Hallo,
nun habe ich Ubuntu auch auf meinem relativ neuen L520 als OS neben Windows7 installiert, u.a. wg. eines ungelösten Problems mit der AV-Software unter Windows und halt mal so, zum ausprobieren.
Ich finde die Einstellungsmöglichkeiten in Energiemanagement unzureichend:
Ich höre oft einen Radiosender über den Browser,oft im Akkubetrieb.Hierbei hätte ich gerne,dass man den Bildschirm ausschalten kann,zum Strom sparen.Ein direkter Befehl hierzu unter Windows ist Fn-F3. Unter Ubuntu öffnet sich "Energiestatistiken". Mit Fn-F2 ist der Bildschirm nur scheinbar abgeschaltet, er ist zwar relativ dunkel,aber man sieht im abgedunkelten Raum,dass er eigentlich noch an ist. Das ist also keine Lösung.
Ich habe zwar schon dank der Hilfe von
thom53281
eine Möglichkeit unter Lubuntu gefunden (verwende ich auf älteren A22m),indem ich einen entsprechenden Befehl als Desktopsymbol anklicken kann,das funktioniert auch gut.
Meine Frage ist nun: Übersehe ich bei Ubuntu etwas? Die Möglichkeiten sind ja eigentlich nicht so beschränkt wie bei dem kleinen Lubuntu. Oder soll ich es genauso machen, wie Thomas für Lubuntu schon erklärt hatte?
Grüße,
Knud
nun habe ich Ubuntu auch auf meinem relativ neuen L520 als OS neben Windows7 installiert, u.a. wg. eines ungelösten Problems mit der AV-Software unter Windows und halt mal so, zum ausprobieren.
Ich finde die Einstellungsmöglichkeiten in Energiemanagement unzureichend:
Ich höre oft einen Radiosender über den Browser,oft im Akkubetrieb.Hierbei hätte ich gerne,dass man den Bildschirm ausschalten kann,zum Strom sparen.Ein direkter Befehl hierzu unter Windows ist Fn-F3. Unter Ubuntu öffnet sich "Energiestatistiken". Mit Fn-F2 ist der Bildschirm nur scheinbar abgeschaltet, er ist zwar relativ dunkel,aber man sieht im abgedunkelten Raum,dass er eigentlich noch an ist. Das ist also keine Lösung.
Ich habe zwar schon dank der Hilfe von
thom53281
eine Möglichkeit unter Lubuntu gefunden (verwende ich auf älteren A22m),indem ich einen entsprechenden Befehl als Desktopsymbol anklicken kann,das funktioniert auch gut.
Meine Frage ist nun: Übersehe ich bei Ubuntu etwas? Die Möglichkeiten sind ja eigentlich nicht so beschränkt wie bei dem kleinen Lubuntu. Oder soll ich es genauso machen, wie Thomas für Lubuntu schon erklärt hatte?
Grüße,
Knud