Bitte, alle müssen hier helfen! - UKW-Radio analog soll 2015 abgeschaltet werden.

Flexibel

Active member
Themenstarter
Registriert
7 März 2007
Beiträge
4.072
Petition: Funkdienst - Erhalt der analogen Hörfunkübertragung vom 16.04.2011
Mitzeichnung noch bis zum 14.06.2011 möglich.

Bitte die ePedition unterzeichnen. Hier gibt es auch mehr Info darüber:
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=17707

Alle (Technik begeistert oder nicht) sollten hier helfen um das analoge UKW-Radio zu behalten. Wenn es erst mal abgeschaltet ist gibt es auch KEIN ZURÜCK mehr. Dann gibt es in Zukunft keine Bastelkisten mehr um mit wenigen Handgriffen ein UKW-Radio selbst zu bauen. Die Abschaltung würde alle Altersschichten treffen.

Und alle alten funktionierenden Radios würden dann auf dem Müll landen. Das täte mir sehr Leid, mein altes Radio zu entsorgen. Benutze es seit ca: 18 Jahren.

Gruß Flexibel
 
die fernsehanstalten haben ja schon mal den analogen fernsehempfang über terrestrische antennen eingestellt. also erwarte ich auch im bereich analogen sat-empfang diesen schritt in absehbarer zeit. ob allerdings der april 2012 eingehalten wird, wer weiß?
dab radioempfang wäre bei gutem empfang ja nicht schlecht und ich wäre einer der ersten, der sich ein neues radiogerät zulegt. leider gehe ich aber auch davon aus, dass der empfang in der diaspora, also allen gebieten, wo nicht so viele menschen wohnen wie in einer großstadt, wie bei umts, hsdpa, lte und anderen segnungen, wieder mal in die röhre gucken.
und hinterher hauen sich die verantwortlichen und die politiker wieder gegenseitig auf die schultern und behauptet frech, sie erreichen mit der neuen technik 95% der bundesrepublik deutschland.
nur das ein gewisser teil der menschen der bundesrepublik deutschland auch in diesen 5% lebt. und das kann ich eindeutig belegen, weil wir in unmittelbarer nähe keinen handy-empfang, kein internet (weder dsl oder umts) noch dvb-t-empfang haben. sat-empfang und terrestrisches fernsehen geht oder ging aber.

ich hoffe, dass ukw-radio noch lange existiert.

gruß in't huus

gatasa
 
nur das ein gewisser teil der menschen der bundesrepublik deutschland auch in diesen 5% lebt. und das kann ich eindeutig belegen, weil wir in unmittelbarer nähe keinen handy-empfang, kein internet (weder dsl oder umts) noch dvb-t-empfang haben. sat-empfang und terrestrisches fernsehen geht oder ging aber.

+ 1

Das ist der eigentliche springende Punkt - die "weißen Flecken", also Unter- oder gar keine Versorgung. Die von evilandy schon angesprochene Reportage zu DAB in der neuesten c't habe ich zwar noch nicht gelsen, aber die Karte war schon heftig: ein riesiges völlig unversorgtes Areal in der Mitte Deutschlands (Mittelpunkt etwa Kassel). Das soll die Zukunft sein?

Wir haben heute ja schon die digitalen Gräben, was das Internet betrifft. Warum muß man das jetzt auf alle Medien übertragen?
 
Bei uns sind es in der nächsten Stadt hochgerechnet gerade mal 11 Sender, die man empfangen kann, davon sind alle öffentlich-rechtlich. Bei uns im Ort könnte man, wenn, nur über Dachantenne empfangen, aber auch nur dieselben Sender. Nix mit Privatsendern. Die haben diesen Auftrag der informationellen Grundversorgung, im Gegensatz zu den öffentlich-rechtlichen, nicht. Daher "brauchen" die über DVB-T nicht überall "präsent" zu sein, was denen Kosten spart. Zum Glück haben wir hier SAT-Empfang, derzeit zwar noch analog, aber das wird sich in absehbarer Zeit ändern. Genug darauf hingewiesen wird ja derzeit auf fast allen Sendern.
 
DAB-Verfügbarkeit... Schl.-Holst. = fast blütenweiß
Eben, vor zehn Jahren habe ich nach einem Autoradio gesucht. Thema DAB dabei= minimale Abdeckung, kaum Sender und so gut wie keine Hardware verfuegbar.
Ich glaube kaum, dass sich das mit DAB+ grossartig aendert. Die Geschichte kann man schnell wieder vergessen.
 
Mir ging es ähnlich. Abgesehen davon dass die DAB-Radio Auswahl mehr als bescheiden war. Einfach ein epic fail das ganze in Deutschland. UKW nervt zwar gewaltig mit dem ständigen Rauschen etc. dafür funktioniert es seit Jahrzehnten quasi problemlos. Sehe daher keinen Grund umzustellen.

Bezüglich Versorgungslücken: DVB-T ist bei uns (Region Karlsruhe) ein schlechter Scherz. Maximal mit Hausantenne Empfang möglich und dann nur öffentlich rechtliche Sender. Muss immer schmunzeln wenn vom "Überallfernsehen" die Rede ist.
 
Eine Bekannte hat bei einem großen bayerischen öffentlich rechtlichen Radio-Sender einen DAB-Radio gewonnen und sich so auf die neue, im Radio, viel gelobte bessere und vor allem rauschfreie Qualität gefreut, auch auf die zusätzlichen Sender. Das waren aber alles nur leere Versprechungen, als sie den Radio bekommen hat, konnte sie kaum einen DAB-Sender empfangen und ganz ehrlich, diese kleinen Aussetzer, welche bei schlechtem Empfang mit DAB auftreten, sind definitiv viel nerviger als rauschen im analogen Radio. Es ist unerträglich, so einen RAdiostream mit Aussetzern zu hören, es ist zwar kein Rauschen, aber es ist ein sehr sehr nerviges Knacksen, bzw. zerstückelter Ton (man kennt das auch von DVB-T, bei schlechtem Empfang, beim TV sind es allerdings meistens nur die berühmten Klötzchen, und der Ton läuft meistens noch ohne Probleme weiter ...)

Aber nun zum Fazit, so wie DAB gerade umgesetzt ist, ist es sinnlos, die Abdeckung müsste wesentlich besser sein und die Qualität ist auch nicht so viel besser als bei UKW (ok, die digitalen Zusatzinfos sind nicht schlecht, wie ein erweiterter Radiotext, oder Verkehrsinformationen im Radio-Display, aber das kann ja RDS auch zum teil, zwar nicht so komfortabel, aber der Zusatznutzen von DAB ist mir aktuell viel zu gering).

Ach ja ich konnte auch den Radio in einem sehr gut ausgebauten DAB-Gebiet testen, ich bin praktisch in direkter Sichtweite zum Funkturm, vom Balkon aus sind es keine 10km Luftline zum DAB-Sender. Bei mir hat der Radio auch super funktioniert, sogar zu 90% mit eingeklappter Antenne, war auch ein schönes Spielzeug am Anfang, aber ich vermisse das Teil absolut nicht, nachdem ich es nach 2 Wochen wieder an meine Bekannte zurückgegeben habe.
 
Diese Zusatzinformationen sind völlig panne, wenn sie nicht genutzt werden. Ich habe ein normales UKW-Radio mit RDS und was steht da: "WDR 5 - mehr hören, mehr erleben" oder so'n Quatsch. Ich dachte, die blenden den aktuellen Musiktitel ein oder die Telefonnummer für die Mitmachsendung etc.

Gegen schlechten Empfang hilft bei DVB-T übrigens eine aktive Antenne. Hab ich - keine Klötzchen mehr. Weiß nicht, ob das bei DAB auch geht.
 
was nutzt mir beim dvb-t ein guter empfang, wenn ich doch nur 13 sender empfangen kann?
und was nutzt mir dab, wenn die programme die ich z.b. beim holz spalten im wald hören möchte, nicht funktionieren, weil ich leider in einer gegend wohne, die schlecht versorgt ist.

ein radiosender, der in ukw eingestellt ist und nur an einem platz gehört wird, bleibt (vielleicht mit leichtem rauschen), aber man kann ihn hören.

dab ist halt digital: entweder es geht oder es geht nicht,

gruß in't huus

gatasa
 
Möglicherweise führt ja eine Abschaltung von UKW zu einer Katalyse des Ausbaus von digitalem Radio. Dann wäre die Abschaltung sehr gut und könnte "heute" stattfinden.

Aber vermutlich wirds wie angesprochen darauf rauslaufen, dass Politiker sich gegenseitig wund-loben und wie bei DSL ein paar Flecken weiß bleiben. Allerdings frag ich mich wer da wohnt, wenn es nicht mal Breitband-Internet gibt :)
 
In meinen Augen sind DAB + DVB-T radiotechnisch tot. Der Umstieg kann eigentl. nur heißen analog auf Internetmedien, also zB. UMTS, alles andere wird eine Übergangskrücke für viel Geld. Daran haben die "lokalen" Sendeanstalten vermutl. nicht so das große Interesse, weil ich dann aus aller Welt hören kann was ich will, aber ich bin sicher, daß es darauf hinauslaufen wird/muß.

Gutes Beispiel ist die Autoindustrie, die zunehmend in die aktuellen Karren internetfähiges Gedöns einbaut (gegen Aufpreis..., klar - aber immerhin).

Und ja, ich bedauere andererseits diese Entwicklung. Aber für ambitionierte HiFi-Liebhaber ist dieses Medium eh schon lange nix mehr (Ausnahme: die Glücklichen im WDR-Bereich, die manchmal nachts Unkomprimiertes hören dürfen. Der Analogfunk ist also eigentl. schon lange tot durch die unsägliche Kompression in den Sendern und die Mehrzahl der Hörer hat sich an diesen Quetschsound gewöhnt... der Umstieg wird also leicht fallen.

Btw. in GB wurden die analogen Frequenzen wieder freigegeben... dort ist DAB auch tot (wenn man den Leuten drüben trauen darf).

http://www.transdiffusion.org/radio/digital/isdabdead
http://www.stuff.tv/news/life-etc/blog/is-dab-radio-dead-in-the-water

Auch interessant... http://electronrun.wordpress.com/2008/04/07/is-dab-effectively-dead/
 
.... dass Politiker sich gegenseitig wund-loben und wie bei DSL ein paar Flecken weiß bleiben. Allerdings frag ich mich wer da wohnt, wenn es nicht mal Breitband-Internet gibt :)
ich fühle mich ersatzweise mal angesprochen:
lebe ziemlich genau auf der grenze zwischen niedersachsen und nrw. leider fühlt sich bei dvb-t so keiner der sendeanstaltungen komplett zuständig. so wird es vermutlich auch bei dab sein.
dafür habe ich hier breitbandinternet (u.a. elektronikfirma und einem architektenbüro zu verdanken). inzwischen hat meine mutter, die noch etwas nördlicher wohnt sogar umts-empfang.
also, man kann hier sehr gut leben, auch im internetzeitalter. nur radio außerhalb dieser bereiche zu hören wird dann halt schwieriger.

gruß in't huus

gatasa
 
@Flexibel
Ich habe mir mal erlaubt den link zum Bundestag und die ersten deiner Zeilen auf Facebook zu verlinken, da ich mich auch sehr angesprochen fühle!
Wenn du was dagegen haben solltest, bitte kurze Info an mich, dann lösche ich das umgehend wieder!

Kann doch nicht sein das meine Phillips "Philetta" aus dem Jahr 1963 das zeitliche segnen soll... ;)

Gruß Ralf
 
mein bruder würde sich auch sehr stark ärgern, wenn das alte familienradio "GRUNDIG, Typ 1041 W" mit dem magischen auge nicht mehr funtionieren dürfte.:thumbdown:
das gute stück ist schon fast 60 jahre und hat einen klang, den die neuen radios nicht bringen. korpus aus bakelit, einfach super!

gruß in't huus

gatasa
 
Wie siehts mit der Satelliten Technik aus? Es müsste da doch auch schon Entwicklungen geben, bei denen man unter Bewegung ein Signal empfängt...

wäre doch die beste Lösung ... da haste überall empfang außer in Gebäuden.
 
Wie siehts mit der Satelliten Technik aus? Es müsste da doch auch schon Entwicklungen geben, bei denen man unter Bewegung ein Signal empfängt...

So ne selbstausrichtende Sat-Anlage ist aber alles andere als günstig - meinte im anderen Thread 3500 EUR gelesen zu haben.

Grüße

Fabian
 
Wie siehts mit der Satelliten Technik aus? Es müsste da doch auch schon Entwicklungen geben, bei denen man unter Bewegung ein Signal empfängt... wäre doch die beste Lösung ... da haste überall empfang außer in Gebäuden.

Schon 'mal durch'n Wald gefahren? ...oder durch Alpentäler? ...selbst simple Häuserschluchten wären ohne Empfang. Generell wird's so sein, daß dort kein Empfang ist, wo heute einfache GPS_Geräte ohne Kfz-Kopplung die Grätsche machen.

Hmmm - andererseits vllt. alles nur eine Frage der Größe vom Cache... so könnte man Unterbrechungen weiträumig ausblenden :facepalm:
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben