Der Trackpoint - wer benutzt den eigentlich?

Ich hatte anfangs auch das Touchpad deaktiviert. Da meine Frau aber schlichtweg verzweifelt wenn sie kein Touchpad nutzen kann (sie kommt mit dem Trackpoint überhaupt nicht klar), habe ich es auf den produktiven Geräten die im Haus rumstehen wieder aktiviert.
 
Ich benutze den TrackPoint 99 % der Zeit am ThinkPad. Das Touchpad ist nicht deaktiviert, manchmal nutze ich es zum Scrollen. Ist denke ich ergonomisch auch nicht schlecht, ab und an Mal das Eingabegerät zu wechseln, da das Verkrampfungen vorbeugt.
Haargenau, ich nutze mit Trackpoint und Touchpad bestimmt an die 7 verschiedenen Eingabegeräte...getreu dem Motto für jeden Job das richtige Tool. Der Nippel ist wie auch bereits angemerkt zu 99% aller Fälle nur mit den Trackpoint Tasten sinnvoll Nutzbar, deswegen auch der große Aufschrei bei den T440igern
 
Ich nutze Beides in Kombination, wenn ich schreibe den TrackPoint, aber wenn ich surfe das Touchpad, wegen der Gestern (habe 3-Finger-Geste vor und zurück)
Früher hab ich auch nur den TrackPoint genutzt, als die Touchpads unter Windows noch Schrott waren.
 
Da meine Frau aber schlichtweg verzweifelt wenn sie kein Touchpad nutzen kann (sie kommt mit dem Trackpoint überhaupt nicht klar), habe ich es auf den produktiven Geräten die im Haus rumstehen wieder aktiviert.
Lass mich raten, deine Frau hat mindestens 2 cm lange aufgeklebte künstliche Fingernägel. Logisch, dass die nicht mit dem Trackpoint korrespondieren. ;)Aber weißt du, was mich manchmal nervt ? Mit dem Zeigefinger lenke ich den TP und der "Stinkefinger" schwebt hauchdünn entweder über dem Z oder dem U. Es ist schon einige Male vorgekommen, dass ich eine mail mit 3 zusätzlichen z-Zeichen abgeschickt habe, weil die Schwerkraft den Finger nach unten sinken ließ. :D
 
@Thinksurfer an den Fingernägeln liegt es nicht, sie ist aber generell eher auf Kriegsfuß was Computer angeht. Bei ihr muss möglichst alles mit Tablet und Handy gehen.
 
@Thinksurfer an den Fingernägeln liegt es nicht, sie ist aber generell eher auf Kriegsfuß was Computer angeht. Bei ihr muss möglichst alles mit Tablet und Handy gehen.
Bei meiner Frau das gleiche. Ich habe ihr extra ein Notebook mit Trackpoint besorgt, doch das ganze ist ihr zu umständlich. Auch sie greift lieber auf das Tablet und Smartphone zurück.
 
Ich bin ja in der sensiblen Gehirnentwicklungsphase nur mit Trackpads in Berührung gekommen und konnte mich nie an den Trackpoint gewöhnen. Aber die Tasten brauch ich. Rechter Daumen schiebt auf dem Trackpad, linker Daumen drückt die linke Taste vom Trackpoint...:cool:
 
Ich habe angefangen mit Thinkpads, als ich für ein Projekt ein T20 bekam. Privat habe ich mir dann ein X31 zugelegt. Beide Thinkpads hatten nicht einmal ein Touchpad und somit musste ich, wenn ich nicht wie viele meiner Kollegen eine zusätzliche Maus per Kabel anschließen wollte, wohl oder übel mit dem Trackpoint klarkommen.

Somit wurde auch beim ersten Thinkpad mit Touchpad das Dingen gleich im BIOS abgestellt. Und so ist es geblieben.

Ach übrigens, sollte Lenovo wirklich dazu übergehen, das letzte verbliebene Thinkpad mit Trackpoint und dedizierte Maustasten und ohne Ziffernblock einzustellen, dann gehe ich zu Apple, denn wenn ich mich sowieso umstellen muss, kann ich das auch gleich mit einem anderen Betriebssystem machen.

Das P1 Gen. 6 könnte somit mein letzes Thinkpad werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss sagen, dass dieses Thema hier viel mehr Anklang findet als ich dachte.
 
Thinkpads hatten nicht einmal ein Touchpad
das ist der Punkt - mein ersten Thinkpads hatten das auch nicht und dann bleibt man halt beim Trackpoint, weil man den schon Jahrelang gewohnt ist.

Was nicht heißt, dass ich mein iPad als unkomplizierte Surfmaschine nicht zu schätzen wüsste und ja, speziell zoomen ginge warscheinlich mit dem Touchpad am Rechner geschmeidiger. Nur dadurch, dass ich mich nie mit den Touchpad Gesten auseinander gesetzt habe, wüsste ich gar nicht, was ich damit eigentlich machen solle/könnte.
 
Ich benutz nix anderes als den Trackpoint. Mit diesen Touchpads komm ich nach wie vor nicht zurecht 🙈 und ich find das auch ergonomisch einfach mega, weil die Hände immer an der Tastatur sind, auch wenn man mal kurz die "Maus" braucht 😄

Mir wird auch nie ein Gerät ohne dieses Feature mehr ins Haus kommen.

Sid
 
Seit meinem ersten T40 anno 2003 bis heute ausschließlich in Verwendung - und stets bei deaktiviertem Touchpad.

Gibt für mich nichts Besseres - oder ich werde allmählich einfach zu alt oder zu bequem - oder beides.

In meinem Umfeld kenne ich sonst niemanden, der auf den Trackpoint steht...
 
TatschPad ist einfach zu ungenau und der Cursor springt bei fast jedem Tastendruck auf eine der Tasten im Bereich t, z, g, ,h v, b wild herum.

Mein erstes ThinkPad war ein T22, danch T41, T41p, X61s, ab dem T41 deaktiviere ich als erste Maßnahme das TouchPad und damit meine Frau sich daran nicht stört, hat sie ein ThinkPad mit aktiviertem TouchPad.

Ein Notebook ohne TrackPoint ist für mich nicht verwendbar.
 
Hallo zusammen,

bin auch ausschließlicher Trackpoint Nutzer mit deaktiviertem Touchpad - ich hab im Endeffekt noch nie wirklich ein Touchpad benutzt. Ist mir besonders aufgefallen, als ich an der Uni Mal ein Blockseminar gegeben hab. Ich war angewiesen auf den bereitgestellten Laptop im Seminarraum für Folien etc. Und wischte zum Vergnügen der Studenten relativ unheolfen auf dem Ding rum. Ich kann keine Wischgesten und was es alles gibt - ich hab mich da durch die Augen der Studenten gesehen - der alte technikfeindliche Sack, der nicht Mal ein Touchpad benutzen kann, fand ich aber amüsant :)

Generell ist für mich der Trackpoint der letzte Grund bei Lenovo und den Thinpads zu bleiben. Für mich gilt genau das:

Ach übrigens, sollte Lenovo wirklich dazu übergehen, das letzte verbliebene Thinkpad mit Trackpoint und dedizierte Maustasten und ohne Ziffernblock einzustellen, dann gehe ich zu Apple, denn wenn ich mich sowieso umstellen muss, kann ich das auch gleich mit einem anderen Betriebssystem machen.

Das P1 Gen. 6 könnte somit mein letzes Thinkpad werden.

Mit der Aufgabe der Classic Tastatur, der stetigen Verringerung des Tasten-Hubs (ja, ich weiß, es ist nicht nur der Hub, der die Qualität einer Tastatur definiert, aber trotzdem...), der immer weiteren Abnahme der Modelle ohne Nummernblock (kann sich noch jemand an die Zeit erinnern, als es umgekehrt war? Und es fast nur Modelle ohne Nummernblock gab? Hat mich wahrscheinlich einfach geprägt, deshalb will ich das gar nicht werten). Und ja ich gehöre zu den oldschool Leuten, ich liebe das satte Geräusch, wenn beim Schließen des Deckels die Displayhaken einrasten. Ist hier im Forum alles hoch und runter diskutiert worden, wie gesagt, ist eine Prägungssache - mit der Aufgabe all dieser Dinge hat (für mich!) die Bindung zu den Thinpads extrem nachgelassen. Ich werde wie oben zitiert wahrscheinlich tatsächlich auf Apple umsteigen, die 16 Zoll Modelle sind einfach überzeugend. Hätte ich mir nie träumen lassen. Und wie gesagt, liegt einfach an der Prägung, ich weiß und bin sicher, wie viele Vorteile die neuen Modelle bringen. Aber halt nicht für mich... Und wenn man sich schon umgewöhnt, dann kann man auch gleich radikal wechseln....

Liebe Grüße ins Biotop
 
Ich benutze tatsächlich nur Notebooks mit TrackPoint und könnte mir die (reine) Arbeit mit einem Touchpad nicht mehr vorstellen. Ehrlichgesagt ist der TrackPoint für mich ein Hauptgrund für den Kauf eines Thinkpads. Das Touchpad habe ich sogar deaktiviert, was bei Kolleg:innen immer wieder für Verwunderung und Verwirrung sorgt ;)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ein Notebook ohne TrackPoint ist für mich nicht verwendbar.
Besser hätte ich es nicht schreiben können :)
 
Das Touchpad habe ich sogar deaktiviert, was bei Kolleg:innen immer wieder für Verwunderung und Verwirrung sorgt
Momentan ist mein Touchpad auch ausgeschaltet, den Trackpoint habe ich auf maximale Geschwindigkeit gestellt, dann kann ich zügig umher navigieren - manchmal könnte ich einen Koller bekommen wenn ich beim Tippen mit dem Handballen auf das Touchpad komme, den Cursor versehentlich irgendwo im Text platziere und es mir den ganzen Text verschiebt.

Meine Freunde und Kollegen arbeiten seltenst an meinem Gerät, wenn zu diesem Zeitpunkt das Touchpad ausgeschaltet ist, sorgt das dann doch für verwirrte Blicke und ein "wie kannst du so zurecht kommen?" 😅
 
Hauptvorteil ist dass man weitere Tasten für die Maus bekommt. Dann kann man mit dem Daumen das Touchpad benutzen und die anderen Finger für Links und Rechts.
 
als Saxophonist und -lehrer bin ich viel unterwegs. Ich nutze seit ca 12 Jahren ein gebrauchtes Thinkpad X61 (genauergesagt schon das vierte), das ich immer dabeihabe (früher mit XP, heute mit Debian). Da ist gar kein Touchpad drauf. Am T61 habe ich noch das Touchpad benutzt, und fand den Trackpoint schwierig zu handhaben. Mittlerweile nutze ich im Prinzip nur noch den Trackpoint. Und eine Maus immer mitzunehmen und beim x-tausendmaligen Ein-und Ausstecken die USB-Buchsen zu ruinieren, oder mit rechenleistungsfordender Bluetoothverbindung wäre mir zu viel. Die etwas längere EInlernphase hält auch freche Finger von meinem X61 fern. Und andere Hersteller haben ja auch nachgezogen, und einen blauen Trackpoint auf Ihre Geräte gebaut. Nur manchmal spinnt er halt total: Dann will er zB den Mauszeiger ständig nach rechts und unter den Bildschirm ziehen. Wenn's gar zu schlimm ist, ziehe ich den "roten Knubbel" kurz ab, und setze ihn wieder auf, dann ist der merkwürdige Drall weg. Wenn ich (selten) mal am Schreibtisch sitze, steckt der X61 in der Dockingstation mit angeschlossener Maus, großem Bildschirm, Drucker und Scanner. Also auch bei mir: in 99% der Fälle Trackpoint. 🤓
 
Ich hatte mal ein altes Thinkpad von meinem Papa geschenkt bekommen, das wird bestimmt 20 Jahre her sein, damit habe ich ich versucht mit dem Trackpoint Stronghold zu spielen weil das Ding kein Touchpad hatte und ich keine Maus gefunden habe. Hat nicht so gut funktioniert :D
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben