X4x Defektes X41 wiederbeleben - Bitte um Tipps & Tricks

lwede

Active member
Registriert
26 Juni 2010
Beiträge
2.876
Hallo Forumsgemeinschaft,

nachdem ich meiner Freundin ein Diplomarbeits-X41 hergerichtet habe, bin ich selbst als treuer X32-User auf den Trichter gekommen, auch mir nochmal das smarteste aller Thinkpads der X-Serie zuzulegen. Gesagt, getan. Nun habe ich günstig ein "defektes" Gerät bei eBay gesschossen (das errste X41 war ebenfalls als "defekt" und ohne Festplatte angeboten worden, de facto war aber eine 60er Orginal-Platte drin, nur ohne BS) und möchte es "wiederbeleben".
Arbeitsspeicher und eine "testweise-Festplatte" sind da, WLAN und Stromversorgung ebenso. Das Problem: Das X41 macht beim Einschaltversuch keinen Mucks, keine LED leuchtet. Daher lautet die Frage: Was soll ich tun? Wo beginne ich wie am besten die Fehlersuche? Welche Fehlerquellen kommen in Frage? Spannungsmessgerät (Muiltimeter) ist da, Lötkolben ebenso.

Ich bin über jedweden Hinweis, Link oder praktischen Rat dankbar!
 
Fehlerquellen:

- defektes Netzteil (kein Strom)
- Tastatur defekt (einschalter geht nicht)
- Board defekt

würd erstmal alles ausbauen was geht (ram, Platte, Modem/BT) und schauen was passiert, und natürlich das NT auf funktion prüfen.

Dann kann man auf dem Board die Sicherungen auf Durchgang prüfen (Widerstand), die sitzen in der Nähe vom Akku-anschluß und der Netzteilbuchse.
Bei der Gelegenheit auch nach durchgebrannten Bauteilen und/oder Flüssigkeitsresten schauen.

MfG, Sebastian
 
Prüfe das Display am anderen X41 und wenn es OK ist, plane eine Investition bei Lapstore ein, wenn Du keinen Fehler am Board finden kannst.
 
Danke schonmal bis hierher. Das defekte Netzteil ist auszuschließen, Akku und NT gehen beim anderen X41. Werde zunächst mal die Tastaturen tauschen und schauen, was das bringt. Wenn es bei der Einschränkung möglicher Fehlerquellen etwas nützt: Wenn der Akku drin steckt und ich das NT anschließe, reagiert die Batterie-Ladeanzeige nicht. Die leuchtet ja sonst nach 2 Sekunden je nach Akkustand orange oder grün auf...
 
Dann geht der erste Check in Richtung Displaykabel/Flüssigkeitsschaden/Sicherungen.
 
Da ich bislang in Sachen "Fehlerquellensuche" etwas unebholfen bin: Wie genau muss ich vorgehen, um den Defekt zu finden? Die Tastatur funktioniert (an Zweitgerät angeschlossen) jedenfalls. Da sich beim Netzteil-Anschluss nichts regt, würde ich annehmen, dass die Stromversorgung nicht funktioniert. Erste Anlaufstelle sollte dann die Strom-Buchse sein. Wie überprüfe ich deren Funktion am besten? Das Netzteil ist jedenfalls funktionstüchtig, ein Akku ebenso. Da aber auch kein Akku-Zustand via LED angezeigt wird, stellt sich die Frage, ob der Defekt "tiefer" sitzt.
Ich bitte hiermit alle Schrauber und Löter hier im Forum um Hilfe. Anbei ein Screenshot aus dem Manual, dass ggf. beim Lokalisieren bestimmter Bauteile hilft.
 

Anhänge

  • x41 board.jpg
    x41 board.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 15
Guck doch mal, ob die Sicherung am Stromport auf dem Board noch geht (Widerstand messen).
Genau das gleiche gleich mit der Sicherung in der Nähe vom Akkuport machen.

MfG, Sebastian
 
Nochmal eine möglicherweise dämliche Frage zur Absicherung: Ich komme sicherlich nicht umhin, das gesamte Board erstmal auszubauen, oder? D.h., alle "Blechblenden" abzuschrauben und das Teil aus dem Gehäuse zu nehmen? Müsste ich ja im Falle eines MB-Tausches sowieso tun.
@_=SeB=_: Woher bekomme ich die Standard-Werte für diverse Widerstände?
@Mornsgrans: Meinst du derart dezent "verkokelte" Chips? :rolleyes:
 
Hallo,

Sicherungen einfach auf Durchgang messen, der genaue Widerstandswert ist dabei egal.
Niederohmig -> Sicherung ok

Und wie Morngrans schon sagte, nach geplatzten Chips ausschau halten. Hilfreich auch,
die gegenüberliegenden Seiten anschauen, ob da Brandspuren zu sehen sind.

Außerdem schauen ob Flüssigkeitsrückstände zu finden sind, weggegammelte Kontakte oder
Kristallbildung an Kontakten.

MfG, Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich baue dann mal das Mainboard aus und checke das ganze Teil nach bestem Wissen und Gewissen durch. Melde mich, wenn ich das hinter mich gebracht habe. :thumbup:
 
Hmm, 0 Ohm ist nicht richtig, jeder elektrische Leiter hat ja nen elektrischen Widerstand. Werden also MiliOhm sein, die beim messen rauskommen müssen.

MfG, Sebastian
 
So, das Mainboard ist ausgebaut, die Widerstände gemessen. Wo messe ich die eigentlich, d.h. wo setze ich die Messspitzen an? Die Widerstände zu finden war ja verhältnismäßig einfach - ich messe da immer Werte von 0,2-0,5 Ohm. Ist das im Rahmen? Insgesamt sieht das Mainboard nicht gerade beschädigt aus. Wie überprüfe ich, ob die Strombuchse richtig funktioniert? Obwohl - wenn es auch mit vollem Akku nicht "anspringt"... es ist zum verzweifeln.
 
Es geht um die Sicherungen. Meist auf dem Board mit "Fxx" gekennzeichnet, weißer Körper mit gegenüberliegenden Lötflächen und einer winzigen Beschriftung z.B. 0,5A (Lupe ist sehr hilfreich). An den verzinnten Enden die Messspitzen ansetzen.
 
@ Mornsgrans: Ich habe Schwierigkeiten, mich mit diesen Tipps auf meinem Board zurechtzufinden. Ich habe mal rasch zwei Fotos vom Board gemacht, die vielleicht hilfreich sind, dass ich die Orientierung wiederfinde.
IMG_7494.jpgIMG_7496.jpg
 
Linkes Bild: Der weiße Körper unterhalb der Kunststoffzunge des Akkuanschlusses mit den beiden Messingfarbenen Enden scheint eine Sicherung zu sein.
Links daneben steht mit Unterbrechungen (Lötpunkte) in weißer Schrift auf dem Board "F??? 10A ???"

Rechtes Bild oberhalb der untersten Bohrung beschriftet mit "075" - Links daneben steht "F2"
 
Ich geb's auf. Ich habe wohl schlichtweg keine Ahnung und weiß einfach nicht, wo ich mit dem Suchen anfangen soll. Das war wohl mal wieder ein Anfall grandioser Selbstüberschätzung :(
 
Welche Fehlerquellen kann man ausschließen, wenn sich gar nichts tut, wenn ich es ans Netzteil anschließe und zu starten versuche? Displaykabel defekt - dürfte kaum den Systemstart verhindern (oder?). RAM-Problem - auch nicht, ist ja welcher aufgelötet. Festplatte - sollte trotzdem bis zum Bios kommen. Sonstige Karten ebensowenig. Es müsst dann doch etwas fundamentaleres sein... aber per Ferndiagnose ist das eben schwierig. Dann muss wohl ein "neues" Board her. Vielleicht will ja noch jemand dran rumbasteln?
 
Melde Dich für übernächsten Samstag hier an und nimm Dein sorgfältig verpacktes X41 mit.

Dort sind eigentlich immer welche, die Dir vor Ort weiterhelfen können.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben