Bitte, alle müssen hier helfen! - UKW-Radio analog soll 2015 abgeschaltet werden.

Flexibel

Active member
Themenstarter
Registriert
7 März 2007
Beiträge
4.072
Petition: Funkdienst - Erhalt der analogen Hörfunkübertragung vom 16.04.2011
Mitzeichnung noch bis zum 14.06.2011 möglich.

Bitte die ePedition unterzeichnen. Hier gibt es auch mehr Info darüber:
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=17707

Alle (Technik begeistert oder nicht) sollten hier helfen um das analoge UKW-Radio zu behalten. Wenn es erst mal abgeschaltet ist gibt es auch KEIN ZURÜCK mehr. Dann gibt es in Zukunft keine Bastelkisten mehr um mit wenigen Handgriffen ein UKW-Radio selbst zu bauen. Die Abschaltung würde alle Altersschichten treffen.

Und alle alten funktionierenden Radios würden dann auf dem Müll landen. Das täte mir sehr Leid, mein altes Radio zu entsorgen. Benutze es seit ca: 18 Jahren.

Gruß Flexibel
 
Ich alleine hätte bis dorthin 6 oder 7 analoge Radioempfänger, die dann schrottreif wären. Nee danke. Der Digitalisierungswahn führt eh nicht zu besserer inhaltlicher Qualität, sondern zu unzähligen Schrottsendern, die kaum einer jemals hört (genau wie beim TV).

Radio ist einfach empfangbar, mit etwas technischen Grundwissen kann sich jeder ein Radio basteln. Ich würde wirklich versuchen, zumindest ein Rundfunkmedium so primitiv und damit störunanfällig wie möglich zu halten.
 
Also von mir aus können die es ruhig abschalten, wenn eine gescheitere Alternative kommt.

Hab das Rauschen diverse guter Sender, aufgrund des schlechten Empfangs satt!!!
 
Genau, dann gibts kein Rauschen mehr, sondern garnichts. Wenn Teile der digitalen Übertragung fehlerbehaftet sind, kommt nurnoch Gemurkse am Lautsprecher an, das analoge Rauschen kann unser Gehirn besser filtern als jeder Algorithmus.
 
Genau, dann gibts kein Rauschen mehr, sondern garnichts. Wenn Teile der digitalen Übertragung fehlerbehaftet sind, kommt nurnoch Gemurkse am Lautsprecher an, das analoge Rauschen kann unser Gehirn besser filtern als jeder Algorithmus.

*strike*

+ 1

Ist genau wie beim nicht mehr vorhandenen Antennen-Analog TV. Gezz hamwer DVB-T, Mensch, ist das ein Krampf: Pixel, für Minuten eingefrorener Empfang, kratzen, rauschen, wo vorher alles reibungslos analog funzte. Und als Radio brauche ich diesen Schrott erst recht nicht.
 
*strike*
+ 1
Ist genau wie beim nicht mehr vorhandenen Antennen-Analog TV. Gezz hamwer DVB-T, Mensch, ist das ein Krampf: Pixel, für Minuten eingefrorener Empfang, kratzen, rauschen, wo vorher alles reibungslos analog funzte. Und als Radio brauche ich diesen Schrott erst recht nicht.
sehe ich auch so, besonders weil ich hier im münsterland dazu noch mit einer weiteren dvb-t eigenheit gestraft bin: als sender haben wir nur die öffentlich rechtlichen (was ja eigentlich nicht grundsätzlich schlecht ist), aber es fehlen halt sender wie sport1 oder sat1, die ich aufgrund von fußballübertragungen doch manchmal schauen möchte.
hier gibt es insgesamt nur 13 sender, darunter das dritte (wdr) doppelt.:cursing:

um wieder zum thema zu kommen:
ukw-radio-empfang allein als nachrichtenmedium ist für mich immer noch unverzichtbar, weil ich an meiner arbeitsstelle nicht immer internetempfang habe, radio geht aber immer.
ein abstellen wäre einfach nur dumm.
man könnte aber wieder neue digitale frequenzen zu geld machen, in dem man sie an die meistbietenden verkauft wie z.b. berlusconi, kirch oder murdoch. schöne neue radiowelt:facepalm:

gruß in't huus

gatasa
 
nur doppelt, gatasa? hier hamwer WDR W'tal, WDR D'dorf, WDR Rhein-Ruhr..... :facepalm:
 
Des ist ganz wichtig, dass man 500 x NDR, 500 x WDR, 500 x MDR, 500 x SWR1, 500 x SWR2 usw. hat (ich weiß, waren Radio und TV Sender gemischt), weil könnt ja mal einer ausfallen, deswegen läuft auch überall zu 99% das gleiche.

In der aktuellen C't ist ein DAB Artikel, den werd ich jetzt mal lesen und dann mal gucken wie ich zu DAB stehe. :D
 
aber auch wenn sie alle das gleiche senden, will ich wenigstens die qual der wahl haben und nicht auf sender verzichten müssen, weil ganze sendergruppen ihrem gesetzlich festgeschriebenen auftrag nicht nachkommen. das gilt auch und im besonderen für die senderfamilien sat-prosieben und rtl (art. 5 gg).

gruß in't huus

gatasa
 
Ich meinte das die jeweils alle das gleiche senden zu 99%, sprich alle 500 WDR im TV senden 99% der Zeit exakt das gleiche. Ich meinte natürlich nicht, dass WDR das gleiche wie MDR usw. sendet. Es war einfach nur die Frage, warum man diese viel zu hohe Redundanz braucht, wenn die doch eh alle das gleiche Senden und es nur ganz selten lokale Ausnahmen gibt.
 
Evilandi666, ich hatte dich wohl schon beim ersten mal verstanden.
nur rege ich mich halt mehr über mangelhafte auswahl auf.
als ich das letzte mal in duisburg war, habe ich mich auch gewundert, dass es (gefühlte) 8 wdr oder mehr gab, die sich alle nur in den nachrichten und der aktuellen stunde punktuell unterscheiden.
nur habe ich bei einem digitalen rundfunk halt andere bedenken. nicht nur, dass bei einem schlechten empfang halt kein empfang ist, sondern dass auch hier einfach manche sender kein interesse an der diaspora hat (wenig werbekunden) und dann dort nur zielrundfunk gesendet wird.

gruß in't huus

gatasa
 
Es war einfach nur die Frage, warum man diese viel zu hohe Redundanz braucht, wenn die doch eh alle das gleiche Senden und es nur ganz selten lokale Ausnahmen gibt.
Weil man damit hoeheren Geldbedarf begruenden kann? Man viele Parteimitglieder und andere "wichtigen" Leute unterbringen kann? Und passende Zahlen in die Statistiken bringt, die auch wieder nuetzlich sind?
 
Derjenige der die Petition verfasst hat sollte die Gesetze komplett lesen und nicht nur einzelne Sätze aus dem Kontext reissen.

Es geht in §63 Abs. 5 nicht um die Abschaffung von UKW sondern um die Zuteilung der Frequenzen an Rundfunkanstalten.
Würde im Endeffekt nur die Radiosender betreffen, die sich rechtzeitig um eine neue Zuteilung von Frequenzen kümmern müssen.

Solange die Verkehrsmeldungen und Warnmeldungen noch über Radio ausgegeben werden und kein Autohersteller serienmäßig DAB verbaut kommt eine Abschaltung eh nicht in Frage. Ganz egal ob jemand was anderes behauptet.

Es werden auch in absehbarer Zeit keine analogen Kabel-Signale abgeschaltet.

Sowas wird immer erst dann in Betracht gezogen, wenn über 95% der Bevölkerung auf einem nächsten Technisierungsgrad sind oder diesen mit geringem finanziellen Aufwand erreichen können.

So geschehen mit Analogem Antennenempfang. Die meisten nutzen schon seit Jahrzehnten Kabelanschlüsse oder Satellitenanlagen. Die einzigen Geräte die noch analog TV empfangen haben waren kleine tragbare Fernsehgeräte - für die Besteht jedoch kein Nachteil bei Nichtbenutzung.

Bald werden nurnoch die analogen Satellitenübertragungen abgeschaltet.
Seit langem schon sind die verkauften LNB's auch für den digitalen Empfang geeignet. Entsprechende nachrüst-LNB's haben kosten im unteren zweistelligen Bereich.
Receiver für den digitalen Satelliten-Empfang gibt es ab 10-15€. Das sind in meinen Augen zumutbare Kosten.

Alles nicht zu vergleichen mit den kosten und Eingriffen die nötig sind um ein DAB-Radio in Betrieb zu nehmen. Abgesehen davon, dass die Autohersteller sich hier nach wie vor an den UKW-Standard halten.
 
Technikbegeisterte sind nicht gegen, sondern für die Abschaltung der alten UKW-Frequenzen! Digitaler Hörfunk nutzt die Frequenzen viel besser aus und liefert eine bessere Qualität. Zudem werden dann neue Frequenzen für digitales terrestrisches TV (Stichwort HD) und Mobilfunk frei. Also wo kann ich für die Abschaltung unterschreiben?
 
Derjenige der die Petition verfasst hat sollte die Gesetze komplett lesen und nicht nur einzelne Sätze aus dem Kontext reissen.

Es geht in §63 Abs. 5 nicht um die Abschaffung von UKW sondern um die Zuteilung der Frequenzen an Rundfunkanstalten.
Würde im Endeffekt nur die Radiosender betreffen, die sich rechtzeitig um eine neue Zuteilung von Frequenzen kümmern müssen.

Solange die Verkehrsmeldungen und Warnmeldungen noch über Radio ausgegeben werden und kein Autohersteller serienmäßig DAB verbaut kommt eine Abschaltung eh nicht in Frage. Ganz egal ob jemand was anderes behauptet.

Es werden auch in absehbarer Zeit keine analogen Kabel-Signale abgeschaltet.

Sowas wird immer erst dann in Betracht gezogen, wenn über 95% der Bevölkerung auf einem nächsten Technisierungsgrad sind oder diesen mit geringem finanziellen Aufwand erreichen können.

So geschehen mit Analogem Antennenempfang. Die meisten nutzen schon seit Jahrzehnten Kabelanschlüsse oder Satellitenanlagen. Die einzigen Geräte die noch analog TV empfangen haben waren kleine tragbare Fernsehgeräte - für die Besteht jedoch kein Nachteil bei Nichtbenutzung.

Bald werden nurnoch die analogen Satellitenübertragungen abgeschaltet.
Seit langem schon sind die verkauften LNB's auch für den digitalen Empfang geeignet. Entsprechende nachrüst-LNB's haben kosten im unteren zweistelligen Bereich.
Receiver für den digitalen Satelliten-Empfang gibt es ab 10-15€. Das sind in meinen Augen zumutbare Kosten.

Alles nicht zu vergleichen mit den kosten und Eingriffen die nötig sind um ein DAB-Radio in Betrieb zu nehmen. Abgesehen davon, dass die Autohersteller sich hier nach wie vor an den UKW-Standard halten.

Genau. Und Jetzt sollte ein Mod hier bitte eingreifen.
 
Wenn alle Gerüchte die bisher so verbreitet worden sind mal gestimmt hätten, dann hätten wir seit Jahren

keinen Analogen Sat Empfang mehr
kein analoges Radio mehr
überall funktionierendes DVB-T ( auch im Auto unter jeglichen Bedingungen und störungsfrei genau so wie im Smartphone )
ca 200 Sender per DVB-T
öffentliches Wlan überall
DSL Anschlüsse an absolut jedem Ort
Digitales Radio im Auto

Außerdem wäre seit diesen Gerüchten auch anderen Gerüchten nach schon mehrfach die Welt untergegangen
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben