Deepwater Horizon

Yonah

New member
Themenstarter
Registriert
18 Nov. 2007
Beiträge
1.600
Schon übel, was die Amis auf dem Boden des Golf von Mexiko verbockt haben.
Wie ja wohl jeder gehört hat, fließen jetzt wesentlich mehr Mengen Öl aus als angenommen, bis zu 14 mal mehr als Anfangs vermutet.

Was einige als "Amerikanisches Problem" abtun, kann sehr schnell zu,m globalen Desaster werden, der Golfstrom könnte
immerhin auch die Brühe zu uns, bzw hoch bis zum Nordkap und zurück bringen.

Wird endlich Zeit, Wasserstoff aus regenervativem Strom zu gewinnen, um die Mineralöl-Pampe abzulösen. Weil einfach nicht mehr Zeitgemäß. Nur lagern noch Unmengen Rohstoffe in den Weltmeeren, allein in der Antarktis einige Milliarden Barrel.. :wacko: .

http://www.tagesschau.de/ausland/oelkatastrophe118.html

Aus Russland kommt zum Beispiel die suboptimale Idee, mittels einer Unterwasser-Atombombendetonation das Leck zu schließen.
(aua)

Gruß,
Yonah
 
Ich höre das grad immer wieder in Energietechnikvorlesungen, wie man verschiedene Energieerzeugungssysteme billanziert inkl. ökonomischen Auswirkungen usw.
Im Endeffekt kommen wir erst vom Öl weg, wenns alle ist, vermutlich.
Die Gründe sind ja klar, brauchen wir eig. nicht diskutieren. (Kapialismus, Lobbyismus..)

Die Frage ist nach wievor, was kommt zu erst:
1) Radioaktive Zerstörung der Welt
2) Kapitalistische Zerstörung der Welt

Wasserstoff hätte nur mit der Raumfahrt genug Potential, wenn man es in großen Mengen findet und einsammelt. (Aber da sind wir soweit entfernt davon..)
Man ist zwar auch erfolgreich in der Wüste mit Solaranlagen Wasserstoff zu erzeugen, aber naja, das kommt sowieso nie.

Interessant ist, dass der Ölverbrauch zwar kontinuirlich steigt, gleichzeitig aber auch die Ölreserven jedes Jahr zunehmen. (Sowohl nachgewiesene als auch geologisch geschätzte.)
Und jedes Jahr die statistische Reichweite des Rohöls schön angepasst wird.

Achja, ohne Öl hamm' wir auch kein Plastik so manches mehr nicht.

Aber naja, man wird schon einen Weg finden, den Aktienkurs hochzuhalten.
 
Wasserstoffgewinnung könnte man zum Lastausgleich Nutzen.
z.B. Nachts oder wenn z.B. Viel Wind herrscht und die Windräder
wegen Überproduktion gestoppt werden müssen weil gerade nicht so viel Verbraucht wird.
Wirkungsgradmässig gibt es noch Optimierungspotential aber die 70-80% Sind doch recht gut.
Bislang pumpt man Nachts mit unserem Überschuss in Norwegen Wasser die Berge hoch....
Und die schaffen auch nur 70-85% Wirkungsgrad.
 
Windräder sind nur auf den ersten Blick umweltfrenudlich. Auf dem zweiten Blick entziehen sie dem Wind Energie, die er braucht um das Ökosystem am laufen zu halten. Ebenso die Unterwasserturbienen in Meeresströmungen und Solar bzw. Photovoltaikanlagen. Soweit sind wir schon mal bei der Thermodynamik ;)
 
Per Golfstrom kommt das Öl nach Europa:

image-95376-galleryV9-vsic.jpg

Quelle: spiegel.de
 
Was wäre, wenn das Ölleck vor Deiner Haustüre passiert wäre?
Hier mal eine schöne Visualisierung .
Zitat fefe: "Ach guck mal. Es gibt doch eine sinnvolle Anwendung für Location Data im Browser!"
Schönen Gruß von der (noch) ölfreien Saar!
ElGecko
 
Das interessante an der ganzen Aktion ist der niedrige Aufwand von Geldmitteln. Es wurden bisher knapp 1,2 Milliarden € von BP inverstiert. Jedoch ist der wert der Aktien um mehr als 23 Milliarden gefallen.


Just my 2 Cents
 
Klick X(

Wenn uns eines Tages alles um die Ohren fliegt, dann haben wir es nicht anders verdient! Den Verantworlichen bei BP sollte man das Gleiche antun.
 

Schön gesehen. Was Anfangs keiner so recht glauben wollte (außer notorische Schwarzmaler wie meine Wenigkeit natürlich),
könnte theoretisch auch den Nationalpark Wattenmeer verseuchen.
Die deutsche BP-Homepage; http://www.deutschebp.de/home.do ..ist auf Transparenz bemüht, nur werben sie immer noch mit ihrer "Umweltfreundlicher Energie" und wie
"Umweltbewusst" sie doch ist...
Kleinere Schweinereien wie den Ölschlamm-Tagebau in Kanada oder das Pipeline-Leck in Alaska gehen angesichts der größten globalen, von
Menschenhand verursachte Umweltkatastrophe fast unter.
Gruß,
Yonah
 
deepwater horizon

hi,
doku :
Die verschmähte Erfindung - Werner Krohs Pulver gegen Oelkatastrophen

sf drs videoportal

..... eigentlich schlimm dass das pulfer noch nicht mal von den localen behörden benutzt wird, wie zum beispiel feuerwehr und polizei die ja immer so ein "katzenstreu" dabei haben.

Mahalo lyvi
 
@eule, es ist zwar deine Sache, aber ich finde Ironie in diesem Zusammenhang alles andere als angebracht.
 
Hm. Hab mal den Anfang geschaut. Demnach wird das Öl nur gebunden und sinkt auf den Meeresgrund.
Wurde so etwas nicht sogar eingesetzt? Das gilt ja auch als extrem riskant, weil man nicht weiß, was diese Unmengen an Dreck dann dort unten alles zerstören.

Habe jetzt aber keine Zeit weiter zuschauen. Ist das zufälligerweise auch ein guter Nährboden für ölzersetzende Bakterien oder sowas? Oder bleibt das einfach dann unten liegen?
 
ich habs vor n par stundne teilweise gesehen und es hies, das wird zu fischfutter oder so ähnlich
 
Habe jetzt aber keine Zeit weiter zuschauen. Ist das zufälligerweise auch ein guter Nährboden für ölzersetzende Bakterien oder sowas? Oder bleibt das einfach dann unten liegen?
salop gesagt ja, es bindet das öl und spaltet es auf nach wenigen wochen sind die microbakterien fischfutter.
was bis jetzt komerziel eingesetzt wurde ist hochgiftig spalltet das öl nicht auf sonder lässt es nur verschwinden und bindet es auch nicht ab sondern zerflockt es so das man bis heute keine möglichkeit hat das zerflockte öl überhaupt wieder "einfangen" zu können.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben