr als ohne aber eine zentrale Datenablage wird sehr so fummelig. Eine NAS würde das sehr elegant lösen.
 
Nee,soviel RAM ist bei den € 200 Microservern von HP nicht dabei : https://www.cyberport.de/?DEEP=1503-26M&APID=14 .
Trotzdem ist das ein nettes System ,was sich recht gut administrieren lässt .

Gruss Uwe


Den hab ich hier als Backup Server stehen. Direkt neben meinem Synology NAS... beim Bootvorgang hab ich das Gefühl ein Flugzeug landet im Wohnzimmer.. Das Teil ist schon echt sehr laut - vor allem im Vergleich zum Synology NAS.. Aber wenn die Lautstärke kein Problem ist, relativiert sich das natürlich
 
Den hab ich hier als Backup Server stehen. Direkt neben meinem Synology NAS... beim Bootvorgang hab ich das Gefühl ein Flugzeug landet im Wohnzimmer.. Das Teil ist schon echt sehr laut - vor allem im Vergleich zum Synology NAS.. Aber wenn die Lautstärke kein Problem ist, relativiert sich das natürlich

Server pusten ja beim Einschalten die Lüfter frei und machen dabei viel Krach. Zu meiner überraschung treffe ich immer häufiger Boards die dieses Verhalten übernommen haben.

Trotzdem, vielen Dank für den Hinweis. Gehe ja wg. Geräuschen ja sogar so weit 2,5" HDDs oder gar SSDs zu verbauen. Da scheidet also schon mal der Microserver aus.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben