T4x (T40-43) Der etwas andere SATA-Mod für T42 und Verwandte

ThinkPad t40, T41, T42 und T43

tomatenfisch

Member
Themenstarter
Registriert
23 Aug. 2009
Beiträge
631
Hallo Forum,

Ich hatte es in einem anderen Thread schon mal angedeutet, bin aber erst in den letzten beiden Tagen zur Umsetzung (Einbau und clean install) gekommen. Hier mein "SATA-Mod" für T42 und andere ältere Thinkpads: Einbau einer 1,8" Micro-SATA SSD in den internen HDD-Slot.

Ursprung der Geschichte ist die Umrüstung meiner beiden X40/41 auf eine Mtron Mobi vor einigen Monaten. Seitdem rennen die Kleinen meinem eigentlichen Arbeitstier, einem T42 locker davon, zumindest was Boot- und Ladezeiten von Programmen betrifft. Umsteigen auf ein T60 stand bisher noch nicht zur Debatte, das T42 hat keinerlei Anzeichen für Flexing und reicht eigentlich für alles, was ich mache, aus.

Die Frage war: Bekomme ich in den T42 eine SATA-SSD intern verbaut ohne Löten? Intern, weil die Ultrabay für Datenaustausch und Backup benötigt wird, Löten fiel wegen eingeschränkter Fähigkeiten auf dem Gebiet flach. Da ich keine HDD verbauen wollte kam recht schnell der 1,8" Formfaktor als Option ins Blickfeld, genauer gesagt eine 1,8" Crucial C300 mit 64GB. Fehlte nur noch ein passender Adapter nach 44Pin IDE. Nach etwas Recherche fand ich genau einen Anbieter (www.microsatacables.com). Der Adapter machte von den Fotos und Maßen her den Eindruck, dass sich Adapter und SSD zusammen im 2,5" Formfaktor unterbringen lassen würden, also bestellte ich über ebay 2 Stück davon. Die Lieferung war super fix und ohne Probleme (2 Stück rutschen gerade noch so unter der Einfuhrumsatzsteuergrenze durch). Keine Ahnung, wer die Dinger herstellt, sehen in jedem Fall professionell verarbeitet und verpackt aus.

Nachdem die Hardware da war, habe ich zunächst mal den Adapter getestet und gegen einen Lenovo Ultrabay SATA HDD Adapter (der meines Wissens eine Broadcom-Bridge verwendet) antreten lassen. Der MicroSATA-IDE Adapter verwendet einen JMicron JM20330 Chip.

Konfiguration 1: Crucial C300 64GB (1,8") SSD im MicroSATA -> SATA Adapter (FRU 42W7888) im Ultrabay SATA HDD Adapter (FRU 26R9246). Den Adapter benutze ich schon lange im T42, obwohl er für T6x designt ist.

adapter5-lenovo.png

Konfiguration 2: SSD im MicroSATA -> IDE Adapter von microsatacables in Ultrabay IDE HDD Adapter (FRU 62P4553).

adapter4-microsata.png

Schien technisch ganz passabel, blieb das Problem des gemeinsamen Einbaus in den internen Steckplatz. Rechner zum Plattentausch auseinanderzubauen finde ich nicht so prall und ein passender Caddy war nirgends in Sicht (der Händler bietet nur den nackten Adapter). Also musste eine eigene Lösung her.

Der erste Versuch bestand darin, eine alte Notebookfestplatte so zurechtzudremeln, dass Adapter und SSD darin Platz finden. Funktioniert, allerdings bleibt bei der Aktion fast nur noch der äußere Rahmen der Platte stehen und es gibt keine Möglichkeit mehr, den Adapter sinnvoll zu befestigen. Als ich schon aufgeben wollte, las ich durch Zufall in Technology Review einen Beitrag über Rapid Manufacturing, in dem unter anderem die Firma Shapeways (www.shapeways.com) erwähnt wurde. Dort kann man seine eigenen 3D-Modelle fertigen lassen (und - wenn man möchte - über shapeways auch an andere verkaufen). Das klang cool und ich hatte ein passendes Problem. Also suchte ich nach einem CAD-Programm, landete schließlich bei OpenSCad und entwarf mir einen passenden Caddy. Klingt einfach, hatte ich bislang aber auch noch nie gemacht. Allerdings kam mir der OpenScad-Stil entgegen, modelliert wird per Scriptsprache, d.h. das ist im Grunde wie Programmieren. Nach mehreren Anläufen bin ich dann bei dem abgebildeten Modell gelandet und habe es produzieren lassen. Es kam nach exakt 10 Tagen bei mir an (10 Tage werden als Lieferzeit angegeben) und passt perfekt. Letzteres hatte ich nicht wirklich erwartet.

adapter2.jpg adapter1.jpg adapter3.jpg

Mittlerweile habe ich den Caddy überarbeitet (damit er günstiger wird) und ich habe Caddy + Adapter + SSD verbaut und kann mit ein paar praktische Erfahrungen glänzen:

Pro
- Die SSD is sauschnell. Mein praktischer Anwendungsfall ist XP-Boot (Autologon) mit Start von Avira und NHC. Bevor das nicht durchgelaufen ist, kann man praktisch nicht mit dem Rechner arbeiten. Mit der Samsung HM160HC dauert der Spaß 1:35 min, mit der Mtron Mobi 32GB im X41 ca. 55 sek und mit der C300 im Adapter ca. 35sek. Meine Meinung: lohnt sich!

Kontra:
- Die HDD LED funktioniert nicht
- Temperatursensor scheint nicht zu funktionieren
[update2] Fehlende Temperaturanzeige liegt wohl an der SSD, nicht am Adapter [/update2]

Die überarbeite Version des Caddy (genau genommen sind es zwei) habe ich letzte Woche in Produktion gegeben, heute kam die Mail, dass die Ding fertig sind und verschickt wurden. Sollte morgen oder übermorgen hier sein. Wenn es was taugt, kann sich jeder der möchte eines bei shapeways ordern.

[update]
Heute ist das überarbeitete Design angekommen. Eines ist schließlich übrig geblieben und kann bei Shapeways bestellt werden. Kostet inkl. Mwst & Versand nach aktuellem Kurs (06/2011) etwa 14,50 EUR (Shapeways fakturiert in $, Mindestbestellwert ist 25$). Aufgrund des Herstellungsverfahrens (lasergesintertes Polyamid, bei Shapeways WSF - White, Strong & Flexible genannt) ist das Ding nach Lieferung noch "staubig". Ich habe den Caddy daher nochmal gewaschen. Die Verwendung sollte sich selbst erklären, zur Sicherheit habe ich aber trotzdem noch Bilder gemacht. Ach ja, ich finde das zwar albern, bitte aber trotzdem beachten: Verwendung des Caddys auf eigene Gefahr, Shapeways stellt lediglich dekorative Objekte her.

adapter1a.jpg adapter1b.jpg adapter1c.jpg adapter1d.jpg
[/update]

[update 2019]
Wegen Nachfrage per PN hier das Originalfile (Open SCAD Datei). Public Domain. Die STL-Datei lässt sich aktuell nicht hochladen, sprengt gezippt die Größenbegrenzung von 250kB, aber auch dafür wird sich sicher noch eine Lösung finden
[/update]

Gruß, der tomatenfisch
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Updated Benchmarks: Intel 320 mit Adapter

Hallo,
Die aktuellen Messwerte der Intel 320 mit IDE-Adapter im T42p unter XP.
Fazit:
Bis jetzt keine Verschlechterung des Datendurchsatzes,
zwischendurch wird der IDE-Adapter deutlich warm.

Code:
2012-05-26 
Intel 320 80GB, an microSata-to-IDE44pin-Adapter
nach Intel SSD Optimization und Reboot, AntiVirus off
-----------------------------------------------------------------------
CrystalDiskMark 3.0.1 (C) 2007-2010 hiyohiyo
-----------------------------------------------------------------------
* MB/s = 1,000,000 byte/s [SATA/300 = 300,000,000 byte/s]

           Sequential Read :    80.884 MB/s
          Sequential Write :    71.860 MB/s
         Random Read 512KB :    67.875 MB/s
        Random Write 512KB :    70.932 MB/s
    Random Read 4KB (QD=1) :    14.919 MB/s [  3642.4 IOPS]
   Random Write 4KB (QD=1) :    23.534 MB/s [  5745.6 IOPS]
   Random Read 4KB (QD=32) :    16.443 MB/s [  4014.5 IOPS]
  Random Write 4KB (QD=32) :    28.355 MB/s [  6922.6 IOPS]

  Test : 500 MB [C: 91.0% (26.7/29.3 GB)] (x5)
  Date : 2012/05/26 20:28:10
    OS : Windows XP Professional SP3 [5.1 Build 2600] (x86)
========================================================
.
.
Nocheinmal die letzten Messwerte zum Vergleich. 

2011-11-13 23:40
partition aligment with GPartEd 0.10, all partitions aligend to 1MiB
Intel Toolbox 3.01 Optimization
-----------------------------------------------------------------------
CrystalDiskMark 3.0.1 (C) 2007-2010 hiyohiyo
-----------------------------------------------------------------------
* MB/s = 1,000,000 byte/s [SATA/300 = 300,000,000 byte/s]

           Sequential Read :    84.297 MB/s
          Sequential Write :    70.022 MB/s
         Random Read 512KB :    68.067 MB/s
        Random Write 512KB :    70.663 MB/s
    Random Read 4KB (QD=1) :    13.923 MB/s [  3399.2 IOPS]
   Random Write 4KB (QD=1) :    20.592 MB/s [  5027.4 IOPS]
   Random Read 4KB (QD=32) :    16.455 MB/s [  4017.3 IOPS]
  Random Write 4KB (QD=32) :    30.576 MB/s [  7464.9 IOPS]

  Test : 1000 MB [C: 85.9% (25.2/29.3 GB)] (x5)
  Date : 2011/11/13 23:48:28
    OS : Windows XP Professional SP3 [5.1 Build 2600] (x86)
========================================================
 
überlege auch mir eine ssd platte in mein t43p einzubauen.

könntet ihr möglicherweise etwas zu den geschwindigkietsunterschieden sagen?

die normale aktuelle platte liefert mir folgendes ergebnis

HDTune_Benchmark_HTS721060G9AT00.png

jetzt wollte ich mal einen vergleichswert. auf der ersten seite dieses freds stehen die beiden ergebnisse über die adapter von tomatenfish.

mit was kann ich rechnen wenn ich die bridge entferne und mir einen "echten" sata anschluss ranlöte?

rechnet sich denn der lötaufwand (weitere vorteile: 2,5" ssds günstiger / keine kosten für adapter und rahmen) im vergleich zu der lösung von tomatenfish hinsichtlich der geschwindigkeit beider varianten?
 
überlege auch mir eine ssd platte in mein t43p einzubauen.

könntet ihr möglicherweise etwas zu den geschwindigkietsunterschieden sagen?

die normale aktuelle platte liefert mir folgendes ergebnis

Anhang anzeigen 56576

jetzt wollte ich mal einen vergleichswert. auf der ersten seite dieses freds stehen die beiden ergebnisse über die adapter von tomatenfish.

mit was kann ich rechnen wenn ich die bridge entferne und mir einen "echten" sata anschluss ranlöte?

rechnet sich denn der lötaufwand (weitere vorteile: 2,5" ssds günstiger / keine kosten für adapter und rahmen) im vergleich zu der lösung von tomatenfish hinsichtlich der geschwindigkeit beider varianten?

wenn du die Brücke umgehst, hast du wohl vollen SATA-1 Speed zur Verfügung, aber ein Verkauf ist sicher einfacher, wenn es im originalzustand ohne Mod ist!

;) ich rate davon ab, außer es ist ein Experimentebook ;)
 
@li8w8

danke für deine antwort. mir is es vermutlich auch zu heiß. bin noch unschlüssig.

aber was wäre die alternative?

wäre eventuell eine pata ssd von der geschwindigkeit empfehlenswert? zb diese hier

es geht ja bei ssd nicht primär um die reine lese/schreibzeiten sondern hauptsächlich um die zugriffszeiten. da müsste diese platte doch schon viel schneller sein als die original platte oder?

jemand erfahrungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn pata ssd dann inzwischen nurnoch:

mach xtreme

oder

renice!

alle anderen haben schlechtere controller!

gug mal nach einer mx nano mit pata anschluß!

=)
 
danke :)

kann ich denn 2,5" ssds mit pata / 40pin in ein t43p einbauen oder brauch ich zwingend ne 1,8" ssd?
 
In ein T43 kannst Du "jede" vom BIOS akzeptierte 2.5Zoll PATA IDE 44-Pin Festplatte einbauen, SSD oder HDD.

NUR wenn Du die neuen SATA SSDs nutzen möchtest, brauchst Du einen Adapter (microSATA auf IDE-44Pin),
der Dich zwingt aus Platzgründen auf die kleiner 1.8Zoll SSD umzuteigegen, so wie hier im Thread beschrieben.

Update1:
Man kann ein T43 natürlich auch auf SATA modden (feine Lötarbeiten!),
dann könnte man auch direkt eine "große" 2.5Zoll SATA Platte einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
das hilft mir :)

jetzt hab ichs verstanden! vielen dank! :)

du wolltest also auf die neuen SATA SSDs gehen und nicht ne "alte", "teure" pata-ssd nutzen.
is das von der geschwindigkeit her ein so immens großer unterschied? wenn ich für wenig geld eine pata (IDE/PATA SSD, 32GB, MLC, 2,5", Transcend TS32GSSD25-M)
bekomme, dann is das doch sicherlich auch schon eine deutliche steigerung? oder übersehe ich etwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
du wolltest also auf die neuen SATA SSDs gehen und nicht ne "alte", "teure" pata-ssd nutzen.
So kann man das formulieren. Zusätzlich hast du halt den Vorteil, dass - wenn du dann doch auf neuere Maschinen umsteigen möchtest - die SSD weiterhin nutzbar ist.
is das von der geschwindigkeit her ein so immens großer unterschied? wenn ich für wenig geld eine pata (IDE/PATA SSD, 32GB, MLC, 2,5", Transcend TS32GSSD25-M)
bekomme, dann is das doch sicherlich auch schon eine deutliche steigerung? oder übersehe ich etwas?
Bei den Benchmarks macht das schon einen Unterschied, insbesondere bei den 4k-Werten (die auch bei neueren SATA SSDs nicht das UDMA-Limit der PATA Schnittstelle erreichen) und den IOPS. In der Praxis (Programmstarts) wohl eher weniger, weil da die Zugriffszeit entscheidend sein dürfte. Bei der Bootzeit macht das aber schon was aus (siehe erster Beitrag des Threads Vergleich Mtron Mobi - eine der bis heute besten PATA SSDs - mit Crucial C300 im Adapter) Ansonsten wird jede SSD dein System beschleunigen, egal ob PATA oder SATA + Adapter.

Gruß, der tomatenfisch
 
Wäre es nicht auch möglich eine 2,5 Zoll SATA SSD aus ihrem Gehäuse zu entfernen und dann an den IDE-SATA Adapter anzuschließen ?
Immerhin sind die Gehäuse ne Nummer größer als die SSD wirklich ist.

Ansonsten ist der Rahmen echt schick, aber rein funktionell sollte es doch auch ein zurechtgeschnittener weißer, harter Schaumstoff tun oder ? ( der manchmal in OVPs von Grafikkarten zu finden ist ) So schwer ist die SSD ja nicht, das sie zwingend verrutscht oder ?

Was kostet denn so ein IDE 44pin-SATA Adapter ?
 
Wäre es nicht auch möglich eine 2,5 Zoll SATA SSD aus ihrem Gehäuse zu entfernen und dann an den IDE-SATA Adapter anzuschließen ?
Immerhin sind die Gehäuse ne Nummer größer als die SSD wirklich ist.
Die SSD bekommt davon aber immer noch keinen Micro-SATA Anschluss. Alle mir bekannten (Standard-)SATA-IDE-Adapter sind zu groß für den HDD Schacht.

Ansonsten ist der Rahmen echt schick, aber rein funktionell sollte es doch auch ein zurechtgeschnittener weißer, harter Schaumstoff tun oder ? ( der manchmal in OVPs von Grafikkarten zu finden ist ) So schwer ist die SSD ja nicht, das sie zwingend verrutscht oder ?
Ausprobieren. Der Caddy hat etwa die Maße einer 2,5" HDD. Das wäre deine Rohform, in die du dann Aussparungen für den Adapter und die SSD schnitzen musst. Da bleibt nicht mehr viel Material übrig (rechts und links der SSD weniger als 1cm, oberhalb etwa 4mm und unterhalb gar keines, sieht beim Adapter ähnlich aus).

Was kostet denn so ein IDE 44pin-SATA Adapter ?
Schau bei ebay oder den anderen Anbietern nach, ca. 15-20 EUR.

Gruß, der tomatenfisch
 
Ok, danke für die fixe Antwort. Das es auch noch einen MicroSATA Anschluss gibt wusste ich nicht.

Und warum bringt die SSD nicht mehr als 70-80mb/s lesend ?
Limitiert da IDE ? Ist doch eigentlich UDMA133 oder sehe ich das falsch ?
Ist die Differenz von theoretischem Wert zu praktischem so hoch ?

Für ein x40 bleibt aber anscheinend nur der Weg direkt eine 1,8 Zoll PATA SSD zu verbauen, sehe ich das richtig ?
 
Und warum bringt die SSD nicht mehr als 70-80mb/s lesend ?
Limitiert da IDE ? Ist doch eigentlich UDMA133 oder sehe ich das falsch ?
Ist die Differenz von theoretischem Wert zu praktischem so hoch ?
Lt. Thinkwiki kann das T42 "nur" UDMA5 / ATA100 (ICH4 Chipsatz). Das ist der eine Punkt. Der andere ist, dass du kaum bessere Performance an einem IDE Anschluss bekommen wirst. Mir ist zumindest keine SSD/HDD bekannt, die UDMA133 bis zum Anschlag ausreizen würde.

Für ein x40 bleibt aber anscheinend nur der Weg direkt eine 1,8 Zoll PATA SSD zu verbauen, sehe ich das richtig ?
ja, für ZIF HDDs und SSDs gibt es Adapter, ansonsten die teueren 1,8" 44Pin Modelle (Anschluss an der Längseite).

Gruß, der tomatenfisch
 
Was spricht dagegen die SSD im Ultrabay Schacht als Systemplatte zu betreiben?

Ich liebäugel gerade mit dieser Platte: Samsung MZ-7PC128N/EU 128GB interne SSD (6,3 cm (2,5 Zoll), 256MB Cache, SATA 6.0Gbps) inkl. Notebook Upgrade Kit: http://www.amazon.de/gp/product/B005OK6VJU

Wird diese im T42 als Ultrabay-Systemplatte laufen? Wenn ja, lohnt es sich vom Speed/Zugriffszeiten trotz dem UDMA2 Limit? Oder wird das überhaupt nicht funktionieren?
 
Nix spricht dagegen, es sei denn, du brauchst die Ultrabay für's optische Laufwerk oder einen zweiten Massenspeicher. Es gibt da auch kein UDMA2-Limit. Du brauchst allerdings einen SATA-HDD-Ultrabay Adapter. Wurde für's T42 so nie produziert, man kann allerdings den Original-Adapter für's T60 nehmen, der passt und funktioniert (FRU siehe ersten Beitrag) oder man nimmt einen Nachbau-Adapter (die mal besser, mal schlechter funktionieren).

Gruß, der tomatenfisch
 
The FINAL successful 1.8" SATA SSD solution in T4x/p's? :-)

An update to those following this thread; ThinkPad enthusiasts who are potentially interested in upgrading e.g. a T40/T41 or T42/p to having a FAST and STABLE 1.8" SATA SSD as the main drive (usable under both Windows XP and under Windows 7, with TRIM enabled!); see the most recent update to the thread 1.8" SATA to 2.5" IDE converter? being this post.

Bottom line seems to be, although based on a limited amount of testing, that the Kingston SSDNow V+180 line is FAST and STABLE in T40’s and T42/p’s under Windows 7.

----- Die obige Meldung in Deutsch (mit Google Translate) übersetzt: -----

Ein Update auf die nach diesen Thread; ThinkPad-Enthusiasten, die potentiell in die Modernisierung interessiert sind z. B. ein T40/T41 oder T42/p, um eine SCHNELLE und STABILE 1.8" SATA SSD als Hauptantrieb (nutzbar unter Windows XP und unter Windows 7, mit TRIM aktiviert!), siehe das neueste Update auf den Thread 1.8" SATA to 2.5" IDE converter? siehe --> dieser beitrag.

Unterm Strich scheint zu sein, obwohl sie auf einer begrenzten Menge von Tests basieren, dass die Kingston SSDNow V 180 Linie Schnell und stabil in T40 und T42/p die unter Windows 7 ist.

Johan
 
Zuletzt bearbeitet:
Alle mir bekannten (Standard-)SATA-IDE-Adapter sind zu groß für den HDD Schacht.

Gibt es mittlerweile ein Update? In dem anderen Thread wurde ja auf einen solchen Adapter (http://www.ebay.de/itm/140824644522) verwiesen .
Müsste ich mal ausmessen ob es sich platzmäßig in nem T42 14'' ausgehen würde mit einer Samsung 128GB 830er SSD :-)

Den SATA-2nd-HDD-Ultrabay Adapter hab ich schon rumfliegen...wäre auch eine Alternative.
 
Hier wird es wohl kein Update mehr geben, Thema ist ausgelutscht und 1,8" µSATA SSDs sind wohl auch eher ein Auslaufmodell. Der von dir verlinkte Adapter passt m.W. nur ins 15" T42, für 14" würde ich eher diesen Adapter nehmen und mit einer mSATA SSD kombinieren. Wurde im Forum hier für X41 besprochen. Achtung, vom Adapter gibt es zwei Versionen, einmal für 3,3V (d.h. 1,8" IDE Anschlüsse, X40/X41) und einmal für 5V (2,5" IDE Anschluss, u.a. T42)

Gruß, der tomatenfisch
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben