CPU-Whining? Ich werde irre.

hannesj

New member
Themenstarter
Registriert
25 Juli 2010
Beiträge
7
Hallo,

ich lese hier schon eine Weile mit und habe mir nicht zuletzt wegen der Community hier ein X201 geleistet. Nun habe ich dazu gleich mal die erste Frage.

Mein neues X201 macht einen sehr hohen Ton, der nur unterbrochen wird, wenn es etwas zu tun hat. Das Geräusch hat seine Quelle auf der linken Seite des Notebooks und kommt auch über die Lautsprecher. Ergo und nach etwas Recherche: CPU-Whining, leider sowohl bei Netz- wie auch Akku-Betrieb. Ich habe schon verschiedene Einstellungen in der Energieverwaltung ausprobiert mit dem einzigen Effekt, dass ich das Geräusch aus diesem Beitrag zusätzlich produzieren konnte.

Welche Chancen habe ich nun? Rückgabe des Gerätes ist leider nicht möglich, da ich es schon seit fünf Wochen habe, und für Lenovo soll das laut Recherche kein Garantiefall sein.

Gruß
Hannes
 
co.' schrieb:
Oder liege ich falsch mit der Vermutung?
Vielleicht sollte man hier zwischen Ursache und Symptom unterscheiden: Ursache ist der Taktwechsel (C-States), Symptom ist die Schwingung von anderen Bauteilen mit der entsprechenden Geräuschentwicklung.

Gruß
quest (heute Haare spaltend)
 
Das klingt ja alles sehr mysteriös. Ich bin kurz davor mich für ein W510/T510 zu entscheiden und dann liest man sowas.
Ich habe ein X31 (Baujahr 2002/3) noch von IBM, kein Lenovo. dieses hatte ich gebrauch gekauft und folgendes festgestellt:
Stellte ich das Display nicht auf Maximum kam ein Fiepen, aber aus dem Displaydeckel. Nun früher konnte man ja viel über fiepende Display Inverter-Einheiten lesen und so war es dann auch. Ich nachm den Deckel auseinander lokalisierte ungefähr die Stelle und klebte ein kleines Stück selbstklebendes Stück Weichgummischaum in den Displayrahmen (Untere Kante). Danach war das Fiepen fast nicht mehr zu hören. Aber wenn man sensible Finger hat und vorsichtig an der Stelle langfährt spürt man die Vibrationen.
Schlussfolgerung: Es muss irgendein wahrscheilich passives Bauteil sein, welches bei Spannungsänderungen unterschiedlich schwingt und bei ganz bestimmten Zuständen in Resonanz mit dem Displayrahmen gerät.
Die SpeedStep-geschichte hört sich für mich vom Prinzip her ähnlich an, da auch hier mit schwankenden Spannungen agiert wird. Es könnte also wie schon mal weiter vorne erwähnt was mit der Spannungsversorgung der CPU auf dem Board zutun haben. Womöglich müsste das Mainboard fester verbaut oder anders punktgeschraubt werden oder was weiss ich, das ist Aufgabe der Ingenieure. Oder man verwendet bauteile die eben Qualität haben!!!!
Sind solche Fieper auch bei AMD Systemen bekannt? Hat Apple das wirklich gelöst bekommen?
 
Bei den alten Thinkpads wie X40 oder X31 ist die wahrscheinlichste Quelle der Inverter für die CCFL Röhre.

Ich habe vor ca. einem Monat ein T410s gekauft, das Teil ist perfekt... wäre da nicht das ständige Fiepen. Die Lautstärke des Fiepens ist davon abhängig, welche Grafikkarte gerade aktiv ist und welche Stromsparoptionen gewählt sind. Ist im BIOS die CPU-Stromspartechnik deaktiviert (CPU-Ruhemodus im Powermanager deaktivieren reicht nicht, es wird nur etwas leiser) UND der maximale CPU-Takt im Powermanager nicht höher als "Niedrig" eingestellt, ist es nicht mehr hörbar. Nur ein Zirpen beim Hochfahren, danach ist es still. Und läuft keine 2 Stunden auf Akku. Naja, ich habe mir gedacht, dass ich selbst mit maximalen Stromspareinstellungen nicht mehr als 3,5 Stunden unter normaler Benutzung aus dem Gerät herausholen, also gleich immer die nächste Steckdose suchen kann. Ich hab es also behalten, es ist wirklich ultraflink, ultraleicht und taugt als mobiler Desktop.

Da ich aber eigentlich ein portables Notebook wollte, mit dem man auch mal einen ganzen Tag auf einer Konferenz ohne Steckdose auskommt, habe ich mir also zusätzlich ein voll ausgestattetes X201t mit i7-620LM, 8-cell Akku und Outdoor Display bestellt (fast 2000€). Und es fiept auch, sogar lauter als das T410s. Auch hier helfen die oben genannten Maßnahmen das Fiepen abzustellen, was aber die Laufzeit von 7-8 Stunden auf unter 4 drückt, was bei dem Preis nicht tragbar war. Also hab ich es zurück geschickt.

Ich habe jetzt für einen Bruchteil davon ein X200s mit SU2300 CPU, ohne Webcam (wichtig! damit kommt man auch mal in den Sicherheitsbereich einer Firma, wo andere Notebooks draußen bleiben müssen) gekauft. Die CPU ist zwar lahm, kann 720p gerade so und 1080p nicht ohne Hilfe der Grafik abspielen, aber das Teil ist jetzt mit einer Postville 160 GB SSD bestückt und fühlt sich teilweise flotter als der Quadcore Desktop mit Festplatte an. Und es fiept nicht! Außerdem hält der 9-Zeller 9-10 Stunden bei fast maximaler Helligkeit und aktiviertem WLAN, wenn ich die Helligkeit runterschraube und WLAN abschalte kann ich sicher 15 Stunden rausholen, aber damit ist halt vernünftiges arbeiten unmöglich. Und es hat die selbe Tastaturgröße wie das T410s!

Die offensichtlichste Maßnahme gegen das Fiepen auf Herstellerseite wäre ja, die Aufwachzyklen statistisch zu streuen, somit würden keine einzelnen Frequenzen hervorstechen, das ganze könnte im Rauschen untergehen. Bei viele Taktgeneratoren ist das schon lange üblich (Spread Spectrum) als Störerunterdrückung.
 
bei meinem x201 tablet 3093w11 tritt das fiepen auch auf. abe nur wenns in der ultrabase sitzt. der klinkenausgang der ultrabase leitet es dann auch an externe lausprecher weiter. der klinkenanschluss am thinkpad selber ist stumm. - tja...
 
Hallo zusammen!!

bin neu hier. Vor ein paar Tagen kam mein neuer Dell Inspiron 15R mit i3-370 Prozessor.
Leider hat er auch dieses fiepen in der linken oberen Ecke (whining). Wenn ich den Laptop am Netz habe is das pfeifen allerdings nur noch ganz leicht zu hören.
RM Clock funktioniert bei dieser CPU ja nicht. Jetzt würde ich gerne mal den CPU-Ruhemodus ausschalten. Allerdings finde ich im Energiemanager nichts wo ich das einstellen kann. Warscheinlich einfach zu blind :) Nur so Energiesparpläne die ich verändern kann.
Wenn jmd sonst noch eine Idee hat würde ich mich auch sehr freuen. Wenn das so weiter geht kann ich ihn ja immer noch zurückgeben.

Und ist mit dem Powermanager dasselbe gemeint?

Danke schon mal!
 
Ich hab hier ein X61 liegen, dass fiept. Da ich sowieso den Kühler tauschen muss, hatte ich überlegt mal die entsprechenden Kondensatoren zu "vergießen" das soll ja helfen. Kann mir da jemand mit dem genauen Standort aushelfen???
 
Wo die sind kann ich dir nicht sagen. Aber womit willst du das vergießen? Meinst du nicht, dass das thermische Probleme mit sich bringt? Garantie ist ja dann sowieso weg (falls vom Alter her nicht eh schon)...
 
Wo die sind kann ich dir nicht sagen. Aber womit willst du das vergießen? Meinst du nicht, dass das thermische Probleme mit sich bringt? Garantie ist ja dann sowieso weg (falls vom Alter her nicht eh schon)...

Harz oder sowas wie klarer Nagellack sollte gehen. Den thermischen Aspekt kann ich nicht beurteilen, würds aber auf nen Versuch ankommen lassen. Falls das hier schonmal jemand ausprobiert hat würden mich Erfahrungsberichte interessieren...
 
Also daß mit dem Nagellack würde ich ja lieber lassen - denn der altert und wird rissig und brüchig. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob Nagellack mit den Temperaturen in einem TP klar kommt....
 
Also daß mit dem Nagellack würde ich ja lieber lassen - denn der altert und wird rissig und brüchig. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob Nagellack mit den Temperaturen in einem TP klar kommt....

Ja, sowas in der Art hab ich mir auch schon gedacht. Ich werd mal schauen, ob ich einen temperaturbeständigen Sekundenkleber oder sowas finde. Wärmer als 100-120° wirds da ja wohl nie werden.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben